Der neue Vergabebeirat für den Projektefonds Hasenleiser steht fest

Zwei Wochen lange wurde fleißig im Hasenleiser gewählt und jetzt steht er fest: Der neue Vergabebeirat für den Projektefonds Hasenleiser!

Am Montagnachmittag, den 24. Oktober wurden alle Stimmzettel sorgfältig ausgewertet. Insgesamt haben 79 Bewohner und Bewohnerinnen aus dem Hasenleiser gewählt. Allerdings waren davon nur 76 Stimmen gültig bzw. 3 Stimmen waren ungültig.

Von den zwölf aufgestellten Kandidaten und Kandidatinnen sitzen die folgenden elf im neuen Vergabebeirat:

  • Joachim David
  • Petra Jochum
  • Hans Peter Droste
  • Elfriede Lechner
  • Margret Meixner
  • Bernd Knauber
  • Marieke Odenthal
  • Werner Pfisterer
  • Otti Scheefer
  • Sabine Scheffzek
  • Ursula Volk-Lane

Entscheidet mit! Wir suchen neue Mitglieder für unseren Vergabebeirat

Als Mitglied im Vergabebeirat habt Ihr die Möglichkeit:

  • Eure Nachbarn kennenzulernen,
  • Ideen für den Hasenleiser zu entwickeln und
  • über Nachbarschaftsprojekte zu entscheiden.

Mitmachen können alle, die im Hasenleiser wohnen, arbeiten oder ehrenamtlich aktiv sind und mindestens 15 Jahre alt sind.

Haben wir Euer Interesse geweckt?

Dann meldet Euch schnell bis allerspätestens zum 7. Oktober bei uns und wir versorgen Euch mit zusätzlichen Infos und einem Kandidat*innenblatt zur kurzen Vorstellung, warum es für Euch wichtig ist, im Hasenleiser mitzuentscheiden.

Wahl zum Vergabebeirat 2023-2025

In einer nicht öffentlichen Wahl wird dann vom 10. – 21. Oktober 2022 gewählt.

Der Vergabebeirat wird von den Bewohnerinnen und Bewohnern des Hasenleiser gewählt. Das Mindestalter sowohl für die aktive als auch die passive Wahl beträgt 15 Jahre.

Die Wahl findet persönlich in den Räumlichkeiten des Quartiersmanagement Hasenleiser statt. Dort werden die Stimmzettel zur Verfügung gestellt.

Eine Briefwahl ist alternativ zulässig. Auch hierfür erhaltet Ihr die Stimmzettel ab dem 10. Oktober im Quartiersbüro.

Der Projektefonds und sein Vergabebeirat

Zur Unterstützung von Aktivitäten und Projekten der Bewohnerinnen und Bewohner im Hasenleiser hat das Quartiersmanagement einen Projektefonds eingerichtet.

Mit dem Projektefonds wollen wir das bürgerschaftliche Engagement fördern und eine Bereicherung des Lebens im Quartier durch (zusätzliche) soziale, kulturelle oder kreative Projekte ermöglichen.

Die Entscheidung, ob ein Projekt gefördert wird, trifft der Vergabebeirat. In regelmäßigen Treffen entscheiden die Vergabebeirats-Mitglieder, welche Projektideen für den Hasenleiser mit finanzieller Unterstützung aus dem Projektefonds umgesetzt werden sollen.

„Möhren im Hasenleiser“: Kinderspielplatz Lahrer Straße öffnete nach Sanierung

Einige Spielgeräte sind mit dem Rollstuhl nutzbar

Pressemitteilung der Stadt Heidelberg (12.09.2022)

Unter dem Motto „Möhren im Hasenleiser“ ist der beliebte Spielplatz in der Lahrer Straße in Rohrbach-Hasenleiser neu gestaltet worden. Die Holzmöhren, die die drei Eingänge markieren, haben die Kinder selbst gestaltet und bemalt. Die Umbaupläne haben sich an der groß angelegten Kinderbeteiligung orientiert: Insgesamt rund 150 Kinder taten auf kreative Weise ihre Ideen und Wünsche kund – entweder bei mehreren Vor-Ort-Veranstaltungen, in Form eines Bildes, Modells oder eines anderen selbst gefertigten Kunstwerkes.

Die Spielangebote orientieren sich vorwiegend an der Altersklasse 3 bis 9 Jahre. Es laden zum Spielen und Toben ein: eine große Kletterkombination mit Rutsche und Kreiselstange sowie eine Viererwippe und ein Sandspielbereich mit einem Holzhasen und einem Rutschbrett für die Kleinsten. Für den Schatten sind die großen Bestandsbäume erhalten geblieben; ein neuer Baum ist in der Mitte des Spielplatzes gepflanzt worden.

Trampolin, Nestschaukel und Labyrinth sind Rollstuhl-geeignet

Die Spielgeräte ermöglichen in Teilen eine barrierefreie Nutzung und inklusive Teilhabe: So wurde ein Trampolin eingebaut, der auch mit dem Rollstuhl nutzbar ist. Es gibt eine Rollstuhl-Rampe mit Sandspielangeboten sowie eine Nestschaukel und ein Labyrinth – beides ist mit dem Rollstuhl befahrbar. Darüber hinaus sind Picknick-Garnituren aufgestellt worden, an denen auch Menschen mit Rollstuhl sitzen können.

Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner hat den Spielplatz am Freitag, 9. September 2022, gemeinsam mit Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain offiziell eröffnet. Zur Freude der Kinder hatte das Quartiersbüro einen Jongleur und einen Eiswagen organisiert; die anwesenden Kinder haben kostenlos Eis bekommen.

Prof. Dr. Würzner sagte zur Eröffnung: „Wir haben den Kindern vor der Sanierung sehr genau zugehört, denn schließlich sind sie die kleinen Expertinnen und Experten in eigener Sache. Das Ergebnis ist toll! Ich darf heute ein neues Spielangebot für die Kinder im Hasenleiser übergeben, bei dem ein Großteil der Wünsche umgesetzt werden konnte. Wir können außerdem gezielt Spielangebote für junge Menschen mit Behinderungen anbieten“.

Bürgerbeteiligung für die Jüngsten

Bei der Bürgerbeteiligung richtete sich die Stadt Heidelberg gemeinsam mit dem Quartiersmanagement Hasenleiser gezielt an die jüngsten Heidelbergerinnen und Heidelberger aus mehreren Kitas und Kindergärten in Rohrbach. Einbezogen waren zudem die Internationale Gesamtschule (IGH) und der Kinder- und Jugendtreff. Auch Eltern sowie Anwohnerinnen und Anwohner konnten ihre Anregungen einbringen.

Die Sanierung des 925 Quadratmeter großen Spielplatzes ist über das „Treuhandvermögen Erneuerungsgebiete“ mit Fördermitteln des Bundes und des Landes finanziert worden. Die Bausumme betrug 230.000 Euro, unter anderem waren es 45.000 Euro für Planungskosten und Baunebenkosten, 75.000 Euro für die Spielgeräte und 110.000 Euro für den Garten- und Landschaftsbau. Die Bauzeit war von Anfang Mai 2022 bis Ende August 2022.

Trotz Regenwetters bei der Eröffnung des Spielplatzes probierten Kinder die Spielgeräte voller Begeisterung aus. (Foto: Philipp Rothe)

Spielplatz Lahrer Straße wird eröffnet

Über den Sommer wurde der Spielplatz Lahrer Straße fleißig umgebaut. Am 9. September ist es soweit, der Spielplatz wird eröffnet und die Kinder können den neuen Spielplatz erkunden.

Außerdem kann ab 15 Uhr ein Jongleur bestaunt und dazu ein Eis geschleckt werden. Natürlich darf auch eine Rede vom Oberbürgermeister ab 15:30 Uhr nicht fehlen.

Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen mit viel Spiel und Spaß!

Aktuelle Angebote des Seniorenzentrums Rohrbach – August

Zutritt zum Innenraum weiterhin im Rahmen der 3G-Regel möglich, ebenso besteht eine Maskenpflicht auf dem Weg zum/vom Platz.

11.8. Donnerstag um 9:30 Uhr – Planungstreffen Jubiläum
Dieses Jahr wird das Seniorenzentrum Rohrbach 20 Jahre alt. Dies wird im Herbst gefeiert und soll gemeinsam mit Ihnen konkret geplant und Aufgaben verteilt werden. Das Seniorenzentrum freut sich über Jede*n, der/die sie mit Ideen und/oder Taten bei dem Fest unterstützt. Das Planungstreffen beginnt um 9:30 Uhr bei Kaffee und Brezeln.

15.8. Montag – Ausflug nach Landau
Das Seniorenzentrum macht einen Ausflug in die schöne Festungsstadt Landau, wo nach Ankunft eine Führung stattfindet. Anschließend gibt es Mittagessen (optional) und am Nachmittag kann man auf eigene Faust in der Stadt bummeln und Kaffee trinken.
Abfahrt: 8:21 Uhr S-Bahnhof Kirchheim (Fahrt mit Karte ab 60 oder 9€-Ticket). Die Kosten für die Führung werden aufgrund einer Spende durch das Seniorenzentrum übernommen. Eine Anmeldung ist erforderlich.

17.8. Mittwoch um 14:30 Uhr – Sommerlicher Nachmittag mit Musik
Bei hoffentlich schönem Wetter lädt das Seniorenzentrum ein zum gemütlichen Beisammensein im Garten mit Kaffee und Kuchen / Eiskaffee / gekühlten Getränken und netten Menschen. Karlheinz Krestyn wird Sie mit Gitarrenmusik erfreuen und musikalisch nach Italien entführen. Im Saal mit begrenzter Personenzahl, Abständen und Anmeldung.

18.8. Donnerstag – Fußpflege
Ins Seniorenzentrum kommt das ärztlich geprüfte, medizinische Fußpflegeteam Frau Camden und Frau Olhäuser-Jakobi. Eine Behandlung kostet 30€. Sie können einen Termin telefonisch vereinbaren.

22.8. Montag – Besuch der MS Wissenschaft in Mannheim
Jedes Jahr macht die MS Wissenschaft eine Tour durch Deutschland. Es handelt sich um ein Schiff, welches sich jedem Jahr einem anderen Thema widmet und dieses wissenschaftlich untersucht und erklärt. Im Jahr 2022 wird das Thema „Wissenschaft“ beleuchtet. Was ist Wissen-schaft? Wie funktioniert Wissenschaft? Dazu gibt es spannende (Mitmach-)Angebote.
Das Seniorenzentrum möchte die Führung um 11 Uhr in Mannheim auf der MS Wissenschaft besuchen und danach die Ausstellung anschauen. Eintritt frei.
Fahrt um 10:08 Uhr ab S-Bahnhof Kirchheim/Rohrbach
Eine Anmeldung ist bis Freitag, 19.8. erforderlich.

25.8. Donnerstag um 9:30 Uhr – Frühstücksbuffet
Das beliebte Frühstück bietet das Seniorenzentrum in abgewandelter, Corona konformer Form an, Sie werden am Buffet bedient. Die Kosten betragen 6€.
Eine Anmeldung im Seniorenzentrum ist erforderlich.

Beteiligungsprozess für alle Bürger*innen des Hasenleisers

Jetzt seid Ihr gefragt, denn das Wilson-Theater soll einen neuen Namen bekommen!

Wart Ihr schon einmal dort? Beispielsweise bei einem Konzert des Heidelberger Frühlings oder der Filmvorstellung des Karlstorkinos. Dann kennt Ihr den Saal mit seinen roten Samtsesseln und dem amerikanischen  Charme bei uns im Hasenleiser.

Gemeinsam mit dem Stadtteilverein Rohrbach suchen wir in einem Bürgerbeteiligungsprojekt nach kreativen Namensvorschlägen für die Umbenennung des Wilson-Theaters auf Hospital.

Das Wilson-Theater auf dem Hospital-Gelände wird zukünftig vom Stadtteilverein Rohrbach von der Stadt Heidelberg gemietet und mithilfe eines ca.15-köpfigen Gremiums inhaltlich und administrativ geleitet. In Zuge dessen kam die Frage nach einer möglichen Neubenennung des Gebäudes auf. Dafür wird in einem Partizipationsprozess auch die Bevölkerung des Hasenleisers beteiligt. Der Stadtteilverein Rohrbach und das Quartiersmanagement Hasenleiser begleiten den Prozess. Mögliche Gedanken einer Namensfindung könnten z.B. in Zusammenhang mit den Amerikanern (der derzeitige Name ist natürlich auch eine Option) oder in Verbindung zu Themen mit Lokalkolorit stehen.

Da das Wilson-Theater zukünftig eine bedeutende Rolle in der Rohrbacher und Heidelberger Kulturlandschaft einnehmen wird, ist die Frage nach dem Namen des Theaters von Tragweite.

So könnt Ihr mitmachen:

Kommt am Quartiersbüro (Freiburger Straße 21) vorbei und schreibt Euren Wunschnamen an die aufgestellte Tafel. Ihr könnt uns Eure Namensvorschläge auch persönlich, telefonisch unter 06221 330 330 oder per Mail an quartiersmanagement@hasenleiser.net übermitteln. 

Namensvorschläge können auf den genannten Wegen bis einschließlich Sonntag, den 24. Juli bei uns eingereicht werden. Anschließend informieren wir auf unserer Homepage und unseren Social Media Kanälen (Facebook und Instagram) regelmäßig über den Stand und die weiteren Schritte des Prozesses. 

Also macht mit damit wir gemeinsam bestimmen was im Hasenleiser passiert!

Wir freuen uns auf den Austausch und Eure kreativen Ideen!

Aktuelle Angebote des Seniorenzentrums Rohrbach – Juli

Zutritt zum Innenraum weiterhin im Rahmen der 3G-Regel möglich, ebenso besteht eine Maskenpflicht auf dem Weg zum/vom Platz.

6.7. Mittwoch um 14 Uhr – Führung durch die Altstadt

Christel Schmidt, ausgebildete Gästeführerin macht für das Seniorenzentrum eine kostenlose Führung durch die Altstadtgassen mit Besichtigung des Studentenkarzers und der Alten Aula (Eintritt 3,50€). Anschließend Kaffee trinken. Treffpunkt: 14 Uhr am Löwenbrunnen am Uniplatz. Um Anmeldung wird gebeten.

6.7. Mittwoch um 14:30 Uhr – Gesellige Tänze

Die Bewegung bei Gruppen- und Kreistänzen tut gut und ist gleichzeitig Gedächtnistraining sowie Kommunikation. Das Tanzen findet am 1. und am 3. Mittwoch im Monat von 14:30 bis 16:30 Uhr statt. In der Pause gibt es Kaffee und Kuchen.

7.7. Donnerstag um 18 Uhr – Trommelkurs

Beginn des Trommel-Kurses mit Paco von Sunucraft. Beim gemeinsamen Trommeln geht es hauptsächlich um Spielfreude und Spaß. Dabei wird unser Kopf frei, Hände & Finger werden beweglicher und ganz nebenbei profitiert auch unsere Koordination davon. Für die Teilnahme sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Die Trommeln werden gestellt. Der Kurs dauert 6 Termine (bis 11.08) und findet immer von 18 bis 19 Uhr statt. Um Anmeldung wird gebeten. Die Kosten betragen 35€.

11.7. Montag – Ausflug zur Gartenschau in Eppingen

Das Seniorenzentrum macht einen Besuch der Gartenschau in Eppingen. Dort gibt es genügend Bänke zum Ausruhen, so dass man gemütlich über das schöne Gelände bummeln kann. Wer mag, kann sich auch das Städtchen anschauen. Eintritt: 5€
Abfahrt: 9:33 Uhr S-Bhf West-/Südstadt. Fahrt mit Karte ab 60 oder 9€ Ticket kostenlos. Bitte melden Sie sich im Seniorenzentrum an.

11.7. Montag um 17 Uhr – Trauergruppe (geschlossene Gruppe)

Eine Gruppe für Trauernde, angeleitet von einer geschulten Trauerbegleiterin.

14.7. Donnerstag – Fußpflege

Ins Seniorenzentrum kommt das ärztlich geprüfte, medizinische Fußpflegeteam Frau Camden und Frau Olhäuser-Jakobi. Eine Behandlung kostet 30€. Sie können einen Termin telefonisch vereinbaren.

20.7. Mittwoch um 14:30 Uhr – Gesellige Tänze

Die Bewegung bei Gruppen- und Kreistänzen tut gut und ist gleichzeitig Gedächtnistraining sowie Kommunikation. Das Tanzen findet am 1. und am 3. Mittwoch im Monat von 14:30 bis 16:30 Uhr statt. In der Pause gibt es Kaffee und Kuchen.

21.7. Donnerstag um 9:30 Uhr – Frühstücksbuffet

Das langersehnte Frühstück des Seniorenzentrums kommt in abgewandelter, Corona konformer Form zurück. Die Kosten betragen 6€. Anmeldung ab sofort möglich, begrenzte Teilnehmerzahl.

25.7. Montag um 13:23 Uhr – Minigolf spielen

Haben Sie mal wieder Lust, Minigolf zu spielen? Dann kommen Sie mit
zu dem kleinen Ausflug zur Anlage in Eppelheim. Anschließend können Sie gemütlich bei Eis oder Kaffee/Kuchen zusammensitzen.
Abfahrt 13:23 Uhr Haltestelle Erlenweg. Bitte melden Sie sich im Seniorenzentrum an.

27.7. Mittwoch um 14:30 Uhr – Kaffeenachmittag

Gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen und netten Menschen tut gut. Im Saal mit begrenzter Personenzahl, Abständen und Anmeldung. Bei schönem Wetter im Garten.

28.7. Donnerstag – Wanderfreunde „Leise Hasen“

Martin Zander organisiert eine Wanderung vom Turnerbrunnen über Drei Eichen zum Steinbruch nach Dossenheim. Ab dort geht es über den Blütenweg zur Tiefburg nach Handschuhsheim. Die Wege verlaufen steil auf– und abwärts und sind circa 7,5 km lang. Stellenweise gibt es schwierige Abschnitte. Treffpunkt: 14:15 Uhr am Hans Thoma Platz, Fahrt ab dort mit dem Bus 38.

20. Allgemeines Stadtteilfrühstück

Am Sonntag, 3.7.2022 um 11 Uhr findet wieder das traditionsreiche Rohrbacher Stadtteilfrühstück auf dem Rathausplatz statt.

Hier noch einmal die Kurzanleitung für alle, die daran teilnehmen möchten:

  • Jeder bringt ein Geschirr, Speis‘ und Trank mit.
  • Alles wird geteilt.

Dazu serviert der punker als Ohrenschmaus

  • NabaKra: Traditionell schräg und laut
  • Rorzucker: Jazz, Improvisation und Emotion

Aktuelle Angebote des Seniorenzentrums Rohrbach – Juni

Zutritt zum Innenraum weiterhin im Rahmen der 3G-Regel möglich, ebenso besteht eine Maskenpflicht auf dem Weg zum/vom Platz.

1.6. Mittwoch um 14:30 Uhr – Gesellige Tänze
Die Bewegung bei Gruppen- und Kreistänzen tut gut und ist gleichzeitig Gedächtnistraining sowie Kommunikation. Das Tanzen findet am 1. und am 3. Mittwoch im Monat von 14:30 bis 16:30 Uhr statt. In der Pause gibt es Kaffee und Kuchen.

2.6. Donnerstag – Fußpflege
Ins Seniorenzentrum kommt das ärztlich geprüfte, medizinische Fußpflegeteam Frau Camden und Frau Olhäuser-Jakobi. Eine Behand-lung kostet 30€. Sie können einen Termin telefonisch vereinbaren.

9.6. Donnerstag um 9:30 Uhr – Frühstücksbuffet
Das langersehnte Frühstück kommt in abgewandelter, Corona konformer Form zurück. Die Kosten betragen 6€. Anmeldung ab sofort möglich, begrenzte Teilnehmerzahl.

13.6. Montag um 17 Uhr – Trauergruppe (geschlossene Gruppe)
Eine Gruppe für Trauernde, angeleitet von einer geschulten Trauerbegleiterin.

15.6. Mittwoch um 14:30 Uhr – Gesellige Tänze
Die Bewegung bei Gruppen- und Kreistänzen tut gut und ist gleichzeitig Gedächtnistraining sowie Kommunikation. Das Tanzen findet am 1. und am 3. Mittwoch im Monat von 14:30 bis 16:30 Uhr statt. In der Pause gibt es Kaffee und Kuchen.

20.6. Montag um 17 Uhr – Achtsamkeit, interaktiver Vortrag
Bei einem interaktiven Vortrag mit kurzen angeleiteten Übungen zur Selbstreflexion sind Sie dazu eingeladen, positive Gedanken mitzunehmen.

23.6. Donnerstag um 14 Uhr – Wanderfreunde „Leise Hasen“
Martin Zander organisiert eine Wanderung vom Langen Kirschbaum und Weissen Stein über die Holdermanns Eiche und Karlshütte zum Köpfel. Die breiten Waldwege verlaufen eben, meist abwärts und sind circa 8,5 km lang. Stellenweise gibt es schwierige Abschnitte. Treffpunkt: 14 Uhr am Bismarckplatz, Fahrt ab dort mit dem Bus 34.

27.6. Montag um 14 Uhr – Vortrag über das Hören mit Hörtest
Herr Eisenlohr von Hörwelt Heeg erläutert in einem Vortrag, was die Gründe für schlechtes Hören sein können und was man verbessern kann. Vorgestellt werden auch verschiedene Hörsysteme. Es kann ein Hörtest gemacht werden.

29.6. Mittwoch um 14:30 Uhr – Kaffeenachmittag
Gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen und netten Menschen tut gut. Im Saal mit begrenzter Personenzahl, Abständen und Anmeldung. Bei schönem Wetter im Garten.

30.6. Donnerstag – Tagesausflug Bingen
Mit dem Reisebus fährt das Seniorenzentrum in das schöne Bingen und macht dort eine Schifffahrt auf dem Rhein. Anschließend können Sie die Altstadt besichtigen. Kosten 25€.

6.7. Mittwoch um 14 Uhr – Führung durch die Altstadt
Christel Schmidt, ausgebildete Gästeführerin macht für das Seniorenzentrum eine kostenlose Führung durch die Altstadtgassen mit Besichtigung des Studentenkarzers und der Alten Aula. Anschließend Kaffee trinken. Eintritt: 3,50€. Treffpunkt: 14 Uhr am Löwenbrunnen am Uniplatz

7.7. Donnerstag um 18 Uhr – Trommelkurs
Beginn des Trommel-Kurses mit Paco von Sunucraft. Der Kurs dauert 6 Termine (bis 11.08) und findet immer um 18 Uhr statt. Beim gemeinsamen Trommeln geht es hauptsächlich um Spielfreude und Spaß. Dabei wird unser Kopf frei, Hände & Finger werden beweglicher und ganz nebenbei profitiert auch unsere Koordination davon. Für die Teilnahme sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Kosten: 35€. Anmeldung bis 01.07. !

Rohrbach bekommt neuen Nachbarschaftstreff

Ehemalige Chapel auf Konversionsfläche US Hospital wird umgenutzt / Stadtrat bestätigt Betriebskonzept

 

Pressemittleilung der Stadt Heidelberg (06.05.2022)

 

Die einstige Kapelle (Chapel) auf der ehemaligen US-Army-Fläche Hospital in Rohrbach bekommt im Zuge der Quartiersentwicklung eine neue Nutzung. Das Gebäude aus den 1930er-Jahren dient künftig als Nachbarschaftstreff. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 5. Mai 2022 einem entsprechenden Nutzungs- und Betriebskonzept seine Zustimmung gegeben. Den Betrieb übernimmt demnach für die ersten drei Jahre das Quartiersmanagement Hasenleiser (Träger: Caritasverband Heidelberg), das auch seinen Sitz von der Freiburger Straße in die Hospital-Chapel verlagern wird. Der nächste Schritt ist nun eine architektonische Machbarkeitsstudie. Die Fertigstellung des Gebäudes ist für Sommer 2023 anvisiert.

Das Nutzungskonzept für die Hospital-Chapel sieht vor, dass ein großer Mehrzweckraum für Veranstaltungen, ein kleinerer Raum für Besprechungen, eine Küche und zwei Büroräume entstehen. Außerdem soll der Außenbereich und die Terrasse attraktiv gestaltet werden. Diese Bedarfe waren das Ergebnis von drei Workshops sowie Gesprächen mit allen potentiellen Betreibern und künftigen Nutzerinnen und Nutzern.

Quartiersmanagement als Untermieter des Stadtteilvereins

Mieter der Hospital-Chapel soll der Stadtteilverein Rohrbach sein. In den ersten drei Jahren übernimmt das Quartiersmanagement Hasenleiser den Betrieb mittels Untermietvertrag und nutzt die Immobilie auch selbst. Das Quartiersmanagement ist demnach für die operative Betriebsführung der Hospital-Chapel zuständig und übernimmt die Verwaltung und Vermietung der Räume an Externe. Hierfür sollen transparent und abhängig vom Mietzweck gestaffelte Mietpreise entwickelt werden.

Wichtigstes Ziel für das Quartiersmanagement in der Hospital-Chapel wird es sein, das neu entstehende Wohnquartier mit den benachbarten Quartieren zu vernetzen und zu verbinden. Neben der Hospital-Chapel spielen dafür zwei weitere Gebäude, die auf der ehemaligen Army-Fläche erhalten bleiben, eine zentrale Rolle: das sogenannte Wilson-Theater sowie die benachbarte Sporthalle. Die Sporthalle soll in eine Beachsporthalle umgewandelt werden. Für das Wilson-Theater, welches erst im Jahr 2012 durch die US-Amerikaner grundlegend modernisiert wurde, ist für 2022 eine Reaktivierung durch den Stadtteilverein Rohrbach geplant.