Adventszeit in Ihrer Nachbarschaft

Was gibt es besseres, als bei einer Tasse heißen Punsch ins Gespräch mit der Nachbarschaft zu kommen?

Ab dem 30. November geht es in der Nachbarschaft weihnachtlich zu.

Viele schöne Termine warten auf Sie!

Sa, 30.11.

15:30 – 19:00 Uhr

So, 01.12.

12:00 – 18:00 Uhr​

Vorweihnachtlicher Markt rund um den Rohrbacher Rathausbrunnen. Heide Kaltschmidt vom Stadtteilverein Rohrbach ist es wieder gelungen, viele freiwillige Helfer*innen und Mitarbeiter*innen zu motivieren einen bunten und abwechslungsreichen Vorweihnachtlichen Markt zu organisieren.

Mo, ​02.12.

14:30 Uhr

English Chrismas Tea Time mit typisch englischen Spezialitäten und Weihnachtsbräuchen im Seniorenzentrum Rohrbach, Baden-Badener-Str. 11

Do, 05.12. | 17:00 Uhr

Do, 12.12. | 17:00 Uhr

Do, 19.12. | 17:00 Uhr

 

Weihnachtsbäckerei im Jugendtreff Hasenleiser,

Erlenweg 5

Fr,  06.12. | 17:00 Uhr

Fr, 13.12.  | 17:00 Uhr

Fr, 20.12.  | 17:00 Uhr

 

Basteln für Kinder im Jugendtreff Hasenleiser, Erlenweg 5

Sa,  07.12.

10:00 – 15:00 Uhr

Adventsbasteln für Kinder ab 4 Jahren im Mehrgenerationenhaus Heidelberg, Heinrich-Fuchs-Straße 85

So, 08.12.

15:30 Uhr

Winterliche Geschichten in der Jurte für Groß und Klein, Mehrgenerationenhaus, Heinrich-Fuchs-Str. 85

Fr, 13.12.

15:30 Uhr

Kindersingen am Quartiersweihnachtsbaum vor St.Thomas, Kolbenzeil/Freiburger Straße

Ev.Lutherische Kirche St. Thomas, Aktiv im Hasenleiser, Kindergärten im Hasenleiser

Fr, 13.12., 17:00 Uhr

bis Sa, 14.12., 10:00 Uhr

Kinderhotel „All inklusive“ zum Thema „Winterbäckerei“ im Mehrgenerationenhaus, Heinrich-Fuchs-Str. 85

Sa, 14.12.

15:30 Uhr

„Knusper, knusper Knäuschen“ – ein märchenhaftes Kinderkonzert mit dem Bläserquintett QuintArt im Mehrgenerationenhaus, Heinrich-Fuchs-Str. 85

So, 15.12.

15:00 – 18:00 Uhr

Musik in der Jurte – Körpermusik Adventssingen in der Jurte, Mehrgenerationenhaus, Heinrich-Fuchs-Str. 85

Mo, 16.12.

15:30 – 17:00 Uhr

Shared Reading – gemeinsam lesen in der Weihnachts-Jurte, Mehrgenerationenhaus, Heinrich-Fuchs-Str. 85

Di, 17.12.

17:00 Uhr

Last-Minute-Geschenkebasteln im

Jugendtreff Hasenleiser, Erlenweg 5

Do. 19.12.

15:00 Uhr

Weihnachtsfeier mit Besinnung, Musik, Liedern und Geschichten im Seniorenzentrum Rohrbach, Baden-Badener-Str. 11

Fr,  21.12.

10:00 – 15:00 Uhr

Adventsbasteln für Kinder ab 4 Jahren im Mehr-generationenhaus Heidelberg, Heinrich-Fuchs-Straße 85

Einladung zum Weihnachtsbaum-Singen am 13.12. am Weihnachtsbaum bei St. Thomas

Alle Jahre wieder…

… so auch dieses Jahr laden wir ein zum Weihnachtsbaumsingen, welches fast schon Tradition hat im Hasenleiser.

Am Freitag, 13. Dezember 2019, ab 15.30 Uhr singen wir Lieder am Weihnachtsbaum an der Kirche der St. Thomas Gemeinde, Freiburger Straße 4.

Der Weihnachtsbaum ist geschmückt mit selbstgebasteltem Schmuck von Kindern des ev. Kindergarten der Melanchthongemeinde Rohrbach, des Kath. Kindergarten St. Benedikt und der TSG-Sport-Kita.

Die Bewohnergruppe „Aktiv im Hasenleiser“ bereitet Punsch und Weihnachtsgebäck für Alle vor.

 

Die Aktion wird gefördert durch den Bewohnerfonds Hasenleiser.

Nachbarschaftsgespräche. Zusammenleben – Aber wie? Abschluss der Reihe Nachbarschaftsgespräche am 13. November

Nachbarschaft stärken & Demokratie fördern!

Am Mittwoch, den 13. November 2019 ab 18 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr) findet nun im Eichendorffsaal des Agaplesion Maria-von-Graimberg, (Max-Joseph-Straße 60), die Abschlussveranstaltung des Dialogformats „Nachbarschaft macht Hasenleiser!“  statt. Im Rahmen der Heidelberger Partnerschaft für Demokratie ist diese Veranstaltung zugleich das dritte Netzwerktreffen zur Demokratieförderung. Hierzu möchten wir Sie/Euch herzlich einladen!

Nach mehreren erfolgreichen Nachbarschaftsdialogen in Rohrbach-Hasenleiser seit Mai 2019, u.a. zu den Themen „Geschichten von Migration, Religion und gleichberechtigtem Miteinander“, „Eine Hand wäscht die andere. Dialog und Tausch von nachbarschaftlichen Hilfeleistungen zwischen Jung und Alt“, sowie „Zu jung zum Mitreden? Deine Ideen für deinen Stadtteil“, soll im Rahmen der Abschlussveranstaltung nun ein gemeinsamer Rückblick erfolgen. Es wird zudem die Nachhaltigkeit sowie die Bedeutung des nachbarschaftlichen Dialogs und zivilen Engagements für die Stärkung der demokratischen Gesellschaft diskutiert.

Darüber hinaus erwartet Sie/Euch ein Impulsvortrag zu Bürgerbeteiligungsverfahren von Herrn Kotscha, Leiter des Karl- Arnold- Instituts in Köln und Mitveranstalter der Demokratiewerkstatt und Bürgerplattform „Stark! Im Kölner Norden“, ein „Walk of Ehrenamt“- eine Plakatschau zu Engagement-Möglichkeiten für Ehrenamtliche sowie musikalische Begleitung und ein Catering.

Veranstalter ist das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Hasenleiser und Mosaik Deutschland e. V.

Die Nachbarschaftsgespräche werden durch die Allianz für Beteiligung e.V., das Staatsministerium Baden-Württemberg und das Ministerium für Soziales und Integration gefördert.

Wir würden uns sehr freuen, Sie/Euch bei der Abschlussveranstaltung begrüßen zu dürfen.

Die Veranstaltung ist öffentlich. Insbesondere alle Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils Rohrbach, sowie alle, die sich für einen nachbarschaftlichen Dialog und eine demokratische Gesellschaft interessieren und einsetzen, sind herzlich eingeladen.

Das Veranstaltungsprogramm finden Sie hier zum downloaden.

Die Flyer liegen auch im Quartier aus.

 

 

Bewegungstreff im Hasenleiser noch bis Mitte Oktober

Ab 27. Juli können Sie sich im Hasenleiser zum gemeinsamen Bewegen treffen!

Ort: Schulhof der Internationalen Gesamtschule Heidelberg (IGH), Baden-Badener Str. 14, 69126 Heidelberg 

Termine:

mittwochs und samstags, 17:00 bis 18:00 Uhr

 

Das Amt für Sport und Gesundheitsförderung und das Quartiersmanagement Hasenleiser laden Sie herzlich zum Bewegungstreff im Hasenleiser ein!

Bei diesem offenen Angebot können Sie jederzeit hinzukommen, um unter professioneller Anleitung eines Trainers gemeinsam mit anderen etwas Gutes für Ihre Gesundheit zu tun. Der Trainer steht bei jeder Witterung auf dem Schulhof der IG und freut sich über Ihre Teilnahme! Das Angebot ist kostenfrei, unverbindlich und für Alle offen.

 

Jeden Mittwoch: Gymnastik für Alle: Kräftigung des Bewegungsapparates.

Jeden Samstag: Fitness durch Gymnastik mit Kampfsportelementen

„BIWAQ-Messe“ rund um das Thema Jobsuche am 24. September 2019

Ob Jobberatung, Berufsqualifikation oder Vermittlung in feste Arbeit – mit dem neuen Projekt „Hasenleiser – Fit für die digitale Zukunft – Qualifizierung, Beschäftigung und Nahversorgung im Stadtteil“ informiert und unterstützt die Stadt Heidelberg Langzeitarbeitslose aus dem Stadtteil Hasenleiser bei der Suche nach Arbeit. Das Qualifizierungsprojekt wird durch das Programm „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier“ (BIWAQ) mit rund 900.000 Euro gefördert. Offizieller Startschuss ist die „BIWAQ-Messe“ rund um das Thema Jobsuche am Dienstag, 24. September 2019. Die Messe findet von 10 bis 14 Uhr in der Quartiersjurte, Freiburger Straße 2-4, 69126 Heidelberg (zwischen Kindertagesstätte Pusteblume und St. Thomas Gemeinde), statt. Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck wird die „BIWAQ-Messe“ rund um das Nomadenzelt eröffnen.

Individuelle Jobberatungen, einen Bewerbungsmappen-Check oder professionelle Bewerbungsfotos – das und vieles mehr bieten die Projektpartner Heidelberger Dienste (HDD), Habito e. V. und Caritas Heidelberg auf der „BIWAQ-Messe“ an verschiedenen Ständen an. Darüber hinaus gibt es interessante Qualifizierungsangebote sowie einen Siebdruck. Zudem können Besucherinnen und Besucher ihre Fahrräder mitbringen und kostenlos von der Kreisverkehrswacht Rhein-Neckar codieren sowie vom Heidelberger Fahrradwerkzeug-Shop Radolino checken lassen. Kinder sind willkommen und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

 

Das Ziel: 200 Arbeitssuchende fit für den Arbeitsmarkt machen

Das neue BIWAQ-Projekt mit dem Fokus auf die Themen „Digitalisierung“ und „Inklusion“ ist auf vier Jahre angelegt. Insbesondere Frauen mit Migrationshintergrund, Alleinerziehende sowie Menschen mit Behinderung sollen damit erreicht werden. Ziel ist es, bis Laufzeitende über 200 Arbeitssuchende aus dem Stadtviertel Rohrbach-Hasenleiser praxisnah zu qualifizieren und Beschäftigungsmöglichkeiten zu erhöhen. Gleichzeitig sollen die breitgefächerten Maßnahmen das Nahversorgungszentrum stärken und die Quartiersentwicklung im Hasenleiser insgesamt nach vorne bringen.

Den Informationsflyer mit allen angeboten finden Sie hier:

Zu jung zum Mitreden? – Deine Ideen für Deinen Stadtteil

Die Veranstaltungsreihe „Nachbarschaft macht Hasenleiser!“ sucht in seinem dritten Nachbarschaftsgespräch am 18. September das Gespräch mit Jugendlichen

Du bist zwischen 13 -18 Jahren und möchtest Deine Nachbarschaft aktiv mitgestalten?

Dann laden wir Dich ein zu unserer Stadtteil-Aktion nur für Jugendliche!

Wir treffen uns am Mittwoch, 18. September 2019 um 16 Uhr im Raumfänger des DAI, den wir im Soccer Court im Birkenweg 15, 69115 Heidelberg, aufbauen werden.

Die Teilnahme ist kostenfrei und für Essen und Getränke ist gesorgt.

 

Bei diesem Vorhaben holen sich die Veranstalter, das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg, das Quartiersmanagement Hasenleiser und Mosaik Deutschland e.V., tatkräftige Hilfe durch das Kulturhaus in Heidelberg. Unterstützung gibt es zudem durch den Stadtjugendring Heidelberg e.V.

Nach zwei erfolgreichen Dialogrunden, bei der schon zahlreiche Nachbarn ins Gespräch kamen, sollen nun insbesondere die Jugendlichen im Alter von 13 -18 Jahren zu Wort kommen, denn für die aktive Mitgestaltung im Stadtteil gibt es kein Mindestalter!

Entstandene Projektideen des Nachmittags werden in einem nächsten Schritt dem Vergabegremium des Bewohnerfonds Hasenleiser vorgelegt und auf ihre Realisierbarkeit im Quartier geprüft.

Der seit 2015 existierende Bewohnerfonds des Quartiersmanagements Hasenleiser wurde zur Unterstützung von Aktivitäten und Projekten der Bewohnerinnen und Bewohner im Quartier eingerichtet. Mit dem Bewohnerfonds will das Quartiersmanagement bürgerschaftliches Engagement fördern und eine Bereicherung des Lebens im Quartier durch zusätzliche soziale, kulturelle oder kreativer Projekte ermöglichen.

 

Insgesamt finden 2019 vier Nachbarschaftsgespräche im Hasenleiser statt. Zum Auftakt war es im Mai 2019 um das Thema „Geschichten von Migration, Religion und gleichberechtigtem Miteinander“ gegangen, gefolgt vom moderierten „Speed Dating“ unter dem Motto „Nachbarschaft macht Hasenleiser! Eine Hand wäscht die andere. Dialog und Tausch von nachbarschaftlichen Hilfeleistungen zwischen Jung und Alt“. Das Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die Menschen im Hasenleiser ins Gespräch zu bringen über Voraussetzungen und Wünsche für ein friedliches und inklusives nachbarschaftliches Zusammenleben in Vielfalt und Toleranz. Die Nachbarschaftsgespräche werden auf Antrag des Amtes für Chancengleichheit durch die Allianz für Beteiligung, das Staatsministerium Baden-Württemberg und das Ministerium für Soziales und Integration gefördert.

Nachbarschaft macht Hasenleiser! Zweites Nachbarschaftsgespräch fokussiert Miteinander von Jung und Alt am 25. Juli

Nach dem ersten erfolgreichen Nachbarschaftsgespräch in der Quartiersjurte zum Thema „Geschichten von Migration, Religion und gleichberechtigtem Miteinander“ folgt im Stadtteil Rohrbach nun der zweite Nachbarschaftsdialog, der den Fokus auf das Zusammenleben von Jung und Alt legt.

 

Unter dem Titel

„Nachbarschaft macht Hasenleiser! Eine Hand wäscht die andere. Dialog und Tausch von nachbarschaftlichen Hilfeleistungen zwischen Jung und Alt“

findet am Do. den 25.07.2019 um 17:00 Uhr vor dem Alten Rathaus Rohrbach, Rathausstraße 43, 69126 Heidelberg, ein moderiertes Speed Dating statt.

 

Alle Bürger des Stadtteils Rohrbachs sind herzlich dazu eingeladen, mit wechselnden Mitbürger_innen das Gespräch dazu zu suchen, womit sie andere Mitbürger_innen unterstützen könnten und wo sie selbst Hilfestellung Anderer suchen. Im Anschluss an die „Tauschbörse von Hilfeleistungen“ sind alle Teilnehmenden vor Ort zum Verzähldisch des Stadtteilvereins Rohrbach eingeladen.

Veranstalter ist das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Hasenleiser und Mosaik Deutschland e. V.

Insgesamt werden dieses Jahr vier Nachbarschaftsgespräche im Hasenleiser durchgeführt.

Das Ziel ist es, die Menschen im Hasenleiser ins Gespräch zu bringen über Voraussetzungen und Wünsche für ein friedliches und inklusives nachbarschaftliches Zusammenleben in Vielfalt und Toleranz.

Die Nachbarschaftsgespräche werden auf Antrag des Amtes für Chancengleichheit durch die Allianz für Beteiligung, das Staatsministerium Baden-Württemberg und das Ministerium für Soziales und Integration gefördert.

Workshop nachhaltige Mobilität

Am 17. Juli 2019, 18 Uhr in der Cafeteria der Heidelberger Werkstätten der Lebenshilfe,
Freiburger Straße 2

Wir laden alle Interessierte herzlich ein!

Unter dem Motto „Klimaschutz schafft Lebensqualität“ wird derzeit ein energetisches Quartierskonzept für den Hasenleiser erstellt. Ein Kernthema dabei ist auch der Verkehr und das Ziel, die Mobilität im Quartier nachhaltig zu gestalten.

Im Workshop geht es um Fragen wie:

  • Wie können attraktive Fuß- und Radverbindungen im Hasenleiser geschaffen werden?
  • Welche zusätzlichen Angebote bedarf es im Öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV)?
  • Wie kann der Anteil des motorisierten Verkehrs, also der PKW- und Lieferverkehr, verringert werden?
  • Wie kann die Sicherheit auf den Verkehrsflächen erhöht werden?
  • Wie sieht eine attraktive Straßenraumgestaltung aus?

Das für den Themenbereich Mobilität beteiligte Planungsbüro StetePlanung wird zu Beginn der Veranstaltung anhand von Plänen die aktuelle Verkehrssituation im Hasenleiser darstellen.

Programm 

17:30 Uhr         Eintreffen

18:00 Uhr         Begrüßung und Einführung

18:20 Uhr         Die aktuelle Verkehrssituation im Hasenleiser

19:00 Uhr         Thementische zu

  • Fuß- und Radverkehr,
  • Kfz-Verkehr und
  • ÖPNV


19:30 Uhr         Pause mit Snacks

20:30 Uhr         Zusammenfassung der Ergebnisse

20:50 Uhr         Ausblick und weiteres Vorgehen

21:00 Uhr         geplantes Ende

Quartiersfrühstück am 14. Juli

Die sehr engagierte Bewohnergruppe „Aktiv im Hasenleiser!“ lädt am Sonntag, 14.07.2019 um 10:30 Uhr zum 1. Quartiersfrühstück im Hasenleiser ein.

Treffpunkt: Wiese im Emmendinger Weg auf Höhe der Bühler Straße

Eingeladen sind alle Nachbarinnen und Nachbarn.

In geselliger Runde wollen wir uns kennenlernen und das gemeinsame Buffet genießen.

So funktioniert´s:

  • Jede/r bringt Geschirr, Speisen und Getränke mit.
  • Alles wird geteilt.

Wir freuen uns auf das bunte Frühstück mit Ihnen / Euch!

Klimaschutz schafft Lebensqualität – Informationsabend am 03. Juli

Informationsabend am 3. Juli um 18 Uhr im AGAPLESION MARIA VON GRAIMBERG,  Max-Joseph-Str. 60, 69126 Heidelberg

Bei unseren Quartierswerkstätten im vergangenen Jahr haben wir mit Ihnen den Bewohnerinnen und Bewohnern des Hasenleisers insgesamt 23 Ziele und Maßnahmen formuliert, die wir im Quartier bis 2028 angehen wollen. Festgehalten sind diese im Integrierten Handlungskonzept.

Darunter findet sich auch das Vorhaben der „Energetischen Sanierung der Gebäude sowie die Einsparung und Gewinnung von Energie“.

Mit diesem Thema hat das Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie der Stadt Heidelberg die Projektgruppe

Die beauftragten Büros werden bis Ende des Jahres dazu einen Bericht erstellen, der neben dem Thema „Gebäudesanierung“ auch Fragen zur Energieversor­gung und zum nachhaltigen Verkehr umfasst.

Bei der Konzepterstellung arbeitet man auch dieses Mal wieder eng mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Quartiers sowie mit dem Quartiersma­nagement zusammen.

Sie sind eingeladen am Informationsabend teilzunehmen. Dieser findet

am 3. Juli um 18 Uhr im AGAPLESION MARIA VON GRAIMBERG, im Panoramasaal im 5. OG in der Max-Joseph-Str. 60, 69126 Heidelberg statt.

Nach einer kurzen Vorstellung des Vorhabens und wie man sich dabei die Zusammenarbeit vorstellt, werden Ihre Anregungen und Hinweise in einem Workshop gesammelt.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihr Mitwirken.

Mehr Informationen zum Projekt „Energetisches Quartierskonzept Hasenleiser“ sowie eine Onlinebefragung zum Thema finden Sie hier.