Nachbarschaftliches Miteinander geht auch ohne direkten Kontakt

Liebe Hasenleiser*innen,

in der vergangenen Woche hat sich einiges in unserem Alltag sowie im nachbarschaftlichen Zusammenleben verändert. Zwar sind wir dazu aufgerufen, Abstand zu halten, aber ein gutes Miteinander ist auch ohne sich zu berühren oder zu sehen möglich. Das sehen wir an den vielen Gruppen, Initiativen und Projekten, die in den letzten Tagen entstanden sind, um Helfende und Hilfesuchende, beispielsweise für das Einkaufen, das Unterrichten oder die Landwirtschaft, zu vermitteln. Damit dabei der Überblick nicht verloren geht, finden Sie hier eine Zusammenstellung von Internetseiten mit Plattformen, Telefonnummern und weiteren Infos. So hoffen wir, dass jede hilfesuchende Person die entsprechende helfende Hand findet.

Bitte erzählen Sie auch Nachbar*innen, die nicht online vernetzt sind von entsprechenden Angeboten und geben gern unsere Telefonnummer weiter 06221/330 330. Wir vermitteln gerne weiter oder helfen beim Ausfüllen von Online-Formularen.

Alles zu Corona in Leichter Sprache

Einkaufshilfe für Risikogruppen des Caritas-Verbandes Heidelberg

Landwirtschaft

Sie wollen landwirtschaftliche Betriebe unterstützen bzw. Sie suchen Helfer*innen?

Eine umfassende Übersicht zu weiterführenden Links bezüglich Landwirtschaft finden Sie hier:

Medizinische Auskunft

  • Corona-Verdacht: 116 117 bzw. den Hausarzt oder das örtliche Gesundheitsamt
  • Infotelefon Gesundheitsamt Heidelberg: 06221/ 1881; Montag bis Sonntag 07.00 – 19.00 Uhr
  • Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg: 0711/ 904 39555; Montag – Sonntag 9.00 -18.00 Uhr
  • Für Gehörlose und Hörgeschädigte: Fax: 030 340  60 66  07;   info.deaf@bmg.bund.de  und info.gehoerlos@bmg.bund.de;   Gebärdentelefon: gebaerdentelefon.de/bmg/
  • Informationen über Desinfektionsmittel, Handschuhe und Mundschutz – auch wenn etwas gespendet werden möchte: Kassenätzliche Vereinigung Baden-Württemberg Praxisservice: 0711/ 7875 3300; Montag – Freitag 08.00 – 16.00 Uhr, praxisservice@kvbawue.de
  • Allgemeine Informationen über das Coronavirus von Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich, Sprecher des Zentrums für Infektiologie am UKHD und Privatdozent Dr. Nico T. Mutters, Leiter der Sektion für Krankenhaus- und Umwelthygiene am Universitätsklinikum Heidelberg finden Sie auf https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/heidelberger-virologen-zum-thema-coronaviruscovid-19

Nachbarschaftliche Hilfe in Rohrbach und im Hasenleiser

Nachbarschaftliche Hilfe in Heidelberg

Nachbarschaftliche Hilfe überregional

Psychologische Unterstützung

  • per Telefon während der Corona Pandemie unter (+49) 0800 0009 5549                                Nähere Infos: http://hellobetter.de/blog

Schule und Lernen

Telefonieren: Einfach mit jemandem reden

Wirtschaftliche Hilfen

Sie haben Fragen zu Maßnahmen oder suchen finanzielle Hilfe?

Weitere Links

Eine sehr übersichtliche Zusammenstellung von noch mehr Informationen und Links finden sie hier:

https://notsourban.com/hilfe-in-den-zeiten-des-coronavirus-covid-19

Weitere Telefonnummern zu den Themen Gesundheit und wirtscahftliche Hilfen können sie hier herunterladen:

Präventive Verhaltenstipps zu COVID-19

Verhaltenstipps der Gesundheitsbehörden

Die Stadt Heidelberg weist angesichts der aktuellen Grippewelle und der Corona-Fälle in Deutschland auf folgende Verhaltenstipps der Gesundheitsbehörden hin:

Hände waschen: Bitte waschen Sie Ihre Hände regelmäßig und gründlich (mindestens 20 bis 30 Sekunden). Danach gründlich abtrocknen.

Hust- und Niesetikette beachten: Nur in die Armbeuge oder ein Taschentuch niesen und husten. Mindestens 1 Meter Abstand zu Anderen halten.

Abstand halten (1 – 2 Meter) und auf Händeschütteln verzichten.

Aktuelle Informationen:

Gesundheitsamt Rhein-Neckar

www.rhein-neckar-kreis.de

Info-Telefon 06221 – 522 1881

Die Boulebahn im Hasenleiser ist eröffnet

Endlich ist sie da, unsere Boulebahn! Und eröffnet!

Am vergangenen Donnerstag haben wir gemeinsam unsere lang ersehnte Boulebahn an der Ecke Baden-Badener Straße/ Emmendinger Weg eingeweiht. Trotz des schlechten Wetters haben wir mit rund 70 Hasenleiser*innen und dem Seniorenzentrum Rohrbach-Hasenleiser die Boulebahn feierlich eröffnet. Zu Gast waren auch der Erste Bürgermeister Herr Odszuck, Vertreter*innen des Amts für Stadtentwicklung & Statistik, des Landschaft- und Forstamts sowie vom Regiebetrieb. Bei Kaffee, leckerem Kuchen und einem Schlückchen Sekt war die Feier für alle Beteiligten ein voller Erfolg.

Nach einer kurzen Begrüßungsrede durch Herrn Odszuck (Erster Bürgermeister) richteten auch Frau Riedke-Dschangaei (Leiterin des Seniorenzentrums Rohrbach-Hasenleiser), Rebecca Ramirez (Leiterin des Quartiersmanagements) und Gustav Wödl (Mitglied der Initiative „Aktiv im Hasenleiser“) das Wort an alle Anwesenden. Anschließend wurde feierlich das rote Band durchgeschnitten und die Boulebahn damit offiziell eröffnet. Diese kann ab sofort von jedem genutzt werden.

Ein herzliches Dankeschön wurde an alle, die am Bau und der Organisation der Boulebahn beteiligt waren, durch Sarah Labusga (Mitarbeiterin im Quartiersbüro) ausgesprochen. Ein besonderer Dank geht auch an die „Aktiv im Hasenleiser“-Mitglieder, die sich um die Organisation der Feier gekümmert und tatkräftig unterstützt haben.

Nach einer kurzen Kaffee- und Kuchenpause in den Räumlichkeiten des Seniorenzentrums starten auch schon die ersten Schnupperturniere. Unter Anleitung von Gustav Wödl rollten bei heiterer Stimmung die ersten Boulekugeln auf der neuen Bahn. Egal ob Groß oder Klein, Alt oder Jung, die Teilnehmer*innen waren kunterbunt gemischt und leisten sich ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen um den 1. Platz.

Nach der anschließenden Siegerehrung mit tollen Preisen ließen alle den Nachmittag bei netten Gesprächen und gemütlichem Boulespielen ausklingen.

Übrigens: Boulekugeln können ab sofort im Seniorenzentrum und bei uns im Quartiersbüro ausgeliehen werden.

Viel Spaß beim Spielen!

Den RNZ- Artikel gibt es hier zum Herunterladen.

 

Boule für Alle! – Eröffnung der Boulebahn im Hasenleiser FINDET STATT!

unsere Veranstaltung FINDET WIE GEPLANT STATT!

Wir freuen uns darauf mit Ihnen am Donnerstag, 12. März 2020 um 15.30 Uhr unsere neue Boulebahn im Emmendinger Weg / Ecke Baden-Badener-Straße einzuweihen!

Aus gegebenem Anlass möchten wir Sie im Vorfeld über das Thema Infektionsschutz informieren.

Bitte beachten Sie die nachfolgenden und täglich aktualisierten Informationsangebote auf den Internetseiten der Stadt Heidelberg:

https://www.heidelberg.de/hd/corona-virus_+die+lage+in+heidelberg.html

Hinweisen möchten wir auf die Empfehlungen zum individuellen Infektionsschutz wie regelmäßiges Hände waschen, Abstand halten zu erkrankten Menschen oder bei Husten- und Niesgewohnheiten auf Ihr Umfeld zu achten (nur in die Armbeuge oder in ein Taschentuch niesen und husten).

Mit Blick auf die wachsende Gesundheitsgefährdung durch den Coronavirus sollte im Interesse der Gesundheit aller niemand an der Veranstaltung teilnehmen, die/der sich in letzter Zeit in einem Risikogebiet aufgehalten hat oder grippal angeschlagen ist.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

*********************************************************

Am Donnerstag, 12.03.2020 um 15:30 Uhr weihen wir mit Herrn Jürgen Odszuck, Erste Bürgermeister der Stadt Heidelberg, unsere lang ersehnte Boulebahn am Emmendinger Weg / Baden-Badener-Straße feierlich ein.

Den Bau der Bahn verdanken wir den engagierten Bewohner*innen im Hasenleiser sowie der Initiative des Seniorenzentrums Rohrbach, die sich für die Realisierung vor Ort eingesetzt haben und damit einen Ort geschaffen haben, der alle einlädt, um über das Spiel hinaus gemeinsam ins Gespräch zu kommen und sich kennen zu lernen.

Zudem geht unser Dank an die Ausbildungsgruppe des Regiebetriebs Gartenbau, die unter Ausbildungsmeister Herrn Felix Holzer schnell und gründlich die Boulefläche hergestellt hat.

Bei einem Schnupperturnier hat jede*r die Möglichkeit mitzumachen und es gibt sogar tolle Preise zu gewinnen.

Dank unserer Aktiv im Hasenleiser-Gruppe ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Die Boulebahn wird zukünftig öffentlich zugänglich allen Boulespieler*innen und Interessierten zur Verfügung stehen. Boulekugeln werden im Quartiersbüro Hasenleiser und im Seniorenzentrum Rohrbach zur Ausleihe bereit gehalten. Wir freuen uns, Sie dort zu sehen!

Arbeiten im Hospital beginnen

Auf dem Gelände des ehemaligen Hospitals der US-Armee beginnen die Erschließungsarbeiten. Auf der rund 10 Hektar großen Fläche in Rohrbach entsteht in den kommenden 5 Jahren ein zukunftsweisendes emissionsarmes Quartier für die Mitte der Gesellschaft. Es werden rund 600 neue Wohnungen gebaut.

„Das Gelände des Hospitals wird vollkommen neu gestaltet“, erläutert Siegbert Braag, Projektentwickler bei der Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbH Heidelberg (GGH). Zwar werden einige alte Gebäude, beispielsweise die Turnhalle, das Theater und die Chapel erhalten bleiben. Dennoch sind umfangreiche Abrissarbeiten und Erdbewegungen notwendig, um das Areal für die künftige Bebauung vorzubereiten.

Den ganzen Artikel finden Sie hier.

Internationaler Frühstückstreff – Der Treff sucht Verstärkung!

Neues Jahr, neuer Schwung!  – Wer möchte sich engagieren?

Seit August 2017 findet wöchentlich der Frühstückstreff im Quartiersbüro statt, zu dem alle aus der Nachbarschaft herzlich eingeladen sind. Ohne Anmeldung begegnet man sich hier, um gemütlich bei Kaffee und Brötchen miteinander ins Gespräch zu kommen.

Damit dieses Angebot für alle Bewohner*innen des Hasenleisers auch im Jahr 2020 weiterhin ermöglicht werden kann, sucht das Quartiersmanagement dringend eine engagierte Person, die den Frühstückstreff ehrenamtlich begleitet und die Verantwortung für einige kleine Vorbereitungen übernimmt. Hierzu zählt beispielweise das Vorbereiten von Kaffee vor Ort, Tisch decken und aufräumen.

Wer Lust und Interesse hat, kann sich direkt beim Frühstückstreff melden, montags ab 9.00 Uhr oder im Quartiersbüro unter 06221/330 330 sowie an quartiersmanagement@hasenleiser.net

Nachbarschaft macht Hasenleiser! Nachbarschaftsgespräche. Zusammenleben – aber wie? – Dokumentation

Nachbarschaft macht Hasenleiser! – Nachbarschaft stärken & Demokratie fördern!

Zuerst war es nicht mehr als ein Satz auf einem Beteiligungskärtchen des vom Land Baden-Württemberg geförderten Aktionsplans „Offen für Vielfalt und Chancengleichheit – Ansporn für alle“: Zentrale Veranstaltungen zum Thema Integration helfen in den Stadtteilen nicht weiter, kommt doch in unsere Quartiere, hieß es dort sinngemäß. Aus diesem Satz wurden später eine Diskussion und ein Konzept. Lebendige Demokratie und gewünschtes Zusammenleben muss vor Ort passieren und das ist nicht nur am Arbeitsplatz und in Verbindung mit dem politischen Engagement so. Es muss ganz besonders dort funktionieren, wo der Lebensmittelpunkt ist, dort wo man wohnt und in Nachbarschaft mit anderen lebt.

Das Förderprogramm „Nachbarschaftsgespräche“ folgt dieser Annahme und unterstützt die nachhaltige Entwicklung von Quartieren durch Nachbarschaftsdialoge zu Gunsten eines kulturellen, sozialen, inklusiven Miteinanders.

Heidelberg hat sich erfolgreich auf das Programm beworben und die Nachbarschaftsgespräche
von April bis November 2019 im Quartier Rohrbach-Hasenleiser u.a. zu den Themen „Geschichten von Migration, Religion und gleichberechtigtem Miteinander“, „Eine Hand wäscht die andere. Dialog und Tausch von nachbarschaftlichen Hilfeleistungen zwischen Jung und Alt“, sowie „Zu jung zum Mitreden? Deine Ideen für deinen Stadtteil“ umgesetzt.

Die Dokumentation dazu, ist hier nachzulesen:

Herausgegeben wurde die Broschüre vom Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Hasenleiser und Mosaik Deutschland e. V.

Die Nachbarschaftsgespräche wurden durch die Allianz für Beteiligung e.V., das Staatsministerium Baden-Württemberg und das Ministerium für Soziales und Integration gefördert.

Leuchtende Schaufenster – Wer erkennt den Schriftzug?

Früh dämmert es, die Tage werden kürzen. An manchen Tagen im Dezember hilft da ein kleines Lichtlein, um es sich gemütlich zu machen.

Im Nahversorgungszentrum im Hasenleiser stimmen Lichterketten und weihnachtliche Dekorationen der Ladenbesitzer*innen uns beim Einkauf auf ein bisschen Gemütlichkeit ein.

Dieses Jahr leuchten im Dezember bis Weihnachten in allen Schaufenstern der Geschäfte in der Freiburger Straße 21 – 23 insgesamt zehn Buchstaben. Diese bilden gemeinsam einen Schriftzug.

Wer kann erkennen, was dort steht?

 

Die Leucht-Buchstaben werden  gefördert aus Mitteln des Bewohnerfonds Hasenleiser. Der Fonds wird durch die Stadt Heidelberg und durch Nichtinvestive Mittel der Städtebauförderung (NIS) getragen.

Adventszeit in Ihrer Nachbarschaft

Was gibt es besseres, als bei einer Tasse heißen Punsch ins Gespräch mit der Nachbarschaft zu kommen?

Ab dem 30. November geht es in der Nachbarschaft weihnachtlich zu.

Viele schöne Termine warten auf Sie!

Sa, 30.11.

15:30 – 19:00 Uhr

So, 01.12.

12:00 – 18:00 Uhr​

Vorweihnachtlicher Markt rund um den Rohrbacher Rathausbrunnen. Heide Kaltschmidt vom Stadtteilverein Rohrbach ist es wieder gelungen, viele freiwillige Helfer*innen und Mitarbeiter*innen zu motivieren einen bunten und abwechslungsreichen Vorweihnachtlichen Markt zu organisieren.

Mo, ​02.12.

14:30 Uhr

English Chrismas Tea Time mit typisch englischen Spezialitäten und Weihnachtsbräuchen im Seniorenzentrum Rohrbach, Baden-Badener-Str. 11

Do, 05.12. | 17:00 Uhr

Do, 12.12. | 17:00 Uhr

Do, 19.12. | 17:00 Uhr

 

Weihnachtsbäckerei im Jugendtreff Hasenleiser,

Erlenweg 5

Fr,  06.12. | 17:00 Uhr

Fr, 13.12.  | 17:00 Uhr

Fr, 20.12.  | 17:00 Uhr

 

Basteln für Kinder im Jugendtreff Hasenleiser, Erlenweg 5

Sa,  07.12.

10:00 – 15:00 Uhr

Adventsbasteln für Kinder ab 4 Jahren im Mehrgenerationenhaus Heidelberg, Heinrich-Fuchs-Straße 85

So, 08.12.

15:30 Uhr

Winterliche Geschichten in der Jurte für Groß und Klein, Mehrgenerationenhaus, Heinrich-Fuchs-Str. 85

Fr, 13.12.

15:30 Uhr

Kindersingen am Quartiersweihnachtsbaum vor St.Thomas, Kolbenzeil/Freiburger Straße

Ev.Lutherische Kirche St. Thomas, Aktiv im Hasenleiser, Kindergärten im Hasenleiser

Fr, 13.12., 17:00 Uhr

bis Sa, 14.12., 10:00 Uhr

Kinderhotel „All inklusive“ zum Thema „Winterbäckerei“ im Mehrgenerationenhaus, Heinrich-Fuchs-Str. 85

Sa, 14.12.

15:30 Uhr

„Knusper, knusper Knäuschen“ – ein märchenhaftes Kinderkonzert mit dem Bläserquintett QuintArt im Mehrgenerationenhaus, Heinrich-Fuchs-Str. 85

So, 15.12.

15:00 – 18:00 Uhr

Musik in der Jurte – Körpermusik Adventssingen in der Jurte, Mehrgenerationenhaus, Heinrich-Fuchs-Str. 85

Mo, 16.12.

15:30 – 17:00 Uhr

Shared Reading – gemeinsam lesen in der Weihnachts-Jurte, Mehrgenerationenhaus, Heinrich-Fuchs-Str. 85

Di, 17.12.

17:00 Uhr

Last-Minute-Geschenkebasteln im

Jugendtreff Hasenleiser, Erlenweg 5

Do. 19.12.

15:00 Uhr

Weihnachtsfeier mit Besinnung, Musik, Liedern und Geschichten im Seniorenzentrum Rohrbach, Baden-Badener-Str. 11

Fr,  21.12.

10:00 – 15:00 Uhr

Adventsbasteln für Kinder ab 4 Jahren im Mehr-generationenhaus Heidelberg, Heinrich-Fuchs-Straße 85