Konversion – Bebauungsplan für ehemaliges Hospital in Rohrbach wird ausgelegt

Der Gemeinderat der Stadt Heidelberg hat in seiner Sitzung am 27. Juni 2019 dem Entwurf des Bebauungsplans für das ehemalige Hospital-Areal in Rohrbach zugestimmt und die öffentliche Auslegung der Planunterlagen beschlossen. Es besteht nun Gelegenheit, den Entwurf des Bebauungsplans, die Entwurfsbegründung einschließlich des Umweltberichts sowie die bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen und Gutachten einzusehen. Die Einsicht kann vom 29. August 2019 bis einschließlich 30. September 2019 im Technischen Bürgeramt der Stadt Heidelberg zu den bekannten Öffnungszeiten oder im Internet unter www.heidelberg.de/bekanntmachungen erfolgen. Stellungnahmen zur Planung können während der Auslegungsfrist schriftlich oder mündlich zur Niederschrift im Technischen Bürgeramt sowie im Internet vorgebracht werden.

Zu jung zum Mitreden? – Deine Ideen für Deinen Stadtteil

Die Veranstaltungsreihe „Nachbarschaft macht Hasenleiser!“ sucht in seinem dritten Nachbarschaftsgespräch am 18. September das Gespräch mit Jugendlichen

Du bist zwischen 13 -18 Jahren und möchtest Deine Nachbarschaft aktiv mitgestalten?

Dann laden wir Dich ein zu unserer Stadtteil-Aktion nur für Jugendliche!

Wir treffen uns am Mittwoch, 18. September 2019 um 16 Uhr im Raumfänger des DAI, den wir im Soccer Court im Birkenweg 15, 69115 Heidelberg, aufbauen werden.

Die Teilnahme ist kostenfrei und für Essen und Getränke ist gesorgt.

 

Bei diesem Vorhaben holen sich die Veranstalter, das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg, das Quartiersmanagement Hasenleiser und Mosaik Deutschland e.V., tatkräftige Hilfe durch das Kulturhaus in Heidelberg. Unterstützung gibt es zudem durch den Stadtjugendring Heidelberg e.V.

Nach zwei erfolgreichen Dialogrunden, bei der schon zahlreiche Nachbarn ins Gespräch kamen, sollen nun insbesondere die Jugendlichen im Alter von 13 -18 Jahren zu Wort kommen, denn für die aktive Mitgestaltung im Stadtteil gibt es kein Mindestalter!

Entstandene Projektideen des Nachmittags werden in einem nächsten Schritt dem Vergabegremium des Bewohnerfonds Hasenleiser vorgelegt und auf ihre Realisierbarkeit im Quartier geprüft.

Der seit 2015 existierende Bewohnerfonds des Quartiersmanagements Hasenleiser wurde zur Unterstützung von Aktivitäten und Projekten der Bewohnerinnen und Bewohner im Quartier eingerichtet. Mit dem Bewohnerfonds will das Quartiersmanagement bürgerschaftliches Engagement fördern und eine Bereicherung des Lebens im Quartier durch zusätzliche soziale, kulturelle oder kreativer Projekte ermöglichen.

 

Insgesamt finden 2019 vier Nachbarschaftsgespräche im Hasenleiser statt. Zum Auftakt war es im Mai 2019 um das Thema „Geschichten von Migration, Religion und gleichberechtigtem Miteinander“ gegangen, gefolgt vom moderierten „Speed Dating“ unter dem Motto „Nachbarschaft macht Hasenleiser! Eine Hand wäscht die andere. Dialog und Tausch von nachbarschaftlichen Hilfeleistungen zwischen Jung und Alt“. Das Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die Menschen im Hasenleiser ins Gespräch zu bringen über Voraussetzungen und Wünsche für ein friedliches und inklusives nachbarschaftliches Zusammenleben in Vielfalt und Toleranz. Die Nachbarschaftsgespräche werden auf Antrag des Amtes für Chancengleichheit durch die Allianz für Beteiligung, das Staatsministerium Baden-Württemberg und das Ministerium für Soziales und Integration gefördert.

Onlinebefragung Energetisches Quartierskonzept – verlängert bis 10. August

Wie Energie wirkungsvoller genutzt werden kann und welche Einsparmöglichkeiten es im Hasenleiser gibt, darum geht es im neuen Projekt „Energetisches Quartierskonzept Hasenleiser“.

Als Mieter*in, Wohnungseigentümer*in oder Hausbesitzer*in im Hasenleiser sind Sie herzlich eingeladen, an der Online-Befra­gung teilzunehmen.

Hier gelangen Sie zur Befragung:

Gerne möchten wir von Ihnen erfahren, wie Sie die den energetischen Zustand Ihres Gebäudes einschät­zen, was Sie von der Verkehrsituation im Hasenleiser halten und vor allem, welche Anregungen Sie uns mit­ geben wollen.

Auch wenn Sie selbst nicht in Ihrem Haus oder Ihrer Eigentumswohnung im Hasenleiser wohnen, ist uns Ihre Meinung wichtig.

Bitte füllen Sie für jede eigene Wohnung bzw. für jedes eigene Gebäude einen gesonderten Fragebogen aus.

Die Befragung läuft bis 10. August 2019

Mehr Informationen zum Projekt „Energetisches Quartierskonzept Hasenleiser“ finden Sie hier.

Nachbarschaft macht Hasenleiser! Zweites Nachbarschaftsgespräch

Liebe Nachbar*innen,

was bedeutet für Sie Nachbarschaft?

Antworten auf diese Frage und weitere Fragen zum Thema Nachbarschaft fanden wir vor dem Alten Rathaus in Rohrbach.

Am Donnerstag, 25. Juli, fand dort das zweite Nachbarschaftsgespräch unter dem Titel

„Nachbarschaft macht Hasenleiser! Eine Hand wäscht die andere. Dialog und Tausch von nachbarschaftlichen Hilfeleistungen zwischen Jung und Alt“ statt.

Unter schattenspendenden Pavillons fand eine kleine nette Runde zusammen. Zunächst stellten drei Gäste sich und ihr nachbarschaftliches Engagement vor. So lernten alle Anwesenden das Seniorenzentrum Rohrbach-Hasenleiser, das Collegium Academicum und die Initiative Über den Tellerrand kennen und bekamen lebhafte Einblicke durch die Vertreter*innen.

Im Anschluss gab es die Möglichkeit beim Speed Dating seine direkten Tischnachbar*innen in kurzen Dialogen etwas näher kennen zu lernen und sich auch darüber auszutauschen, wie Nachbarschaft durch eigenes Engagement gestärkt werden kann. In mehreren Runden, in denen so manche*r den Platz wechseln musste, tauschten wir uns zu folgenden Fragen aus:

  • Was bedeutet für Sie gute Nachbarschaft?
  • Toleranz und Vielfalt – Bei Ihnen in der Nachbarschaft ein Thema?
  • Welche Art von Verhältnis haben Sie zu Ihren Nachbarn?
  • Engagieren Sie sich bereits? Wie?
  • Welche Hilfe suchen Sie? Welche Unterstützung können Sie geben?

Antworten wurde viele gefunden und zum Abschluss zusammengetragen (siehe Foto). Eine wesentliche Aussage: „Ohne eigenes Engagement passiert nichts.“

Auch wir vom Amt für Chancengleichheit, von Mosaik Deutschland e.V.  und vom Quartiersbüro Hasenleiser sind dieser Meinung und freuen uns darüber, genau das gestern Abend erlebt haben zu dürfen:

Eine Gruppe engagierter Nachbar*innen, die gerne miteinander in einen offenen Dialog treten und sich gegenseitig unterstützen!

Wir bedanken uns herzlich bei den Impulsgebern, den Gästen für die engagioerte Teilnahme sowie dem Stadtteilverein Rorbach für die zur Verfügungstellung des Alten Rathaus.

Wir sind bereits gespannt auf das nächste Nachbarschaftgespräch im September.

Insgesamt werden dieses Jahr vier Nachbarschaftsgespräche im Hasenleiser und Rohrbach durchgeführt.

Das Ziel ist es, die Menschen im Stadtteil ins Gespräch zu bringen über Voraussetzungen und Wünsche für ein friedliches und inklusives nachbarschaftliches Zusammenleben in Vielfalt und Toleranz.

Die Nachbarschaftsgespräche werden auf Antrag des Amtes für Chancengleichheit durch die Allianz für Beteiligung, das Staatsministerium Baden-Württemberg und das Ministerium für Soziales und Integration gefördert.

Unser Quartiersfilm „Wir im Hasenleiser. Atmosphärische Eindrücke im Quartier“ ist online!

Das Quartiersmanagement Hasenleiser hat in 2018 unter Beteiligung von BewohnerInnen des Quartiers und unter Leitung von Sarah Labusga einen Quartiersfilm mit dem Titel „Wir im Hasenleiser. Atmosphärische Eindrücke im Quartier“ erstellt.

 

DER FILM
Wie ist die Atmosphäre in deinem Quartier?
Dieser Frage nachgehend, beschäftigen sich acht BewohnerInnen mit ihrem direkten Wohnumfeld. Und zwar alle mit einer eigenen Kamera in der Hand. Individuelle Videoaufnahmen zeigen verschiedene Orte im Hasenleiser. Sie geben einen Eindruck davon, wie verschiedene Orte im Quartier wahrgenommen wurden und werden.
Im Film entfalten sich unterschiedliche Perspektiven und es werden individuelle Blicke auf den Hasenleiser sichtbar.

 

DIE GRUPPE
Von September bis Dezember 2018 haben sich die ProtagonistInnen unter Anleitung von Sarah Labusga in einem partizipativen Filmprojekt mit dem Hasenleiser auseinandergesetzt.
Eingebettet in mehrere Gruppentreffen fand ein Austausch über den Hasenleiser, Atmosphären im Quartier und filmisches Arbeiten statt. Mitgemacht haben BewohnerInnen im Alter von 10 – 68 Jahren. Manche leben schon das ganze Leben, andere erst seit kurzer Zeit im Hasenleiser.

 

DAS PROJEKT
Das Projekt wurde durch den Diözesan-Caritasverband Freiburg aus Mitteln der Caritas-Sammlung unterstützt und im Rahmen der Arbeit des Quartiersmanagements Hasenleiser realisiert. Es ist Teil einer Masterarbeit, die im Fach Geographie an der Universität Heidelberg eingereicht wurde.

 

FILMPREMIERE
Erstmalig wurde der Quartiersfilm bei der Filmpremiere am 24. Juni 2019 einem breiten Publikum im Hasenleiser gezeigt.

Nachbarschaft macht Hasenleiser! Zweites Nachbarschaftsgespräch fokussiert Miteinander von Jung und Alt am 25. Juli

Nach dem ersten erfolgreichen Nachbarschaftsgespräch in der Quartiersjurte zum Thema „Geschichten von Migration, Religion und gleichberechtigtem Miteinander“ folgt im Stadtteil Rohrbach nun der zweite Nachbarschaftsdialog, der den Fokus auf das Zusammenleben von Jung und Alt legt.

 

Unter dem Titel

„Nachbarschaft macht Hasenleiser! Eine Hand wäscht die andere. Dialog und Tausch von nachbarschaftlichen Hilfeleistungen zwischen Jung und Alt“

findet am Do. den 25.07.2019 um 17:00 Uhr vor dem Alten Rathaus Rohrbach, Rathausstraße 43, 69126 Heidelberg, ein moderiertes Speed Dating statt.

 

Alle Bürger des Stadtteils Rohrbachs sind herzlich dazu eingeladen, mit wechselnden Mitbürger_innen das Gespräch dazu zu suchen, womit sie andere Mitbürger_innen unterstützen könnten und wo sie selbst Hilfestellung Anderer suchen. Im Anschluss an die „Tauschbörse von Hilfeleistungen“ sind alle Teilnehmenden vor Ort zum Verzähldisch des Stadtteilvereins Rohrbach eingeladen.

Veranstalter ist das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Hasenleiser und Mosaik Deutschland e. V.

Insgesamt werden dieses Jahr vier Nachbarschaftsgespräche im Hasenleiser durchgeführt.

Das Ziel ist es, die Menschen im Hasenleiser ins Gespräch zu bringen über Voraussetzungen und Wünsche für ein friedliches und inklusives nachbarschaftliches Zusammenleben in Vielfalt und Toleranz.

Die Nachbarschaftsgespräche werden auf Antrag des Amtes für Chancengleichheit durch die Allianz für Beteiligung, das Staatsministerium Baden-Württemberg und das Ministerium für Soziales und Integration gefördert.

Workshop nachhaltige Mobilität

Am 17. Juli 2019, 18 Uhr in der Cafeteria der Heidelberger Werkstätten der Lebenshilfe,
Freiburger Straße 2

Wir laden alle Interessierte herzlich ein!

Unter dem Motto „Klimaschutz schafft Lebensqualität“ wird derzeit ein energetisches Quartierskonzept für den Hasenleiser erstellt. Ein Kernthema dabei ist auch der Verkehr und das Ziel, die Mobilität im Quartier nachhaltig zu gestalten.

Im Workshop geht es um Fragen wie:

  • Wie können attraktive Fuß- und Radverbindungen im Hasenleiser geschaffen werden?
  • Welche zusätzlichen Angebote bedarf es im Öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV)?
  • Wie kann der Anteil des motorisierten Verkehrs, also der PKW- und Lieferverkehr, verringert werden?
  • Wie kann die Sicherheit auf den Verkehrsflächen erhöht werden?
  • Wie sieht eine attraktive Straßenraumgestaltung aus?

Das für den Themenbereich Mobilität beteiligte Planungsbüro StetePlanung wird zu Beginn der Veranstaltung anhand von Plänen die aktuelle Verkehrssituation im Hasenleiser darstellen.

Programm 

17:30 Uhr         Eintreffen

18:00 Uhr         Begrüßung und Einführung

18:20 Uhr         Die aktuelle Verkehrssituation im Hasenleiser

19:00 Uhr         Thementische zu

  • Fuß- und Radverkehr,
  • Kfz-Verkehr und
  • ÖPNV


19:30 Uhr         Pause mit Snacks

20:30 Uhr         Zusammenfassung der Ergebnisse

20:50 Uhr         Ausblick und weiteres Vorgehen

21:00 Uhr         geplantes Ende

Quartiersfrühstück am 14. Juli

Die sehr engagierte Bewohnergruppe „Aktiv im Hasenleiser!“ lädt am Sonntag, 14.07.2019 um 10:30 Uhr zum 1. Quartiersfrühstück im Hasenleiser ein.

Treffpunkt: Wiese im Emmendinger Weg auf Höhe der Bühler Straße

Eingeladen sind alle Nachbarinnen und Nachbarn.

In geselliger Runde wollen wir uns kennenlernen und das gemeinsame Buffet genießen.

So funktioniert´s:

  • Jede/r bringt Geschirr, Speisen und Getränke mit.
  • Alles wird geteilt.

Wir freuen uns auf das bunte Frühstück mit Ihnen / Euch!

Klimaschutz schafft Lebensqualität – Informationsabend am 03. Juli

Informationsabend am 3. Juli um 18 Uhr im AGAPLESION MARIA VON GRAIMBERG,  Max-Joseph-Str. 60, 69126 Heidelberg

Bei unseren Quartierswerkstätten im vergangenen Jahr haben wir mit Ihnen den Bewohnerinnen und Bewohnern des Hasenleisers insgesamt 23 Ziele und Maßnahmen formuliert, die wir im Quartier bis 2028 angehen wollen. Festgehalten sind diese im Integrierten Handlungskonzept.

Darunter findet sich auch das Vorhaben der „Energetischen Sanierung der Gebäude sowie die Einsparung und Gewinnung von Energie“.

Mit diesem Thema hat das Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie der Stadt Heidelberg die Projektgruppe

Die beauftragten Büros werden bis Ende des Jahres dazu einen Bericht erstellen, der neben dem Thema „Gebäudesanierung“ auch Fragen zur Energieversor­gung und zum nachhaltigen Verkehr umfasst.

Bei der Konzepterstellung arbeitet man auch dieses Mal wieder eng mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Quartiers sowie mit dem Quartiersma­nagement zusammen.

Sie sind eingeladen am Informationsabend teilzunehmen. Dieser findet

am 3. Juli um 18 Uhr im AGAPLESION MARIA VON GRAIMBERG, im Panoramasaal im 5. OG in der Max-Joseph-Str. 60, 69126 Heidelberg statt.

Nach einer kurzen Vorstellung des Vorhabens und wie man sich dabei die Zusammenarbeit vorstellt, werden Ihre Anregungen und Hinweise in einem Workshop gesammelt.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihr Mitwirken.

Mehr Informationen zum Projekt „Energetisches Quartierskonzept Hasenleiser“ sowie eine Onlinebefragung zum Thema finden Sie hier.