Kostenfreier ÖPNV in Heidelberg

Presseinformation der Stadt Heidelberg (25.02.2022)

Kostenfreier ÖPNV in Heidelberg an vier Samstagen im Frühling

Angebot für alle Fahrgäste / Vom 26. März bis Ostersamstag, 16. April

Heidelberg bietet allen Bürgerinnen, Bürgern und Gästen an vier Samstagen im Frühjahr 2022 freie Fahrt in Bussen und Straßenbahnen. Das Angebot gilt an allen Samstagen vom 26. März bis einschließlich 16. April 2022 – und damit auch am Ostersamstag, 16. April. Die Fahrgastzahlen der vergangenen Jahre zeigen, dass der Ostersamstag stark nachgefragt wird. Er eignet sich daher sehr gut als kostenfreier ÖPNV-Tag. Die vier Samstage mit Gratis-ÖPNV sind somit auch eine Maßnahme der Wirtschaftsförderung.

Der Finanzausschuss des Heidelberger Gemeinderats hat hierfür am Mittwoch, 23. Februar 2022, Mittel in Höhe von 140.000 Euro bereitgestellt. Er folgt damit einem Vorschlag von Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner. Dieser hat vorgeschlagen, nach Vorbild der Heidelberger Partnerstadt Montpellier in mehreren Stufen einen kostenlosen Nahverkehr einzuführen. Mit den vier kostenlosen Samstagen wird nun als erster Schritt eine Maßnahme umgesetzt, der der Gemeinderat bereits im Rahmen seines Klimaschutzaktionsplans vor zwei Jahren grundsätzlich zugestimmt hat.

„Unser Ziel ist klar: Wir wollen den Umstieg auf Bahnen und Busse. Dafür sind die Gratis-Fahrten an vier Samstagen im Frühling ein weiterer Türöffner. Ich lade alle ein: Nutzen und testen Sie unseren ÖPNV – für das Klima und weniger Verkehr in unserer Stadt. Zugleich ist die kostenfreie Mitfahrt auch eine soziale Maßnahme. Entlasten wollen wir alle, die jeden Tag mit der Nutzung unserer Busse und Bahnen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten“, sagt Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner.

Die Freifahrtregelung gilt für Straßenbahnen und Busse an den Samstagen 26. März sowie 2., 9. und 16. April 2022 für Fahrten mit Start und Ziel in Heidelberg. Das Angebot startet samstags um 0 Uhr und endet in der Nacht von Samstag auf Sonntag um 3 Uhr. Fahrgäste müssen in diesem Zeitraum kein Ticket erwerben. Die Bereitstellung von Mitteln in Höhe von rund 140.000 Euro für die vier Samstage im März und April 2022 hat der Haupt- und Finanzausschuss in seiner Sitzung am 23. Februar 2022 mehrheitlich beschlossen. Diese Mittel dienen zum Ausgleich der Einnahmeausfälle beim VRN, die durch Fahrgäste mit Start und Ziel in Heidelberg entstehen werden. Die rnv setzt an diesen Samstagen auf verschiedenen Linien zusätzliche Fahrzeuge zur Erhöhung der Kapazität ein, um die Nutzungsdichte zu reduzieren.

Kostenloser ÖPNV für alle nur mit massiver Unterstützung von Bund und Land möglich

Heidelbergs Oberbürgermeister verfolgt die Einführung eines kostenlosen Nahverkehrs nach Vorbild der französischen Partnerstadt Montpellier in drei Schritten: Erstens die vier kostenlosen Samstage, zweitens einen kostenlosen ÖPNV für unter 18-Jährige/Maxx-Ticket-Berechtigte beziehungsweise für über 65-Jährige, drittens der Gratis-Nahverkehr für alle. Ein kostenloser ÖPNV für alle liefert einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung. Dieses Angebot kann nur mit der finanziellen Unterstützung von Bund und Land umgesetzt werden. Die Stadt Heidelberg

nimmt gemeinsam mit der Stadt Mannheim, dem Rhein-Neckar-Kreis und dem VRN an einer Untersuchung des Landes Baden-Württemberg teil, die die Umsetzungsmöglichkeiten auslotet.

#hd4climate: Heidelberg ist Vorreiter beim Klimaschutz

Heidelberg will seine Vorreiterrolle im Umwelt- und Klimaschutz weiter ausbauen. Das Ziel: Bis spätestens 2050 will Heidelberg klimaneutral sein. Auf dem Weg dorthin hat Heidelberg im November 2019 einen großen Klimaschutz-Aktionsplan mit den ersten 30 konkreten Vorschlägen aufgelegt. Dieser Aktionsplan legt Ziele und Prioritäten innerhalb des „Masterplan 100% Klimaschutz“ fest (www.heidelberg.de/masterplan100). Die Vorschläge betreffen alle Lebensbereiche, von Bauen und Wohnen, Ernährung und Konsum über die naturnahe Stadtgestaltung bis hin zur Mobilität (#hd4climate).

Gratis-Obstbäume für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Heidelberg

Presseinformation der Stadt Heidelberg (21.02.2022)

Klimaschutz: 1.000 Gratis-Obstbäume für die Bürgerinnen und Bürger

Bewerbungsstart am Mittwoch, 23. Februar

Gratis-Aktion für den Klimaschutz: Zur Förderung des Stadtklimas und der Artenvielfalt im Stadtgebiet vergibt das Umweltamt der Stadt Heidelberg ab Dienstag, 1. März, bis Donnerstag, 17. März 2022, insgesamt 1.000 Obstbäume an Heidelberger Bürgerinnen und Bürger. Die Bäume sollen als zusätzlicher Lebensraum für Insekten und Vögel im eigenen Garten gepflanzt werden. Zur Auswahl stehen unterschiedliche Arten und Sorten bei drei Gärtnereien: zum Beispiel Apfelbäume, Birnbäume, Kirschbäume, Pflaumenbäume, Quitten und Mirabellen. Vergeben werden überwiegend Halbstämme, aber auch Buschbäume. Diese werden insgesamt nicht so groß und hoch, sodass sie für Stadtgärten gut geeignet sind. 500 der Obstbäume werden dieses Jahr durch die Anja & Markus Adam Stiftung für Natur und Artenschutz Heidelberg bereitgestellt.

Bäume dienen als zusätzlicher Lebensraum für Vögel, Insekten und Kleinsäuger

Käfer, Bienen und Hummeln profitieren von den arten- und blütenreichen Obstbäumen. Gartenrotschwanz, Buntspecht und Star, aber auch Meisen brüten mit Vorliebe in Obstbäumen.  In Apfelbäumen bilden sich nach einigen Jahren oft natürliche Höhlen – in Kombination mit dem Insektenreichtum sind sie eine ideale Wohnstätte für Höhlenbrüter, Fledermäuse und später auch Totholzkäfer.

OB Prof. Würzner: „Wir wollen mit dieser Aktion unsere Stadt ökologisch aufwerten“

„Obstbäume sind ökologisch sehr wertvoll, da sie vielen Vogel- und Insektenarten einen Lebensraum bieten. Wir wollen mit dieser Aktion unsere Stadt ökologisch aufwerten, die Biodiversität im Stadtgebiet und in den Heidelberger Gärten fördern und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten“, betonte Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner: „Der Gewinn für die Bürgerinnen und Bürger: Sie können in ein paar Jahren ihr eigenes, regionales Obst im heimischen Garten ernten. Die beteiligten Gärtnereien beraten alle Interessierten gerne. Ich möchte mich auf diesem Wege ganz herzlich bei Anja und Markus Adam für die großzügige Spende von 500 Obstbäumen bedanken.“

Ablauf der Aktion und Bewerbung – ein Baum pro Haushalt

Alle Bürgerinnen und Bürger, die an der Aktion teilnehmen möchten, können sich ab Mittwoch, 23. Februar 2022, über www.heidelberg.de > Leben > Umwelt & Nachhaltigkeit > Natur & Landschaft > Biologische Vielfalt auf einen Wunschbaum und eine Wunschgärtnerei bewerben. Es ist unbedingt ein Alternativwunsch für die Vergabe anzugeben, da jede Baumsorte nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung steht und die Gärtnereien unterschiedliche Arten und Sorten anbieten. Bürgerinnen und Bürger ohne Internetanschluss können sich melden bei Dr. Sandra Panienka vom städtischen Umweltamt unter der Telefonnummer 06221 58-18200. Nach Bewerbungseingang verschickt das Umweltamt die Gutscheine per E-Mail an die Bewerberinnen und Bewerber. Es ist ein Baum pro Haushalt vorgesehen. Bewerbungsschluss für die Gutscheine ist am Sonntag, 13. März 2022, um 12 Uhr.

Die Bäume können gegen Abgabe des Gutscheins von Dienstag, 1. März, bis Donnerstag, 17. März 2022, zu den individuellen Öffnungszeiten der teilnehmenden Gärtnereien abgeholt werden. Bei der Gärtnerei Elfner ist die Abholung aufgrund eines Lieferengpasses größtenteils erst ab Mitte März bis 31. März möglich. Der Versand der Gutscheine beginnt am Vormittag des 28. Februars 2022.

Obstsorten und teilnehmende Gärtnereien

  • Blumen Elfner, Berliner Straße 93, 69121 Heidelberg-Handschuhsheim. Sorten: Apfel, Birne, Zwetschge, Süßkirsche, Pfirsich, Nektarine, Aprikose, Mandel
  • Dehner Garten-Center, Eppelheimer Straße 76, 69123 Heidelberg-Pfaffengrund. Sorten: Apfel, Birne, Zwetsche, Süßkirsche, Sauerkirsche, Apfelquitte, Mirabelle, Reneklode
  • Wetzel Bioland-Baumschule, Fennenberger Höfe 3/1, 69121 Heidelberg-Handschuhsheim. Sorten: Apfel, Süßkirsche, Sauerkirsche, Mispel, Zwetschge, Aprikose

Teilnahmevoraussetzung

Die Bäume werden nur an Bürgerinnen und Bürger (ein Baum pro Haushalt) der Stadt Heidelberg vergeben und müssen in Heidelberg gepflanzt werden. Zum Nachweis ist dem Umweltamt per E-Mail an BiologischeVielfalt@Heidelberg.de ein Foto des gepflanzten Baumes zukommen zu lassen.

Die Frist zur Abholung der Bäume ist zwingend einzuhalten. Kann ein Baum nicht abgeholt werden, bitten wir dies rechtzeitig mitzuteilen, sodass Bewerber von der Warteliste eine Chance auf einen Baum haben. Schließlich soll jeder Baum rechtzeitig eingepflanzt werden.

Aktion „500 Bäume für Bürgerinnen und Bürger“ im Herbst 2021 war ein Erfolg

Im vergangenen Herbst wurden bereits 500 Bäume erfolgreich an Heidelberger Bürgerinnen und Bürger vergeben und gepflanzt. Innerhalb von 48 Stunden hatten sich bereits 500 Personen auf die Bäume beworben, drei Tage später war selbst die Warteliste gefüllt, sodass die Anmeldung frühzeitig eingestellt wurde. Das städtische Umweltamt dankt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die Zusendung der Fotos.

Strategien zum Erhalt der biologischen Vielfalt

Die Stadt Heidelberg setzt sich seit Jahren für den Erhalt der biologischen Vielfalt ein und ist Gründungs- sowie Vorstandsmitglied bei den Kommunen für biologische Vielfalt. Seit dem Frühjahr 2021 hat die Stadt Heidelberg eine eigene Biodiversitätsstrategie zum Erhalt und zur Förderung der biologischen Vielfalt im Stadtgebiet. Weitere Infos gibt es online unter www.heidelberg.de > Leben > Umwelt & Nachhaltigkeit > Natur & Landschaft > Biologische Vielfalt > Biodiversitätsstrategie Heidelberg.

#hd4climate: Heidelberg ist Vorreiter beim Klimaschutz

Heidelberg will seine Vorreiterrolle im Umwelt- und Klimaschutz weiter ausbauen. Für seinen Weg zur Klimaneutralität hat Heidelberg im November 2019 einen großen Klimaschutz-Aktionsplan mit den ersten 30 konkreten Vorschlägen aufgelegt. Dieser Aktionsplan legt Ziele und Prioritäten innerhalb des „Masterplan 100% Klimaschutz“ fest (www.heidelberg.de/masterplan100). Die Vorschläge betreffen alle Lebensbereiche, von Bauen und Wohnen, Ernährung und Konsum über die naturnahe Stadtgestaltung bis hin zur Mobilität (#hd4climate).

Bürgerin Eva Helmlinger hat ihren Obstbaum von der Aktion im vergangenen Herbst frisch eingepflanzt.
Daniel Küsell mit dem neu gepflanzten Obstbaum, den er bei der Aktion im Herbst 2021 erhalten hatte.
Nicht nur Insekten, Vögel und Kleinsäuger freuen sich über diesen Obstbaum, der bei der Aktion im Herbst 2021 ausgegeben wurde.
Auf diesem Obstbaum von der Aktion im Herbst 2021 können die Insekten und Vögel sogar den Blick aufs Heidelberger Schloss genießen.

Barrierefreier Umbau der Haltestelle Rohrbach-Süd

Presseinformation der Stadt Heidelberg (15.02.2022)

Barrierefreier Umbau der Haltestelle Rohrbach-Süd mit Bike-and-ride-Anlage kommt

Gemeinderat gibt grünes Licht – 580.000 Euro werden für den nächsten Doppelhaushalt angemeldet

Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) plant, im Auftrag der Heidelberger Straßen- und Bergbahn GmbH (HSB) die Umsteigehaltestelle Rohrbach-Süd barrierefrei umzubauen und eine Abstellanlage für Bike-and-ride einzurichten. Für den Um- und Ausbau muss die Wegeführung zur Haltestelle hin für Busse neu geordnet werden, damit eine barrierefreie Nutzung möglich wird. Der Gemeinderat hat diese Planung in seiner Sitzung am 10. Februar 2022 beschlossen. Der finanzielle Anteil der Stadt Heidelberg für den Umbau beläuft sich auf rund 580.000 Euro.

Der Beirat von Menschen mit Behinderungen (bmb) hatte den Planungen im Vorfeld bereits zugestimmt. Die Umbaupläne zur Haltestelle sind unabhängig von der parallel entwickelten Abstellanlage für Straßenbahnen im Rahmen des Projektes „Betriebshof“ an diesem Ort realisierbar.

Das Ziel des Haltestellen-Umbaus:

  • Alle Bahnsteige werden barrierefrei ausgebaut – sowohl für die Straßenbahnen als auch für den Busverkehr. Damit folgt die rnv auch den gesetzlichen Vorschriften.
  • Durch den Umbau werden außerdem die Wendezeiten reduziert. Das hat einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Stabilität der Taktzeiten sowie die Umsteigewege und -zeiten.
  • Darüber hinaus ermöglicht und stärkt der Umbau einen nachhaltigen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).

#hd4climate: Heidelbergs großer Klimaschutz-Aktionsplan

Auf ihrem Weg zur klimaneutralen Stadt hat Heidelberg im November 2019 einen großen Klimaschutz-Aktionsplan mit den ersten 30 konkreten Vorschlägen aufgelegt. Dieser Aktionsplan legt Ziele und Prioritäten innerhalb des „Masterplan 100% Klimaschutz“ fest (www.heidelberg.de/masterplan100). Die Vorschläge betreffen alle Lebensbereiche, von Bauen und Wohnen, Ernährung und Konsum über die naturnahe Stadtgestaltung bis zur Mobilität (#hd4climate).

Landesfamilienpass: Ausgabe der Gutscheinkarten 2022

Presseinformation der Stadt Heidelberg (31.01.2022)

Alle Familien im Stadtkreis Heidelberg, die im Besitz eines Landesfamilienpasses sind, erhalten ab sofort die neuen Gutscheine für 2022 bei den Bürgerämtern der Stadt Heidelberg. Dazu sind der Landesfamilienpass, ein aktueller Kindergeldnachweis sowie gegebenenfalls ein Nachweis über den Bezug von SGB II-Leistungen mitzubringen. Mit dem Landesfamilienpass können zahlreiche Sehenswürdigkeiten in Baden-Württemberg ermäßigt oder kostenlos besucht werden.   

Wer bekommt den Landesfamilienpass?

Der Landesfamilienpass wird unabhängig vom Einkommen ausgestellt für

  • Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern, die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben,
  • Familien mit nur einem Elternteil, die mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben,
  • Familien mit einem kindergeldberechtigten, schwerbehinderten Kind,
  • Familien, die Leistungen nach SBG II erhalten beziehungsweise kinderzuschlagsberechtigt sind und die mit einem oder zwei kindergeldberechtigten Kindern in häuslicher Gemeinschaft leben,
  • Familien, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten und mit mindestens einem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben,
  • Familien, die wohngeldberechtigt sind und mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben.

Neben einer berechtigten Person können bis zu vier weitere erwachsene Begleitpersonen eingetragen werden. Dies können neben dem anderen Elternteil beispielweise auch noch ein getrenntlebender leiblicher Elternteil der Kinder, Großeltern oder ein Familienbegleiter oder eine Familienbegleiterin sein. Von den eingetragenen Personen können bei Ausflügen aber höchstens zwei zusammen mit den Kindern die Vergünstigung des Landesfamilienpass in Anspruch nehmen.

Berücksichtigt werden alle kindergeldberechtigten Kinder, unabhängig davon, ob es leibliche Kinder sind, die in einem gemeinsamen Haushalt (Hauptwohnung) leben. Es wird empfohlen, sich aufgrund der Pandemie vor einem Besuch auf der Webseite des Anbieters zu informieren, ob und in welcher Form das Freizeitangebot genutzt werden kann.

Weitere Informationen findet Ihr auf der Webseite der Stadt Heidelberg.

Was kann man in den Ferien machen?

Presseinformation der Stadt Heidelberg (31.01.2022)

Neues Heidelberger Ferienportal geht online

Zusätzliche Funktionen und Infos erleichtern Auswahl – mehr als 400 Angebote in den Schulferien

Es ist einfacher, übersichtlicher und individueller nutzbar: Zum 1. Februar 2022 geht das neue Heidelberger Ferienportal online. Unter www.heidelberg.de/ferienangebote finden Familien die Angebote für das ganze Jahr auf einen Blick. Bis Sommer wird es täglich wachsen. Dann werden dort wieder mehr als 400 Veranstaltungen zu finden sein. „Was die Heidelberger Ferienanbieter in der Corona-Pandemie auf die Beine stellen, ist außergewöhnlich. Das Angebot sucht in der Region seinesgleichen. Es ist gerade jetzt von unschätzbarem Wert für Kinder und Jugendliche, die wieder etwas gemeinsam erleben möchten. Das neue Portal kommt zur richtigen Zeit“, sagt Stefanie Jansen, Bürgermeisterin für Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit der Stadt Heidelberg. Bereits für die kommenden Faschingsferien ist Abwechslung geboten: Klötzchenbaustelle, Karneval im Zoo, Tiere im Wald, Filzworkshop, Bau eines Partybikes, Klettercamp – die Angebotspalette ist bunt wie die Interessen von Kindern und Jugendlichen.

Bewährtes bleibt, mehr Informationen und Wahlmöglichkeiten kommen dazu

Das Ferienportal des Kinder- und Jugendamtes der Stadt Heideberg ermöglicht Familien bereits seit vielen Jahren langfristige Planungsmöglichkeiten ohne mühsame Recherche im Netz. Die neue Version bietet einige Vorteile: Ab sofort können Familien auch über Smartphone oder Tablet übersichtlich nach passenden Angeboten suchen. Zusätzliche Filter bieten mehr Transparenz. Eltern und Kinder erfahren nicht nur, ob Plätze frei sind, sondern auch, ob es eine Warteliste gibt. Je nach persönlichen Erfordernissen kann nach Familienangeboten, Angeboten mit Verpflegung oder kostenlosen Ferienprogrammen gesucht werden.

Nach Ausflügen, Workshops oder Online-Angeboten kann im neuen Portal ebenso gefiltert werden wie nach gezielten Interessen: Veranstaltungen mit Schwerpunkt Sport, Natur, Kunst, Sprachen oder anderen Themen werden so schneller gefunden. Wunschangebote können per Klick an Freundinnen und Freunde weitergeleitet werden. Eltern, die sich genauer informieren möchten, finden zu jedem Veranstalter ein ausführliches Profil. Besonders interessant für Kinder- und Jugendliche mit Behinderung: Im neuen Ferienportal finden Familien auch Informationen zur Barrierefreiheit der einzelnen Angebote.

Qualität und Umfang einzigartig

In Qualität und Umfang ist das Heidelberger Ferienprogramm einzigartig in der Region: Dahinter steht ein aktives Netzwerk aus über 90 Veranstaltern von Ferienangeboten, die in hohem Maß bereit sind, sich den wandelnden Bedürfnissen von Familien immer wieder neu anzupassen. Das Ferienprogramm reicht von Angeboten aus Kunst und Kultur über Tanz, Theater und Musik, Wissenschaft, Natur und Sport. Außergewöhnlich viele Ferienangebote gibt es auch außerhalb der Sommerferien in allen „kleinen Ferien“. Damit unterstützt die Stadt Heidelberg Familien bei der frühzeitigen Urlaubsplanung und der Vereinbarkeit von beruflichen Anforderungen und Schulferienzeiten.

Ferien, die sich alle leisten können

„Ferien für alle“ ist das Motto der Stadt Heidelberg. Deshalb ermöglichen die Heidelberger Feriengutscheine allen Kindern zwischen 5 und 13 Jahren unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten der Eltern die Teilhabe an abwechslungsreichen und spannenden Ferienerlebnissen. Die Feriengutscheine werden bei Ausstellung oder Verlängerung der Heidelberg-Pässe in allen Heidelberger Bürgerämtern ausgegeben. Darüber hinaus bieten viele Institutionen weitere Ermäßigungen an. Im neuen Portal finden Familien noch weitere Informationen zu Ermäßigungen und Unterstützungsmöglichkeiten zur Finanzierung der Ferienbetreuung.

Ihr findet das Ferienportal der Stadt Heidelberg unter www.heidelberger-ferienportal.de.

Der Hasenleiser wird bunt!

Der Artikel erschien in der Rhein-Neckar-Zeitung am 26. Januar 2022.

Mehr Farbe für den Hasenleiser

In Rohrbach geht es immer bunter zu – Graffitikünstler Michael Vogt und Askin Yilmaz schufen Gemälde auf Garagenrückwänden

Von Werner Popanda

Immer bunter wird das Rohrbacher Wohnquartier Hasenleiser – aber nicht aufgrund von Farbschmierereien, sondern aufgrund von Gemälden an Stellen, an denen die Quartiersbewohner die Gemäldeüberauszuschätzenwissen: aufden Rückseiten von Garagen. Wo andernorts grauweiße Betonwände zu sehen sind, hat der bekannte Graffitikünstler Michael Vogt zusammen mit Askin Yilmaz einen Ort für fabelhafte Motive geschaffen.

Mit der Verschönerung der Garagenrückwände hatte die Kunstgruppe des Quartiersmanagements Hasenleiser (QMH) begonnen, die unter der Federführung des jüngst mit der städtischen Bürgerplakette ausgezeichneten Gustav Wödl auf der Rückseite von acht Garagen in der Bühler Straße ein Dutzend Rohrbacher Wahrzeichen verewigte (die
RNZ berichtete). Dieses Kunstwerk ist mittlerweile schon fast zu einer kleinen Pilgerstätte für viele heimatverbundene Rohrbacherinnen und Rohrbacher gleich welchen Alters geworden. Für das zweite Wandbild direkt an der Bushaltestelle Kolbenzeil zeichnete dann aber Michael Vogt in Kooperation mit Florian Feigenbutz verantwortlich.

In unmittelbarer Nähe dazu sind die beiden Garagenrückwände gelegen, die nun ein neues Erscheinungsbild verpasst bekamen. Eine von ihnen befindet sich direkt an der Haltestelle Kolbenzeil, die andere der Kreuzung von Freiburger Straße und Kolbenzeil.

„Wenn wir graue Wände sehen, dann sprudeln die Ideen nur so“, erklärt Yilmaz, weshalb er sich in die Malaktion einbrachte. Er und Vogt ließen die Anwohner unter mehreren Motiven wählen. Neben der Bushaltestelle einigten sich neun Wohnanlageparteien schnell auf eines der drei Motive, nämlich auf das „Schwalbenbild“. Ausschlaggebend war, dass der Stil dem des Nebengemäldes ähnlich war. Bei dem Gemälde am Kreisverkehr durften die 14 Wohnanlageparteien sogar unter zehn Motiven wählen, darunter auch eine „Heidelberg-Sykline“.

Sowohl Kraft als auch die Anwohner hatten zuvor Kontakt zum Quartiersmanagement um Rebecca Ramirez und Sarah Labusga aufgenommen. Es hatte bereitsm die beiden Projekte in der Bühler
Straße und an der Bushaltestelle finanziell unterstützt (die RNZ berichtete auch hierüber). Schließlich flossen so jeweils 1000 Euro in die beiden neuen Werke, womit die Anwohner jeweils nur noch einen
geringen dreistelligen Betrag zu stemmen hatten. Angesichts dieses überschaubaren finanziellen Aufwands sowie der vielen positiven Rückmeldungen dürfte der Hasenleiser künftig womöglich noch bunter werden.

Mikrozensus 2022 – Was ist das?

Die Stadt Heidelberg hat die Befragung zum Mikrozensus 2022 gestartet. Doch was ist das eigentlich? Der Begriff Mikrozensus bedeutet „kleine Bevölkerungszählung“. Der Mikrozensus ist die größte jährliche Haushaltsbefragung der amtlichen Statistik in Deutschland.  Bei dieser gesetzlich angeordneten Befragung werden rund 1% der Bevölkerung in Deutschland zu ihren Arbeits- und Lebensbedingungen befragt.  

Bei dem Mikrozensus werden Fragen zu mehreren Themen gestellt. Die Fragen beziehen sich vor allem auf folgende Themenbereiche:

  • Angaben zum Haushalt (z. B. Haushaltsgröße) und zur Person (z. B.. Geschlecht, Geburtsjahr, Familienstand, Staatsangehörigkeit)
  • Erwerbstätigkeit, Beruf, Arbeitssuche
  • Kinderbetreuung, Schule, Studium
  • Aus- und Weiterbildung
  • Lebensunterhalt, Nettoeinkommen
  • Altersvorsorge
  • Internetnutzung
  • Wohnsituation

In Baden-Württemberg werden dazu über das ganze Jahr rund 55.000 Haushalte, die per Zufallsverfahren ausgewählt werden, befragt. Diese Haushalte sind dazu verpflichtet Auskunft zu geben. Der Datenschutz und die Geheimhaltung sind umfassend gewährleistet. Die Auskünfte werden anonymisiert. Die ausgewählten Haushalte finden im Briefkasten ein Anschreiben des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg. Die Haushalte können in drei unterschiedlichen Varianten den Fragebogen beantworten:

  1. Online-Befragung
  2. Persönliches/Telefonisches Gespräch
  3. Papierfragebogen

Die Zugangsdaten für den Online-Fragebogen sind im Anschreiben enthalten.

Die Mikrozensusergebnisse für Baden-Württemberg werden fortlaufend veröffentlicht und stehen für jeden zur Verfügung. Ausgewählte Ergebnisse sind online abrufbar.

Mehr Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Stadt Heidelberg, auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes und der Internetseite des Zensus 2022.

Aktuelle Informationen über den Bau der Kita Breisacher Weg

Pressemitteilung der Stadt Heidelberg (23.12.2021)

Kita Breisacher Weg wächst in die Höhe

60 Holzmodule werden gesetzt: Die neue Kita Breisacher Weg wächst in die Höhe und Heidelberg setzt hier ein Zeichen für klimafreundliches Bauen. Seit Juni 2021 wurden auf dem städtischen Grundstück in Rohrbach zunächst die Erdarbeiten erledigt, Leitungen verlegt und die Bodenplatte mit Wärmedämmung aufgetragen. Nun war das „Herzstück“ an der Reihe: im November wurden die Holzmodule für das neue Gebäude geliefert.

Baukasten-System für effizientes und klimafreundliches Bauen

Insgesamt 60 schlüsselfertig hergestellte Raummodule – von Gruppenräumen über Flure bis Badezimmer – wurden via Autokran nebeneinandergesetzt. So nimmt die neue Kita schnell Gestalt an. Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck und Hochbauamtsleiter Harald Heußer machten sich Mitte November, vor Ort ein Bild vom Fortschritt der Arbeiten.

Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck: „Mit dieser Holzmodulbauweise nimmt die Stadt Heidelberg eine Vorreiterrolle in Baden-Württemberg in Bezug auf vorgefertigtes Bauen ein. Die Kita Breisacher Weg ist die erste Einrichtung, die wir mit unserem Heidelberger Kita-Baukasten realisieren. Die Herangehensweise ist innovativ und hochgradig effizient: Wir arbeiten dabei mit weitgehend vorgefertigten Holzmodulen, die wir für jedes Bauvorhaben flexibel anordnen und einsetzen können. Das spart Zeit, Geld und Personal. Wer den Aufbau vor Ort mitverfolgt, wird überrascht sein, wie weitreichend die Vorfertigung der Holzmodule ist: Die Badezimmer zum Beispiel werden bereits mit fertig montierten Toiletten und sogar mit Trennwänden geliefert.“

Harald Heußer, Leiter des städtischen Hochbauamtes: „Unser Heidelberger Kita-Baukasten verschafft uns für Planung und Bau eine unglaubliche Beinfreiheit. Dank der bis ins Detail ausgearbeiteten Module brauchen wir nicht für jedes Vorhaben eine aufwändige Einzelplanung. Dadurch können wir eine Kita viel früher in den Bau bringen. Für die Holzmodule selbst haben wir einen Rahmenvertrag geschlossen. Das garantiert uns eine hohe Fertigungsqualität sowie einen Festpreis auf die nächsten zwei Jahre.“

Der „Heidelberger Kita-Baukasten“ wurde vom Hochbauamt eigens entwickelt. Die Stadt hält auch das Urheberrecht daran. Der Fokus liegt auf der Zeit- und Kosteneffizienz bei gleichzeitiger architektonischer Qualität: Die Modulbauweise macht es möglich, dringend benötigte Kindertageseinrichtungen in rund 50 Prozent der Zeit im Vergleich zur konventionellen Bauweise zu errichten, da der gesamte Planungs- und Fertigungsprozess maximal optimiert ist. Langfristig reduzieren sich so mit der Umsetzung jeder weiteren Kita die Baunebenkosten signifikant. Die Kosten für die Kita Breisacher Weg betragen voraussichtlich rund 7,1 Millionen Euro.

Kita Breisacher Weg: Wie geht es weiter?

Wenn die Holzmodule fertig platziert und montiert sind, folgen noch der Innenausbau, die Dachbegrünung und die Installation der Photovoltaikanlage. Das ganze Gebäude wird barrierefrei und in Passivhausbauweise errichtet. Die Außenanlagen werden im Frühjahr 2022 hergestellt. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme der Kita ist für April, die Inbetriebnahme für Mai 2022 geplant. Künftig werden hier sechs Kindergruppen untergebracht sein: zwei Gruppen für Null- bis Dreijährige und vier Gruppen für Drei- bis Sechsjährige. Damit wird in Rohrbach die Versorgungsquote im Kleinkind- und Kindergartenbereich deutlich verbessert.

„Heidelberger Kita-Baukasten“: Weitere Beispiele

Die Kita Breisacher Weg ist eine von derzeit drei Betreuungseinrichtungen in Heidelberg, die nach dem „Heidelberger Kita-Baukasten“ entwickelt wird. Auch die Kindertageseinrichtungen Furtwängler Straße in Handschuhsheim und Otto-Hahn-Straße im Emmertsgrund werden nach diesem Prinzip gebaut. Die Kita Furtwängler Straße wird mittels der Holzmodulbauweise um zwei Gruppen erweitert. Der Baubeginn ist für Ende 2021, die Inbetriebnahme für Herbst 2022 vorgesehen. Die Planungen für die Kita Otto-Hahn-Straße starten nächstes Jahr. 2023 soll mit dem Bau begonnen werden.

Daneben wird auch die die neue Kita Stettiner Straße in Kirchheim geplant. Diese wird ebenfalls aus Holz errichtet, in diesem Fall nicht mit dem „Kita-Baukasten“ in Modulbauweise, sondern in Holztafelbauweise. Mit dem Bau soll 2022 begonnen werden.

Kostenlose Schwimmkurse für Kinder ab 6 Jahren im Hallenbad Hasenleiser

Mitteilung im Newsletter der Stadt Heidelberg vom 10.12.2021.

Anmeldung ab sofort möglich!

Schwimmen lernen in den Weihnachtsferien: Vom 27. Dezember 2021 bis 7. Januar 2022 werden im Hallenbad Hasenleiser, Baden-Badener-Straße 14, im Stadtteil Rohrbach kostenlose Schwimmkurse für Kinder ab sechs Jahren angeboten.

Das Angebot richtet sich an Kinder aus Heidelberg, die noch nicht schwimmen können oder sich noch nicht so gut über Wasser halten können. Angeboten werden Kurse mit jeweils zehn Terminen. Die Kurse finden montags bis freitags (27. bis 31. Dezember und 3. bis 7. Januar) statt und starten täglich jeweils um 9, 10, 11 und 12 Uhr. Zu jeder Stunde lernen in sechs Kleingruppen jeweils vier Kinder unter Anleitung einer qualifizierten Schwimmtrainerin oder eines qualifizierten Schwimmtrainers schwimmen. So werden eine enge Betreuung der Kinder gewährleistet und die Kontakte untereinander zum Infektionsschutz begrenzt. Jede Kurseinheit im Wasser ist 45 Minuten lang. Die regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung für den Lernerfolg des Kindes. Insgesamt 96 Kinder können dank der Kurse in den Weihnachtsferien schwimmen lernen.

Treffpunkt ist jeweils spätestens 30 Minuten vor dem jeweiligen Kursbeginn am Haupteingang des Hallenbads Hasenleiser, da vor jedem Schwimmkurs Corona-Schnelltests vor Ort durchgeführt werden. Die Anmeldung zu den Schwimmkursen ist ab sofort online unter schwimmen.sportkreis-heidelberg.de möglich.

Die kostenlosen Schwimmkurse sind ein gemeinsames Angebot von Stadt Heidelberg, Stadtwerke Heidelberg, Sportkreis Heidelberg und der Franziska van Almsick Stiftung. Das Hallenbad Hasenleiser ist während der Weihnachtsferien geschlossen und wird ausschließlich für die Kinderschwimmkurse geöffnet.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Stadt Heidelberg.

Neues Konzept für Altkleidersammlung

Presseinformation der Stadt Heidelberg vom 01.12.2021.

Neues Konzept für Altkleidersammlung: Illegale Container sind in Heidelberg bald Vergangenheit

Die Tage illegal aufgestellter Altkleidercontainer sind in Heidelberg gezählt: Künftig werden Altkleider und alte Schuhe ausschließlich von sechs sozialen Organisationen im Auftrag der Stadt Heidelberg eingesammelt – flächendeckend über rund 43 öffentliche Container in einheitlichem Design. Das neue Konzept sichert eine hochwertige Qualität, eine korrekte Entsorgung sowie die Nachhaltigkeit der Altkleidersammlung. Zur Sauberkeit im Stadtgebiet und um die Entsorgung der Altkleider für die Bevölkerung zu erleichtern, werden die neuen Container vornehmlich bei den Altglascontainer-Standorten aufgestellt.

In den vergangenen Jahren war die Anzahl an Altkleidercontainern, die unkoordiniert und ungenehmigt im Stadtgebiet aufgestellt wurden, stark angewachsen. Das führte häufig zu Verschmutzungen. Die ungenehmigten Container werden nun zeitnah eingezogen.

Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, Vertreterinnen und Vertreter der karitativen Organisationen, Andreas Bieber, stellvertretender Leiter der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg, und Jürgen Kuch, Leiter der Gewerberechtsabteilung des Bürger- und Ordnungsamtes, haben das neue Konzept am Dienstag, 30. November 2021, an einem der neuen Altkleidercontainer unter der Theodor-Heuss-Brücke in der Uferstraße vorgestellt.

„Mit dem neuen Konzept sichern wir in erster Linie eine sozial gerechte und nachhaltige Altkleiderverwertung“, sagte Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain und fügte an: „Uns ist zudem wichtig, der Bevölkerung einheitliche und attraktive Altkleidercontainer in Wohnungsnähe anzubieten. Das ist uns mit den neuen Vertragspartnern gelungen.“

 

Bunte Grafik und Logo der Stadt als Erkennungszeichen

Erkennbar sind die „Neuen“ an einer bunten Grafik und dem Logo der Stadt Heidelberg auf der Einwurfklappe. Die neuen Container ergänzen die 49 sogenannten Ökosäulen – das sind die Litfaßsäulen mit einem Einwurfschacht für Altkleider und Schuhe auf der Rückseite. Die Abgabe auf den Recyclinghöfen wird weiterhin möglich sein.

Die Sammlung von Altkleidern und Schuhen ist traditionell eine Domäne kirchlicher und gemeinnütziger Organisationen und historisch im Stadtgebiet gewachsen. Bei der Umsetzung des neuen Konzepts sind die sozialen Organisationen eingebunden gewesen. Die sechs sozialen Einrichtungen sind der Allgemeine Rettungsverband e.V., die Sehbehinderten Selbsthilfe e.V., der Caritasverband Heidelberg e.V., das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche Heidelberg, das Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Rhein-Neckar/Heidelberg e.V. und der Malteser Hilfsdienst e.V.

 

Weniger Treibhausgase, Wasserverbrauch, Giftstoffe

Die karitativen Vereine haben für die Altkleidersammlung als externe Partner die Firma „DÄSA Wiederverwertungs GmbH“ aus St. Leon-Rot sowie die „FWS GmbH“ aus Bremen beauftragt. Beide Firmen besitzen Zertifikate, die ihnen bescheinigen, dass bei der Sammlung und Verwertung ein hohes Maß an Wiederverwendung, qualitativ hochwertiges Recycling und transparente Wege eingehalten werden. Die Stadt hat mit dem Auftrag eine Mindestverwertungsquote von 90 Prozent vorgegeben. Das heißt konkret: Es sollen jeweils circa 55 Prozent der Alttextilien und Schuhe wiederverwendet, 37 Prozent der Stoffe zu Putzlappen verarbeitet oder in der Stoffindustrie verwendet und nur 6 Prozent als Ersatzbrennstoff genutzt werden. Die Folge: erheblich weniger Treibhausgasemissionen, weniger Wasserverbrauch, weniger Einsatz von Giftstoffen, die bei der Herstellung neuer Textilien anfallen.