Aktuelle Angebote des Seniorenzentrums Rohrbach – Januar

Besuchende müssen geimpft oder genesen sein und zusätzlich einen negativen Antigen-Schnelltest haben (2G+). Überall muss wie bisher der Abstand von 1,5 m eingehalten werden und es gilt weiterhin die Maskenpflicht. Da sich die Vorgaben ständig ändern können, erkundigen Sie sich bitte bei Unsicherheiten im Seniorenzen.

12.1. Mittwoch um 11:00 Uhr – Neujahrsempfang im Garten

Wir wollen mit Ihnen auf das neue Jahr anstoßen. Wir haben Sekt und kleine Häppchen hier.

14.1. Freitag um 13:30 Uhr – Kurs Atem und Bewegung

Atem bedeutet nicht nur Versorgung des Körpers mit Sauerstoff. Bewusster Umgang mit dem Atem ist eine Quelle der Entspannung und der Selbstwahrnehmung. Durch sanfte Körperübungen und Konzentration auf das Atemgeschehen können Sie wohlige Entspannung und Ruhe erleben.

Am Freitag, 14.1. beginnt um 13.30 Uhr ein neuer Kurs mit 6 Einheiten.

Gebühr: 30,—€
Kursleitung: Marianne Noe

17.1. Montag um 15:00 Uhr – Bilderreise nach Marocco

Ulla Weiß ist in die verschiedensten Länder gereist und dabei tolle Fotos gemacht. Sie zeigt uns ihre Bilder und erzählt von ihren Erfahrungen, die sie dort gesammelt hat. Im Januar entführt sie uns nach Marocco. Teil 1 führt von Casablanca bis Fes, ein weiterer Teil folgt.
Ab 14:30 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen.

19.1. Mittwoch von 14:30 bis 16:30 Uhr – Gesellige Tänze

Die Bewegung bei Gruppen– und Kreistänzen tut gut und ist gleichzeitig Gedächtnistraining sowie Kommunikation. Das Tanzen findet immer am 1. und am 3. Mittwoch im Monat von 14:30 bis 16:30 Uhr statt. In der Pause gibt es Kaffee und Kuchen.

07.2 Montag um 17:00 Uhr – Trauergruppe

Trauer ist Veränderung. Ein Verlust löst Traurigkeit, Konflikte und Krisen aus. Trauer ist ein Prozess, der durchlebt werden muss, damit der veränderte Alltag mit einem veränderten Selbstbewusstsein eines Tages wieder im Fluss gelebt werden kann. Trauer ist keine Krankheit, Trauer benötigt in der Regel keine Medikamente und keine Therapie. Trauer darf jedoch Begleitung erfahren.
Das Seniorenzentrum lädt Sie herzlich ein, sich in einer Gruppe im nächsten Jahr durch diesen Prozess begleiten zu lassen. „Gemeinsam statt einsam“ – das wird unser unser Motto. 

Die Gruppenabende sind am 7. Februar und am 14. März 2022 jeweils um 17.00 Uhr für alle Interessierte offen. Danach „schließen“ wir die Gruppe und treffen uns weitere neun Mal in einem vertrauten Kreis.
Geleitet wird das Angebot von der Trauerbegleiterin Tatjana Hartmann-Odemer. Bitte melden Sie sich unverbindlich im Büro an.

Aktuelle Informationen über den Bau der Kita Breisacher Weg

Pressemitteilung der Stadt Heidelberg (23.12.2021)

Kita Breisacher Weg wächst in die Höhe

60 Holzmodule werden gesetzt: Die neue Kita Breisacher Weg wächst in die Höhe und Heidelberg setzt hier ein Zeichen für klimafreundliches Bauen. Seit Juni 2021 wurden auf dem städtischen Grundstück in Rohrbach zunächst die Erdarbeiten erledigt, Leitungen verlegt und die Bodenplatte mit Wärmedämmung aufgetragen. Nun war das „Herzstück“ an der Reihe: im November wurden die Holzmodule für das neue Gebäude geliefert.

Baukasten-System für effizientes und klimafreundliches Bauen

Insgesamt 60 schlüsselfertig hergestellte Raummodule – von Gruppenräumen über Flure bis Badezimmer – wurden via Autokran nebeneinandergesetzt. So nimmt die neue Kita schnell Gestalt an. Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck und Hochbauamtsleiter Harald Heußer machten sich Mitte November, vor Ort ein Bild vom Fortschritt der Arbeiten.

Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck: „Mit dieser Holzmodulbauweise nimmt die Stadt Heidelberg eine Vorreiterrolle in Baden-Württemberg in Bezug auf vorgefertigtes Bauen ein. Die Kita Breisacher Weg ist die erste Einrichtung, die wir mit unserem Heidelberger Kita-Baukasten realisieren. Die Herangehensweise ist innovativ und hochgradig effizient: Wir arbeiten dabei mit weitgehend vorgefertigten Holzmodulen, die wir für jedes Bauvorhaben flexibel anordnen und einsetzen können. Das spart Zeit, Geld und Personal. Wer den Aufbau vor Ort mitverfolgt, wird überrascht sein, wie weitreichend die Vorfertigung der Holzmodule ist: Die Badezimmer zum Beispiel werden bereits mit fertig montierten Toiletten und sogar mit Trennwänden geliefert.“

Harald Heußer, Leiter des städtischen Hochbauamtes: „Unser Heidelberger Kita-Baukasten verschafft uns für Planung und Bau eine unglaubliche Beinfreiheit. Dank der bis ins Detail ausgearbeiteten Module brauchen wir nicht für jedes Vorhaben eine aufwändige Einzelplanung. Dadurch können wir eine Kita viel früher in den Bau bringen. Für die Holzmodule selbst haben wir einen Rahmenvertrag geschlossen. Das garantiert uns eine hohe Fertigungsqualität sowie einen Festpreis auf die nächsten zwei Jahre.“

Der „Heidelberger Kita-Baukasten“ wurde vom Hochbauamt eigens entwickelt. Die Stadt hält auch das Urheberrecht daran. Der Fokus liegt auf der Zeit- und Kosteneffizienz bei gleichzeitiger architektonischer Qualität: Die Modulbauweise macht es möglich, dringend benötigte Kindertageseinrichtungen in rund 50 Prozent der Zeit im Vergleich zur konventionellen Bauweise zu errichten, da der gesamte Planungs- und Fertigungsprozess maximal optimiert ist. Langfristig reduzieren sich so mit der Umsetzung jeder weiteren Kita die Baunebenkosten signifikant. Die Kosten für die Kita Breisacher Weg betragen voraussichtlich rund 7,1 Millionen Euro.

Kita Breisacher Weg: Wie geht es weiter?

Wenn die Holzmodule fertig platziert und montiert sind, folgen noch der Innenausbau, die Dachbegrünung und die Installation der Photovoltaikanlage. Das ganze Gebäude wird barrierefrei und in Passivhausbauweise errichtet. Die Außenanlagen werden im Frühjahr 2022 hergestellt. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme der Kita ist für April, die Inbetriebnahme für Mai 2022 geplant. Künftig werden hier sechs Kindergruppen untergebracht sein: zwei Gruppen für Null- bis Dreijährige und vier Gruppen für Drei- bis Sechsjährige. Damit wird in Rohrbach die Versorgungsquote im Kleinkind- und Kindergartenbereich deutlich verbessert.

„Heidelberger Kita-Baukasten“: Weitere Beispiele

Die Kita Breisacher Weg ist eine von derzeit drei Betreuungseinrichtungen in Heidelberg, die nach dem „Heidelberger Kita-Baukasten“ entwickelt wird. Auch die Kindertageseinrichtungen Furtwängler Straße in Handschuhsheim und Otto-Hahn-Straße im Emmertsgrund werden nach diesem Prinzip gebaut. Die Kita Furtwängler Straße wird mittels der Holzmodulbauweise um zwei Gruppen erweitert. Der Baubeginn ist für Ende 2021, die Inbetriebnahme für Herbst 2022 vorgesehen. Die Planungen für die Kita Otto-Hahn-Straße starten nächstes Jahr. 2023 soll mit dem Bau begonnen werden.

Daneben wird auch die die neue Kita Stettiner Straße in Kirchheim geplant. Diese wird ebenfalls aus Holz errichtet, in diesem Fall nicht mit dem „Kita-Baukasten“ in Modulbauweise, sondern in Holztafelbauweise. Mit dem Bau soll 2022 begonnen werden.

Wir wünschen allen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen glücklichen Start in 2022!

Wir blicken dankbar zurück, auf das vergangene Jahr!

Die Sommermonate konnten wir gemeinsam nutzen, waren im Gespräch zur Gestaltung von zukünftigen (Spiel-)Plätzen und Räumen, haben Boule gespielt, Flächen bemalt, Musik gelauscht und Zirkus geschaut oder alte Sachen verkauft. Aber auch in den kalten Monaten trotzten wir Corona, waren digital im Kontakt, haben Filmbeiträge gedreht, Iftar gefeiert und Weihnachtswünsche erfüllt.

Herzlichen Dank für die schöne und gute Zusammenarbeit!

Auch wir nehmen uns eine Auszeit und genießen die Zeit mit unseren Familien und Freunden.

Vom 23. Dezember bis zum 09. Januar hat das Quartiersbüro geschlossen.

Nach dieser kleinen Pause starten wir ab den 10. Januar wieder durch mit ganz viel Energie.
Wir wünschen allen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein glückliches und vor allem gesundes neues Jahr!

Weihnachtliche Grüße
Ihr Team im Quartiersmanagement Hasenleiser
Katrin, Sarah und Rebecca

Erfolgreiche Weihnachtswunschbaumaktion inkl. Spenden für die Neugestaltung des Spielplatzes Lahrer Straße

Die Weihnachtswunschbaumaktion war auch dieses Jahr,  vor allem durch die Vielzahl an Paten und Patinen, ein voller Erfolg.

Es gab wieder viel mehr Personen, die gerne einen Wunsch erfüllen wollten als Kinderwünsche formuliert wurden. Insgesamt wurden 67 Kinderwünsche über die Schulsozialarbeiter*innen der IGH Primar- und Orientierungsstufe und der Eichendorffgrundschule, sowie den Kinder- und Jugendtreff Hasenleiser, den Katholischen Kindergärten St. Benedikt und St. Theresia und der Städtischen Kindertageseinrichtung Breisacher Weg in persönlicher Ansprache der Familien gesammelt.

Bei der Weihnachtswunschbaumaktion wurden Wünsche von Kindern aus Familien, denen es schwer fällt diese aus eigener Kraft zu finanzieren, erfüllt. Die Wünsche hatten einen maximalen Wert von 20 Euro.

Außerdem gingen zusätzlich für die Aktion Spenden in Höhe von 800,00 Euro beim Quartiersmanagement ein. Da die Wünsche alle von Paten oder Patinen erfüllt wurden, möchten wir mit den verbleibenden Spenden gerne einen Beitrag zur Umgestaltung des Spielplatzes Lahrer Straße leisten. Hierzu sind wir derzeit mit dem Landschafts- und Forstamt der Stadt Heidelberg im Kontakt. Näheres erfahren Sie hier auf www.hasenleiser.net oder in einer unserer Newsletterausgaben in 2022!

Umfrage: Kinder- und Jugendbeteiligung – Wie erreicht die Stadt Dich & Deine Meinung?

Ganz aktuell wurde die städtische Umfrage „„Kinder- und Jugendbeteiligung – Wie erreichen wir dich?“ veröffentlicht.

Jugendliche und junge Erwachsene haben bis zum 21.01.2022 die Möglichkeit zwischen Claims (Namen) und Designs für die Kinder- und Jugendbeteiligung in der Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung zu wählen.

Außerdem könnt ihr der Stadt Heidelberg mitteilen, was auf deren Website für die  Kinder- und Jugendbeteiligung nicht fehlen soll.

Die Umfrage ist unter folgendem Link zu finden: https://forms.office.com/r/uNbLHhE6pY 

Oder klickt direkt auf den Button unten!


Hier Klicken

Macht mit beim Krippenwettbewerb 2021!

Die drei schönsten Krippen aus drei Altersgruppen werden prämiert.

Gruppe A: alle Kinder bis zur Einschulung

Gruppe B: 1. – 4. Klasse

Gruppe C: ab 5. Klasse, Jugendliche und Erwachsene

Schick das Bild deiner Krippe zur Teilnahme unter Angabe von

  • Name,
  • Altersgruppe und
  • Alter

per Mail an:

krippenwettbewerb2021@kath-hd.de

Einsendeschluss ist der 06.01.2022

Mit der Einsendung erklärst du dich einverstanden, dass dein Bild mit Angabe deines Namens und Alters veröffentlicht werden darf.

Die Gewinner werden durch eine mehrköpfige Jury gekürt und per E-Mail Ende Januar benachrichtigt.

Was gibt´s zu gewinnen:

  1. Platz je Altersgruppe: 50€ Gutschein für den Spielzeugladen Neusser
  2. Platz je Altersgruppe: 30€ Gutschein vom effata Weltladen Heidelberg
  3. Platz je Altersgruppe: 10€ Gutschein für den Heidelberger Zuckerladen

Kostenlose Schwimmkurse für Kinder ab 6 Jahren im Hallenbad Hasenleiser

Mitteilung im Newsletter der Stadt Heidelberg vom 10.12.2021.

Anmeldung ab sofort möglich!

Schwimmen lernen in den Weihnachtsferien: Vom 27. Dezember 2021 bis 7. Januar 2022 werden im Hallenbad Hasenleiser, Baden-Badener-Straße 14, im Stadtteil Rohrbach kostenlose Schwimmkurse für Kinder ab sechs Jahren angeboten.

Das Angebot richtet sich an Kinder aus Heidelberg, die noch nicht schwimmen können oder sich noch nicht so gut über Wasser halten können. Angeboten werden Kurse mit jeweils zehn Terminen. Die Kurse finden montags bis freitags (27. bis 31. Dezember und 3. bis 7. Januar) statt und starten täglich jeweils um 9, 10, 11 und 12 Uhr. Zu jeder Stunde lernen in sechs Kleingruppen jeweils vier Kinder unter Anleitung einer qualifizierten Schwimmtrainerin oder eines qualifizierten Schwimmtrainers schwimmen. So werden eine enge Betreuung der Kinder gewährleistet und die Kontakte untereinander zum Infektionsschutz begrenzt. Jede Kurseinheit im Wasser ist 45 Minuten lang. Die regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung für den Lernerfolg des Kindes. Insgesamt 96 Kinder können dank der Kurse in den Weihnachtsferien schwimmen lernen.

Treffpunkt ist jeweils spätestens 30 Minuten vor dem jeweiligen Kursbeginn am Haupteingang des Hallenbads Hasenleiser, da vor jedem Schwimmkurs Corona-Schnelltests vor Ort durchgeführt werden. Die Anmeldung zu den Schwimmkursen ist ab sofort online unter schwimmen.sportkreis-heidelberg.de möglich.

Die kostenlosen Schwimmkurse sind ein gemeinsames Angebot von Stadt Heidelberg, Stadtwerke Heidelberg, Sportkreis Heidelberg und der Franziska van Almsick Stiftung. Das Hallenbad Hasenleiser ist während der Weihnachtsferien geschlossen und wird ausschließlich für die Kinderschwimmkurse geöffnet.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Stadt Heidelberg.

Neues Konzept für Altkleidersammlung

Presseinformation der Stadt Heidelberg vom 01.12.2021.

Neues Konzept für Altkleidersammlung: Illegale Container sind in Heidelberg bald Vergangenheit

Die Tage illegal aufgestellter Altkleidercontainer sind in Heidelberg gezählt: Künftig werden Altkleider und alte Schuhe ausschließlich von sechs sozialen Organisationen im Auftrag der Stadt Heidelberg eingesammelt – flächendeckend über rund 43 öffentliche Container in einheitlichem Design. Das neue Konzept sichert eine hochwertige Qualität, eine korrekte Entsorgung sowie die Nachhaltigkeit der Altkleidersammlung. Zur Sauberkeit im Stadtgebiet und um die Entsorgung der Altkleider für die Bevölkerung zu erleichtern, werden die neuen Container vornehmlich bei den Altglascontainer-Standorten aufgestellt.

In den vergangenen Jahren war die Anzahl an Altkleidercontainern, die unkoordiniert und ungenehmigt im Stadtgebiet aufgestellt wurden, stark angewachsen. Das führte häufig zu Verschmutzungen. Die ungenehmigten Container werden nun zeitnah eingezogen.

Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, Vertreterinnen und Vertreter der karitativen Organisationen, Andreas Bieber, stellvertretender Leiter der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg, und Jürgen Kuch, Leiter der Gewerberechtsabteilung des Bürger- und Ordnungsamtes, haben das neue Konzept am Dienstag, 30. November 2021, an einem der neuen Altkleidercontainer unter der Theodor-Heuss-Brücke in der Uferstraße vorgestellt.

„Mit dem neuen Konzept sichern wir in erster Linie eine sozial gerechte und nachhaltige Altkleiderverwertung“, sagte Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain und fügte an: „Uns ist zudem wichtig, der Bevölkerung einheitliche und attraktive Altkleidercontainer in Wohnungsnähe anzubieten. Das ist uns mit den neuen Vertragspartnern gelungen.“

Bunte Grafik und Logo der Stadt als Erkennungszeichen

Erkennbar sind die „Neuen“ an einer bunten Grafik und dem Logo der Stadt Heidelberg auf der Einwurfklappe. Die neuen Container ergänzen die 49 sogenannten Ökosäulen – das sind die Litfaßsäulen mit einem Einwurfschacht für Altkleider und Schuhe auf der Rückseite. Die Abgabe auf den Recyclinghöfen wird weiterhin möglich sein.

Die Sammlung von Altkleidern und Schuhen ist traditionell eine Domäne kirchlicher und gemeinnütziger Organisationen und historisch im Stadtgebiet gewachsen. Bei der Umsetzung des neuen Konzepts sind die sozialen Organisationen eingebunden gewesen. Die sechs sozialen Einrichtungen sind der Allgemeine Rettungsverband e.V., die Sehbehinderten Selbsthilfe e.V., der Caritasverband Heidelberg e.V., das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche Heidelberg, das Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Rhein-Neckar/Heidelberg e.V. und der Malteser Hilfsdienst e.V.

Weniger Treibhausgase, Wasserverbrauch, Giftstoffe

Die karitativen Vereine haben für die Altkleidersammlung als externe Partner die Firma „DÄSA Wiederverwertungs GmbH“ aus St. Leon-Rot sowie die „FWS GmbH“ aus Bremen beauftragt. Beide Firmen besitzen Zertifikate, die ihnen bescheinigen, dass bei der Sammlung und Verwertung ein hohes Maß an Wiederverwendung, qualitativ hochwertiges Recycling und transparente Wege eingehalten werden. Die Stadt hat mit dem Auftrag eine Mindestverwertungsquote von 90 Prozent vorgegeben. Das heißt konkret: Es sollen jeweils circa 55 Prozent der Alttextilien und Schuhe wiederverwendet, 37 Prozent der Stoffe zu Putzlappen verarbeitet oder in der Stoffindustrie verwendet und nur 6 Prozent als Ersatzbrennstoff genutzt werden. Die Folge: erheblich weniger Treibhausgasemissionen, weniger Wasserverbrauch, weniger Einsatz von Giftstoffen, die bei der Herstellung neuer Textilien anfallen.

Einladung zur Sitzung des Bezirksbeirates Rohrbach

Pressemitteilung der Stadt Heidelberg vom 01.12.2021.

Öffentliche Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Bezirksbeirates Rohrbach

Die Sitzung des Bezirksbeirates Rohrbach findet am Mittwoch, den 08.12.2021, um 18:00 Uhr, in der Mensa der Internationalen Gesamtschule Heidelberg (Baden-Badener Straße 14, 69126 Heidelberg) statt.

Hinweis:
Diese Sitzung findet in Präsenz statt. Für alle gilt die 3G-Regel.
Die Teilnahme von Pressevertreter/-innen sowie einer begrenzten Anzahl an Bürger/-innen im Sitzungssaal ist möglich.

Die entsprechenden Abstands- und Hygienemaßnahmen werden eingehalten. Wir bitten diese und die Maskenpflicht (OP-Masken oder FFP2-Masken) entsprechend zu beachten.

Tagesordnung:

Öffentliche Sitzung

  1. Fragestunde
  2. Erteilung der Ausführungsgenehmigung Sanierung Kinderspielplatz Lahrer Straße, Rohrbach (Beschlussvorlage 0384/2021/BV)
  3. Gefährdungen durch Starkregenereignisse (Mündlicher Bericht)
  4. Barrierefreier Umbau der Haltestelle Rohrbach-Süd mit Bike&Ride-Anlage (Beschlussvorlage 0268/2021/BV)
  5. Planungsstand Erdgasleitung (Mündlicher Austausch zum Sachstand)
  6. Verschiedenes

Fortschritte bei den Erschließungsarbeiten auf dem Hospital Gelände

Im Stadtblatt der Stadt Heidelberg vom 01.12.2021.

GGH ermöglicht Blick hinter den Bauzaun

Info-Nachmittag zur Entwicklung des Hospital-Quartiers

Die Erschließungsarbeiten auf dem Gelände des ehemaligen US-Hospitals laufen auf Hochtouren: Im kommenden Jahr erfolgt die Fertigstellung der Freiflächen, danach kann mit dem Hochbau begonnen werden.

Mitte November konnten sich die Anwohner des Hospital-Geländes in Rohrbach persönlich einen Überblick über den Fortschritt der Bauarbeiten verschaffen. Die Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbH Heidelberg (GGH) hatte die Nachbarn zu einem Info-Nachmittag auf das Gelände eingeladen.

Anhand eines Modells erklärten die GGH-Projektleiter, wie sich die Gebäude zukünftig auf der rund zehn Hektar großen Fläche verteilen werden. Die Anwohner zeigten sich beeindruckt über die großzügigen Grünflächen und die Vielseitigkeit der Nutzung und Gestaltung. Jahrzehntelang trennte „Little America“ Rohrbach in zwei Hälften. Zukünftig bietet das autofreie Hospital-Quartier seinen Bewohnern und Nachbarn Orte der Begegnung und viel Freiraum.

Zukunftweisende Konzepte

Bis 2025 entsteht auf der Konversionsfläche des ehemaligen US-Hospitals ein Quartier für die Mitte der Gesellschaft mit insgesamt 600 Wohnungen. Die GGH ist für die Baureifmachung des Geländes zuständig und baut dort selbst 240 geförderte Wohnungen sowie das Quartiersparkhaus.

Das Hospital-Quartier setzt auf zukunftsweisende Konzepte, die zum Teil deutschlandweit einmalig sind. So sieht die GGH eine Wohnraumförderung vor, von der besonders Menschen mit unteren und mittleren Einkommen profitieren: Diese Einkommensgruppen werden zukünftig im Hospital-Quartier in den von der GGH gebauten Wohnungen nicht mehr als 30 Prozent ihres verfügbaren Einkommens für die Warmmiete zahlen.

Beim Klimaschutz setzt die GGH auf ein Maßnahmenbündel in den Bereichen Mobilität, Gebäude und technologieoffene Energieversorgung. Leitgröße ist dabei vorrangig die CO2-Emission.