20. Allgemeines Stadtteilfrühstück

Am Sonntag, 3.7.2022 um 11 Uhr findet wieder das traditionsreiche Rohrbacher Stadtteilfrühstück auf dem Rathausplatz statt.

Hier noch einmal die Kurzanleitung für alle, die daran teilnehmen möchten:

  • Jeder bringt ein Geschirr, Speis‘ und Trank mit.
  • Alles wird geteilt.

Dazu serviert der punker als Ohrenschmaus

  • NabaKra: Traditionell schräg und laut
  • Rorzucker: Jazz, Improvisation und Emotion

Zweites Hasenleiser Quartiersfrühstück

Nach dem ersten Quartiersfrühstück im Juli 2019 und einer langen Zwischenzeit, in der an gesellige Zusammentreffen nicht zu denken war, wollen wir wieder verstärkt miteinander ins Gespräch kommen, uns unter Hasenleisern begegnen und austauschen und ganz nebenbei die unterschiedlichsten mitgebrachten Köstlichkeiten verschmausen!

Die engagierte Bewohnergruppe „Aktiv im Hasenleiser“ lädt am Sonntag, den 19. Juni um 10:30 Uhr zum zweiten Quartiersfrühstück im Hasenleiser ein.

Eingeladen sind alle Bewohner*innen des Hasenleisers.

Treffpunkt: Die Boulebahn Emmendinger Weg / Ecke Baden-Badener Straße

So funktioniert´s:

  • Jede/r bringt Geschirr, Speisen und Getränke mit.
  • Alles wird geteilt und auf der gemeinsamen Buffettafel platziert.  

Wir freuen uns auf das bunte Frühstück mit Ihnen / Euch!

„Dieses Projekt ist gefördert aus Mitteln des Projektefonds Hasenleiser. Der Fonds wird durch die Stadt Heidelberg und durch nichtinvestive Mittel der Städtebauförderung (NIS) des Landes Baden-Württemberg getragen.“

Einladung zu den Orientierungstagen: Berufe in der Pflegeeinrichtung

Pflege, Alltagsbegleitung und Hauswirtschaft

das sind drei Berufsgruppen, die in einer Pflegeeinrichtung für das Wohl der Bewohnerinnen und Bewohner sorgen.

Welche Aufgaben haben sie genau? Was für Fähigkeiten braucht man dafür? Wie kann man sich für diese Berufe qualifizieren – oder direkt anfangen zu arbeiten?

Bei den Orientierungstagen bekommen Sie Informationen zu Berufen in der Pflege, Begleitung und Versorgung pflegebedürftiger Menschen. Sie lernen den Arbeitsalltag von Pflegekräften, Alltagsbegleiter*innen und Hauswirtschafter*innen kennen und finden heraus, ob diese Tätigkeiten zu Ihnen passen.

Außerdem werden Sie im persönlichen Gespräch zu Ihren beruflichen Zielen, bei Ihren Bewerbungen und zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie beraten.

So laufen die Orientierungstage ab:

23. Juni von 10 bis 13 Uhr: Auftakt mit Informationen und Kennenlernen im Maria-v.Graimberg-Haus (Max-Joseph-Str. 60)

24. Juni bis 05. Juli: Individuelle Beratungstermine im Ausbildungshaus (Römerstr. 143)

06. Juli von 10 bis 13 Uhr: Workshop 1 im Maria-v.Graimberg-Haus (Max-Joseph-Str. 60)

07. Juli bis 21. Juli: Hospitieren in der Pflegeeinrichtung (individuelle Termine) im Maria-v.Graimberg-Haus (Max-Joseph-Str. 60)

12. Juli oder 19. Juli von 10 bis 12:30 Uhr: Zusatzmodul „Deutsch in der Pflege“ im Ausbildungshaus (Römerstr. 143)

22. Juli von 10 bis 13 Uhr: Workshop 2 im Maria-v.Graimberg-Haus (Max-Joseph-Str. 60)

18. Juli bis 24. Juli: Individuelle Beratungstermine im Ausbildungshaus (Römerstr. 143)

Anmeldung bis zum 09. Juni über Mareike Keppler:

Informationen:

Die Teilnahme an den Orientierungstagen ist kostenlos.

Teilnahmevoraussetzung:

  • ab 27 Jahren
  • Wohnort in Heidelberg

Die Orientierungstage: Berufe in der Pflegeeinrichtung sind ein Angebot des BIWAQ-Projekts MOBILES JOBHAUS HASENLEISER* der Heidelberger Dienste gGmbH in Kooperation mit dem AGAPLESION Maria von Graimberg.

Große Weinwanderung am Erlebniswanderweg Wein und Kultur Heidelberg-Rohrbach

Von 11 bis 19 Uhr am Sonntag, 15. Mai 2022

 

Pressemittleilung der Stadt Heidelberg (05.05.2022)

 

Entlang einer eigens entwickelten Route können Naturinteressierte, Wanderer und Weinliebhaber auf dem Erlebniswanderweg „Wein und Kultur“ in Heidelberg-Rohrbach die Rohrbacher Weinberge entdecken. Am Wanderweg gibt es Informationstafeln zu unterschiedlichen Themen wie Rebsorten, Geologie, Klima und Naturschutz. Am Sonntag, 15. Mai 2022, sind alle Interessierten wieder zur „Großen Weinwanderung“ eingeladen. Von 11 bis 19 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm mit Informations- und Verköstigungsständen.

Nach der offiziellen Begrüßung um 11 Uhr durch Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Heidelberg, des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald und des Obst, Garten und Weinbauvereins Rohrbach e.V. (OGWW) wird bei einem Rundgang eine neue Informationstafel zum Thema „Schtoomaierle“ (Steinmauer) vorgestellt. Das Programm haben der Obst, Garten und Weinbauverein Heidelberg-Rohrbach e.V., örtliche Winzer, der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und das städtische Umweltamt entwickelt.

Höhepunkte der Veranstaltung

  • 11 Uhr: Begrüßung durch Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Heidelberg, des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald sowie des Obst, Garten und Weinbauvereins Heidelberg-Rohrbach e.V.
  • Nach der offiziellen Begrüßung findet ein gemeinsamer Rundgang statt, bei dem die neue Informationstafel zum Thema „Schtoomaierle“ und die Bodentafel vorgestellt wird.
  • Um 12 Uhr und um 14 Uhr bietet das Team des städtischen Veranstaltungsprogramms „Natürlich Heidelberg“ Schnuppertouren zum Thema Wildkräuter und Geologie an. Treffpunkt ist der Infostand der Stadt Heidelberg, Umweltbildung und Naturerlebnis.

Eine neue Informationstafel ergänzt den Erlebniswanderweg

Seit Generationen ist ein Band aus Trockenmauern unterhalb der Straße „Siegelsmauer“ in Rohrbach als das „Schtoomaierle“ (Steinmauer) bekannt. Ein möglicher Ursprung dieser Bauwerke könnte in ehemaligen Befestigungsanlagen der „Burg“ liegen. Die Rohrbacher Burg stand im Mittelalter als Gegenüber der Strahlenburg in Schriesheim an der Bergstraße südlich des Neckars auf dem Plateau der „Boxberg-Scholle“. Durch den Dreißigjährigen Krieg wurden jedoch nicht nur die Burg, sondern auch alle Unterlagen und Hinweise auf das Bauwerk vernichtet; nur der Gewannname „Burg“, der sich auch als weinbaulicher „Lagen­Name“ für den nördlichen Teil der Rohrbacher Weinberge erhalten hat, erinnert heute noch an „Die Burg“ in Rohrbach.

Die Trockenmauern wurden auch nach der Zerstörung der Burg im Zuge der Bewirtschaftung von Weinbergen und Obstgärten gepflegt, erhalten und stehen als Biotope unter Naturschutz. In den sonnigen und trockenen Mauern am Oberhang fühlen sich Zauneidechsen und die seltene Schlingnatter wohl, die feuchten Mauern am Unterhang bieten Unterschlupf für Blindschleichen und Feuersalamander. Zahlreiche geschützte Insektenarten, insbesondere Wildbienen und Tagfalter, nutzen hier eine bunte Vielfalt seltener Blühpflanzen, von Bergminze über wilden Majoran bis hin zum Weinberglauch.

Infostände:

  • Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald: Neben Informationen zur Geo-Naturpark-Region und einer Auswahl von Wanderkarten liegt in diesem Jahr ein Schwerpunkt auf dem Thema biologische Vielfalt, es werden Mitmachaktion für Kinder und Erwachsene angeboten.
  • Stadt Heidelberg, Umweltbildung & Naturschutz: Das Umweltamt bietet Informationen zur Umweltbildung, zum Programm Natürlich Heidelberg, zu Ausflugszielen in der Natur, zur Regionalvermarktungsinitiative, zu Arten- und Landschaftsschutz und Biodiversität (ergänzt durch Tafeln des Heidelberger Biotopschutz). Hier ist der Treffpunkt für die Schnuppertouren.
  • Bezirksimkerverein Heidelberg e.V.: Hier können Interessierte einen Blick in ein Bienenvolk werfen und einmal eine Bienenkönigin aus der Nähe erleben. Zudem gibt es viel Wissenswertes rund um das Thema Honigbiene. Verkostung und Verkauf verschiedener Honigsorten aus der Region runden das Angebot ab.
  • „ENERGIEwagen“ der Stadtwerke Heidelberg: Dort erhalten Besucherinnen und Besucher kostenloses Wasser zum Trinken und können sich über Produkte und Services der Stadtwerke Heidelberg beraten lassen.

Bewirtung durch die Rohrbacher Winzer und andere Beteiligte:

  • Besenwirtschaft Klein: Ofenkartoffeln mit Spundekäs und Leckeres vom Grill, Wein und Secco aus eigenem Anbau, alkoholfreie Getränke
  • Metzgerei Sommer: Bratwurst vom Schwäbisch-Hällischem Landschwein, Wildschweinbratwurst aus der Heidelberger Jagd, Steaks, Getränke
  • Weingut Bauer, Dachsbuckel: Weinauswahl, Sommergetränk „dachs“, „Burgunderprobe vom Buntsandstein“, Flammkuchen und kleine Speisen
  • Weingut Clauer De Chant: Weinauswahl, unter anderem Präsentation des aktuellen Jahrgangs und hausgemachter Gugelhupf
  • Weingut Clauer, Dormenacker: Regionale Spezialitäten, Bio-Produkte, Slow-Food und die Genial Regional Marketing-Organisation begleiten edle Weine und Sekt auf dem „Markt der Genüsse“
  • Weingut Winter: Das Weingut Hans Winter präsentiert eine Auswahl seiner Weine, Secco, Sekt und den Weincocktail „Rosi“. Neben der großen Weinauswahl sorgt das „illegally tasty“ aus dem Rohrbacher Ortskern für das leibliche Wohl mit Salsiccia im Brötchen (grobe italienische Bratwurst), hausgemachtem Kuchen und Eis sowie Kaffeespezialitäten.
  • Weinbau Heinz Kaltschmidt: Neben Weinen aus eigenem Anbau und alkoholfreien Getränken gibt es hier Wildschweinbratwürste von der eigenen Jagd in Heidelberg

Frühlings Flohmarkt im Hasenleiser

Nachdem der Flohmarkt im letzten Herbst so gut bei Euch ankam, wollen wir auch dieses Jahr wieder einen auf die Beine stellen.

Die Aktiv-im-Hasenleiser-Gruppe lädt Euch herzlich ein, Eure Kartons im Keller mit Dingen, die Ihr schon längst loswerden wolltet, rauszuholen und am eigenen Stand zu verkaufen. Oder um ein paar Schnäppchen zu machen, zu stöbern und bei Kaffee und Kuchen zu plaudern.

Der Flohmarkt findet am Samstag, 28. Mai von 10 bis 15 Uhr auf dem Parkplatz des Kindergartens Pusteblume (Freiburger Straße 2a) statt.

Meldet Euch schnell für einen Stand an!

Schreibt uns entweder eine E-Mail an quartiersmanagement@hasenleiser.net, meldet Euch bei uns telefonisch 06221/330330 oder kommt einfach im Quartiersbüro in der Freiburger Straße 21 (ehemalige Volksbankfiliale) vorbei.

Wichtige Informationen für interessierte Verkäufer*innen:

  • Die erlaubte Länge für einen Stand bzw. Tisch beträgt 3 Meter
  • Die Tische für den Stand sind selbst mitzubringen; Wir stellen keine Tische zur Verfügung
  • Die Standgebühr pro Stand beträgt 5€ ; Den Erlös spendet die Aktiv-im-Hasenleiser-Gruppe an die Lebenshilfe Heidelberg und die St. Thomas-Gemeinde
  • Auf dem Flohmarkt gelten die zum Zeitpunkt gültigen Corona-Regeln des Landes Baden-Württemberg
  • Weitere Informationen zu Auf- und Abbau etc. erhaltet Ihr nach der Anmeldung

Dieses Projekt ist gefördert aus Mitteln des Projektefonds Hasenleiser. Der Fonds wird durch die Stadt Heidelberg und durch nichtinvestive Mittel der Städtebauförderung (NIS) des Landes Baden-Württemberg getragen.

Pessach, Ostern und Ramadan – wie feiert man was und warum?

Gemeinsam Fastenbrechen und sich austauschen in zwei Quartieren!

Dieses Jahr begehen Menschen jüdischen, christlichen und muslimischen Glaubens ihre Fasten- bzw. Feiertage sehr zeitnah: Pessach, Ostern und Ramadan liegen alle zeitlich im April und somit innerhalb der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“.

Dies nehmen wir und unsere KooperationspartnerInnen, EVA – Empathie-Vielfalt-Austausch. Frauenverein Heidelberg e.V., das Mehrgenerationenhaus Heidelberg und das Stadtteilmanagement Emmertsgrund zum Anlass alle interessierte Menschen in Heidelberg zu einem interkulturellen „Get-together“ einzuladen. 

Ziel ist es durch den interreligiösen Dialog und interkulturellen Austausch gemeinsam Haltung zu zeigen: Gegen Rassismus und für kulturelle Vielfalt!

In dieser Veranstaltung informieren zunächst Menschen jüdischen, christlichen und muslimischen Glaubens über das Fasten in ihren Kulturen. Es folgen ein interaktives Quiz und ein gemeinsames Abendessen „Iftar“, d.h. ein Fastenbrechen nach muslimischer Tradition. 

Es gibt viel Raum und Zeit für unbefangene Gespräche in angenehmer Atmosphäre. 

Die Veranstaltung wird in zwei Stadtteilen, zu folgenden Terminen angeboten:

  • Am 8. April um 18:30 Uhr in der Jurte des Mehrgenerationenhauses Heidelberg (Heinrich-Fuchs-Str. 85)
  • Am 29. April um 19 Uhr im Treff 22 (Emmertsgrundpassage 22)

Die Plätze sind begrenzt, die Teilnahme ist kostenlos und nur mit vorheriger Anmeldung möglich:

re:start | Wenn eine Stadt zur Bühne wird

Vielleicht haben Sie es schon mitbekommen, der Heidelberger Frühling feiert sein 25 jähriges Jubiläum und kommt mit einer Vielzahl von Musikangeboten in die Stadtteile.

Und auch der Hasenleiser wird zur Bühne!             

Besonders freuen wir uns über den fantastischen Ort den wir dafür reaktivieren konnten. Nämlich wird im schon lange leerstehenden Wilson-Theater auf dem Hospital Gelände musiziert. So kann der Saal mit seinen roten Samtsesseln und dem amerikanischen Charme seiner eigentlichen Bestimmung entsprechend für die Öffentlichkeit als Kulturort erlebbar werden.

Also kommen Sie am Donnerstag, den 21. April um 19:30 Uhr vorbei, denn dieses Konzert verspricht ein ganz besonderer Abend zu werden.

Nicht nur weil zum ersten Mal seit 10 Jahren sich die Türen des Theaters auf dem ehemaligen Hospitalgelände öffnen. Sondern auch weil die re:start-Künstler*innen des Abends für diesen exklusiven Anlass mit besonderer Stärke auffahren. Die beiden Ensembles HANKE BROTHERS und Borsch4Breakfast treffen auf die Sängerin Zahra Sebnat und vereinen ihre musikalische Vielfalt und Experimentierfreude. Klassik, Chansons, Sinti-Jazz und Tanzmusik ergeben einen bunten Abend voller Überraschungen!

Der Eintritt ist frei.

Aufgrund von begrenzten Platzkapazitäten bitten wir Sie frühzeitig einzutreffen. Der Einlass beginnt 30 Minuten vor Konzertbeginn.

Adresse: Wilson-Theater (Altes Theater auf dem Hospitalgelände), Rohrbach

Hinweis: Das Theater ist noch nicht wieder beheizbar. Bitte tragen Sie warme Kleidung.

Bitte informieren Sie sich vor der Veranstaltung über die aktuellen Corona-Regelungen und unsere Hygienevorschriften.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Programms re:start vom Heidelberger Frühling statt und wird vom Projektefonds Hasenleiser unterstützt.

Weitere Informationen über dieses Konzert finden Sie auf der Webseite des Heidelberger Frühlings. Außerdem finden Sie auf der Webseite des Heidelberger Frühlings auch weitere Konzerte.

Herzliche Einladung zum Frauenmahl

Frauen.Macht.Gefühl

VON FRAUEN FÜR FRAUEN

Am Donnerstag, den 28. April um 19 Uhr bis ca. 22 Uhr. Einlass ab 18:30 Uhr

Festliches (vegetarisches) Essen, stilvolles Ambiente und vielfältige Tischreden und Musik von ausdrucksstarken Frauen.

Rednerinnen am Abend werden sein:

  • Dr. Hannah Monyer, Hirnforscherin
  • Yasmin Soylu, Mosaik Deutschland e.V.
  • Brigitte Spielmann, Weldebräu GmbH&CoKG
  • Nora Bretschi und Elisa Pérez, „Projekt: Anna“ (Diakonisches Werk)
  • Evein Obulor, Antidiskriminierungsbeauftragte der Stadt Heidelberg

Musik: Lisa Biggel

Übersetzung in Gebärdensprache (DGS)

 

Kosten: 35 € (ermäßigt 25 € nach Selbsteinschätzung)– zzgl. Getränke auf Spendenbasis

Es wird gebeten, den Beitrag vorab zu überweisen an:

Evangelische Kirche in Heidelberg

Bankinstitut: Sparkasse Heidelberg

IBAN: DE 77 6725 0020 0009 3129 51

BIC: SOLADES1HDB

Verwendungszweck: Frauenmahl

 

Anmeldung bis zum 23. April bei Pfarrerin Tanja Dittmar:

Die Veranstaltung ist zugunsten des Ökumenischen Spendenfonds „Nothilfe Flucht und Migration“ in Heidelberg.

Aktuelle Angebote des Seniorenzentrums Rohrbach – April

Zutritt zum Innenraum momentan im Rahmen der 3G-Regel möglich.

1.4. Freitag um 11:50 Uhr – Wir gehen Essen
Das SZ geht ins Restaurant Belvedere im Augustinum. Wer mag, kann im Anschluss gemeinsam nach Rohrbach spazieren. Anmeldung bis zum 30.4. Treffpunkt an der Haltestelle Erlenweg, Abfahrt
um 11.51 Uhr mit dem Bus 33.

5.4. Dienstag um 14:30 Uhr – Osterkörbchen und Hase aus Origami
Origami nennt sich die Technik aus Papier Figuren und sogar dreidimensionale Objekte zu falten. Frau Dieter erläutert Ihnen die Anleitung für ein Osterkörbchen und einen Hasen Schritt für Schritt.

11.4. Montag um 14 Uhr – Digitale Wanderung zu den Gedenksteinen , Teil 2
Gustav Wödl führt Sie bei einer Wanderung auf dem Bildschirm zu den Gedenksteinen im Heidelberger Stadtwald. Bei der bildlichen Darstellung der Steine erzählt er Ihnen dessen spannende Geschichten. Ab Ende April gibt es dazu dann die passenden Wanderungen
(siehe Programm Natürlich Heidelberg).
Dazu gibt es Kaffee und Kuchen.

14.4. Donnerstag – Fußpflege
Ins Seniorenzentrum kommt das ärztlich geprüfte, medizinische Fußpflegeteam Frau Camden und Frau Olhäuser-Jakobi. Eine Behandlung kostet 30,- €. Sie können einen Termin telefonisch vereinbaren. Es sind noch Termine frei.

20.4. Mittwoch von 14:30 bis 16:30 Uhr – Gesellige Tänze
Die Bewegung bei Gruppen- und Kreistänzen tut gut und ist gleichzeitig Gedächtnistraining sowie Kommunikation. Das Tanzen findet am 1. und am 3. Mittwoch im Monat statt. In der Pause gibt es Kaffee und Kuchen. Der 6.4. entfällt.

21.4. Donnerstag um 9:30 Uhr – Osterfrühstück
Das langersehnte Frühstück kommt in abgewandelter, Corona konformer Form zurück. An kleinen Tischgruppen servieren wir pro Tisch eine Frühstücksauswahl. Die Kosten betragen 6,-€. Anmeldung ab sofort möglich, begrenzte Teilnehmerzahl.

25.4. Montag um 13 Uhr – Ausflug zum Hermannshof in Weinheim
Der Hermannshof in Weinheim begeistert zu jeder Jahreszeit mit seiner Blütenpracht. Mal sehen, was Ende April gerade blüht. Abfahrt um 13:12 Uhr am S-Bahnhof Kirchheim Rohrbach. Anmeldung bis 22.4.

25.4. Montag um 17 Uhr – Trauergruppe (geschlossene Gruppe)
Eine Gruppe für Trauernde, angeleitet von einer geschulten Trauerbegleiterin. Monatliche Treffen mit anderen Betroffenen und das Wissen der Trauerbegleiterin können in der schweren Zeit helfen und neue Perspektiven eröffnen.

27.4. Mittwoch um 14:30 Uhr – Kaffeenachmittag
Gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen und netten Menschen tut gut. Im Saal mit begrenzter Personenzahl, Abständen und Anmeldung.

28.4. Donnerstag um 9:30 Uhr – Planungstreffen Jubiläum
Dieses Jahr wird das Seniorenzentrum Rohrbach 20 Jahre alt. Dies wird im Herbst gefeiert und gemeinsam mit Ihnen will das SZ Ideen für das Fest sammeln. Das Sz freut sich über jeden, der mit seinen Ideen und/oder Taten bei dem Fest unterstützt. Das Planungstreffen beginnt um 9:30 Uhr bei Kaffee und Brezeln.

28.4. Donnerstag um 13:30 Uhr – Wanderfreunde „Leise Hasen“ – Apfelland
Martin Zander organisiert eine Wanderung von Gaiberg über Lingental, Gossenbrunnen nach. Die Waldwege verlaufen meist eben, kaum aufwärts und ist circa 9,5 km lang. Treffpunkt: 13:30 Uhr an der Haltestelle Rohrbach Markt. Abfahrt um 13.41 Uhr mit dem Bus 757.

9.5. Montag um 14 Uhr – Hören ist wichtig
Herr Eisenlohr von Hörwelt Heeg erläutert in einem Vortrag, was die Gründe für schlechtes Hören sein können und was man verbessern kann. Vorgestellt werden auch verschiedene Hörsysteme. Es kann ein Hörtest gemacht werden.

Einladung zur Ausstellung gegen Rassismus für Frieden und Menschenrechte

Am 21. März 1960 demonstrierten in der kleinen Stadt Sharpeville in Südafrika Menschen gegen Passgesetze des Apartheid-Regimes. 69 von ihnen wurden getötet, viele verletzt. Als Gedenktag riefen die Vereinten Nationen den 21. März zum »Internationalen Tag zur Überwindung von rassistischer Diskriminierung« aus und ergänzten ihn durch die Einladung, eine „alljährliche Aktionswoche der Solidarität mit den Gegner*innen und Opfern von Rassismus zu organisieren“.

Die IGH möchte mit einer Ausstellung im GTZ ein Zeichen gegen Rassismus, Menschenfeindlichkeit und für Frieden und Menschenrechte setzen und widmet sie aus aktuellem Anlass den Opfern von Krieg und Vertreibung aus der Ukraine.

Die IGH freut sich, wenn Sie die Ausstellung besucht! Sie sammelt auch freiwillige Spenden für
Nothilfe in der Ukraine und überweisen diese an die UNO-Flüchtlingshilfe. Sie können sich mit einem freiwilligen Beitrag daran beteiligen, wenn Sie dies möchten.

Die Ausstellung ist vom 21. März bis zum 04. April und ist zu den Öffnungszeiten der Schule zugänglich.

Sollten Sie die Ausstellung mit einer Gruppe besuchen oder eine Führung bekommen wollen, können
Sie gerne die IGH kontaktieren unter der E-Mail: ausstellung2022@igh-hd.de.