Nur wer wählt, kann mitbestimmen! Am 26. September ist Bundestagswahl

Dürft ihr dieses Jahr das erste mal wählen?
Oder sind Sie sich noch unschlüssig, wen oder ob Sie überhaupt wählen wollen?

Wir haben mal eine Übersicht erstellt von Internetseiten, die uns erklären, um was es bei der diesjährigen Wahl überhaupt geht und die uns bei der Auswahl der Parteien behilflich sein können.
Denn wir sind der Meinung: Das Recht auf die freie Wahl gehört zu den wichtigsten Rechten, die wir in Deutschland haben. Nur wenn wir uns selbst einbringen, dann können wir die Veränderung, die wir uns wünschen auch aktiv mitbestimmen! 

Sehr informativ finden wir die Seiten der Bundeszentrale für Politische Bildung.

Die Seiten sind auch in leichter Sprache aufbereitet und es gibt ein Heft zum Downloaden, in dem Antworten gegeben werden auf Fragen, wie:

  • Der Bundestag – und was er macht
  • Wer darf den Bundestag wählen?
  • Der Wahlkampf
  • Die Qual der Wahl. Wie Sie sich entscheiden können
  • Wie Sie wählen können
  • Wahlen in Deutschland sind demokratisch
  • Was nach der Wahl passiert
  • Warum Sie Ihr Wahlrecht nutzen sollten

Außerdem findet sich hier ab dem 2. September der Wal-O-Mat. Der Wahl-O-Mat ist ein Computerprogramm der Bundeszentrale für politische Bildung. Sie können es im Internet nutzen und er kann Ihnen dabei helfen, sich zu entscheiden.
 
Im Onlinespiel „Wie entscheidest du?“führt uns der SWR an die Bundestagswahl 2021 heran. Als Spieler:innen können wir in die Rolle von Bundestagskandidat:innen schlüpfen, designen unseren eigenen Avatar und legen unser Werteprofil fest. Hilft dabei, unsere eigenen Werte und Positionen kennen zu lernen und diese dann mit denen der Parteien abgleichen zu können.

Die Bundesregierung informiert zur Bundestagswahl 2021 auf www.bundesregierung.de/breg-de/themen/bundestagswahl-2021.

Auch der Deutsche Bundestag hat alles Wichtige auf  https://www.bundestag.de/wahl zusammengestellt.

108 Geimpfte bei Impfaktion im Quartiersbüro Hasenleiser erreicht!

Mit 108 durchgeführten Impfungen haben wir mit nur einem Impfteam vor Ort eine stolze Zahl erreicht!

Der Einsatz ging entsprechend 1,5 Stunden länger als geplant (15 – 20:30 Uhr). Zum Abschluss waren wir zwar alle geschafft, aber auch sehr happy, dass wir die Aktion durchgeführt haben.

Ein großes Lob geht an die mitgebrachte Geduld der Geimpften, teilweise war die Wartezeit etwas länger. Unser Team vom Quartiersbüro hatte dadurch einige Zeit mit vielen ins Gespräch zu kommen. 

Pascal Nohl-Deryk, Arzt in der hausärztlichen Gemeinschaftspraxis Drs. Hestermann-Menzer und das Team vom DRK Heidelberg-Nord waren spitze, sie haben einfach weitergemacht und so mussten wir niemanden wegschicken.

Zuckersüß wurden wir von drei Frauen aus der Nachbarschaft versorgt, die in der Schlange der Wartenden und an unser Team Schokolade verteilten.

Ein großes Dankeschön geht an alle Beteiligten! ♥

Geimpft wurden insgesamt 108 Personen mit den Impfstoffen von Biontech oder Johnson&Johnson.

All denjenigen, die gestern mit Biontech geimpft wurden, wird empfohlen frühestens 4 Wochen nach der Erstimpfung einen zweiten Termin zu vereinbaren. Dies kann beim eigenen Hausarzt erfolgen oder im zentralen Impfzentrum (ZIZ) im Patrick-Henry-Village.

Im ZIZ wird von Montag bis Sonntag von 8 bis 20 Uhr geimpft. Es stehen alle vier Impfstoffe zur Verfügung:

  • Biontech und Moderna (mRNA Impfstoff): Montag bis Freitag und Sonntag
  • Johnson&Johnson (Vektor-Impfstoff): Freitag und Samstag
  • AstraZeneca (Vektor-Impfstoff): Montag bis Sonntag

Neben der Impfmöglichkeit  ohne Terminvereinbarung besteht auch weiterhin die Möglichkeit sich einen Impftermin zu buchen. Dies ist über die Webseite www.impfterminservice.de möglich. Voraussetzung hierfür ist eine eigene E-Mail-Adresse beziehungsweise die Möglichkeit eine SMS zu empfangen. Zudem besteht auch die Möglichkeit, telefonisch unter 116117 einen Termin zu vereinbaren. 

Übergabetermin der Ideen für den Kinderspielplatz

Am 15. Juli war die offizielle Übergabe der Ergebnisse der Kinderpartizipation für den Kinderspielplatz an der Lahrer Straße. Viele Kinder des Melanchthon-KiTa, städtische KiTa am Breisacher Weg und St. Benedikt KiTa, die mitgeholfen haben waren anwesend. Alle am fleißig und voller Elan ihre Ideen gegenüber der Vertreter der Stadt gezeigt. Als Belohnung gab es noch eine Kugel Eis von Tino.

Jetzt werden die Architekten Ende 2021 die Konzeption und Planung übernehmen und 2022 soll die Umsetzung und Neugestaltung des Kinderspielplatzes stattfinden.

Und zum Schluss noch einige Impressionen des Tages

Hasenleiser Boule „Allez les boules“

Hasenleiser Boule „Allez les Boule“

Die Gruppe Aktiv im Hasenleiser lädt am Sonntag, 18. Juli zu einem Bouletournier auf die öffentliche Boulefläche im Hasenleiser ein. In gemütlicher Runde wird ein kleines Tournier unter Anleitung von erfahrenen Boule-Spieler:innen mit anschließender Siegerehrung stattfinden.

In zwei oder drei Gruppen, je nach Teilnehmer:innenzahl, können Einzelpersonen gegeneinander antreten und Interessierte einfach vorbeikommen und zuschauen. Ohne Wettbewerbscharakter gespielt und geübt werden kann im Anschluss an das Tournier beim Freien Spiel.

Die Plätze zur Teilnahme am Tournier sind begrenzt, also schnell beim Quartiersbüro anmelden!

 

Die wichtigsten Infos in Kürze:                                                                                                                    Termin: Sonntag, 18. Juli 2021                                                                                                                          Beginn: 14.00 Uhr, Ende: ca. 18.00 Uhr                                                                                                            Ort: Bouleplatz Ecke Emmendinger Weg/ Baden-Badener Straße                                                Anmeldung: Im Quartiersbüro (Freiburger Straße 21), telefonisch unter 06221/330 330 oder per Mail an quartiersmanagement@hasenleiser.net                                                                                                Getränke gibt es vor Ort.

Wir freuen uns auf viele Mitspieler:innen und Zuschauer:innen.

„Dieses Projekt ist gefördert aus Mitteln des Projektefonds Hasenleiser. Der Fonds wird durch die Stadt Heidelberg und durch nichtinvestive Mittel der Städtebauförderung (NIS) des Landes Baden-Württemberg getragen.“

Verschönerungsmaßnahmen kommen voran!

Der Hasenleiser wird immer bunter und schöner!!

 

Letzte Woche haben unsere Bewohner Gustav Wödl und Joachim David wieder 2 Verteilerkästen bemalt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, es ist mal wieder ein richtiges Kunstwerk geworden.

Aktuell malen die Beiden den Verteilerkasten an der Ecke Erlenweg/Rastatter Str. an.

 

Wir danken den Beiden für die tatkräftige Unterstützung unser Quartier zu verschönern, insbesondere bei diesen sehr heißen Tagen!!

Wanderkino is back in town

Open-Air-Kino/ Stummfilm mit Live-Musik.

Samstag, 3. Juli 20121 ab 20.00 Uhrauf der Sportplatzwiese Sickingenstraße/Fabrikstraße

Mit Einbruch der Dunkelheit präsentiert das beliebte Wanderkino „Laster der Nacht“ Stummfilmklassiker mit Life Musik Begleitung. Die beiden Musiker Tobias Rank (Piano) und Sebastian Pank (Saxophon, Bass, Klarinette) sorgen für eine unvergessliche Atmosphäre und erinnern mit einfühlsamen Klängen an die Pionierzeit des Filmtheaters.

Zur Einstimmung spielt die Gruppe „Rorzucker“ Jazz und Bossa Nova Standards

Eintritt: 12 € Ermäßigt 8€                                                                                                                                                                          Karten gibt es im Vorverkauf bei der Buchhandlung am Eichendorffplatz und Schreibwaren Hoffmann, oder online über unseren vorverkauf@derpunker.de

Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung an einem alternativen Ort mit Überdachung statt.

Gezeigt werden The House (1917, Fatty Arbuckle), The Immortable Baby (1920, Harry Langdon), The Inventor (1923, Mack Sennett), Der Hufschmied (1920, Buster Keaton) sowie Ein Hundeleben (1018, Charlie Chaplin)

Mehr Infos auf der Seite des Punkers.

WoAndersKino im Hasenleiser zu Gast bei der TSG

Dort, wo normalerweise gerannt, geschwitzt und gekickt wird, setzen wir uns dieses Jahr gemütlich zusammen und schauen einen Film. Das WoAndersKino kommt am Freitag, 09. Juli 2021 zur TSG Heidelberg-Rohrbach in der Hasenleiser. Unter dem Dach der McArena, sind wir zugleich regengeschützt als auch zwischen den Sportfeldern unter freiem Himmel. In diesem Ambiente und natürlich auch passend zur dieses Jahr in ganz Europa stattfindenden EM zeigen wir „Diamantino“.

Zum Film:                                                                                                                                                                Der Portugiese Diamantino ist so wie man sich den klassischen Fußballhelden vorstellt. Nicht ganz clever und sehr oberflächlich, mit dem Fußball vor sich aber ein Künstler. Als er ein Boot mit Flüchtlingen entdeckt, trifft er auf eine Welt, die im vorher komplett unbekannt war. Prompt verschießt er den entscheidenden Elfmeter beim Finale der Fußballweltmeisterschaft. Er adoptiert darauf ein Flüchtlingskind und versucht ein besserer Mensch zu werden. Seine raffgierigen Zwillingsschwestern können damit nicht viel anfangen und formulieren einen aberwitzigen Plan, damit ihr Geldhahn nicht plötzlich abgedreht wird. Das Ganze hört sich im ersten Moment nach einem dramatischen Film an, ist jedoch eine skurrile Persiflage auf das Fußballerleben. Was das Ganze jetzt auch noch mit Klonen, Portugals Ausstieg aus der EU und süßen kleinen Hunden zu tun hat, müsst ihr selbst in dieser preisgekrönten, portugiesischen Komödie herausfinden.

 

Termin: Freitag, 09. Juli 202                                                                                                                        Einlass: 20.00 Uhr Film-Beginn: Bei Anbruch der Dunkelheit                                                                      Film: Diamantino                                                                                                                                                    Eintritt: Pay-what-you-wat (ihr zahlt soviel ihr wollt)

Wie ihr an Tickets kommt und noch mehr Infos zur Veranstaltung gibt’s hier: WoAndersKino | ein Projekt des Karlstorkinos Heidelberg

 

Das WoAndersKino ist ein Projekt des Karlstorkinos und wird gefördert durch das Kulturamt Heidelberg. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der dem TSG Heidelberg Rohrbach e.V. durchgeführt.

Licht in der Dunkelheit 2021 – Ein Sommertraum im Pfarrgarten der Melanchtonkirche

Einladung zu Konzert im Pfarrgarten am 17. Juli

Dieses Jahr gab es die traditionsreiche Konzertreihe „Licht in der Dunkelheit“ zum 20. Mal. Martina Baumann und Uwe Loda – „Martinique“ –  haben als Gründer der Reihe im Januar gemeinsam mit dem Punkerteam, Hans-Jürgen Fuchs als Kameramann und vielen Helfern ein online Konzert gestaltet. Der Anklang war gut, die Spenden sind geflossen und nun hat der Punker zusammen mit „Martinique“ entschieden, das stimmungsvolle Konzert live im Pfarrgarten der Melanchthonkirche nachzuholen. Diesmal als Sommertraum. Am Samstag, den 17.7. um 18h sind sie herzlich eingeladen, den Klappstuhl oder eine Decke unter den Arm zu nehmen und im Garten Platz zu nehmen.

Martina Baumann (Akkordeon) und Uwe Loda (Klarinette, Saxofone) locken mit den verzauberten Klängen der Goniharfe aus Mali das Publikum in den sommerlichen Pfarrgarten hinein. Dann werden sie Ausschnitte aus ihrem neuen Programm präsentieren. Zu Eigenkompositionen, Weltmusik und Gipsyklängen, kommen nun auch elegische Piazolla Tango´s, die die beiden mit ihrer Besetzung von Akkordeon und Bassklarinette eigenwillig interpretieren. Zeit zu künstlerischer Einkehr und zum Üben virtuoser Tangopassagen gab es in diesem Jahr mehr als genug. 

Samstag, 17. Juli 2021 um 18.00 Uhr im Pfarrgarten der Melanchthonkirche

Eintritt: frei (Spenden für die Musiker werden gerne genommen)

Bitte Klappstuhl oder Decke als Sitzgelegenheit mitbringen.

Metabolisch fit / Stoffwechsel gesund – Prävention von und Umgang mit Diabetes

ist eine gemeinsame Veranstaltung der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, des St. Josefskrankenhauses, der Stadt Heidelberg sowie des DiabetesNetzes Heidelberg.

Die Veranstaltung beleuchtet die Themen Stoffwechselgesundheit und Diabetesprävention aus unterschiedlichen Perspektiven und gibt zudem wertvolle Ernährungstipps und Ratschläge zum richtigen Umgang mit Diabetes. Ferner werden auch neue Therapiemöglichkeiten vorgestellt. 

Zwei interaktive Workshops zeigen leicht umsetzbare und effektive Strategien auf, wie bereits durch die Integration von mehr Bewegung in den (Berufs)alltag sowie Verhaltensänderungen im Lebensstil (mittels Entwicklung von mentaler Stärke) relevante Gesundheitsgewinne erzielt werden können, die den Stoffwechsel gesund erhalten und Diabetes vorbeugen.

Den Höhepunkt und Abschluss der Veranstaltung bildet eine Kochshow zum Mitkochen, mit dem bekannten Spitzenkoch des Restaurants 959 in Heidelberg, Herrn Tristan Brandt.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie unter

https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/Kooperationsprojekte.html