Basteln im Hasenleiser für Jung und Alt

Am Samstag, den 20.05.2023 von 13:00 – 15:00 Uhr wird in den Räumlichkeiten des Quartierbüros hier in der Freiburger Straße 21 die Schere geschwungen und geklebt, was das Zeug hält!

Wir veranstalten unter Anleitung einer engagierten Ehrenamlichen ein gemeinsames Basteln. Dieses Angebot richtet sich an alle Altersklassen! Was man anfertigen möchte, steht natürlich jedem frei, aber wir haben uns schon ein paar Gedanken dazu gemacht und interessante Bastelanleitungen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden gefunden. Es sollte also für jeden was dabei sein.
Die Veranstaltung ist wie gewohnt für euch kostenlos und die Bastelutensilien wie Scheren, Origami-Papier, Kleber, etc. werden im Vorfeld von uns besorgt. Alles, was ihr braucht, ist Kreativität und Motivation!

Wir freuen uns auf euer Kommen!

Spieletreff

Stellt euch vor das Internet wäre weg. Wir planen ein Comeback dieser Zeit… Nun startet unser analoger Spieletreff von Angesicht zu Angesicht. Nächster Termin: Samstag, der 13.05.2023

Das erste geplante Treffen wird Samstag, der 29.04.2023 ab 14:00 Uhr hier im Quartiersbüro sein. Danach soll der Spieletreff im zwei-Wochen-Rythmus stattfinden.

Angedacht ist, dass Interessierten ein Platz zum Spielen in ungezwungener Atmosphäre geboten wird. Da es sich um Spiele für Jung und Alt handelt gibt es hier keine Beschränkung. Jeder der Lust auf eine Partie mit einem netten Plausch hat ist herzlich eingeladen. Für Kaffee, Tee und Knabbereien wird von uns gesorgt, ihr müsst nur gute Laune mitbringen.

Eine engagierte Ehrenamtliche hatte die Idee zu dieser Veranstaltung. Vielen Dank dafür! Es blieb jedoch nicht bei einer Idee, sondern Sie setzte das Konzept mit ein klein wenig Hilfe des Quartierbüros auch direkt in die Tat um.

Es wurde ein Grundstock an Spielen angeschafft, die im Quartiersbüro gelagert werden und bei jedem Treffen zur Verfügung stehen. Auf dem Bild am Anfang des Artikels seht ihr die Spiele, die Anja-Marie freundlicherweise besorgt hat. Findet die Veranstaltung Anklang im Hasenleiser und es kristallisiert sich heraus, dass noch andere Spiele gewünscht sind, können diese auch später noch gekauft werden.

Also lasst die Würfel rollen und möget ihr mit einem guten Blatt beschenkt werden,

Wir freuen uns auf euer Kommen!

Rückblick: Ostereiersuche

Strahlende Augen von 100 Kindern bei der Osteraktion im Hasenleiser auf dem Ritterburgspielplatz (Waldshuter Weg)
Am Ostersamstag veranstalteten Ehrenamtliche der Gruppe „Aktiv im Hasenleiser“ des Quartiersmanagements Hasenleiser vom Caritasverband Heidelberg e.V. erstmalig eine offene Ostersuchaktion mit Spiel und Spaß im Hasenleiser für Kinder. Zahlreiche Familien aus Rohrbach-Hasenleiser und der Umgebung besuchten den Spielplatz, um die zuvor gebastelten Osterkörbchen bei bestem Wetter zu suchen. „Wir haben 100 Körbchen gerichtet, die mit Gummibällen (Dobsbällen), Pixxi-Büchern, Stiften, Eiern und Süßigkeiten befüllt waren“, berichtet die Ehrenamtsgruppe. In die Aktion sind Gelder des Projektefonds Hasenleiser sowie Spenden der Weihnachtswunschbaumaktion 2022 geflossen. „Es war uns ein Anliegen, die übrig gebliebenen Spenden der Weihnachtswunschbaumaktion in eine erneute Aktion für Kinder zu investieren“, betont Lena Krug, Quartiersmanagerin im Hasenleiser. Die Ehrenamtlichen der ‚Aktiv im Hasenleiser-Gruppe‘ blicken freudig auf eine Wiederholung der Osteraktion im nächsten Jahr: „Es macht uns stolz, dass wir mit unserem Ehrenamt und der kostenlosen Osteraktion insgesamt 100 Kindern und ihren Familien eine Freude machen konnten“. „Solch ehrenamtliche Aktionen verbinden Menschen und schaffen Zusammenhalt. Dies verdient sehr große Anerkennung“, so Susanna Re, Geschäftsführerin des Caritasverbandes.

Ehrenamtliche der Aktiv im Hasenleiser-Gruppe v.l.n.r. Gustav Wödl, Hans-Peter und Bärbel Droste, Ursula Volk-Lane, Bernd und Ghada Knauber

Stadtradeln

Die Stadt Heidelberg nimmt zum vierten Mal am „Stadtradeln“ teil und auch der Hasenleiser radelt wieder fleißig mit – es sind alle eingeladen, die sich mit dem Hasenleiser verbunden fühlen!
Werde Mitglied beim Team Hasenleiser und sammle Kilometer für den Hasenleiser und die ganze Stadt!

Vom 07.05-27.05.23 treten wir als Quartiersteam in die Pedale und setzen ein Zeichen für den Klimaschutz und Radverkehr! Ziel ist, innerhalb von 21 Tagen möglichst viele Rad-Kilometer für die Stadt Heidelberg zu sammeln

Wie funktioniert das?
Gefahren wird in Teams mit Familienmitgliedern, Freunden, Arbeits- oder Vereinskollegen.Oder eben als Team für den Stadtteil. Wer für den Hasenleiser radeln will, kann sich beim Team Hasenleiser anmelden.Jeder Meter, der auf dem Fahrrad zurückgelegt wird, zählt!

Wo melde ich mich an?
Teilnehmende mit Internetzugang:Die Anmeldung erfolgt im Internet unter Stadtradeln – Heidelberg. Die gesammelten Kilometer werden auf der „Stadtradeln“-Website oder per App erfasst, die zum Download auf der „Stadtradeln“-Website erhältlich ist. Im Anschluss erfolgt eine Auswertung.Wer im Team Hasenleiser mitradeln will, muss dies bei der Registrierung angeben. Dazu in der Liste der Heidelberger Teams nach „Hasenleiser“ suchen und sich dort registrieren.Eine detaillierte Erklärung zur Anmeldung ist bei uns verfügbar.
Teilnehmende ohne Internetzugang: Auch ohne Smartphone kann mitgeradelt werden.Dazu einfach bei uns im Büro während der Sprechzeit, telefonisch unter 06221/330 330 oder per Mail an quartiersmanagement@hasenleiser.net melden, dann tragen wir Sie in eine Liste ein.Unsere Sprechzeiten sind: Dienstag 10 – 12 Uhr, Mittwoch 15 – 18 Uhr und Donnerstag 15 – 17 Uhr

Solltet ihr generell Fragen zur Anmeldung oder zum Event haben könnt ihr euch auch gerne bei uns unter der oben angegebenen Nummer informieren. Oder kommt einfach vorbei!

Welche Spielregeln gelten?
Teammitglieder müssen nicht zusammen fahren, sondern können getrennt voneinander auf die Strecken gehen. Dazu zählen sämtliche Fahrten des Alltags: der Weg zur Arbeit, in den Kindergarten oder zum Einkaufen sowie Radtouren. Für Heidelberg antreten können alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle, die in Heidelberg arbeiten, eine (Hoch-)Schule oder die Universität besuchen oder einem Verein angehören. Wo die Radkilometer zurückgelegt werden, spielt keine Rolle. Das kann auch außerhalb Heidelbergs sein. Die fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern erhält einen Preis. Neben den Bestplatzierten wird jeweils die beste Newcomer-Kommune ausgezeichnet.
Und jetzt heißt es: anmelden, dem Klima drei Wochen etwas Gutes tun und Heidelberg und den Hasenleiser aus der Lenkerperspektive wahrnehmen! Team Hasenleiser!

Neben dem guten Gefühl, etwas für sich und die Umwelt getan zu haben bekommen die fünf besten Radler vom Team Hasenleiser einen Preis für ihr Engagement. Und nun noch ein besonderes Schmankerl und Motivationsschub: Der Teamcaptain Jonas ist sich seiner Sache sicher und bietet vollmundig einen Spezialpreis für alle Teammitglieder, die seine KM-Leistung überbieten. Na, wer traut sich… 😉

Das Community Klavier kommt in den Hasenleiser

Grünes „Community Klavier“ des Heidelberger Frühling an der Internationalen Gesamtschule Heidelberg (IGH)

Öffentliche Konzerte und Workshops von Mitte Mai bis Juli!

Seit Dezember letzten Jahres reist das grüne „Community Klavier“ des Heidelberger Frühling durch verschiedene Schulen der Stadt. Nach dem Hölderlin und dem St. Raphael Gymnasium steuert das Instrument nun auf die Internationale Gesamtschule im Stadtteil Rohrbach-Hasenleiser und damit seine vorerst letzte Station zu. Vom 15. Mai bis Ende des Schuljahres wird damit der Zugang zu einem Klavier für jeden und jede Schüler*in und das gemeinsame Musizieren ermöglicht. Zudem sind mehrere Konzerte und Workshops geplant. Neu ist, dass nicht nur Schüler*innen, sondern auch Bürger*innen dazu herzlich willkommen sind. Ermöglicht wird diese Initiative des Heidelberger Frühling Dank der Förderung durch das Programm PUSH DICH! der Baden-Württemberg Stiftung und den Projektefonds Hasenleiser des Quartiersmanagements Hasenleiser.

Zur Eröffnung an der IGH spielen am Montag, 15. Mai um 16.00 Uhr die Classic Scouts des Heidelberger Frühling, die das Projekt seit Beginn begleiten, gemeinsam mit Schüler*innen des Hölderlin und des St. Raphael Gymnasiums ein Kurzkonzert. Der Pianist Daniel Arkadij Gerzenberg und die Sopranistin Sophia Burgos präsentieren am Mittwoch, 14. Juni um 12.30 Uhr Auszüge aus ihrem Programm „Encantamiento“ mit u.a. puerto-ricanischen Volksliedern, mit dem sie am darauffolgenden Tag beim Heidelberger Frühling Liedfestival zu Gast sind. Vorher können die Schüler*innen mit den beiden Musiker*innen ins Gespräch kommen. Wer lernen möchte, wie man eigene Songs schreibt oder an bereits geschriebenen Liedern arbeiten will, kann am 26. Juni um 16.00 Uhr beim Workshop „Songwerkstatt“ mit dem Pianisten Jonathan Hanke mitmachen. Gemeinsam mit seinen Brüdern hat er als Hanke Brothers das Community Klavier bereits 2022 bespielt, als es noch im Rahmen des „re:start“-Programms des Heidelberger Frühling als „KlaWIR für alle“ am Heidelberger Hauptbahnhof stand. Am 30. Juni um 16.30 Uhr folgt ein Konzert des Geigers David Jara mit dem Pianisten Joscha Sörös aus dem Hasenleiser. Im Juli – der genaue Termin wird noch bekanntgegeben – ist zudem ein Konzert des jungen, aus Afghanistan geflüchteten Pianisten Zaki Darya mit seinen zwei Brüdern am Schlaginstrument Tabla und am Zupfinstrument Sitar in Planung.

Alle Informationen auch unter www.heidelberger-fruehling.de/community-klavier

Termine des „Community Klaviers“ an der Internationalen Gesamtschule Heidelberg
Baden-Badener Str. 14, 69126 Heidelberg, Rohrbach-Hasenleiser
 
Alle Termine sind öffentlich
 
Montag, 15. Mai, 16.00
Kurzkonzert zur Eröffnung mit den Classic Scouts des Heidelberger Frühling sowie Schüler*innen des Hölderlin und des St. Raphael Gymnasiums
 
Mittwoch, 14. Juni, 12.30 Uhr
Kurzkonzert „Encantamiento“ mit Daniel Arkadij Gerzenberg (Klavier) und Sophia Burgos (Sopran)
 
Montag, 26. Juni, 16.00 Uhr
Workshop „Songwerkstatt“ mit Jonathan Hanke (Klavier). Die Teilnahme ist kostenlos. Informationen zur Anmeldung in Kürze unter www.heidelberger-fruehling.de/community-klavier
 
Freitag, 30. Juni, 16.30 Uhr
Konzert mit David Jara (Violine) und Joscha Sörös (Klavier)
 
Juli – Termin wird in Kürze auf der Website des Heidelberger Frühling bekannt gegeben
Konzert mit Zaki Darya (Klavier) & Brüder (Tabla, Sitar)

Frühstückstreff im Hasenleiser

Lasst uns gemeinsam Frühstücken und in den Austausch kommen!

Kommt bei einem leckeren Frühstück miteinander ins Gespräch, unterhaltet euch über aktuelle Dinge und lernt eure Nachbarschaft kennen.

Jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat von 10 bis 12 Uhr im Quartiersbüro (Freiburger Straße 21).

Termine im April: 11.04 und 25.04

Termine im Mai: 09.05 und 23.05

Termine im Juni: 13.06 und 27.06

Termine im Juli: 11.07 und 25.07

Das Quartiersbüro deckt seinen Tisch mit Kaffee, Tee und süßem Aufstrich. Zusätzlich bringt Ihr einfach das mit, was Ihr gerne mögt, ganz egal ob Brötchen, Käse, Oliven, Eier und so weiter.

Alle aus der Nachbarschaft sind herzlich eingeladen!

Spielplatzeröffnung im Erlenweg

Kindermund tut Freude kund – Ein Platz zum Spielen, Lachen und Zusammenkommen im Erlenweg öffnet seine Tore

Anlässlich der Wiedereröffnung des beliebten Spielplatzes im Erlenweg in Rohrbach-Hasenleiser lädt die Stadt Heidelberg alle Kinder, Familien, Anwohnerinnen und Anwohner zu einem kleinen Fest am Freitag, 21. April 2023, um 16 Uhr ein. Für die Eröffnung organisiert das Quartiersbüro Hasenleiser tolle Angebote für Groß und Klein: Es wird unter anderem für die anwesenden Kinder kostenlos Kakao und Popcorn geben, außerdem ein kleines Rahmenprogramm und Spielangebote. Für die Erwachsenen gibt es einen Kaffeestand. Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain wird den Kinderspielplatz offiziell eröffnen.

Mit dem Anspruch, den Spielplatz inklusiv zu gestalten, hat das Landschafts- und Forstamt der Stadt Heidelberg den Umbau geplant und umgesetzt. In die Planung sind die Ideen der Anwohnenden und der Kinderbeauftragten eingeflossen. Die Spielangebote richten sich vorwiegend an die Altersklasse von drei bis zehn Jahren. Es laden zum Spielen und Toben ein: eine Kletterkombination mit Rutsche und Rutschstange sowie eine Doppelwippe und Federwippgeräte. Weiter sind eine neue Nestschaukel, ein Bodentrampolin und eine Sandspielanlage mit dem Rollstuhl zu erreichen und zu nutzen. Außerdem hat die Stadt einen neuen Baum, eine Erle, und neue Sträucher gepflanzt.

Ostereiersuche

Wer hoppelt denn da so geschwind durch den Hasenleiser?
Es ist der Osterhase, der die Ostereier vorbeibringt.

Gemeinsam wollen wir am Ostersamstag, 8. April die versteckten Osterkörbchen suchen. Ab 14 Uhr sind für die erste Suchaktion 50 Körbchen auf dem Ritterburg-Spielplatz im Waldshuter Weg zu finden. In einer kurzen Pause findet das Angebot „Spiel und Spaß“ statt, denn parallel versteckt der Osterhase auf dem Spielplatz weitere 50 Körbchen für die zweite Suchaktion. Um 16 Uhr hat der Osterhase die Körbchen fertig gerichtet und ist bereit für die zweite Ostereiersuche.
Die Teilnahme an der Ostereiersuche ist kostenlos und benötigt keine Voranmeldung.

Fastenbrechen trifft „Heidelberger Frühling“

Interkultureller Abend mit traditionellem Fastenbrechen und klassischer Musik

Auch dieses Jahr begehen Muslime sowohl weltweit als auch in Heidelberg den Fastenmonat Ramadan feierlich. Dieses Jahr fällt diese Zeit in die Internationalen Wochen gegen Rassismus.

Dies nehmen wir und unsere KooperationspartnerInnen, EVA – Empathie-Vielfalt-Austausch. Frauenverein Heidelberg e.V., das Mehrgenerationenhaus Heidelberg, das Stadtteilmanagement Emmertsgrund und der Heidelberger Frühling zum Anlass, alle interessierten Menschen in und um Heidelberg zu einem musikalischen und interkulturellen „Get-together“ einzuladen. 

Ziel ist es durch den interkulturellen Austausch gemeinsam Haltung zu zeigen: Gegen Rassismus und für kulturelle Vielfalt!

KünstlerInnen des „Heidelberger Frühling“ übernehmen die musikalische Umrahmung der Veranstaltung mit klassischer Musik. Quiz und Spiele regen zum Dialog und interkulturellen Austausch an. Pünktlich zu Sonnenuntergang folgt anschließend das gemeinsame Abendessen „Iftar“, Fastenbrechen nach muslimischer Tradition. Es wird ein Buffet mit leckeren warmen Speisen (halal) geben.

Alle interessierten Menschen sind herzlich eingeladen. Es gibt viel Raum und Zeit für unbefangene Gespräche in angenehmer Atmosphäre.  

Die Veranstaltung wird in zwei Stadtteilen zu folgenden Terminen angeboten:

Am Samstag, 25. März im Mehrgenerationenhaus Heidelberg (Heinrich-Fuchs-Str. 85, 69126 Heidelberg) um 17:30 Uhr.

Am Freitag, 31. März im Bürgerhaus HeidelBERG auf dem Emmertsgrund (Forum 1, 69126 Heidelberg) um 18:30 Uhr.

Die Plätze sind begrenzt, die Teilnahme ist kostenlos und nur mit vorheriger Anmeldung bis zum 22.03.2023 möglich:

Der Heidelberger Frühling bietet am Samstag, 25. März ein weiteres Konzert an, welches im thematischen Zusammenhang mit dem interkulturellen Fastenbrechen steht. Beide Veranstaltungen werden von der Pianistin Hanni Liang begleitet und können nacheinander besucht werden.

Common Ground: Finale Classic Scouts Werkstatt

Samstag 25. März um 15 Uhr im Dezernat 16

„Zusammen!“ – was bedeutetet das Festivalmotto aus der Perspektive junger Menschen? Mit dieser Frage entwickeln die Teilnehmenden der Classic Scouts Werkstatt 2023 mit der Pianistin Hanni Liang eigene Ideen und Texte, die nach dem Verbindenden unter Menschen suchen und ihren Träumen künstlerischen Ausdruck verleihen. Im Finale verschmelzen Poesie, Musik und Gedanken der Jugendlichen zu einem Gesamtkunstwerk. Lassen Sie sich überraschen!
 
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Heidelberger Frühling.

Vortrag – Öffentliche Kunst im Hasenleiser

Das Bild des Hasenleisers hat sich in den letzten drei Jahren gewandelt – und das zum Positiven: An allen Ecken kann man bunte Verteilerkästen, Litfaßsäulen oder Garagenrückwände entdecken und bestaunen, deren grau sich in bunte und pfiffige Gemälde verwandelt hat.

Dahinter steckt der Künstler Gustav Wödl, der in Zusammenarbeit mit seinem Partner Joachim David den Hasenleiser ehrenamtlich verschönert.

Gustav Wödl stellt am Donnerstag, den 16. März um 17.30 Uhr im Rahmen eines Vortrags alle Objekte, die bisher bearbeitet wurden, in den Räumlichkeiten des Quartiersmanagements vor. Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenfrei!

Ab dem 16. März ist es Interessierten im Rahmen einer permanenten Fotoausstellung zudem möglich, sich im Quartiersbüro einen Überblick über die geschaffenen Werke zu verschaffen.