Das QMH-Team wünscht Frohe Weihnachten und freut sich auf die Begegnung im neuen Jahr!

Mit unseren Weihnachtsgrüßen verabschieden wir uns aus 2020!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit, ein frohes Fest und einen kreativen Start ins neue Jahr!

Das Qaurtiersbüro bleibt aufgrund des Lockdowns geschlossen

Das Quartiersbüro Hasenleiser bleibt aufgrund des Lockdowns bis zum 10. Januar 2021 geschlossen.

Ab dem 04. Januar erreichen Sie uns telefonisch unter 06221 330 330 oder per E-Mail an quartiersmanagement@hasenleiser.net

Erfolgreiche Weihnachtswunschbaumaktion und Spende an die Stiftung Courage

Gerade noch rechtzeitig vor der Schließung der Schulen und Kindergärten erreichten alle Geschenke der Weihnachtswunschbaumaktion die beteiligten Kinder im Hasenleiser und in Rohrbach. Zum Erfolg der Aktion trug vor allem die Vielzahl an Paten bei, die sich beim Quartiersmanagement Hasenleiser meldeten und ihre Unterstützung anboten.

Wie auch schon beim Thema Nachbarschaftshilfe in Zeiten von Corona meldeten sich bei der Weihnachtswunschbaumaktion mehr Menschen, die helfen wollten, statt Hilfe in Anspruch zu nehmen. „Das kann unterschiedliche Gründe haben“ so Rebecca Ramirez vom Caritasverband Heidelberg, die seit 2015 das Quartiersmanagement Hasenleiser leitet. „Im ersten Jahr der Umsetzung war die Aktion sicherlich vielen Familien noch nicht bekannt und oft geht die Inanspruchnahme von Hilfe auch mit einem gewissen Schamgefühl einher“.

Bei der persönlichen Ansprache der betroffenen Familien war vor allem der Einsatz der beiden Schulsozialarbeiter*innen Silke Duwe an der Eichendorfgrundschule und Mario Hermann an der Primarstufe der IGH Gold wert. „Für uns alle stand im Mittelpunkt, dass Weihnachten die Zeit ist, in der wir uns gegenseitig eine Freude bereiten und ein Zeichen der Nächstenliebe setzen wollen“. Kindern, die in sozial benachteiligten Familien aufwachsen und deren Eltern aus eigener Kraft für Weihnachtsgeschenke kein Geld haben, konnte so ein ganz individueller Wunsch im Wert bis zu 20 Euro beschert werden.

Viele der Geschenkepaten hätten gerne mehrere Wünsche erfüllt. Da die Anzahl der Kinderwünsche jedoch geringer ausfiel als angenommen gewann man kurzfristig auch noch die Kindertagesstätten und Kindergärten im Hasenleiser dazu und konnte auch dort noch Wünsche erfüllen.

 

Darüber hinaus gingen für die Aktion Spenden in Höhe von 500 Euro beim Quartiersmanagement ein. Um mit der verbliebenen Summe weitere Kinder zu unterstützen, haben die Initiatoren des Projektes nun Kontakt zur Stiftung Courage aufgenommen und werden das Geld nun dorthin überweisen.  Die Stiftung Courage unterstützt damit Projekte im Heidelberger Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg, die den chronisch kranken Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern zu Gute kommt.

Vergabebeirat für den Projektefonds Hasenleiser ist gewählt!

Den ganzen November über haben Sie gewählt und nun steht er fest: Unser neuer Vergabebeirat für den Projektefonds Hasenleiser!

Die einzelnen Mitglieder unseres Beirates und deren Motivation für dieses Gremium stellen wir Ihnen auf Instagram und Facebook vor.

 

Was sind die Aufgaben des Vergabebeirates?

Ob ein Projekt oder eine Aktivität über den Projektefonds Hasenleiser gefördert wird, entscheidet der Vergabebeirat, der alle zwei Jahre gewählt wird. 

Der Vergabebeirat …

… trifft sich regelmäßig,

… liest und prüft die Anträge mit den Projektideen aus der Nachbarschaft im Hasenleiser,

… entscheidet darüber, ob die Idee gut ist und das beantragte Geld dafür ausgegeben werden soll.

MeinHeidelberg-App im Apple und Google Play Store

Die neue MeinHeidelberg-App steht seit 01. Dezember allen Bürger*innen  zum kostenlosen Download in den jeweiligen App-Stores zur Verfügung.

Die neue MeinHeidelberg-App bietet zahlreiche Informationen und Möglichkeiten für Bürger*innen:

  • Direkter Zugang zu Behörden der Stadtverwaltung,
  • Direkter Zugang zum Ideen- und Beschwerdemelder,
  • Funktion des Abfallkalenders,
  • Offizieller Veranstaltungskalender der Stadt Heidelberg

– und das Ganze in neuem und zeitgemäßen Look & Feel!

Überzeugen Sie sich gerne selbst – die neue MeinHeidelberg-App ist in den jeweiligen App-Stores verfügbar:

Downloadlink für den Google Play Store:

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.sovanta.cities&hl=en&gl=US

Downloadlink für den App-Store:

https://apps.apple.com/de/app/meinheidelberg/id525396199

Wahl Vergabebeirat für den Projektefonds Hasenleiser

Liebe Hasenleiser*innen!

Unterstützen Sie mit Ihrer Stimmabgabe das Engagement in
Ihrer Nachbarschaft und wählen Sie Ihren Vergabebeirat für den
Projektefonds Hasenleiser!

Alle Bewohner*innen des Hasenleiser sind eingeladen unter berücksichtigung aller Sicherheitsmaßnahmen vom 02. bis 30. November 2020  ihr Kreuz zu setzen. 

Voraussetzungen, um zur Wahl zu gehen:

  • Wohnsitz im Hasenleiser
  • Mindestalter 15 Jahre

Wahldurchführung:

Die Wahl findet an der offenen Quartiersbüro-Türe im Hasenleiser persönlich und geheim zu den Sprechzeiten statt. Dort erhalten Sie auch Ihren Stimmzettel und geben diesen direkt nach dem Ankreuzen dort in eine Wahlurne.

Im Schaukasten des Quartiersbüros finden Sie ab dem 2. November Motivationsschreiben der aufgestellten Kandidat*innen.

Gerne beantworten die anwesenden Quartiersmanagerinnen Fragen zur Wahl.

_________________________________________________________________________

Sie wollen selbst mitentscheiden, welche Projekte im Hasenleiser umgesetzt werden sollen? –

Dann stellen Sie sich bis zum 30. Oktober für die bevorstehende Wahl auf, um sich als stimmberechtigtes Mitglied in den Vergabebeirat wählen zu lassen!

Als Mitglied im Vergabebeirat…

…. lernen Sie Ihre Nachbarn kennen,

… entwickeln Sie selbst Ideen für den Hasenleiser und

… entscheiden Sie über Nachbarschaftsprojekte, die im Quartier realisiert werden sollen.

Was sind die Aufgaben des Vergabebeirates?

Ob ein Projekt oder eine Aktivität gefördert wird, entscheidet ein Vergabebeirat, der alle zwei Jahre gewählt wird. Gewählt werden 11 Kandidat*innen, die im Hasenleiser leben oder arbeiten und mindestens 15 Jahre alt sind.

Der Vergabebeirat …

… trifft sich regelmäßig,

… liest und prüft die Anträge mit den Projektideen aus der Nachbarschaft im Hasenleiser,

… entscheidet darüber, ob die Idee gut ist und das beantragte Geld dafür ausgegeben werden soll.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann melden Sie sich schnell bis zum 30. Oktober 2020 im Quartiersbüro Hasenleiser.

Freiburger Str. 21 (in der ehemaligen Volksbankfiliale), 69126 Heidelberg

Telefon: 06221 – 330 330

E-Mail: quartiersmanagement@hasenleiser.net

www.hasenleiser.net

Ergebnisse der Bewohner*innenbefragung 2020

So sehen SIE die Arbeit des Quartiersmanagements Hasenleiser!

Im Sommer 2020 hat das Team des Quartiersmanagement Hasenleiser eine Bewohner*innenbefragung durchgeführt und ist dabei mit rund 95 Anwohner*innen ins Gespräch gekommen. Dabei ging vor allem darum, uns als Quartiersmanagement mit unseren Leistungen und Angeboten kritisch zu hinterfragen. Die Ergebnisse der Befragung möchten wir Ihnen nun vorstellen:

Die letzte Frage unserer Postkarte war eine offene Frage, bei der Sie mitentscheiden durften, welche Aufgaben und Themen das Quartiersmanagement zukünftig übernehmen oder noch stärker vertiefen kann.

Ein Großteil der Befragten hatte keine weiteren Wünsche oder Anregungen.
Ein häufig genannter Punkt waren frühere Angebote, wie den Bewegungstreff, Flohmärkte, Yoga-Kurse und den Frühstückstreff zu reaktivieren, was jedoch leider auf Grund von Corona und der damit verbundenen Kontaktsperre momentan nicht möglich ist.
Einige Bewohner*innen wünschen sich zudem eine optische Aufwertung von Grünflächen und Plätzen im Hasenleiser. Beispiele waren hier Bänke, Beete, weitere Mülleimer, usw. Einige Wände und Mauern wurden in den letzten Monaten schon verschönert und aufgewertet, aber das war noch lange nicht alles! Unsere aktiven und kreativen Bewohner*innen haben nämlich schon jede Menge weitere Ideen für Kunstprojekte und Verschönerungsmaßnahmen im Hasenleiser. Zusätzlich ist für das kommende Jahr eine Aufwertung des Platzes am Nahversorgungszentrum und dem angrenzenden Spielplatz geplant. Natürlich halten wir Sie auch darüber auf dem Laufenden.
Ebenso wie das Thema „Hospital-Gelände“. Natürlich sind wir alle gespannt, wie es dort die nächsten Jahre weitergeht, deshalb versuchen wir Sie auch darüber so gut es geht zu informieren.
 
Wir bedanken uns herzlich bei allen Bewohnerinnen und Bewohnern, die uns bei unserer Umfrage unterstützt haben und mit denen wir ins Gespräch gekommen sind!

Straßen im neuen Hospital-Quartier werden vor allem nach Frauen benannt

Eine große Literatin, zwei Komponistinnen, eine Ärztin und eine mutige und auch gegenüber dem Nationalsozialismus unbeugsame Fürsorgeschwester: Sie alle gehören mit zu den Namenspatinnen für elf Straßen und Plätze im künftigen Hospital-Quartier in Rohrbach. Das ehemalige US-Areal wird derzeit federführend von der GGH Heidelberg zu einem neuen Wohnquartier mit rund 600 Wohnungen entwickelt. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 12. November zugestimmt, dass folgende Namen für die Straßen, Wege und Plätze vergeben werden … [Weiterlesen…]

Unsere Nachbarschaft – Wir helfen einander!

Ab Montag 2. bis vorerst 30.11.2020 gelten bundesweit wieder erhöhte Sicherheitsmaßnahmen.

Zum Schutz jedes einzelnen möchten wir Sie bitten Kontakte zu reduzieren.

Als Caritasverband und somit auch als Quartiersmanagement Hasenleiser bleibt unser wichtigstes Ziel, ehrenamtliche Helfer*innen, alle Mitarbeiter*innen und alle uns anvertrauten und hilfe- oder ratsuchende Menschen zu schützen.

Aus diesem Grund leiten wir wieder Maßnahmen ein, die der Prävention dienen:

  • Suchen Sie das Quartiersbüro nur in dringenden Fällen auf.
  • Für Gruppenveranstaltungen bleibt das Quartiersbüro geschlossen.

Telefonisch unter 06221 – 330 330 und per E-Mail können Sie uns weiterhin erreichen!

 

Aktuell, in Zeiten von Corona, ist es wichtig zusammen zu halten!

Wir alle können unseren Beitrag leisten, indem wir füreinander da sind und uns gegenseitig helfen. Fangen wir am besten direkt damit an und helfen wir unseren Mitmenschen in der Nachbarschaft!

Für die schnelle Kontaktaufnahme mit den Nachbarn haben wir eine Vorlage entworfen, diese liegt ab sofort am Quartiersbüro aus oder kann direkt hier heruntergeladen werden.

  1. Ausdrucken oder Vorlage am Quartiersbüro abholen
  2. ausfüllen und
  3. im eigenen Haus aufhängen!

Umgekehrt können Sie, wenn Sie Unterstützung benötigen, selbst einen Aushang machen oder sprechen Sie Nachbarn an.

 

Kennen Sie bereits die Plattform www.nebenan.de?

nebenan.de ist Deutschlands größte soziale Internet-Plattform, die Möglichkeiten zum Aufbau und Förderung von Nachbarschaften anbietet. Sie ermöglicht es sich kennen zu lernen, Empfehlungen auszutauschen und sich gegenseitig zu helfen, nicht nur in Zeiten von Corona.

Lassen Sie uns diese Zeit nutzen, um mehr Vertrauen in unserer Nachbarschaft aufzubauen und  füreinander da zu sein!

Beschäftigungstipss für Zuhause finden Sie hier.

Allgemeine Informationen zu COVID-19, Verhaltenstipps der Gesundheitsbehörden und was Sie tun können, wenn Sie befürchten sich infiziert zu haben finden Sie hier:

Informationsquellen zum Coronavirus

Sie suchen Informationen zum Coronavirus?

Bitte beachten Sie die täglich aktualisierten Informationsangebote auf der Internetseite der Stadt Heidelberg: Coronavirus-Pandemie Die Lage in Heidelberg

 

Informationen in mehreren Sprachen finden Sie hier.

 

Wichtige Infos zum Coronavirus gibt es bei diesen Institutionen:

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte das Gesundheitsamt – Rhein-Neckar-Kreis:

www.rhein-neckar-kreis.de, Info-Telefon 06221 522-1881 (Montag bis Freitag, 8 bis 16 Uhr sowie Samstag und Sonntag 10 bis 14 Uhr)

Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg: www.gesundheitsamt-bw.de

Info-Hotline 0711 904-39555 (9 bis 16 Uhr).

Robert Koch-Institut: www.rki.de

Das Robert Koch-Institut (RKI) ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und -prävention.

 

Weiterführende Informationen finden Sie auf folgenden Seiten:

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung:

Allgemeine Infos: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html

Infografiken (Die 10 wichtigsten Hygienetipps): https://www.infektionsschutz.de/mediathek/infografiken.html

YouTube-Kanal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: https://www.youtube.com/channel/UCdbDIUyaDXemK4pfV6fqdcQ

Verbraucherzentrale:

Wie Sie sich schützen und wer sich testen lassen sollte: https://www.verbraucherzentrale.de/aktuelle-meldungen/gesundheit-pflege/coronavirus-wie-sie-sich-schuetzen-und-wer-sich-testen-lassen-sollte-45054

Bundesministerium für Gesundheit

Tagesaktuelle Informationen zum Coronavirus: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html

Weltgesundheitsorganisation (WHO):

http://www.euro.who.int/de/home

 

Ich befürchte mich infiziert zu haben. Was tun?

Das Gesundheitsamt Heidelberg warnt davor, bei Krankheitszeichen wie Fieber oder Schnupfen die Hausarztpraxis oder ein Krankenhaus aufzusuchen.

Wenden Sie sich zuerst telefonisch bei der Hotline des Gesundheitsamts unter der Telefonnummer 06221 / 522-1881. Die Beratung umfasst auch die Frage, für wen und wann eine Testung auf das Virus sinnvoll ist.

Heidelberger Verkehr – quo vadis?

„Mobilität gemeinsam gestalten“: Unter diesem Motto konnten Bürgerinnen und Bürger im September und Oktober 2020 bei sechs Lokalkonferenzen und einer Pendlerkonferenz ihre Ideen und Hinweise zum Verkehrsentwicklungsplan 2035 einbringen. Gut 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, mit Fachleuten über die Zukunft von Verkehr und Mobilität in ihren Stadtteilen beziehungsweise auf ihrem Pendelweg zu diskutieren – Corona-bedingt im digitalen Raum. Der neue Verkehrsentwicklungsplan (VEP) wird den strategischen Rahmen für alle Heidelberger Verkehrsprojekte bis zum Jahr 2035 bilden. Im November wird sich der nicht öffentlich tagende Arbeitskreis VEP Gesamtstadt mit dem Thema befassen. Das Amt für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Heidelberg und das städtische Amt für Verkehrsmanagement haben die Konferenzen organisiert.

 

Mehr Informationen finden Sie hier.