Treffpunkt zum Deutsch-Sprechen

Treffpunkt zum Deutsch-Sprechen

Im Quartiersmanagement Hasenleiser (Freiburger Str. 21) findet ein Treffpunkt zum Deutsch-Sprechen statt. Bei dem Treffpunkt wird gemeinsam Deutschsprechen geübt und dabei könnt ihr neue Menschen kennenlernen. Der Treffpunkt wird von einer Ehrenamtlichen durchgeführt. Der Treffpunkt ist kostenlos und für alle.

Der Treffpunkt findet immer von 10:30 – 12 Uhr statt. Die nächsten Termine sind: 
  • Mittwoch, den 5.3.
  • Mittwoch, den 12.3.
  • Mittwoch, den 19.3.
  • Mittwoch, den 26.3.
Kommt einfach vorbei und macht mit. Bei Fragen meldet euch per Mail unter quartiersmanagement@hasenleiser.net oder telefonisch unter 06221 330 330. 

Migrationsgeschichten und Perspektiven: Das Erbe der sogenannten „Gastarbeiter“ – Vortrag und Gespräch am 3. April, 19 Uhr

Migrationsgeschichten und Perspektiven: Das Erbe der sogenannten „Gastarbeiter“ – Vortrag und Gespräch am 3. April, 19 Uhr

Wir laden euch herzlich zu einem besonderen Abend ein, der sich mit der Geschichte der sogenannten Gastarbeiter:innen in Deutschland beschäftigt. Sie und ihre Nachkommen sind längst zu Bürger:innen geworden. Dennoch scheinen ihre Geschichten im öffentlichen Erinnerungsraum bzw. im kollektiven deutschen Gedächtnis kaum einen Platz zu finden.

Welchen Beitrag leisteten sie für ein kulturell vielfältigeres und weltoffeneres Deutschland? Welche Schwierigkeiten wie Rassismus und Diskriminierung begegneten ihnen? Wie gingen sie damit um? Was können wir aus ihren vielfältigen Lebensgeschichten für aktuelle Debatten über Teilhabe, Integration und Migration lernen?

Der Abend beginnt mit einem bilderreichen Vortrag von Mitgliedern des Interkulturellen Frauenvereins EVA e. V., der die historischen Zusammenhänge nachzeichnet und durch persönliche Lebenswege eigener Eltern und Großeltern aus der Gastarbeiter*innengeneration greifbar macht. Anschließend besteht Raum für Austausch und Gespräche in einer offenen und wertschätzenden Atmosphäre. Für Tee und Gebäck ist gesorgt.

Die Veranstaltung findet am 3. April, um 19 Uhr, im Medienzentrum im Bürgerhaus Emmertsgrund, Forum1, 69126 Heidelberg, statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Stadtteilmanagement Emmertsgrund (TES e. V.) und EVA – Empathie-Vielfalt-Austausch, Interkultureller Frauenverein Heidelberg e. V. umgesetzt. 

Wir bedanken uns auch herzlich bei dem Ehrenamtlichen, der das Plakat erstellt hat. Abschließend wollen wir euch deshalb noch zwei weitere Versionen des Plakats vorstellen. Vielen Dank für die kreative Arbeit!

Interkultureller Abend mit Fastenbrechen am 16. März, 17 Uhr

Interkultureller Abend mit Fastenbrechen am 16. März, 17 Uhr

Menschen muslimischen Glaubens feiern weltweit auch dieses Jahr den Fastenmonat Ramadan, der in die Internationalen Wochen gegen Rassismus fällt. Wir laden euch deshalb wieder zu einer interkulturellen Zusammenkunft ein, um ein Zeichen für Vielfalt und gegen Rassismus zu setzen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit EVA – Empathie-Vielfalt-Austausch. Interkultureller Frauenverein Heidelberg e.V., dem Stadtteilmanagement Emmertsgrund (TES e.V.) und dem CA statt.

Euch erwarten ein einführender Vortrag zum Ramadan, vier Impulse zum Motto „Menschenwürde schützen“ sowie das gemeinsame Fastenbrechen „Iftar“ bei Sonnenuntergang. Statements zur „Menschenwürde“ können bereits bei der Anmeldung eingereicht und in die Impuls-Beiträge integriert werden; zudem ist eine Beteiligung an einer Social-Media-Kampagne vor Ort möglich.

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet am Sonntag, den 16. März, ab 17 Uhr in der Aula des CA (Marie-Clauss-Straße 3, 69126 Heidelberg) statt. Der Hauptzugang zum Gelände erfolgt über die Karlsruher Straße.

Um an der Veranstaltung teilzunehmen, ist eine Anmeldung notwendig, da die Plätze begrenzt sind! Die Anmeldung findet über ein Online-Anmeldeformular statt! Hierfür könnt ihr entweder den QR-Code scannen oder auf den folgenden Link drücken: https://forms.office.com/e/iJR52u2SGk

Ansonsten könnt ihr euch auch anmelden, indem ihr eine Mail an quartiersmanagement@hasenleiser.net schickt oder unter folgender Nummer anruft: 06221 6738538.

Wir freuen uns auf euch!

Herzliche Einladung zur Küche für Alle (KüfA) im CA!

Wir laden euch alle zur CAntine ein – eine öffentliche KüfA, die von Ehrenamtlichen organisiert wird und in den Räumlichkeiten des CA stattfindet! KüfA ist kurz für Küche für Alle. Hier gibt es Essen gegen Spende. Dahinter steckt ein solidarisches Preiskonzept, das heißt konkret:

Menschen, die wenig Geld haben, können weniger – oder gar nichts – spenden. Menschen, die mehr Geld haben, können etwas mehr spenden, um so die Kosten für alle solidarisch mitzutragen.

Hierfür dürfen wir die Räumlichkeiten des Azubi- und Studi-Wohnheims CA benutzen und bieten nun regelmäßige Termine bis zur Jahresmitte an! Die nächsten Termine sind:

  • 19. Januar
  • 23. Februar
  • 30. März
  • 27. April
  • 18. Mai
  • 29. Juni

Die KüfA beginnt immer um 17 Uhr. Das gemeinsame Essen findet in der Marie-Clauss-Straße 3 im Hasenleiser statt. Wir freuen uns auf euch! Kommt einfach vorbei und esst in geselliger Runde mit anderen Menschen!

Wenn ihr Allergien, Anliegen oder Fragen habt – oder Teil unserer Orga-Gruppe werden wollt – meldet euch unter cantine@collegiumacademicum.de!

Jobfrühstück im Hasenleiser

Für alle Personen ab 18 Jahren und ohne Arbeit veranstalten wir im Rahmen des Projektes BIWAQ (Unterstützung bei der Arbeitssuche für Menschen vor allem aus dem Hasenleiser, aber auch aus anderen Stadtteilen) ein Jobfrühstück

Im Januar findet kein Frühstück statt. Sichert euch gerne schon jetzt den Termin für Februar: 

Das nächste Jobfrühstück findet am 03. Februar von 09:30 – 11 Uhr  im Quartiersmanagement Hasenleiser (Freiburger Str. 21, Heidelberg) statt. Es ist kostenlos und man kann hier Fragen stellen, Kontakte knüpfen und sich mit Gleichgesinnten austauschen.

Kommen sie ganz unverbindlich vorbei!
Wir freuen uns auf Sie!

Kunst-Workshops mit Pastellkreide!

Herzliche Einladung zum Kunst-Workshop mit Pastellkreide

In die Welt der Kunst mit Pastellkreide eintauchen und Kreatives erschaffen. – Wenn ihr euch das schon immer mal gewünscht habt, dann seid ihr bei dem Kunst-Workshop mit der Künstlerin Ilka Alexi genau richtig!

Nachdem die Workshops so toll anliefen, gibt es nun neue Termine für euch! 🙂

  • Donnerstag, 23.01. von 9 – 11 Uhr
  • Donnerstag, 06.02. von 9 – 11 Uhr
  • Donnerstag, 13.03. von 9 – 11 Uhr
  • Donnerstag, 03.04. von 9 – 11 Uhr

Die Workshops sowie alle Materialien stehen kostenlos zur Verfügung. Alle können mitmachen: ob Anfänger*in oder Fortgeschrittene. Anmelden könnt ihr euch unter 06221 / 330 330 oder unter quartiersmanagement@hasenleiser.net.

Die Workshops finden im Quartiersmanagement Hasenleiser (Freiburger Str. 21, Heidelberg) statt.

Schaut doch gerne mal auf dem Plakat vorbei, was Ilka schon alles künstlerisch gezaubert hat!

Wir freuen uns auf euch!

Herzliche Einladung zur Bürgerbeteiligung zum neuen Stadtentwicklungskonzept

Was erwartet dich?
Diskutiere Ziele für die Entwicklung Heidelbergs bis zum Jahr 2035. Wie wollen wir hier in Zukunft leben, arbeiten und wohnen?

Was ist das STEK 2035 überhaupt?
Das Stadtentwicklungskonzept (STEK) versteht sich als Wegweiser für eine nachhaltige Entwicklung Heidelbergs bis zum Jahr 2035.

Wann und wo?
Am Dienstag, 25. Juni 2024 im Karlstorbahnhof (Südstadt, Marlene-Dietrich-Platz 3). Zwischen 16 und 20 Uhr, komm wann es dir passt.

Wie komme ich hin?
Am besten mit dem Rad oder mit dem Bus. Direkt vor dem Karlstorbahnhof hält der Bus 29 an der Haltestelle Marlene-Dietrich-Platz.

Was gibt es noch?
Ein Rahmenprogramm für Groß und Klein: Kinderprogramm, Gespräche, Essen & Trinken, Kino und vieles mehr.

Gibt es Unterstützungsangebote?
Jeder soll kommen und sich beteiligen können! Teile uns bis zum 14. Juni 2024 mit, wie wir dich dabei unterstützen können.

Kontakt: STEK@heidelberg.de

Quartierfrühstück und Boulespielen mit der Nachbarschaft

Die Ehrenamtsgruppe „Aktiv im Hasenleiser“ lädt herzlich alle aus der Bewohnerschaft zum gemeinsamen Quartiersfrühstück mit anschließendem Boulespielen ein. 

Quartiersfrühstück mit der Nachbarschaft: Um 11 Uhr geht es im idyllischen Garten des Seniorenzentrums Rohrbach (Baden-Badener-Str. 11) mit dem gemeinsamen Quartiersfrühstück für alle aus der Bewohnerschaft los.

  • Bitte bringt Essen für das gemeinsame Buffet und Geschirr mit. 
  • Kalt- und Warmgetränke und Spiele für Kinder sind vor Ort. 

Boulespielen: Nach dem gemeinsamen Quartiersfrühstück geht es auf der Boulebahn (Emmendinger Weg/ Ecke Baden-Badener Str.) mit dme gemeinsamen Boulespielen weiter.

  • Das Boulespielen ist für Anfänger, Fortgeschrittene, für Groß und für Klein geeignet.
  • Boulekugeln sind vor Ort. 

Es benötigt keine Voranmeldung und die Veranstaltung ist kostenlos. 


Wir freuen uns auf euch! 
Eure Ehrenamtsgruppe „Aktiv im Hasenleiser“


Treffpunkt zum gemeinsamen Deutsch-Sprechen

Im Quartiersmanagement Hasenleiser (Freiburger Str. 21) findet ein Treffpunkt zum gemeinsamen Deutsch-Sprechen statt. Der Treffpunkt wird von einer Ehrenamtlichen durchgeführt. Der Treffpunkt ist kostenlos.

Der Treffpunkt findet immer von 10:30 – 12 Uhr statt. Die nächsten Termine sind: 

  • Mittwoch, 12.06. 
  • Mittwoch, 19.06.
  • Mittwoch, 26.06.
  • Mittwoch, 10.07.
  • Mittwoch, 17.07.

Wir bitten um eine Anmeldung unter quartiersmanagement@hasenleiser.net oder unter 06221 330 330.