Wegweiser Rohrbach

Liebe Bewohnerinnen und Bewohner von Rohrbach (und darüber hinaus)!

Es ist geschafft: Der „Wegweiser Rohrbach“ wurde im Juli 2020 gedruckt und wird jetzt an zentralen Stellen des Stadtteils ausgelegt werden. In diesem Wegweiser finden Sie sämtliche sozio-kulturellen Einrichtungen des Stadtteils, gebündelt in einer Übersicht und sortiert nach Kategorie.

Außerdem bekommen Sie Informationen zu Geschichte und Sehenswürdigkeiten des schönen Stadtteil Rohrbachs, Ihrem zu Hause.

Der Stadtteilverein Rohrbach und das Quartiersmanagement Hasenleiser möchten mit diesem Wegweiser den neu Zugezogenen im Stadtteil von Anfang an ein gutes Ankommen ermöglichen als auch Alteingesessenen eine Orientierung bieten. Die Vorstellung der einzelnen Einrichtungen soll zu deren Nutzung anregen und die neuen Bewohner*innen in ihrem neuen Stadtteil gleich zu Hause fühlen lassen. Nicht zuletzt drückt das der Titel aus: „Wegweiser Rohrbach – Willkommen in der Nachbarschaft!“

Der Wegweiser liegt als Printexemplar im Quartiersbüro zur Abholung bereit oder kann hier online gelesen werden. Darüber hinaus können Sie sich den Wegweiser  als PDF herunter laden.

Die Erstellung und vor allem der Ausdruck des vorliegenden Wegweisers wurde durch
den Diözesan-Caritasverband Freiburg aus Mitteln der Caritas-Stiftung, Spendengeldern des Stadtteilverein Rohrbach, der Sparkasse Heidelberg, der Volksbank Heidelberg sowie aus Mitteln des Bewohnerfonds Hasenleiser* realisiert.

Wir bedanken uns bei allen, die sich finanziell oder in anderer Form mittels inhaltlicher Beiträge oder insbesondere beim Korrekturlesen eingebracht haben!

 

*Der Bewohnerfonds wird durch die Stadt Heidelberg und durch nichtinvestive Mittel der Städtebauförderung (NIS) des Landes Baden-Württemberg getragen.

1.100 Notfalldosen für Heidelberger Senioren – auch im Seniorenzentrum Rohrbach erhältlich!

Ein Sturz, ein Herzinfarkt oder eine Bewusstseinsstörung – ein Notfall kann sich gerade bei älteren Menschen schnell und unerwartet einstellen, auch in der eigenen Wohnung. Wichtig ist dann, dass der Notarzt schnell alle medizinischen Informationen von den Betroffenen bekommt. Hier erweist sich zunehmend die sogenannte Notfalldose als hilfreich – eine Plastikdose mit den wichtigsten Gesundheitsinfos des Patienten, die im Kühlschrank aufbewahrt wird. Das hilft im Ernstfall, wertvolle Zeit zu sparen. Die Stadt Heidelberg startet jetzt eine großangelegte Aktion, bei der einmalig 1.100 Dosen kostenlos über die Seniorenzentren in den Stadtteilen an Heidelberger Seniorinnen und Senioren verteilt werden.

Stadt Heidelberg fördert einkommensschwache Neumitglieder in Sportvereinen – Unterstützung wird auf erwachsene Inhaber von Heidelberg-Pass und Heidelberg-Pass+ ausgeweitet

Die Stadt Heidelberg weitet ihr Unterstützungsangebot für Einkommensschwache in Sportvereinen auf erwachsene Inhaberinnen und Inhaber von Heidelberg-Pass oder Heidelberg-Pass+ aus. Seit 2010 erhalten bereits Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre mit einem Heidelberg-Pass+ im ersten Jahr ihrer Mitgliedschaft in einem Heidelberger Sportverein einen Zuschuss der Stadt in Höhe von bis zu 50 Euro. In den Folgejahren zahlt die Stadt auf Antrag noch ein Drittel des Mitgliedsbeitrages (maximal 50 Euro). Ein weiteres Drittel übernimmt der Sportverein, den Restbetrag muss das Mitglied tragen.

Diese Regelung wird nun auf Beschluss des Haupt- und Finanzausschusses auch auf Erwachsene mit einem Heidelberg-Pass oder einem Heidelberg-Pass+ ausgeweitet. Hierfür muss der Sportverein einen formlosen Antrag samt Kopie des Heidelberg-Passes beim Bürger- und Ordnungsamt der Stadt Heidelberg stellen und bekommt den Zuschuss anschließend direkt überwiesen. Minderjährige mit einem Heidelberg-Pass erhalten wie bisher über das Bildungs- und Teilhabe-Paket beim jeweiligen Leistungsträger eine Unterstützung.

Mehr Informationen zum Heidelberg-Pass und Heidelberg-Pass+ gibt es im Internet unter www.heidelberg.de/heidelbergpass. Dort wird unter anderem erläutert, wer antragsberechtigt ist und welche Vergünstigungen Inhaberinnen und Inhaber haben.

Fünf Jahre QMH – Ihre Rückmeldung ist uns wichtig!

Unsere Postkarte auch in Ihrem Briefkasten!

Das Team des QMH’s freut sich auf fünf Jahre Quartiersarbeit im Hasenleiser zurückblicken zu können.

Unser Jubiläum nehmen wir zum Anlass, Anregungen der Bewohner*innen zu sammeln für unsere weitere Arbeit vor Ort.

Unterstützen Sie unsere Arbeit und geben Sie uns Rückmeldung, wo wir uns noch verbessern können und was auch schon ganz gut läuft!

Wir  freuen uns, wenn Sie unsere Postkarte, die vergangene Woche in Ihrem Briefkasten lag, ausfüllen und an uns zurückgeben.

Die Karte kann entweder direkt bei uns im Büro abgegeben oder in unseren Briefkasten vor der Türe eingeworfen werden.

Die Abgabefrist geht noch bis zum 31.08.2020!

Viele schöne Botschaften für die Nachbarschaft

Die „Wand der Solidarität“ in der Freiburger Straße lädt alle ein, nette Botschaften für Freund*innen, Nachbar*innen und das Quartier zu hinterlassen.

Seit Mai sind hier viele schöne Nachrichten zusammengekommen. Die Fotos zeigen nur einen kleinen Einblick. Vor Ort können noch mehr Botschaften und Zeichnungen entdeckt werden.

Vielen Dank an alle, die eine positive, Mut machende oder einfach nette Botschaft hinterlassen haben! Das zeigt, dass wir als Nachbarschaft gerne zusammenhalten. #rorbachhältzusammen!

So viele Nachrichten brauchen viele Marker.

Unser Vorrat neigt sich allmählich dem Ende. In den kommenden Wochen werden wir die noch verbleibenden Marker an der Wand anbringen, mit denen gerne noch geschrieben und gemalt werden darf.

Da die Wand aber weiterhin stehen bleibt und sich hier und da noch ein freies Plätzchen für eine nette Botschaft findet, laden wir euch gerne ein, einfach selbst einen Stift mitzubringen, wenn ihr noch was schreiben wollt!

Buch zum Projekt „Heidelberger Helden“ erscheint im Oktober

Mittels Interviews und tollen schwarz-weiß-Fotos porträtierten Nico Walter und Fotograf Christian Buck während des Corona-Lockdowns  über 100 „Heidelberger Helden“, die die Stadt am Laufen hielten. Die Sammlung der über 100 Porträts wird nun Ende Oktober als Buch erscheinen – der Erlös soll karitativen und sozialen Einrichtungen in Heidelberg zugutekommen.

 

Auf dem Online-Portal Heidelberger Helden werden Menschen vorgestellt, die sich in der Zeit der Pandemie besonders engagierten. Stellvertretend stehen sie für viele andere und kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen: von Ärzten, Pflegern und Apothekern über Paketboten, Sozialarbeiter*innen und Verkäufer*innen, Mitarbeiter*innen im Nahverkehr und Freiwilligen.

Darunter finden sich auch viele Gesichter aus Rohrbach.

 

Das Buch „DANKE HeidelbergerHelden2020“ wird im Kurpfälzischen Verlag, Heidelberg erscheinen, schon jetzt kann man sich hier ein exklusives Exemplar reservieren.

Kunst im Hasenleiser – Garagenwände in der Bühler Straße nehmen Gestalt an

Vom Schreibtischentwurf an die Wand!

Unsere Kunstgruppe ist seit einigen Wochen auf der Straße aktiv. In der Bühler Straße an den Garagenwänden werden die Pinsel aktuell trotz heißer Temperaturen geschwungen.

Die ersten Ergebnisse sind durchaus schon sehenswert und in den nächsten Wochen wird das Kunstwerk immer weiter wachsen.

Das Projekt wird gefördert von der Bürgerstiftung Heidelberg und aus Mitteln des Bewohnerfonds Hasenleiser.

Aktuelles aus dem Seniorenzentrum Rohrbach

Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen des Seniorenzentrums Rohrbach!

► Am Mittwoch, 5.8.2020 lädt das Team des Zentrums von 14-16 Uhr zum Gartentag ein – verbringen Sie ein paar Stunden im schönen Garten und lassen Sie sich mit Eiskaffee, Kaffee und Kuchen oder gekühlten Getränken bewirten.

Brett-und Kartenspiele stehen bereit. Wer sich sportlich betätigen mag, kann gerne andere Besucher*innen zumTischtennismatch herausfordern.

 

► Auch darüber hinaus steht der Garten zur Nutzung zur Verfügung. Sprechen Sie Frau Riedke-Dschangaei oder Frau Rutschmann gerne persönlich an.

 

► Von Montag, 10.8. bis 14.8.2020 ist das Seniorenzentrum geschlossen!

 

Ab Dienstag, 18.8.2020 startet um 14.30 Uhr auch wieder zweiwöchig die Kreativgruppe – wer sich gerne kreativ mit Basteln beschäftigen mag, ist hier willkommen.

 

► Am Donnerstag, 20.8.2020 kann man sich bei einer kleinen Wanderung Martin Zander anschließen, die Wanderung geht von Gaiberg auf breiten Feldwegen nach Leimen

Treffpunkt ist um 13.30 Uhr an der Haltestelle Rohrbach-Markt (vor Linden-Apotheke).

 

► Der Bewegungstreff dienstags macht Pause bis 18.8.2020.

 

Das Team des Seniorenzentrums wünscht Ihnen eine gute Zeit!

BIWAQ-Training von Heidelberger Dienste: Schreiben am Computer

MOBILES JOBHAUS HASENLEISER heißt das Angebot der Heidelberger Dienste im Rahmen des BIWAQ-Projekts „Hasenleiser – Fit für die digitale Zukunft“ in Heidelberg.

Mobil waren und sind wir in den letzten Wochen vor allem durch unsere neu geschaffenen Online-Angebote: Online-Coaching, Online-Deutschtraining, Online-Bewerbungstraining… Sie wurden gern genutzt und werden auch weiterhin Bestandteil unseres Projekts bleiben.

Nach und nach kehren wir jetzt jedoch auch zu den physischen Begegnungen zurück: Zuletzt mit dem Training „Schreiben am Computer“ Anfang Juni sowie seit dieser Woche mit dem wöchentlichen Deutschunterricht (in kleinen Gruppen) im Ausbildungshaus in der Römerstraße.

 

Infos zum Schreib-Training:

In diesem Kurs lernen Sie, wie man am Computer oder Laptop einen Text schreiben und verändern
kann. Dabei haben Sie viel Zeit, zu üben und Neues auszuprobieren. Das Training ist ein kostenfreies Angebot des MOBILEN JOBHAUS HASENLEISER im Rahmen des BIWAQ-Projektes.

Wie lange dauert der Kurs? Der Kurs findet an zwei Vormittagen jeweils von 09:30-13:00 Uhr statt.
Wann findet der Kurs statt? Termine und Anmeldung bei Alexandra Wagner, Heidelberger Dienste:
0176-23376132 oder wagner@hddienste.de

BIWAQ: Einstig in Excel – Kostenfreie Schulung

Am 15. und 16. Juli gibt es eine kostenfreie Excel-Schulung insbesondere für arbeitsuchende Menschen aus Heidelberg.

Die Schulung findet im Mehrgenerationenhaus in der Heinrich-Fuchs-Straße 83 statt und wird über das BIWAQ-Projekt ermöglicht.

Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. 

 

Kurz und kanpp alle wichtigen Infos:

WANN?

Mittwoch 15. Juli 9-14 Uhr

Donnerstag 16. Juli 9-13 Uhr

 

WO?

Mehrgenerationenhaus Heinrich-Fuchs-Straße 83, UG

 

Auf Grund der aktuellen Situation gibt es nur begrenzte Plätze!

ANMELDUNG

Per E-Mail: biwaq@habito-heidelberg.de oder

Per Telefon: 06221 429902 0

 

Es wird empfohlen den eigenen Laptop mitzubringen. Alternativ werden PCs gestellt! 

Verpflegung wird gestellt.

Die Plätze sind begrenzt!