2. Gesundheitstag im Hasenleiser unter dem Motto „GEMEINSAM gestalten. erleben. wohlfühlen.“ am 30. Juni

Es lohnt sich, Zeit in die eigene Gesundheit zu investieren!

Der zweite Gesundheitstag im Hasenleiser am 30. Juni bietet  sich hierfür hervorragend an: Unter dem Motto „GEMEINSAM gestalten. erleben. wohlfühlen.“ wird Ihnen ein vielfältiges Programm zum Mitmachen und Informieren rund um das Thema „Gesundheitsförderung“ geboten.

Von 11 bis 16 Uhr können Sie auf dem Außengelände und in den Räumen der Internationalen Gesamtschule Heidelberg an interessanten und abwechslungsreichen Aktivitäten teilnehmen. Zudem werden die im Quartier bestehenden Angebote präsentiert und Sie können Ihre eigenen Ideen einbringen. Dabei steht diesmal alles unter dem Aspekt der sozialen Chancengleichheit.

Das Programm zum Aktionstag finden Sie hier:

 

Der Gesundheitstag wird vom Amt für Sport und Gesundheitsförderung der Stadt gemeinsam mit dem Quartiersmanagement Hasenleiser organisiert.

An dieser Stelle schon heute  ein Dankeschön an die vielen engagierten Menschen aus dem Quartier

für Ihren großartigen Einsatz! Dank dieser Unterstützung wird diese Veranstaltung erst möglich!

Es gibt beim zweiten Gesundheitstag im Hasenleiser jede Menge zu entdecken.

Kommen Sie vorbei und nutzen Sie die vielfältigen Angebote an Informationen und Mitmachaktionen!

Der Eintritt ist frei und für das leibliche Wohl ist gesorgt!

Wir freuen uns auf Sie!

Termin: 30. Juni, 11 – 16 Uhr

Ort: Außengelände und in den Räumen der Internationalen Gesamtschule Heidelberg, Baden-Badener Str. 14

Regelmäßige und offene Angebote im Quartiersbüro Hasenleiser

  • Frühstückstreff immer dienstags / 9:00 bis 11:00 Uhr

Regelmäßig gibt es neue Angebote im Quartiersbüro, vorbeischauen lohnt sich!

  • Frühstückstreff immer dienstags von 09:00 bis 11:00 Uhr
  • Yoga im Quartiersbüro an jedem Mittwoch von 18:00 bis 19:30 Uhr
  • Konversationskurs Deutsch an jedem Donnerstag von 17:00 bis 18:30 Uhr

Unser Quartiersbüro finden Sie in der Freiburger Str. 21.

Präsentation unseres Quartiersfilms „Wir im Hasenleiser. Atmosphärische Eindrücke im Quartier“ am 24. Mai

Wir freuen uns auf möglichst viele Besucher*innen, die sich mit uns unseren Quartiersfilm anschauen!

Wann: Freitag, 24.05.2019 um 19:00 Uhr

Wo: Quartiersjurte, Freiburger Str. 4 (zwischen Pusteblume und St. Thomas Gemeinde)

Das Quartiersmanagement Hasenleiser hat in 2018 unter Beteiligung von Bewohner*innen des Quartiers und unter Leitung von Frau Sarah Labusga einen Quartiersfilm mit dem Titel „Wir im Hasenleiser. Atmosphärische Eindrücke im Quartier“ erstellt.

Frau Labusga hat den Film im Rahmen Ihrer Masterarbeit im Studienfach Geografie in enger Absprache mit dem QMH konzipiert und eingebettet in die Quartiersarbeit durchgeführt.

Der Film wird jetzt erstmalig öffentlich im Quartier präsentiert!

Die Hauptakteur*innen des Projekts waren acht Bewohner*innen im Alter zwischen 10 – 69 Jahren, des Hasenleisers, die individuell und als Gruppe am Projekt teilgenommen haben.

Im Zeitraum von September bis Dezember 2018 fanden sechs Treffen in der Gruppe und jeweils zwei Einzeltreffen zwischen der Projektleiterin und allen Teilnehmer*innen statt.

In den ersten drei Gruppentreppen wurden ‚der Hasenleiser‘ und ‚Atmosphäre‘ sowie technische Aspekte des Filmens zum Gegenstand von Erfahrungsaustauschen und Diskussionen gemacht sowie der Umgang mit den Kameras geübt.

Darauf folgte ein Zeitraum, in welchem die Gruppenmitglieder selbstständig Videoaufnahmen im Hasenleiser erstellten. In drei weiteren Gruppentreffen wurden Teile des Rohmaterials gemeinsam gesichtet und bewertet. Die Gruppe diskutierte einen vorläufigen Ergebnisfilm und erarbeitete Veränderungswünsche. Gemeinsam wurde der Titel des Filmes gefunden und das Gesamtprojekt abschließend reflektiert.

Nachbarschaftsgespräche. Zusammenleben – aber wie? am 23. Mai

Nachbarschaft macht Hasenleiser!

Geschichten von Migration, Religion & gleichberechtigtem Miteinander

Donnerstag, 23.05.2019 | Beginn: 19:00 Uhr | in der Quartiers-Jurte, Freiburger Str. 4 (zwischen St. Thomas Gemeinde und Pusteblume)

Ab 21:00 Uhr gemeinsames Fastenbrechen.
Wir bitten Sie, etwas für das bunte Buffet mitzubringen.

WAS?

Unter dem Titel „Nachbarschaft macht Hasenleiser“ werden durch das Amt für Chancengleichheit,
Quartiersmanagement Hasenleiser und Mosaik Deutschland e.V. mehrere Nachbarschaftsgespräche im Hasenleiser durchgeführt.

WARUM?
Das Ziel ist, die Menschen im Hasenleiser ins Gespräch zu bringen über ihre Wünsche für ein friedliches und inklusives nachbarschaftliches Zusammenleben in Vielfalt und Toleranz.

WO und WANN?
Vier Veranstaltungen bis Oktober 2019, an öffentlichen und außergewöhnlichen Orten im Hasenleiser.

  1. Termin: Donnerstag, 23.05.2019 | Beginn: 19:00 Uhr | in der Quartiers-Jurte, Freiburger Str. 4 (zwischen St. Thomas Gemeinde und Pusteblume)

 

FÜR WEN?

Alle Bürgerinnen und Bürger des Hasenleisers, aber auch interessierte Gäste aus ganz Heidelberg, sind herzlich eingeladen!

Komm vorbei zu den Nachbarschaftsgesprächen – gerne mit Familie, Freunden und Nachbarn.

Wir wollen Deine Meinung und Wünsche hören!

Die Nachbarschaftsgespräche werden durch das Ministerium für Soziales und Integration und der Allianz für Beteiligung, beim Staatsministerium Baden Württemberg finanziert.

Eröffnungsfeier der BIWAQ-Begegnungsjurte im Hasenleiser am 23. Mai

Am 23.05.2019 von 15.00 – 18.00 Uhr auf der Wiese zwischen der Kirche St.Thomas und dem Kindergarten Pusteblume (Freiburger Straße 2-4, Heidelberg)


WAS IST DIE BIWAQ – BEGEGNUNGSJURTE?
Die mongolische Jurte im Hasenleiser mit ihrer runden Form ist ein besonderer Raum
für Begegnungen – ein Raum für Veranstaltungen, Austausch und Workshops rund um
die Themen Leben und Arbeit für die Bewohner des Hasenleisers.
Feiern Sie mit uns! Es erwarten Sie Mitmach-Aktionen für die ganze Familie, Musik und Gemeinschaft.


WAS IST BIWAQ?
BIWAQ steht für „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier“. Das Programm unterstützt die Bewohner, lokale Einrichtungen und Unternehmen im Hasenleiser bei der Arbeitssuche bzw. Personalsuche, der beruflichen Qualifizierung und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.


Die Begegnungsjurte ist Teil des Projekts „Hasenleiser – Fit für die digitale Zukunft“ der Stadt Heidelberg und wird im Rahmen des ESFBundesprogramms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“ durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Konversion Hospital – Einladung zum öffentlichen Spaziergang am 11. April 2019

Mit den ersten Abrissmaßnahmen startet Ende April auf dem ehemaligen Hospital-Areal in Rohrbach die Entwicklung eines neuen Wohnquartiers.

Die Stadt Heidelberg lädt daher kurz vorher alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem Spaziergang über die Fläche ein. Der Spaziergang beginnt am Donnerstag, 11. April, um 18 Uhr.

Treffpunkt ist der ehemalige Checkpoint an der Freiburger Straße (neben der Lebenshilfe Heidelberg).

Bei dem Spaziergang werden die städtischen Planer erstmals die neueste Überarbeitung des Rahmenplans zeigen. Sie sieht – wie der Gemeinderat im Juli 2018 beschlossen hat – 10 Prozent mehr Wohnraum vor. Im Anschluss an den Rundgang lädt die Stadt Heidelberg noch zu einem Dialogangebot in die Cafeteria der Lebenshilfe, Freiburger Straße 2, 69126 Heidelberg, ein.

 

Die Stadt Heidelberg ist seit 1. März 2019 im Besitz der rund 9,5 Hektar großen Hospital-Fläche – gemeinsam mit der Wohnungsbaugesellschaft GGH und der ebenfalls städtischen Konversionsgesellschaft Heidelberg (KGH). Die GGH wird gemeinsam mit Partnern die rund 600 Wohnungen errichten.

Das Herzstück des Quartiers wird ein Stadtpark mit einer zentralen Spiel- und Liegewiese und großzügigen Spielplätzen sein.

Der Autoverkehr soll stark reduziert werden. Eine Quartiersgarage im Süden und weitere Tiefgaragen sollen vermeiden, dass öffentliche Straßen zugeparkt werden. Der Rad- und Fußverkehr wird besonders gefördert: breite Wege, kurze Verbindungen und überdachte Abstellplätze für Fahrräder sollen den klimafreundlichen Verkehr attraktiv machen. Das Quartier soll zudem an eine Radverkehrsachse als Schnellroute in Richtung Innenstadt angebunden werden.

Als künftige Nutzer stehen zudem bereits das Collegium Academicum (CA), das Montessori-Zentrum und die Lebenshilfe Heidelberg fest. Vertreter der drei Institutionen werden bei dem öffentlichen Spaziergang ebenfalls dabei sein und ihre Vorhaben erläutern. Das CA wird ein Studierendenwohnheim mit rund 200 Plätzen errichten. Das Montessori-Zentrum wird in einem Bestandsgebäude an der Karlsruher Straße und zwei rückwärtigen Neubauten eine Schule und eine Kindertagesstätte eröffnen. Die Lebenshilfe plant einen Erweiterungsbau in direkter Nachbarschaft zum bisherigen Standort an der Freiburger Straße.

Integriertes Handlungskonzept für das Quartier Rohrbach-Hasenleiser beschlossen. Bürgerinnen und Bürger können sich engagieren.

Wie kann sich der Hasenleiser in den kommenden zehn Jahren entwickeln?

Antworten liefert das Integrierte Handlungskonzept „Perspektive 2028“, welches der Gemeinderat am 22. November 2018 als Rahmenplan für das Stadtviertel einstimmig beschlossen hat. Entwickelt wurde es in diesem Jahr gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern, Institutionen und Vereinen vor Ort, dem Beirat von Menschen mit Behinderungen, dem Quartiersmanagement sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung.

Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck sagte: „Das Quartier Rohrbach-Hasenleiser befindet sich im Umbruch. Eine große Chance eröffnet die Entwicklung der ehemaligen Militärfläche Hospital. Sie verbindet den ,Alt-Hasenleiser‘ erstmals mit dem übrigen Siedlungsgefüge, bringt über 1.000 neue Nachbarn in das Stadtviertel, schafft neue Infrastrukturangebote und Begegnungsräume und liefert damit einen wichtigen Anstoß für eine positive Weiterentwicklung. Mit dem Integrierten Handlungskonzept haben wir eine große Vielfalt an Maßnahmen gebündelt, die ineinandergreifen und sich positiv auf die Entwicklung des Quartiers auswirken werden. Unabdingbar ist dabei das Engagement der Menschen im Quartier – es füllt das Papier erst mit Leben.“

Maßnahmenvielfalt: Jobhaus, Blühender Hasenleiser, Nachbarschaftshilfen und vieles mehr

Die Entwicklungsperspektive umfasst zehn Ziele und 23 Maßnahmenbündel. Es sollen Chancen in den Handlungsfeldern Zusammenleben, Wohnen und Versorgung, Wohnumfeld und Ökologie, Gestaltung, Mobilität, Hospital sowie Struktur und Umsetzung genutzt werden. Damit soll der Hasenleiser baulich und sozial in die Zukunft geführt und das Miteinander gestärkt werden. Die einzelnen Maßnahmen sind als Richtschnur zu verstehen; eine Entscheidung über deren Finanzierung und Durchführung trifft gegebenenfalls der Gemeinderat.

Beispielsweise werden im Handlungsfeld Wohnumfeld und Ökologie folgende Maßnahmen aufgeführt: Gründung einer Interessengruppe Ökologie und Grünflächen, Anlegen eines Nachbarschaftsgartens (Urban Gardening), Sanierung von Spielplätzen, Aktion „Blühender Hasenleiser“. Im Handlungsfeld Zusammenleben werden unter anderem folgende Maßnahmen genannt: Gründung einer Interessengemeinschaft Veranstaltungen, welche für die Planung von Veranstaltungen zuständig sein soll, Aufbau eines Jobhauses Hasenleiser zur Beratung, Qualifizierung und Arbeitsvermittlung, Aufbau von Nachbarschaftshilfen durch Langzeitarbeitslose und Ehrenamtliche zur Unterstützung von älteren Menschen und Menschen mit Behinderungen.

Engagierte Bürgerinnen und Bürger gesucht

Das Integrierte Handlungskonzept lebt auch von der aktiven Mitarbeit der Bürgerinnen und Bürger. Aktive Gruppen haben sich bereits zum Thema „Nachbarschaften stärken“ und Grünflächen gebildet. Wer an einer aktiven Gestaltung des Miteinanders interessiert ist, kann sich an das Quartiersbüro wenden. Projekte mit Quartiersbezug können gegebenenfalls finanziell unterstützt werden: In den kommenden fünf Jahren stehen über den Bewohnerfonds jährlich 14.000 Euro zur Verfügung.

Quartiersweihnachtsbaum leuchtet auch in diesem Jahr!

Am 05. Dezember begrüßt Sie das Quartiersmanagement ab 13 Uhr bei der Kirchengemeinde St. Thomas in der Freiburgerstraße 4!

Wir lassen unsere Quartiers-Tanne wieder leuchten und freuen uns, gemeinsam mit Ihnen den von den Kindern der Sport-Kindertagesstätte der TSG, des Kindergartens „St. Benedikt“ als auch des Evangelischen Kindergartens der Melanchthongemeinde Rohrbach gebastelten Weihnachtsschmuck am Baum bewundern zu können.

Kinder aus der „Pusteblume“ werden ab 13:00 Uhr an der geschmückten Tanne für uns ein paar Weihnachtslieder singen.

Wir freuen uns sehr, wenn Sie mit dabei sind!

 

Unsere Quartiers-Tanne ist ein Projekt, das mit Mitteln aus dem Bewohnerfonds Hasenleiser realisiert wird. Wir Danken besonders auch der Kirchengemeinde St. Thomas für den zur Verfügung gestellten Strom!

Atmosphäre!? „Das ist ein Gefühl.“ – 8 Wochen, 8 BewohnerInnen, 8 Kameras.

Seit Anfang September 2018 beschäftigen wir uns filmisch mit unserem Quartier. Dabei stellen wir uns die Frage:  Wie fühlt es sich an verschiedenen Orten im Quartier an?

Nach mehreren Gruppentreffen mit Video-Übungen und Diskussionen zum Thema „Atmosphäre“ waren alle TeilnehmerInnen mit Kameras im Quartier unterwegs und haben selbstständig gefilmt. Herausgekommen ist eine vielfältige Sammlung von Videos. Erkundet wurden Orte und Momente, die eine besondere Ruhe ausstrahlen oder mit Lebendigkeit gefüllt sind aber auch Situationen, die auf die Nerven gehen. Die einzelnen Videos zeigen, wie die TeilnehmerInnen im Alter von 10 bis 68 Jahren den Hasenleiser ganz persönlich wahrnehmen und welche Stimmung an verschiedenen Orten im Quartier herrscht.  Die Aufnahmen werden nun in einem Quartiersfilm verarbeitet, der ganz unterschiedliche Blickwinkel und Perspektiven des Hasenleisers darstellt.

Ob Hangäcker Höfe, Sportplätze, das eigene Baumhaus oder die Bahngleise – mit jedem Ort verbinden die FilmemacherInnen ganz eigene Gefühle, die sie uns in individuellen Beiträgen im Film erklären.  

Drei Jahre Quartiersmanagement Hasenleiser

3 Jahre Quartiersmanagement Hasenleiser – Ein Rückblick

Seit November 2015  ist das Team des Quartiersmanagement unter der Trägerschaft des Caritasverbandes Heidelberg und im Auftrag der Stadt Heidelberg im Hasenleiser tätig. Unterstützung bei der Aufbauarbeit bekam es in den ersten drei Jahren durch die Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft (DSK). Seit der offiziellen Eröffnung im April 2016 und nach Umzug in die neuen Räumlichkeiten in der Freiburger Straße nochmals im Juli 2017 hat sich das Quartiersbüro zu einem lebendigen Treffpunkt und Veranstaltungsort im Hasenleiser entwickelt.

Ziele des Quartiersmanagement sind u.a. eine wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit zu gestalten, die Entwicklung guter nachbarschaftlicher Beziehungen zu fördern, Impulse für Eigenaktivität und Gestaltung im Quartier zu geben und mit Hilfe der festgelegten Kontaktzeiten eine zuverlässige und bedarfsgerechte Beratung vor Ort im Quartiersbüro zu gewährleisten.

 

Was wurde bisher erreicht? 

Aktivierende Bestandsaufnahme

Mit ganz unterschiedlichen Methoden haben wir das Gespräch zu den Bewohnerinnen und Bewohnern des Hasenleisers gesucht, um zu erfahren, welche Bedürfnisse, aber vor allem welche Anregungen sie für ihr Quartier haben.

Durchführung folgender aktivierender Maßnahmen:

  • Der Erstkontakt erfolgte mit unserer Wunschboxaktion per Postkarteneinwurf in alle Haushalte. (2016)
  • Befragungen fanden auf der Straße und vor ihrer Haustüre statt. (2016)
  • Zum Fotowettbewerb „Mein Hasenleiser – Lieblingsorte und schöne Plätze im Quartier“ riefen wir auf. (2016)
  • Vier Quartiersspaziergänge durch den ganzen Hasenleiser haben wir gemacht. (2016/2017)
  • Bei unseren Picknickgesprächen kamen wir ins Gespräch. (2017)
  • Mit unseren Quartiersdetektiven haben wir die Sicht der Kinder auf den Hasenleiser erhalten. (2018)
  • Jugendliche haben uns in einem RAP-Workshop ihre Sicht der Dinge formuliert. (2018)
  • Mit unserem orangefarbenen Sofa sind wir mit ihnen in unserem Quartierswohnzimmer in Kontakt gekommen. (2018)
  • Schließlich kamen die Bewohnerinnen und Bewohner bei zwei Quartierswerkstätten auch mit den Fachämtern der Stadt ins Gespräch. (2018)

 

Unterstützung von Interessensgruppen – Förderung regelmäßiger Aktivitäten von Bewohner/innen

Neben der Bestandsaufnahme ist es uns dabei immer ein Anliegen gewesen: Ressourcen und Potentiale im Quartier zu erkennen und Aktive im Quartier bei der Umsetzung ihrer Vorhaben, die das Quartier voranbringen, zu unterstützen.

Derzeit haben sich die zwei Arbeitsgruppen „Grüner Hasenleiser“ und „Veranstaltungen im Quartier“ gebildet. Beide Gruppen treffen sich noch unregelmäßig und können durchaus noch Unterstützung durch aktive Teilnehmende gebrauchen.

 

 Das Quartiersbüro als Raum der Begegnung

Das Quartiersbüro fungiert nicht nur als Arbeitsstätte für das Team des Quartiersmanagement, es  wird zudem gerne zur Durchführung von Kursen und Eigentümerversammlungen genutzt. Die Räume stehen außerdem Interessensgruppen, die sich für ihr Quartier einsetzen wollen zur Verfügung.

Regelmäßig in den Räumen stattfindende Angebote:

  • Jeden Dienstag Frühstückstreff im Quartiersbüro
  • Alle zwei Wochen Konversationskurs Deutsch
  • Treffen der Filmprojektgruppe „Wie fühlt sich Dein Quartier an?“
  • Wöchentliche Treffen des Schachclub Caissa Heidelberg e. V.
  • Wöchentliches Yoga-Angebot
  • Monatliche Kinder-Schach-Camps
  • Wöchentliches Theater im Quartiersbüro der Theaterwerkstatt Heidelberg (ruht derzeit)

 

 Bekanntmachung und Etablierung des Bewohnerfonds Hasenleiser

Über die Homepage des Quartiersmanagement und einen eigenen Flyer wird über den Bewohnerfonds informiert. Die Entscheidung, ob ein Projekt gefördert wird, trifft der Vergabebeirat. Dieser setzt sich mehrheitlich aus Bewohner/innen des Quartiers und Vertreter/innen von Einrichtungen im Hasenleiser, die nach zwei Jahren Amtstätigkeit des ersten Beirates im August 2018 neu gewählt wurden, zusammen.

2017/2018 wurden u.a. folgende Projekte durch den Bewohnerfonds gefördert:

  • Quartiersweihnachtsbaum
  • Teilnahme am Europäischen Filmfestival der Generationen
  • Konversationskurs Deutsch
  • Wickelstation im Quartiersbüro
  • Hundetoiletten
  • Informationsschaukasten

 

Vernetzung im Quartier – Projekte mit anderen Einrichtungen / Anbietern

Regelmäßig treffen sich alle Einrichtungen, Institutionen und Akteure des Hasenleisers zum „Runden Tisch“. Gemeinsam werden quartiersrelevante Themen besprochen und vorangetrieben, Veranstaltungen geplant und umgesetzt sowie Projektvorhaben formuliert und realisiert.

Wiederkehrende Veranstaltungen:

  • Frühjahrsputz im Quartier
  • Sommerfest im Hasenleiser
  • Gesundheitstag im Hasenleiser
  • Nachbarschaftsfeste

 

Ausblick

Die Arbeitsschwerpunkte für die nächsten Jahre werden zunehmend darin liegen, das Engagement der Hasenleiserinnen und Hasenleiser noch nachhaltiger zu gestalten, Aktionen und Angebote möglichst langfristig an Personen , Teams oder Gruppen zu übertragen und zu binden. Vor allem wird uns aber die Umsetzung der im Intergrierten Handlungskonzept formulierten Maßnahmen und Ziele beschäftigen.