Bewohnerengagement im Hasenleiser

 

Ein neues Schmuckstück im Nahversorgungszentrum

Die Umgebung soll schöner werden. Diesen Wunsch äußern Hasenleiser und Hasenleiserinnen immer wieder. Vor allem der Platz um das Nahversorgungszentrum in der Freiburger Straße wird häufig benannt. Anwohner Gustav Wödl hat Zeit und Kreativität investiert und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Bereits zum Frühling hat Herr Wödl gemeinsam mit engagierten Anwohnern die Blumenbeete bepflanzt, die zuvor trostlos gewirkt haben. Nun blühen gesunde Pflanzen im Nahversorgungszentrum.

Diese werden jetzt besonders gut in Szene gesetzt, denn Herr Wödl hat kürzlich auch der nicht mehr genutzten Litfaßsäule bei den Beeten einen neuen Anstrich verpasst. Mit den Flaggen Europas bringt der neue Anstrich nicht nur Farbe ins Nahversorgungszentrum, sondern setzt auch ein Zeichen für Offenheit und Gemeinschaft.

Sehr harmonisch wirken die vielen Flaggen gemeinsam auf der Säule. Der untere Bereich der Litfaßsäule wartet nun auf andere kreative Menschen, die ihre Ideen einbringen wollen.

An den gesunden Beeten und der bunten Litfaßsäule können sich Anwohner und Anwohnerinnen nun täglich erfreuen. Auch für Schulklassen seien die Flaggen ein schönes Objekt zum Testen der  Europakenntnisse, so Gustav Wödl.

 

Engagement im Quartier

Der Hasenleiser kann engagierte Anwohner/innen gut gebrauchen. Wünschenswert wäre, wenn noch andere dem Beispiel von Herrn Wödl folgen und sich der Verschönerung ihres Umfeldes annehmen.  Das Team des Quartiersmanagement Hasenleiser steht interessierten und engagierten Menschen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Über den Bewohnerfond des Quartiersmanagements stehen jährlich 7.000 Euro für bürgergetragene Projekte zur Verfügung.

Derzeit sucht das Quartiersmanagement neue Mitglieder für den Vergabebeirat. Mitmachen können alle, die im Hasenleiser wohnen oder arbeiten und mindestens 15 Jahre alt sind. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wir wollen unseren Hasenleiser sauber halten!

Frühjahrsputz – Warum gibt es die Aktion eigentlich nur einmal im Jahr?

Einmal im Jahr engagieren sich eine Vielzahl von Bürgerinnen und Bürgern am stadtweiten Frühjahrsputz in ganz Heidelberg.

Eine Woche lang putzen dann alle mit: Von den Kleinsten in den  Kindertagesstätten, Schulen und Jugendeinrichtungen bis zu den Großen in den Vereinen, Firmen und Institutionen. Vor allem auch Privatpersonen packen dann tatkräftig mit an und sammeln allerlei Müll in den Stadtteilen.

Bewohnerinnen und Bewohner des Hasenleisers stellten dem Quartiersmanagement Hasenleiser nun die Frage. „Warum macht man das eigentlich nur einmal im Jahr?“

Gemeinsam kontaktierte man daraufhin die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung der Stadt Heidelberg und formulierte den Vorschlag, dass Anwohnende, die sich ganzjährig für die Sauberkeit im Quartier einsetzen wollen, folgendermaßen unterstützt werden:

  • Die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung stellt der Bewohnerschaft Zangen und Warnwesten ganzjährig zur Verfügung, diese können im Quartiersbüro ausgeliehen werden.
  • Darüber hinaus erhält man im Quartiersbüro rote Müllbeutel der Stadt Heidelberg.
  • Die gefüllten und gut verknoteten Müllsäcke dürfen an allen öffentlichen Mülleimern im Quartier (das sind die dunkel grauen Behälter)  abgestellt werden, wo diese von der Stadt regelmäßig entsorgt werden.

Herr Kraft von der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung begrüßt das Engagement der Bürgerinnen und Bürger und unterstützt dieses Vorhaben.

Gleichzeitig weist er daraufhin, dass es sich bei dem Müll nur um Quartiersmüll handeln dürfe wie beispielsweise Einwegbecher, Zigarettenkippen, gefüllte Hundekotbeutel, Papiertaschentücher sowie kleinerer Verpackungsmüll und Glasscherben. Privatmüll muss natürlich weiterhin über den eigenen Hausmüll entsorgt werden.

Die Bürgerinnen und Bürgern können sich auf vielfältige Weise für die Sauberkeit ihrer Stadt stark machen. Schmutzecken, Scherben oder wilde Müllablagerungen können ganz einfach per Telefon oder über die städtische App „Mein Heidelberg“ gemeldet werden. 

  • Hotline „Saubere Stadt“: 06221 58-29999 (Montag bis Donnerstag 7.30 bis 16 Uhr und Freitag von 7.30 bis 13 Uhr)
  • Die App „Mein Heidelberg“ kann kostenlos im App Store oder bei Google Play heruntergeladen werden und funktioniert auf allen IPhones und Android-Handys. Weitere Informationen gibt es unter www.meinheidelberg.de.

Bei der zweiten Quartierswerkstatt entwickelten Bewohnerinnen und Bewohner ihre eigenen Ideen für den Hasenleiser

Auch zur zweiten Quartierswerkstatt  in der Mensa der IGH am vergangenen Montag erschienen zahlreiche Interessenten. Allen gemeinsam: Der Wunsch den Hasenleiser weiter zu entwickeln und eigene Projekte zu realisieren.

Aus den Ideen, Anregungen und Wünschen der ersten Quartierswerkstatt hat die Koordinierungsstelle Soziale Stadtteilentwicklung gemeinsam mit den Fachämtern der Stadt Heidelberg sowie dem Quartiersmanagement Hasenleiser insgesamt 23 Maßnahmen formuliert, die in den nächsten Jahren durch die entsprechenden Fachämter, aber vor allem unter Mitwirkung der Bewohnerinnen und Bewohner des Hasenleisers umgesetzt werden sollen.

Beim Suppenbuffet mit Brot und Würstchen konnte man sich zu Beginn einen Überblick über die Maßnahmen verschaffen und erhielt Einblick in die Ergebnisse der Kinder- und Jugendpartizipation, die durch das Team des Quartiersmanagement in den vergangenen Wochen durchgeführt worden war.

Nach einer Vorstellung aller Maßnahmen hatten die Anwesenden genügend Zeit sich den Themen zu widmen, sich mit Vertretern der Fachämter auszutauschen und selbst Interessensgruppen zu bilden. In kleiner Runde formulierten Nachbarinnen und Nachbarn nun nächste Schritte, welche Projekte man angehen will und wie diese umgesetzt werden können. Alle Anregungen und Gedanken wurden festgehalten und werden nun wiederum aufbereitet.

Am Abend selbst bildeten sich noch nicht zu allen Maßnahmen Arbeitsgruppen. Der Maßnahmekatalog kann im Quartiersbüro ab sofort eingesehen werden und weiterhin sind alle Interessenten eingeladen Projektgruppen zu bilden.

Hierfür finden Sie hier einen Leitfaden:

Wir freuen uns sehr über die Mitarbeit der Hasenleiserinnen und Hasenleiser und sind gespannt auf die Arbeit der Projektgruppen. Natürlich steht das ganze Team des Quartiersmanagements gerne unterstützend zur Verfügung.

 

Benötigen Sie einen Raum, wo sie sich treffen können?

Hierfür können wir Ihnen die Räume des Quartiersbüros zur Verfügung stellen.

Kommen Sie im Quartiersbüro vorbei oder kontaktieren Sie uns per Telefon oder E-Mail.

Zweite Quartierswerkstatt im Hasenleiser am Montag, 18. Juni 2018 um 18:00 Uhr in der Mensa der IGH

Seit der 1. Quartierswerkstatt sind nun mehr als 2 Monate vergangen.

In der Zwischenzeit hat Koordinierungsstelle Soziale Stadtteilentwicklung gemeinsam mit dem Quartiersmanagement Hasenleiser die Ideen, Vorschläge und Wünsche aus der Bürgerschaft aufgearbeitet und hieraus konkrete Maßnahmen formuliert.

Diese Ergebnisse möchten wir den Bewohnerinnen und Bewohnern des Hasenleisers und allen Interessierten vorstellen und nochmals die Gelegenheit bieten, sich zu ihren Themen einzubringen.

Hierzu dient die

2. Quartierswerkstatt Hasenleiser am Montag, den 18. Juni 2018, um 18:00 Uhr,

in der Mensa der Internationalen Gesamtschule Heidelberg (IGH),
Baden-Badener Straße 14, 69126 Heidelberg,

zu der wir Sieherzlich einladen. 

Bereits ab 17:30 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, sich bei einer kleinen Stärkung ein Bild über die Maßnahmen zu machen.

Um 18:00 Uhr wird Sie Herr Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck begrüßen.

Wollen Sie die Veranstaltung im eigenen Haus oder in Ihrer Einrichtung bewerben?

Im Quartiersbüro in der Freiburger Str. 21 erhalten Sie sowohl das Plakt sowie den Flyer zur Veranstaltung . Gerne können Sie diese an Interessierte weitergeben.

Wir freuen uns auf eine weitere konstruktive Quartierswerkstatt.

 

Aufmerksam und fleißig zeigten kleine Detektive, wo es im Hasenleiser noch Verbesserungsbedarf gibt

Vergangenen Samstag, den 12. Mai, fand der Stadtteilsparziergang im Rahmen  der Aktion „Quartiers Detektive – Kinder erforschen den Hasenleiser“ statt, zu dem das Quartiersmanagement Hasenleiser (QMH) Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren eingeladen hatte. Die fleißigen Detektive ließen das Team des QMH trotz des heißen Wetters nicht im Stich. Gemeinsam besuchte man Orte, die den Kindern wichtig sind und wo es aus ihrer Sicht noch Verbesserungsbedarf gibt. Insgesamt beteiligten sich zehn Kinder zwischen acht und zwölf Jahren an der Aktion und erklärten Rebecca Ramirez, wo es ihnen bereits gut gefällt, wo sie sich unwohl fühlen und was sie alles gern verändern möchten. Der Rundweg startete am Jugendtreff und führte dann quer durchs Quartier zu verschiedenen Stationen, darunter einige Spielplätze, der Pumptrack, der Jugendhof, die IGH und noch weitere. Auch auf den Wegen zwischen den Stationen konnte viel beobachtet und angesprochen werden, wie etwa wo es an Zebrastreifen oder Mülleimern fehlt und wo die Verkehrssicherheit zu bemängeln ist. An allen Stationen wurde nach der Besprechung der Gesamteindruck der Kinder durch Ampelkarten bewertet. Damit keine Anregungen, Bedenken oder andere Anmerkungen der Kinder verloren gehen, haben die Detektive sich gegenseitig mit Diktiergeräten interviewt und alles aufgenommen, was sie in ihrer Umgebung beschäftigt. Auch viel Bildmaterial wurde gesammelt denn die Kinder haben ihre Erforschungen mit Kameras festgehalten. Am Ende der Begehung konnten sich die Quartiers-Detektive im Jugendtreff mit Waffeln stärken und erhielten eine Urkunde für ihr tolles Mitwirken.   

Das Team des QMH hat nun eine Menge Materialien zum Auswerten. Neben den Ergebnissen der ersten Quartierswerkstatt werden auch die Stimmen der Kinder am 18. Juni bei der zweiten Quartierswerkstatt präsentiert. Gemeinsam mit  Koordinierungsstelle Soziale Stadtteilentwicklung der Stadt Heidelberg lädt das QMH wieder alle Hasenleiserinnen und Hasenleiser ein und freut sich auf aktive Nachbarn, die den Hasenleiser  künftig mitgestalten wollen.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Detektiven und bei den Mitarbeiter/innen des Kinder- und Jugendtreffs für die Unterstützung und hoffen, dass sich Kinder auch künftig dafür einsetzen, ihre Umgebung und Nachbarschaft aktiv mit zu gestalten. 

Hier findet man den Bericht zur Aktion „Quartiers-Detektive“ am 04. und 12. Mai 2018:

Lebenswerter Hasenleiser – Tolle Angebote beim ersten Gesundheitstag im Hasenleiser und viele anregende Gespräche

Bei strahlendem Sonnenschein fand vergangenen Samstag zum ersten Mal der Gesundheitstag „Lebenswerter Hasenleiser“ statt.

Wir möchten uns nochmal herzlich für die tatkräftige Umsetzung und ehrenamtliche Unterstützung bei allen Mitwirkenden bedanken.

Eine Vielzahl an interessanten Informationsständen wurden geboten, zahlreiche Mitmachangebote luden ein, aktiv zu werden und bei den Vorträgen konnte man allerlei Wissenswertes rund um die Themen Sport, Ernährung und Gesundheit erfahren.

Insbesondere freut es uns, dass viele interessante und anregende Gespräche geführt wurden. Die Besucherinnen und Besucher des Gesundheitstages zeigten reges Interesse  und nahmen zahlreich an unserer Tombolaaktion teil.

Nun hoffen wir darauf,  dass es gelingen wird, auch in Zukunft weitere Aktionstage auf die Beine zu stellen, um noch mehr Menschen solch bereichernde Angebote zu ermöglichen.

Die Gewinnerinnen und Gewinner unserer Tombola werden ab sofort innerhalb der nächsten Tage Benachrichtigt und können ihre Gewinne dann im Quartiersbüro abholen. 

Wir freuen uns auf euch!

RNZ vom Dienstag, 08. Mai 2018, Seite 33

Auf dem Weg zum Integrierten Handlungskonzept Teil 2

Das Integrierte Handlungskonzept für den Hasenleiser ist ein Entwicklungskonzept für die kommenden zehn Jahre, indem alle für das Quartier relevanten Akteure in den Planungs- und Umsetzungsprozess mit einbezogen werden. Neben städtebaulichen Fragestellungen sind es im Hasenleiser vor allem die Handlungsfelder Wohnen, Umwelt, Grünflächen, Arbeit, Nahversorgung, Mobilität, Zusammenleben, Image sowie  Aufwachsen und Älterwerden, welche die Bürgerinnen und Bürger beschäftigen.

Ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Entwicklung des Konzepts wurde bei der ersten Quartierswerkstatt am 21. März 2018 gemacht. Im gemeinsamen Austausch mit den jeweiligen Fachämtern der Stadt Heidelberg und dem Quartiersmanagement haben die Hasenleiserinnen und Hasenleiser Ihre Anregungen für Ziele und Maßnahmen formuliert.

Diese sind nun dokumentiert und können hier nachgelesen werden:

Schon jetzt vormerken. Der Termin für die zweite Quartierswerkstatt steht fest!

Am 18. Juni 2018 wollen wir Sie zur 2. Quartierswerkstatt im Hasenleiser einladen.

Thema wird die Vorstellung und Diskussion des Entwurfs für das Integrierte Handlungskonzept Teil 2 sein und darin enthalten Ihre formulierten Maßnahmen aus der 1. Quartierswerkstatt.

Ort und Zeit 2. Quartierswerkstatt:

Montag, 18. Juni 2018 um 18.00 Uhr in der Mensa der Internationalen Gesamtschule Heidelberg (IGH), Baden-Badener-Str. 14

RNZ vom Dienstag, 10. April 2018, Seite 34

Lebenswerter Hasenleiser – Gesundheitstag im Hasenleiser am 28. April 2018

Unter dem Motto „Gesund aufwachsen, leben und älter werden im Quartier“ findet am 28. April 2018 von 10.00 bis 17.00 Uhr erstmals ein Gesundheitstag im Hasenleiser statt.

Zu vielfältigen Informations- und Mitmachangeboten zum Thema Gesundheit sind Sie herzlich eingeladen. Von 10.00 bis 17.00 Uhr finden neben den Bereichen um die Internationale Gesamtschule Heidelberg sowie dem Sportzentrum Erlenweg an vielen weiteren Orten im Quartier interessante und abwechslungsreiche Aktivitäten statt.

Gemeinsam mit dem Amt für Sport und Gesundheitsförderung hat das Quartiersmanagement Hasenleiser diesen interessanten Gesundheitstag initiiert. Möglich ist dieser Tag aber nur durch das Engagement der Mitgestaltenden aus dem Quartier und den Stadtteilen, denen wir an dieser Stelle ausdrücklich danken möchten.

Auf viele Besucherinnen und Besucher des Gesundheitstages freuen sich alle Akteure vor Ort, die Kolleginnen und Kollegen der Stadt Heidelberg sowie das Team des Quartiersmanagements Hasenleiser.

Den ausführlichen Flyer mit allen Angeboten, Aktionen und Vorträgen rund um den Gesundheitstag am 28. April finden Sie hier:

Rege Beteiligung an der ersten Quartierswerkstatt im Hasenleiser

Am vergangenen Mittwoch, den 21.03.2018 fand in der Mensa der IGH die erste Quartierswerkstatt unter der Fragestellung „Was sollte in den kommenden 10 Jahren im  Hasenleiser angepackt werden, um das Quartier voranzubringen?“ statt. Bewohner/-innen des Hasenleisers erhielten hier nicht nur Informationen über geplante Maßnahmen in ihrem Quartier, sondern konnten vor allem selbst mit den unterschiedlichen Ämtern der Stadt diskutieren, gemeinsam Ideen entwickeln und Anregungen äußern. Hierfür gab es insgesamt sieben verschiedene Themenfelder mit je einem eigenen Arbeitstisch, welche von der Koordinierungsstelle Soziale Stadtteilentwicklung sowie dem Quartiersmanagement Hasenleiser betreut und moderiert wurden. Die Themenfelder waren: Wohnen, Umwelt, Grünflächen, Arbeiten und Nahversorgung, Mobilität, Zusammenleben, Image, Aufwachsen und Älter werden sowie die Erschließung und gute Anbindung des zukünftigen Hospital-Areals. Auch Vertreter der jeweils zuständigen städtischen Ämter waren an den Tischen vertreten und nahmen an den Diskussionen und Ideenentwicklungen teil.

Zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner des Hasenleisers erschienen in der Mensa der IGH, brachten ihre Sichtweisen, Vorschläge und Ideen mit und tauschten sich auch untereinander über ihre Wünsche und Erfahrungen mit dem Hasenleiser aus. Die Ergebnisse wurden auf Moderationskarten festgehalten und sollen nun für die Erarbeitung der weiteren Vorgehensweise genutzt werden.

Zudem sind die Bewohner/-innen herzlich eingeladen, an der Verwirklichung von eigenen oder allgemeinen Projekten mitzuwirken.

Das Quartiersbüro in der Freiburger Straße 21 ist weiterhin für Vorschläge und Anregungen offen und freut sich über alle, die aktiv an der Weiterentwicklung des Hasenleisers teilnehmen wollen.

Quartierswohnzimmer vom 05. bis 17. März 2018

Bei schönstem Frühlingswetter besuchten uns gestern sehr viele Bewohnerinnen und Bewohner des Hasenleisers in unserem mobilen Quartierswohnzimmer.
Die vielen Anregungen, die dabei formuliert wurden, haben wir alle festgehalten an unserer „Wohnzimmerwand“.

Heute stehen wir am Nahversorgungszentrum in der Freiburger Straße 21/23. Kommen Sie vorbei und erzählen Sie uns, was für Sie wichtig ist!

Alle Anregungen nehmen wir mit zur Ersten Quartierswerkstatt am 21. März um 18 Uhr in der IGH.


Dort sprehen wir mit den einzelnen Fachämter der Stadt Heidelberg und wollen gemeinsam überlegen, was sich davon realisieren lässt.