Jugendtreff eradelt 1392 km beim Stadtradeln! – ermöglicht durch den Projektefonds Hasenleiser

Gefördert über den Projektefonds des Quartiersmanagements Hasenleiser konnte die Teilnahme am bundesweiten Stadtradeln auch den Kids des Jugendtreffs Hasenleiser ermöglicht werden! Fast 1400 Kilometer haben allein die Jugendlichen zu unserem Team Hasenleiser beigetragen! Stolze Leistung, die Platz 1 in unserem Team-Ranking mehr als verdient hat! Glückwunsch!

Hier der Bericht des Jugendtreffs:

Nachbarschaftsaktion „Sichtbar werden“

Begeistert sind wir von der aktuellen Aktion „Sichtbar werden“ die mittlerweile schon drei Wochen im Hasenleiser läuft und insgesamt 58 Menschen zusammengebracht hat!

Da nachbarschaftliche Feste dieses Jahr nicht möglich waren, hat sich Ann-Mari Reiche von der Lebenshilfe Heidelberg, gemeinsam mit der Kunsttherapeutin, Barbara Schmidt, ein Dialogformat ausgedacht, das corona-konform Menschen in Kontakt miteinander bringt.

Seit 1.Oktober stehen insgesamt 58 Personen im wöchentlichen Briefkontakt miteinander.

Wöchentlich gibt Barbara Schmidt einen kreativen Impuls wie „Stelle Dich selbst vor.“, „Wo ist Dein Lieblingsort im Hasenleiser? – Beschreibe diesen.“, „Schreibe das Rezept zu Deinem Lieblingsrezept auf.“ u.s.w.

Diese Aufgabe wird von den Teilnehmenden zu Hause oder in einer Einrichtung (Lebenshilfe, Kinder- und Jugendtreff Hasenleiser, Mehrgenerationenhaus Heidelberg, Seniorenzentrum) künstlerisch, kreativ umgesetzt und dann an einen zugelosten Tandempartner übermittelt.

Gespannt erwarten die Teilnehmer*innen die Antwortpost ihres Matchpartners und die neue Wochenaufgabe. Die 29 Tandems stecken mittendrin, in einem spannenden und lebendigen Austausch. Es wird geschrieben, gezeichnet, gemalt, gebastelt, nachgedacht und auch viel gelacht.

Barbara Schmidt besucht während des Projektes wöchentlich jede Einrichtung und begleitet die Teilnehmenden kunstpädagogisch.

Nach Abschluss der Aktion ist eine Präsentation der Ergebnisse vorgesehen.

Erste Eindrücke der Aktion gibt´s hier:

 

Fotos: Barbara Schmidt

Das „Team Hasenleiser“ ergatterte den 8. Platz beim Stadtradeln 2020

Das war ein heißes Rennen! Insgesamt drei Wochen sind wir gemeinsam mit Euch durch ganz Heidelberg geradelt und haben Kilometer gesammelt für mehr Klimaschutz. Mit insgesamt 38 Teilnehmer*innen hat das „Team Hasenleiser“ ordentlich in die Pedale getreten und mit stolzen 6.013 gefahrenen Kilometern den achten Platz ergattert.

Speziell für das „Team Hasenleiser“ haben wir eine kleine Fahrradtour durch das Quartier erstellt, die unsere Radler*innen an tollen und interessanten Orten im Hasenleiser vorbeiführt wie zum Beispiel der Sporthalle am Erlenweg, dem Kinder und Jugendtreff Hasenleiser, der Boulebahn, kunstvoll gestalteten Garagenwänden, der Graffiti-Mauer, der Wand der Solidarität und dem Jugendhof  im Dohlweg und den Hangäckerhöfen. Die Route darf natürlich auch gerne im Nachhinein noch abgeradelt und entdeckt werden (siehe Foto).

Auch die Familie Richert hat die Route erkundet und hat dabei nochmal einige Kilometer für das „Team Hasenleiser“ sammeln können. Neben den Richerts und weiteren Familien und Einzelpersonen war unter anderem auch der Kinder-  und Jugendtreff mit neun Teilnehmer*innen im „Team Hasenleiser“ am Start.

Vielen Dank für Eure sportliche Unterstützung! Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr.

Übrigens: In ganz Heidelberg waren in den letzten drei Wochen insgesamt 1.307 aktive Radelnde dabei. Gemeinsam konnten wir über 200.000 Kilometer sammeln und 31 Tonnen CO2 vermeiden.

Beteiligung im Rhein-Neckar-Kreis – Ihre Meinung ist gefragt!

Ob Mobilität oder Integration, Soziales oder Umwelt – gemeinsam mit Ihnen will das Beteiligungsportal Rhein-Neckar-Kreis große Themen angehen. Auf der Beteiligungsplattform ist deshalb Ihre Meinung als Einwohnerin oder Einwohner des Rhein-Neckar Kreises gefragt.

Wie kan ich mich betetiligen?
Mit Ihrer Registrierung können Sie sich aktiv zu verschiedenen Zukunftsthemen des Rhein-Neckar-Kreises einbringen. Für eine Registrierung sind lediglich Name, E-Mail-Adresse sowie ein Pseudonym erforderlich, also ein beliebiger Nutzername, der öffentlich angezeigt wird.
Im Anschluss an die Registrierung bekommen Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink.

Ein ganz besonderer Sommernachtstraum – Film zur Veranstaltung jetzt online!

Durch die Absage vieler öffentlicher Veranstaltungen fallen viele Begegnungen weg, die für ein lebendiges Treiben im Stadtteil wichtig sind. Gleichzeitig verlangt die Corona-Krise aktuell allen Menschen, ob jung ob alt, viel Verzicht und Geduld ab. Umso mehr sind gemeinschaftliche Aktionen, die Freude, Spaß, Unterhaltung und vor allem Solidarität vermitteln sehr wichtig!

Freude und Lachen sind die natürlichsten Anti-Stress-Mittel der Welt. Diese aktuelle Situation war für uns, dem Quartiersmanagement Hasenleiser und dem Südstadtbüro unter dem Dach des Caritasverbandes Heidelberg, der Impuls, ein niedrigschwelliges kulturelles Event zu planen.

Nachdem sich Ritter-Sport als Hauptsponsor bereit erklärt hatte, ging es gemeinsam mit den Künstler*innen in die konkrete Planung für die Straßenkunstaktion „der besondere Sommernachtstraum“. Dieser Traum erfüllte sich in der Zeit vom 31.8. bis 2.09. in beiden Stadtteilen und auf sechs verschiedenen Plätzen.

Unser Konzept ging auf: Öffentliche Orte wandelten sich zu kleinen Bühnen und das Publikum konnte von ihren Balkonen, Fenstern oder direkt vor Ort (unter Einhaltung der aktuellen Schutz- und Hygienemaßnahmen) Musik, Artistik, Theater und Clownerie genießen. So konnte eine spannende, unterhaltsame und runde Abendveranstaltung in beiden Stadtteilen, jeweils von ca. einer Stunde, präsentiert werden, die rund 500 kleine und große Bewohner*innen erreichte.

Wie sehr sich die Menschen in dieser Krisenzeit wieder über kleine kulturelle Events freuen, zeigte der große Zuspruch von allen Seiten. Denn informiert wurden die Anwohner*innen zeitnah ausschließlich durch unsere Newsletter, Homepages und durch Flyer und Plakate!

Für alle, die bei unserem ganz besonderen Sommernachtstraum leider nicht dabei sein konnten, oder auch dabei waren und nochmal mitträumen möchten, haben ab sofort die Möglichkeit: Anne Scheuing, hat beeindruckende Impressionen in einem schönen und unterhaltsamen Kurzfilm zusammengetragen.  Aber sehen Sie selbst!

 

Eindrücke von Besucher*innen

Gewaltambulanz Heidelberg

Die Gewaltambulanz des Instituts für Rechts- und Verkehrsmedizin Heidelberg bietet Untersuchungen nach modernsten rechtsmedizinischen Standards an. Ein speziell geschultes Expertenteam steht täglich rund um die Uhr zur Verfügung. Untersuchungen durch speziell dafür ausgebildete Ärztinnen und Ärzte aus dem Fachgebiet der Rechtsmedizin ermöglichen in vielen Fällen die Erhebung objektiver Befunde und die Sicherung von Spuren. Eine frühzeitige Untersuchung sollte vor allem nach häuslicher Gewalt, Strangulation, bei Verdacht auf Kindsmisshandlung, Kindsmissbrauch, Vergewaltigung, Gewalt an älteren Menschen oder nach sonstigen gewaltsamen Übergriffen wie Schlägereien oder Angriffen mit gefährlichen Gegenständen erfolgen. Die Ambulanz steht prinzipiell allen Menschen offen, unabhängig von deren Alter, Geschlecht, Herkunft oder finanzieller Situation. Auch wer keine oder noch keine Anzeige bei der Polizei erstatten will, kann sich untersuchen lassen.

Die Ambulanz ist rund um die Uhr unter  +49 152 54648393 erreichbar. Untersuchungen sind nach telefonischer Terminabsprache zu jeder Zeit möglich. Es besteht in der Regel keine Wartezeit. Die Ärztinnen und Ärzte sind der Schweigepflicht unterstellt. Zur Homepage geht es hier.

Wegweiser Rohrbach

Liebe Bewohnerinnen und Bewohner von Rohrbach (und darüber hinaus)!

Es ist geschafft: Der „Wegweiser Rohrbach“ wurde im Juli 2020 gedruckt und wird jetzt an zentralen Stellen des Stadtteils ausgelegt werden. In diesem Wegweiser finden Sie sämtliche sozio-kulturellen Einrichtungen des Stadtteils, gebündelt in einer Übersicht und sortiert nach Kategorie.

Außerdem bekommen Sie Informationen zu Geschichte und Sehenswürdigkeiten des schönen Stadtteil Rohrbachs, Ihrem zu Hause.

Der Stadtteilverein Rohrbach und das Quartiersmanagement Hasenleiser möchten mit diesem Wegweiser den neu Zugezogenen im Stadtteil von Anfang an ein gutes Ankommen ermöglichen als auch Alteingesessenen eine Orientierung bieten. Die Vorstellung der einzelnen Einrichtungen soll zu deren Nutzung anregen und die neuen Bewohner*innen in ihrem neuen Stadtteil gleich zu Hause fühlen lassen. Nicht zuletzt drückt das der Titel aus: „Wegweiser Rohrbach – Willkommen in der Nachbarschaft!“

Der Wegweiser liegt als Printexemplar im Quartiersbüro zur Abholung bereit oder kann hier online gelesen werden. Darüber hinaus können Sie sich den Wegweiser  als PDF herunter laden.

Die Erstellung und vor allem der Ausdruck des vorliegenden Wegweisers wurde durch
den Diözesan-Caritasverband Freiburg aus Mitteln der Caritas-Stiftung, Spendengeldern des Stadtteilverein Rohrbach, der Sparkasse Heidelberg, der Volksbank Heidelberg sowie aus Mitteln des Bewohnerfonds Hasenleiser* realisiert.

Wir bedanken uns bei allen, die sich finanziell oder in anderer Form mittels inhaltlicher Beiträge oder insbesondere beim Korrekturlesen eingebracht haben!

 

*Der Bewohnerfonds wird durch die Stadt Heidelberg und durch nichtinvestive Mittel der Städtebauförderung (NIS) des Landes Baden-Württemberg getragen.

1.100 Notfalldosen für Heidelberger Senioren – auch im Seniorenzentrum Rohrbach erhältlich!

Ein Sturz, ein Herzinfarkt oder eine Bewusstseinsstörung – ein Notfall kann sich gerade bei älteren Menschen schnell und unerwartet einstellen, auch in der eigenen Wohnung. Wichtig ist dann, dass der Notarzt schnell alle medizinischen Informationen von den Betroffenen bekommt. Hier erweist sich zunehmend die sogenannte Notfalldose als hilfreich – eine Plastikdose mit den wichtigsten Gesundheitsinfos des Patienten, die im Kühlschrank aufbewahrt wird. Das hilft im Ernstfall, wertvolle Zeit zu sparen. Die Stadt Heidelberg startet jetzt eine großangelegte Aktion, bei der einmalig 1.100 Dosen kostenlos über die Seniorenzentren in den Stadtteilen an Heidelberger Seniorinnen und Senioren verteilt werden.

Stadt Heidelberg fördert einkommensschwache Neumitglieder in Sportvereinen – Unterstützung wird auf erwachsene Inhaber von Heidelberg-Pass und Heidelberg-Pass+ ausgeweitet

Die Stadt Heidelberg weitet ihr Unterstützungsangebot für Einkommensschwache in Sportvereinen auf erwachsene Inhaberinnen und Inhaber von Heidelberg-Pass oder Heidelberg-Pass+ aus. Seit 2010 erhalten bereits Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre mit einem Heidelberg-Pass+ im ersten Jahr ihrer Mitgliedschaft in einem Heidelberger Sportverein einen Zuschuss der Stadt in Höhe von bis zu 50 Euro. In den Folgejahren zahlt die Stadt auf Antrag noch ein Drittel des Mitgliedsbeitrages (maximal 50 Euro). Ein weiteres Drittel übernimmt der Sportverein, den Restbetrag muss das Mitglied tragen.

Diese Regelung wird nun auf Beschluss des Haupt- und Finanzausschusses auch auf Erwachsene mit einem Heidelberg-Pass oder einem Heidelberg-Pass+ ausgeweitet. Hierfür muss der Sportverein einen formlosen Antrag samt Kopie des Heidelberg-Passes beim Bürger- und Ordnungsamt der Stadt Heidelberg stellen und bekommt den Zuschuss anschließend direkt überwiesen. Minderjährige mit einem Heidelberg-Pass erhalten wie bisher über das Bildungs- und Teilhabe-Paket beim jeweiligen Leistungsträger eine Unterstützung.

Mehr Informationen zum Heidelberg-Pass und Heidelberg-Pass+ gibt es im Internet unter www.heidelberg.de/heidelbergpass. Dort wird unter anderem erläutert, wer antragsberechtigt ist und welche Vergünstigungen Inhaberinnen und Inhaber haben.

Fünf Jahre QMH – Ihre Rückmeldung ist uns wichtig!

Unsere Postkarte auch in Ihrem Briefkasten!

Das Team des QMH’s freut sich auf fünf Jahre Quartiersarbeit im Hasenleiser zurückblicken zu können.

Unser Jubiläum nehmen wir zum Anlass, Anregungen der Bewohner*innen zu sammeln für unsere weitere Arbeit vor Ort.

Unterstützen Sie unsere Arbeit und geben Sie uns Rückmeldung, wo wir uns noch verbessern können und was auch schon ganz gut läuft!

Wir  freuen uns, wenn Sie unsere Postkarte, die vergangene Woche in Ihrem Briefkasten lag, ausfüllen und an uns zurückgeben.

Die Karte kann entweder direkt bei uns im Büro abgegeben oder in unseren Briefkasten vor der Türe eingeworfen werden.

Die Abgabefrist geht noch bis zum 31.08.2020!