Aktuelle Angebote des Seniorenzentrums Rohrbach – Dezember

Veranstaltungen und Ausflüge im Dezember

Besuchende müssen geimpft oder genesen sein (2G) – dies gilt für den Innenbereich, überall muss wie bisher der Abstand von 1,5 m eingehalten werden und es gilt weiterhin die Maskenpflicht auf dem Weg zum Platz.

1.12. Mittwochon um 14:30 Uhr – Gesellige Tänze
Die Bewegung bei Gruppen– und Kreistänzen tut gut und ist gleichzeitig Gedächtnistraining sowie Kommunikation. Das Tanzen findet immer am 1. und am 3. Mittwoch im Monat von 14:30 bis 16:30 Uhr statt. In der Pause gibt es Kaffee und Kuchen.

3.12. Freitag um 10:00 Uhr – Start der Laufgruppe / Walkinggruppe
Auch im Winter tut Bewegung gut sowie die frische Luft. Die Gruppe motoviert und gemeinsam macht es mehr Spaß. Für unsere Laufgruppe hat sich eine Studentin der Gesundheitswissenschaften
gemeldet. Die Gruppe trifft sich nun Freitags um 10.00 Uhr, das erste Mal am 3.12. Die Geschwindigkeit des Laufens passt sich an, je nachdem wer dabei ist.

8.12. Mittwoch um 14:30 Uhr – Adventliches Beisammensein im Garten
Für etwas adventliche Stimmung wollen wir im Garten mit Ihnen gemütlich Beisammensein. Bei Glühwein, frischen Waffeln oder Bratwurst im Brötchen können Sie sich aufwärmen und mit anderen ins Gespräch kommen. An einem Adventsstand können Sie selbstgestrickte Socken und Karten erwerben.

13.12. Montag – Fußpflege
Ins Seniorenzentrum kommt das ärztlich geprüfte, medizinische Fußpflegeteam Frau Camden und Frau Olhäuser-Jakobi. Eine Behandlung kostet 25,- €. Sie können einen Termin direkt im SZ ausmachen. Nur mit 2G+ (zusätzlicher Schnelltest)!

13.12. Montag um 14:30 Uhr – Filmnachmittag
Wir wollen es uns gemütlich machen und gemeinsam einen Film anschauen. Es ist ein Klassiker mit Heinz Rühmann aus dem Jahr 1944, der damit beginnt, dass sich viel ältere Herren bei einer Feuerzangenbowle Geschichten aus ihrer Schulzeit erzählen. Gerne reichen wir dazu auch eine Tasse Glühwein.

15.12. Mittwoch um 14:30 Uhr – Gesellige Tänze
Die Bewegung bei Gruppen– und Kreistänzen tut gut und ist gleichzeitig Gedächtnistraining sowie Kommunikation. Das Tanzen findet immer am 1. und am 3. Mittwoch im Monat von 14:30 bis 16:30 Uhr statt. In der Pause gibt es Kaffee und Kuchen.

20.12. Montag um 15:00 Uhr – Weihnachtsfeier
Wir möchten mit Ihnen zusammen Weihnachten feiern. Wir wissen noch nicht in welcher Form dies in Anbetracht der aktuellen Situation sinnvoll möglich sein wird. Wir planen aktuell eine Weihnachtsfeier mit begrenzter Personenzahl und Anmeldung im Saal (notfalls im Garten). Bitte beachten Sie dazu unsere Aushänge. Die Weihnachtsfeier wird begleitet von weihnachtlichen Liedern eines Trios der Akademie für Ältere, besinnlichen Texten und nettem Beisammensein mit heißen Getränken und Gebäck.

Weihnachtswunschbaum Hasenleiser

Machen Sie mit bei unserer Weihnachtswunschbaum-Aktion und erfüllen Sie Kindern einen Herzenswunsch!

Weihnachten ist für viele die Zeit anderen eine Freude zu bereiten. Mit diesem Gedanken im Herzen rufen wir zum zweiten Mal die Aktion „Weihnachtswunschbaum Hasenleiser“ ins Leben. Die Wünsche haben einen maximalen Wert von 20 Euro und kommen Familien zu, denen es schwer fällt diese aus eigener Kraft zu finanzieren. 

Hierfür haben sich erneut die Schulsozialarbeiter*innen der IGH Primar- und Orientierungsstufe und der Eichendorffgrundschule, sowie der Kinder- und Jugendtreff Hasenleiser, die Katholischen Kindergärten St. Benedikt und St. Theresia, die Städtische Kindertageseinrichtung Breisacher Weg und die Kleinkindbetreuung Spatzenhaus mit dem Quartiersmanagement Hasenleiser zusammengetan.

Den ganzen Dezember ist ein geschmückter kreativer Wunschbaum im Quartiersbüro aufgestellt sein. Daran ausgehängt sind sämtliche Wünsche der Kinder, die vorabgesammelt wurden. Das Team des Quartiersmanagement sucht nun Geschenkpaten*innen und Sponsoren*innen um alle Wünsche erfüllen zu können.

Sie wollen einen Kinderwunsch erfüllen? Dann nehmen Sie bitte bis zum 13.12.21 Kontakt mit uns auf!  

Das Geschenk bringen Sie dann bitte unverpackt bis zum 15.12.21 im Quartiersbüro vorbei.

Vom 17. Dezember bis zum 22. Dezember stehen die Geschenke dann abholbereit im Quartiersbüro und können von den Kindern selbst oder von den Eltern abgeholt werden.

Damit wir alle Wünsch erfüllen können, bitten wir darüber hinaus um Spendengelder.

Ihren Beitrag können Sie bis zum 13.12.21 einzahlen auf das Spendenkonto:

Caritasverband Heidelberg e.V.

Heidelberger Volksbank

IBAN: DE30 6729 0000 0029 4441 02

Stichwort „Weihnachtswunschbaum Hasenleiser“

 
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Lasst uns zusammen… im Dezember – Neue Workshops vom Mehrgenerationenhaus

Es finden wieder, zusammen mit dem Mehrgenerationenhaus Heidelberg und den Bewohnerfonds Hasenleiser, zwei Workshops statt:

  • Naturkosmetik herstellen
  • Yoga machen

Am Freitag, den 03.12.21 um 19:00 bis 20:30 Uhr findet der Workshop Naturkosmetik herstellen statt.

Am Mittwoch, den 08.12.21 um 19:00 bis 20:30 Uhr findet der Workshop Yoga machen statt.

Adresse: Mehrgenerationenhaus, Heinrich-Fuchs-Str.85, 69126 Heidelberg

Corona-Situation: 3G+ Nachweis (Geimpft, genesen oder PCR Test) oder nach aktueller Situation 2G

Mit der Workshopreihe „Lass uns zusammen…“ sollen Menschen aus der Nachbarschaft die Chance gegeben werden, sich mit ihren Ideen und Fähigkeiten kreativ einzubringen. Gefördert mit den Mitteln des Bewohnerfonds Hasenleiser, der im Rahmen des Quartiersmanagements Hasenleiser durch die Stadt Heidelberg finanziert wird.

Weitere Informationen finden Sie im folgenden Beitrag oder hier.

Lass uns zusammen…Naturkosmetik herstellen

Im Workshop „Lass uns zusammen… Naturkosmetik herstellen!“ können zusammen mit Jule verschiedene Kosmetika selbst hergestellt werden. Hergestellt werden können unter anderem: Lipbalm, Badesalz, Deo, Waschpulver und Spülmaschinensalz!
Die fertigen Produkte sind nicht nur umweltschonend und günstig, sondern eignen sich auch prima als Weihnachtsgeschenke!

Willkommen sind Teilnehmende in jedem Alter.

Bitte mitbringen: leere (schöne) Gläser/Behältnisse zum Abfüllen

Anmeldung:

Lass uns zusammen…Yoga machen!

Yoga ist ein alt-indisches philosophisches Übungssystem für Körper, Geist und Seele. Zusammen mit Heike Rossel können gemeinsam verschiedene Atemtechniken und Asanas erkundet werden. Abschließend werden diese zu einem „Vinyasa Flow“ zusammen gebracht. Heike Rossel hat ihre Yogalehrerausbildung bei Yoga Vidya e.V. (BYV/EFYTA) im Januar 2021 abgeschlossen und ist bereits seit 2005 praktizierende Yogini.

Bitte mitbringen:

  • eine Matte und ein mittelgroßes Handtuch
  • bequeme Freizeit Bekleidung (keine Jeans)

Anmeldung:

Professionelles Bewerbungstraining in Kooperation mit SAP

Herzliche Einladung!

Am Montag, den 15.11.2021 um 09:30 Uhr erwatet Sie ein ganz besonderes Angebot. Die Veranstaltung endet gegen circa 15:30 Uhr.

Ein Team, bestehend aus SAP Mitarbeitenden, wird Ihnen ein professionelles Bewerbungstraining anbieten.

Was erwartet Sie?

  • Wie schreibe ich einen aussagekräftigen Lebenslauf?
  • Was macht ein gutes Anschreiben aus?
  • Schritt für Schritt zur digitalen Bewerbung.
  • Eine individuelle Arbeitsmarktanalyse.

Das Bewerbungstraining wird in der Chapel (Rheinstraße 12/4 in 69126 Heidelberg-Südstadt) stattfinden.

Bitte melden Sie sich bis zum 10.11.2021 an, wenn Sie teilnehmen möchten:

Die Plätze sind begrenzt. Deshalb melden Sie sich zeitnah an. Bitte beachten Sie, dass die 3G-Regel gilt.

Wir freuen uns auf Sie! Das Team des BIWAQ-Projekts „Hasenleiser – Fit für die digitale Zukunft“

Süddeutsche Erdgasleitung: Vorhabenträger lädt zum „Infomarkt“

Die „Terranets BW GmbH“ plant den Bau einer 250 Kilometer langen „Süddeutschen Erdgasleitung“, die auch durch den Heidelberger Süden und Westen verlaufen könnte.

Das Unternehmen startet nun seine angekündigte Öffentlichkeitsbeteiligung: Am Donnerstag, 18. November 2021, von 19 bis 21 Uhr findet im Bürgerhaus Emmertsgrund ein „Infomarkt“ statt. Das Unternehmen wird hier den aktuellen Planungsstand vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, ihre Hinweise zur Trassenplanung einzubringen.

Für den Besuch der Beteiligungsveranstaltung ist ein 3G-Nachweis (geimpft, getestet, genesen) erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um vorherige Anmeldung online unter www.terranets-bw.de/sel-anmeldung wird gebeten. Bei der Veranstaltung ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen.

Basis für die „Süddeutsche Erdgasleitung“ bildet eine 2006 planfestgestellte Trasse, welche die Gemarkungen der Stadtteile Emmertsgrund, Rohrbach, Kirchheim und Wieblingen tangiert. Die Planungen des Unternehmens haben zum Ziel, den Bau bis 2026 abzuschließen. Die Stadt Heidelberg sieht die Planungen kritisch: Zum einen steht die Frage der Erforderlichkeit eines fossilen Energieträgers im Raum, zum anderen müssen die Eingriffe in Natur und Landschaft sowie Beeinträchtigungen der Landwirtschaft vermieden werden. Der Gemeinderat hat sich im Juli 2021 einstimmig gegen die derzeit vorgesehene Trassenführung ausgesprochen. Die Stadt Heidelberg ist Beteiligte im Planfeststellungsverfahren und wird sich in den Prozess intensiv einschalten.

Mehr über das Projekt und den aktuellen Stand erfahren Sie auf der Projektwebsite der Süddeutschen Erdgasleitung.

Zeit-Los – das WiedererLachen Musikkabarett-Duo Liederträchtig

Am Samstag, den 4. Dezember um 20 Uhr im Roten Ochsen (Rathausstraße Rohrbach).

Einlass: ab 18:30 Uhr

Eintritt: 15€ | ermäßigte 12€ (Schüler*innen/Studenten*innen)

Karten: ab den 20. November im Vorverkauf bei der Schreibwaren Hoffmann und der Buchhandlung am Eichendorffplatz. Außerdem zu reservieren unter vorverkauf@derpunker.de. Die reservierten Karten sind bis 19:30 Uhr an der Abendkasse abzuholen.

 

Die Zeit des Stillstands ist vorbei! Quälende Monate, in denen der Mensch kaum Gelegenheit finden konnte sich selbst im Weg zu stehen, finden ein Ende. Nun kann er sich wieder tatkräftig in die Absurditäten seines Denkens, Fühlens und Handelns stürzen. Und selbstverständlich ist auch das Musikkabarett-Duo Liederträchtig wieder zur Stelle. In ihrer bewährt nonchalanten Art und Weise liefern Cordula Stepp und Daniel Möllemann den Beweis, dass keine Katastrophe der Welt den Grundstein menschlichen Seins zerstören kann: Die Möglichkeit, über sich selbst zu lachen!

Nun gilt es also keine Zeit zu verlieren und den verkümmerten Zwerchfell-Muskel wieder zu trainieren. Und zwar am Besten in: Zeit-Los – das WiedererLachen.

Diese Veranstaltung wird vom punker organisiert.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Veranstaltungen des Stadtteilvereins Rohrbach im November

Der Stadtteilverein Rohrbach lädt zu drei Veranstaltungen im November ein:

  • Am Sonntag, den 07.11.21 um 18 Uhr: „Iwwerleije se mol” bei »Wir im Süden«
  • Am Donnerstag, den 11.11.21 um 17 Uhr: Martinsumzug in Rohrbach
  • Am Sonntag, den 14.11.21 um 11:30 Uhr: Volkstrauertag in Rohrbach

Weitere Informationen finden Sie hier oder im folgenden Beitrag.

„Iwwerleije se mol” bei »Wir im Süden«

In der Reihe „Wir im Süden” der Stadtteilvereine Kirchheim, Rohrbach und Südstadt präsentiert am 7. November, 18:00 Uhr im Bürgerzentrum Kirchheim (Hegenichstr. 2) der Weinheimer Kabarettist Markus Weber sein Programm „Iwwerleije se mol“. Weber, einst Mitbegründer der Kabarettgruppe „Die Spitzklicker“ – weiß er einiges über das Verhältnis der Pfälzer zu ihren rechtsrheinischen Brüdern, den Kurpfälzern zu berichten. In seinem Programm analysiert er geistreich die Geschichte und Mentalität der Nachbarn und plädiert dafür, dass der Rhein keine Grenze mehr sein darf. Die Gäste erwartet ein vergnüglicher Abend mit vielen amüsanten Informationen. Sie erhalten Einblicke in die noch nicht geschriebene Grammatik unserer Sproch, in die Pfälzer Lautverschiebung und in die hyperkorrekten und halbkorrekten Formen, die beim Rückübersetzen in die Hochsprache entstehen. Er erfährt warum die Chaise in Frankreich Füße, aber in der Pfalz Räder hat, welche Pfälzer Organe in keinem Anatomielehrbuch zu finden sind und was die Bibs von der Kränk unterscheidet.

Einen Eindruck von Markus Webers Programm bekommt ihr auf der Website des RNF: Kurpälzisch: Unnsa scheeni Schprooch …

Einlass mit 3G: Geimpft/Genesen/Getestet. Test nicht älter als 24 Stunden. Kein Einlass für Menschen mit typischen Erkältungssymptomen.

Karten gibt es zu 15 Euro im Vorverkauf in Kirchheim bei Buch und Kunst, in Rohrbach bei Schreibwaren Hofmann und in der Buchhandlung am Eichendorf­platz und in der Südstadt bei Blumen Kamm oder über wir-im-sueden@stadtteilvereinkirchheim.de.

Martinszug in Rohrbach

Nachdem der Martinsumzug im letzten Jahr coronabedingt abgesagt werden musste, will der Stadtteilverein Rohrbach diesen in diesem Jahr, am Donnerstag, den 11.11., wieder durchführen; wenn auch nicht in gewohnter Form. Leider dürfen die Kinder nicht am Zug teilnehmen, da nicht die gesamte Fläche abgesperrt und kontrolliert werden kann. Es wurde sich aber folgendes Alternativkonzept überlegt:

Wir werden mit einem kleineren Zug, bestehend aus St. Martin auf dem Pferd, dem Musikzug und einer Delegation aus Mitgliedern des Stadtteilvereins, die Strecke laufen, Martinslieder singen und die Martinsmännchen verteilen. Alle Kinder, Eltern und sonstige Neugierige sind dazu eingeladen, am Straßenrand zu stehen oder aus den Fenstern zu blicken und sich den vorbeilaufenden Zug anzuschauen.

Der Zug startet um 17 Uhr zwischen Lidl und Bethanien-Lindenhof, wird dann die Heinrich-Fuchs-Straße entlanglaufen, am Rohrbach Markt die Römerstraße überqueren, dann die Rathausstraße hochgehen und auf dem Kerweplatz den Zug beenden. Leider kann es in diesem Jahr keine Abschlussveranstaltung geben.
Wir möchten Sie bitten, darauf zu achten, dass die Kinder nicht mitlaufen und auch nur ein Martinsmännchen entgegennehmen.

Der Stadtteilverein Rohrbach freut sich auf viele Zuschauerinnen und Zuschauer.

Volkstrauertag in Rohrbach

Am 14.11. ist Volkstrauertag. Der Stadtteilverein Rohrbach will die traditionelle Andacht auf dem Rohrbacher Friedhof wieder durchführen. Sie beginnt um 11.30 Uhr vor dem Kriegsdenkmal. Die lutherische Gemeinde und die Kantorei werden die Veranstaltung inhaltlich und musikalisch begleiten.

Die Fahnenabordnungen der Vereine treffen sich um 11 Uhr vor der ehemaligen Gaststätte „Adler“ und werden um 11.15 Uhr Richtung Friedhof laufen.

Der Stadtteilverein Rohrbach würde sich über zahlreiche Besucherinnen und Besucher freuen. Am Volkstrauertag gedenken wir nicht nur der Gefallenen der beiden Weltkriege, sondern allen Opfern von Terror, Krieg und Gewalt bis zum heutigen Tag.

Neue Kreativworkshops vom Mehrgenerationenhaus

Es finden wieder, zusammen mit dem Mehrgenerationenhaus Heidelberg und den Bewohnerfonds Hasenleiser, zwei Kreativworkshops statt:

  • Trommeln lernen
  • Malen und drucken mit ungewöhnlichen Materialien

Am Mittwoch, den 03.11.21 um 19:00 bis 20:30 Uhr findet der Kreativworkshop Trommeln lernen statt.

Am Mittwoch, den 24.11.21 um 18:30 bis 20:00 Uhr findet der Kreativworkshop Malen und drucken mit ungewöhnlichen Materialien statt.

Adresse: Mehrgenerationenhaus, Heinrich-Fuchs-Str.85, 69126 Heidelberg

Anmeldung: christina.egerter@habito-heidelberg.de

Mitbringen: keine Materialien, keine Vorkenntnisse notwendig

Eintritt frei, Spenden erwünscht!

Corona- Situation: 3-G-Nachweis für alle Erwachsenen bitte mitbringen.

Lass uns zusammen… Trommeln lernen

Trommeln ist eine der ältesten Kommunikationsformen und hat viele positive Wirkungen.
Zusammen mit Daniel wird in die Welt der Rhythmen eingetaucht. Auf spielerische Weise können mit unterschiedlichen Instrumenten und Klängen die Grundregeln des gemeinsamen Musizierens sowie Rhythmen gelernt werden. Veranstaltet wird dieser Workshop von Daniel Gallimore (Musik-Pädagoge und –Coach) im Mehrgenerationenhaus.

Lass uns zusammen… kreative Spuren hinterlassen – Malen und drucken mit ungewöhnlichen Materialien

Malen mit dem Kamm und drucken mit der Spülbürste? Ja, das geht! In diesem Workshop arbeiten die Teilnehmenden mit dem, was Küche und Bad zu bieten haben, z. B. mit Spülbürste, Schwamm, Besteck, Klorolle, Kamm und vielem mehr. Dabei kann gemeinsam entdeckt werden, was man damit alles machen kann. Dafür braucht es nichts, außer ein bisschen Experimentierfreude und Fantasie.
Und wer möchte, kann sein fertiges Bild am Ende noch mit einem farbiges Passepartout rahmen. So entstehen nicht nur kreative Spuren, sondern auch richtige Schmuckstücke – zum Verschenken oder für die eigenen vier Wände.
Heidrun ist 57 Jahre alt und lebt seit 27 Jahren in Rohrbach. Sie ist Kunstpädagogin und -therapeutin, malt und fotografiert leidenschaftlich gern und findet, dass Kreativsein zusammen noch mehr Spaß macht.
Eingeladen ist jedes Alter, auch gerne Familien!

Haben Sie interesse einen Workshop zu geben?

Mit der Workshopreihe „Lass uns zusammen…“ sollen Menschen aus der Nachbarschaft die Chance gegeben werden, sich mit ihren Ideen und Fähigkeiten kreativ einzubringen. Interessierte, die selbst einen Workshop geben möchten, können sich an christina.egerter@habito-heidelberg.de wenden Gefördert mit den Mitteln des Bewohnerfonds Hasenleiser, der im Rahmen des Quartiersmanagements Hasenleiser durch die Stadt Heidelberg finanziert wird.

Martinsmarkt im Seniorenheim Agaplesion Maria von Graimberg

Am Sonntag den 07. November 2021 von 12 bis 16 Uhr.

Das Seniorenheim Agaplesion Maria von Graimberg veranstaltet einen Martinsmarkt. Dort finden Sie ausgefallene Geschenkideen wie selbstgemachte Seifen und Marmeladen, Fliz-, Näh- und Strickarbeiten sowie Töpferwaren und Edelsteinketten. Außerdem können Sie sich mit einer Tasse Glühwein die Speisen wie Kuchen, Crepes, Bratwurst und Pommes frites schmecken lassen.

Der Zutritt ist nur für Geimpfte und Genesene möglich.

Aktuelle Angebote des Seniorenzentrums Rohrbach – November

Besuchende müssen geimpft, genesen oder getestet sein (max. 24-Stunden alter Antigen-Test) – dies gilt für den Innenbereich, überall muss wie bisher der Abstand von 1,5 m eingehalten werden und es gilt weiterhin die Maskenpflicht auf dem Weg zum Platz.
 
2.11. Dienstag – Fußpflege
Ins Seniorenzentrum kommt das ärztlich geprüfte, medizinische Fußpflegeteam Frau Camden und Frau Olhäuser-Jakobi. Eine Behandlung kostet 25,- €. Sie können einen Termin direkt im Seniorenzentrum ausmachen.
 
2.11. Dienstag um 14:30 Uhr – Advents- / Weihnachtskarten gestalten
Die Weihnachtszeit kommt schneller als gedacht. Bei einem gemütlichen Nachmittag möchte das Seniorenzentrum gemeinsam verschiedene Karten mit Sternmotiven gestalten. Material und Vorlagen sind vorhanden. Karten können gerne für sich selbst gebastelt werden, aber auch für den Adventsmarkt der guten Taten, auf welchem die Seniorenzentren des Diakonischen Werkes einen Stand haben.
 

5.11. Freitag – Atem- und Bewegungskurs

Bei der Atemtherapie nach Dürkheim wird der Mensch ganzheitlich angesprochen. Verspannungen können sich lösen, die Organe besser durchblutet, ein positives Körpergefühl stellt sich ein. Geleitet von Marianne Noe, 5 Termine /25€.

 
9.11. Dienstag um 14:30 Uhr – Kreativgruppe
Gebastelt werden kleine Geschenke und Dekoration für zuhause und das Seniorenzentrum.
 
17.11. Mittwoch um 14:30 Uhr – Gesellige Tänze
Die Bewegung bei Gruppen– und Kreistänzen tut gut und ist gleichzeitig Gedächtnistraining sowie Kommunikation. Das Tanzen findet immer am 1. und am 3. Mittwoch im Monat von 14:30 bis 16:30 Uhr statt. In der Pause gibt es Kaffee und Kuchen.
 
19.11 Freitag um 14:00 Uhr – Verschnaufpause für pflegende Angehörige
Die Verschnaufpause ist eine Möglichkeit, sich einmal im Monat bei Kaffee und Kuchen mit anderen Angehörigen von Menschen mit nachlassenden Gedächtnisleistungen auszutauschen. Von 14:00—
15:30 Uhr; neue Teilnehmende mit Anmeldung.
 
22.11. Montag um 14:00 Uhr – Workshop „Handstreichung zum Wohlfühlen“
Ein Nachmittag für Ihr Wohlbefinden! Durch die achtsame und wohltuende Handstreichung mit ausgewählte Ölen können Sie sich selbst etwas Gutes tun. Elke Erasmy zeigt IhnenSchritt für Schritt die Selbst-Anwendung der Handstreichung.
  • Kosten 5,- € (inklusive Material)
  • Anmeldung bis 19.11.
  • Leitung Elke Erasmy (Krankenschwester und Expertin für Aro-mapflege)
23.11. Dienstag um 14:30 Uhr – Kreativgruppe
Gebastelt werden kleine Geschenke und Dekoration für zuhause und das Seniorenzentrum.
 
25.11. Donnerstag um 14:00 Uhr – Wanderfreunde leise Hasen
Martin Zander organisiert eine Wanderung von Drei Eichen über Hirschplatte und Boxberg nach Rohrbach. Der breite Waldweg verläuft meist abwärts und ist circa 7,5 km lang. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am Alois Link Platz, ab dort Fahrt mit dem Bus 39.
 
27.11. Samstag um 11:00 Uhr – Adventsmarkt der guten Taten
Dieses Jahr soll am Samstag vor dem 1. Advent der Adventsmarkt der guten Taten stattfinden. Es handelt sich dabei um einen Adventsmarkt der sozialen, diakonischen und caritativen Einrichtungen in Heidelberg auf dem Friedrich-Ebert-Platz. Auch die Seniorenzentren des Diakonischen Werkes haben gemeinsam mit anderen Abteilun-gen einen Stand dort. Der Markt findet von 11:00 bis 18:00 Uhr statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
 

29.11. Montag um 15:00 Uhr – Workshop Handlettering
Möchten Sie schöne Buchstaben und Texte gestalten? Elena Kowall hat vor einiger Zeit einen Workshop zum Handlettering besucht und zeigt Ihnen, worauf Sie achten können, um eine schöne Schrift zu erreichen und übt mit Ihnen schöne Schriftzüge.

  • Anmeldung bis 26.11.
  • Kleiner Unkostenbeitrag für Material
 
Ausführliche Infos finden Sie hier auf der Internetseite des Seniorenzentrums.