„Wir weinen, weil ihr uns fehlt. Doch bis dahin lassen wir die Pippen tanzen und freuen uns auf den Tag, an dem wir uns wiedersehen!“ Unter diesem Motto hat das diesjährige Licht in der Dunkelheit (veranstaltet durch den Punker e. V.) wie angekündigt eine besondere Form bekommen. Dank Hans-Jürgen Fuchs‘ Aufnahmefähigkeiten wurde das Konzert mit dem Duo „Martinique“ mit Martina Baumann (Akkordeon) und Uwe Lode (Bassklarinette und Saxophon) am Sonntag, 31.1.2021 in der Melanchtonkirche aufgezeichnet. Nachdem Dörte Pommerien die Begrüßung vor leerer Kirche sprach, Sibylle Bauer-Kolster am Ende einen Segensgruß mitgab und Anne Kloos die Danksagungen und Spendenankündigung mitteilte, schien es, als sei doch Publikum anwesend gewesen. Neben „echter“ Lichtspende durch Günter Keppner und Uli Kaiser blieb der schöne Kirchenraum dennoch leer, doch die wunderbaren, vielseitigen Klänge der beiden Musiker*innen erfüllten den Raum, um diese als Lichtstrahl bald ins Netz zu schicken. Zwischendurch galt es immer wieder, sich mit Tee aufzuwärmen, das kleine Saxophon auf der Wärmflasche zu „motivieren“ und sich dennoch durch die schöne Musik erwärmen zu lassen. Wir freuen uns sehr, wenn wir nun auf youtube, wohlig im eigenen Heim sitzend von Martina und Uwe klanglich verwöhnt und umspielt werden. Zum Online-Konzert geht es hier! Wir freuen uns auch, wenn Spenden für die ökumenische Nachbarschaftshilfe in Gedanken an Menschen, die durch Corona eingeschränkt sind, dann Unterstützung erfahren können, eingehen. Kontonr.: IBAN: DE68 6709 2300 0033 1330 14 Stichwort: LidD 2021 | |
Autor: Hasenleiser
Ferienangebote auch in Coronazeiten
Damit Schulferienbetreuung für Familien flexibel planbar ist, veröffentlicht die Stadt Heidelberg ab Ende Januar auf Ihrer Homepage fortlaufend Angebote für alle Schulferien des Jahres. Dank des großen Engagements der Kooperationspartner waren mit entsprechendem Hygienekonzept bisher sogar in der Pandemiezeit nahezu alle geplanten Ferienangebote möglich. Flexible Bring- und Abholzeiten, Halbtags- und Ganztagsangebote, eintägige und mehrtägige Veranstaltungen ermöglichen vielen Eltern dadurch auch die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Außerdem gibt es in den Sommerferien den Ferienpass als Zusatzangebot der Stadt.
Weitere Informationen finden Sie hier

Telefonseelsorge
Was macht die Telefonseelsorge?
Sie haben Sorgen oder Probleme? Zum Beispiel Probleme mit der Partnerin oder dem Partner, Mobbing in der Schule oder am Arbeitsplatz, Arbeitsplatzverlust, Sucht, Krankheit, Einsamkeit, Sinnkrisen, spirituelle Fragen oder Suizidalität; solche Ereignisse und Verletzungen bringen uns Menschen oft an unsere Grenzen und dann kann ein Gespräch helfen, die Gedanken zu sortieren, neue Wege zu erkennen oder es ermöglicht, sich die Sorgen einfach mal von der Seele zu reden. Dafür ist die Telefonseelsorge da!
Wie kann ich die Telefonseelsorge erreichen?
Sie können die Telefonseelsorge unter folgenden Telefonnummern erreichen:
08 00 / 11 10 11 1 oder 08 00 / 11 10 22 2
Sie können auch eine Mail schreiben oder im Chat kommunizieren.
(Infos dazu hier)
Für wen ist die Telefonseelsorge?
Die Telefonseelsorge ist für jeden da, für alte und junge Menschen, Berufstätige, Hausfrauen, Auszubildende oder Rentner, für Menschen jeder Glaubensgemeinschaft und auch für Menschen ohne Kirchenzugehörigkeit. Rund eine Million Gespräche werden jedes Jahr geführt, kostenfrei und rund um die Uhr. Denn Sorgen wiegen schwer und sie richten sich nicht nach Tages- oder Öffnungszeiten. Dafür haben wir auch mitten in der Nacht ein offenes Ohr. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind sich ihrer verantwortungsvollen Aufgabe bewusst und nehmen Ihren Anruf ernst – egal, ob um acht Uhr morgens oder um Mitternacht.
Bleibe ich Anonym?
Uns ist daran gelegen, dass alle Menschen frei sprechen können. Das heißt, alle brauchen nur das preis zu geben, was sie selbst für wichtig und richtig erachten. Das bedeutet in der Konsequenz: Der Anruf bei uns taucht in keiner Rechnung auf. Niemand muss uns sagen, wie er oder sie heißt.
Wenn Sie in einer anderen Sprache kommunizieren möchten oder im Ausland wohnen, so finden Sie hier eine Liste ausländischer und mehrsprachiger Helplines

Großes Sanierungspotenzial im Hasenleiser: Ergebnisse des Energetischen Quartierskonzept Hasenleiser – Kurzfilm und Abschlussbericht online
Presseinformation der Stadt Heidelberg
Film statt Abschlussveranstaltung
Aufgrund der Corona-Pandemie sind die Ergebnisse des Projekts „Energetisches Quartierskonzept Hasenleiser“ in einem Kurzfilm zusammengefasst. Er ist zu sehen auf der städtischen Seite zum Energetischen Quartierskonzept Hasenleiser. Dort ist zudem der Abschlussbericht zu finden.
CO2-Emissionen könnten deutlich gesenkt werden
Das Sanierungspotenzial in Heidelberg-Hasenleiser ist erheblich: Die CO2-Emissionen im Quartier könnten bis zum Jahr 2050 um bis zu 96 Prozent gesenkt werden. Zu diesem Ergebnis kommt das Energetische Quartierskonzept Hasenleiser. In dem Projekt sollten die Einsparmöglichkeiten im Hasenleiser erfasst werden.
Das Konzept hat drei zentrale Themen:
- Gebäude und Energie
- Mobilität und Verkehr
- Klimaschutz und Klimawandel-Anpassung
Dadurch, dass viele Gebäude in Rohrbach-Hasenleiser erst in den 1970er Jahren entstanden sind, wurden sie bisher kaum grundsaniert. Das Konzept weist ein Einsparungspotenzial von 41 Prozent beim Wärmebedarf sowie 36 Prozent beim Strombedarf aus. Insgesamt, so die Aussage des Konzepts, lassen sich die Treibhausgasemissionen des Quartiers bis 2050 um fast 96 Prozent senken – unter Berücksichtigung von energetischer Sanierung, lokaler Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen, der schrittweisen Umstellung der Heidelberger Fernwärme auf erneuerbare Energien und der nationalen Energiewende.
Fast zwei Jahre lang hat das vom städtischen Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie beauftragte Ingenieurbüro ebök mit weiteren Planungsbüros an dem Projekt „Energetisches Quartierskonzept Hasenleiser“ gearbeitet. Nach einer Bestandsaufnahme haben die Expertinnen und Experten die Einsparpotenziale des Quartiers berechnet. Sie haben zudem eine Strategie erstellt, wie Sanierungsmaßnahmen optimal umgesetzt werden könnten. Hierbei wurde auch aufgezeigt, wie unter Inanspruchnahme von Fördermitteln zur energetischen Gebäudesanierung eine langfristige, sozialverträgliche Miete ermöglicht werden kann.
Stadt hilft, Sanierungspotenzial auszuschöpfen
In den kommenden Jahren plant das Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie, ein Sanierungsmanagement zu etablieren. Das Sanierungsmanagement soll Mieterinnen und Mieter, Wohnungseigentümerinnen und -eigentümer sowie Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer im Hasenleiser dabei unterstützen, das im Energetischen Quartierskonzept dargestellte Sanierungspotenzial auszuschöpfen. Dies soll dem Quartier Hasenleiser einen Anstoß auf dem Weg in eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft geben. Das Energetische Quartierskonzept ergänzt die Soziale Stadtteilentwicklung, mit der das Amt für Stadtentwicklung und Statistik gemeinsam mit dem Quartiersmanagement Hasenleiser befasst ist.
Hintergrund: Quartiersmanagement Hasenleiser
Das Quartiersmanagement Hasenleiser wird seit 2015 von der Stadt Heidelberg und dem Caritasverband betrieben. Es soll den Hasenleiser in sozialer, kultureller, ökonomischer und städtebaulicher Hinsicht weiterentwickeln. Während der ersten Beauftragungsphase bis 2020 standen die Aktivierung und Vernetzung der Akteure und Multiplikatoren des Quartiers im Vordergrund, aber auch die Mitwirkung am „Integrierten Handlungskonzept“ – dem strategischen Planungs- und Steuerungsinstrument der Stadtentwicklung zur Weiterentwicklung des Quartiers. Zu den Aufgabenschwerpunkten in der jetzigen Beauftragungsphase bis 2022 gehören die Zusammenführung der Neu- und Altbewohnerschaft im Quartier, der Aufbau selbsttragender Strukturen vor Ort und die Verbesserung der Aufenthaltsqualität.
Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner des Quartiersmanagements – Rebecca Ramirez und Sarah Labusga – sind auch während der Corona-Pandemie für die Bürgerinnen und Bürger erreichbar: telefonisch unter 06221 330330 oder per E- Mail an quartiersmanagement@hasenleiser.net.
Informationen und Verordnungen zum Corona-Virus in leichter Sprache | Stand vom 15.01.2021
Die aktuellen Corona-Regeln werden bis zum 31. Januar 2021 verlängert.
In allen Bundesländern gelten deshalb folgende Regeln:
Viele Läden müssen wieder schließen:
Nur Läden für den täglichen Bedarf bleiben offen.
Täglicher Bedarf heißt: Etwas, das ich jeden Tag brauche.
Zum Beispiel Essen, Wasch-Mittel oder Medikamente.
Viele Orte sind schon seit November 2020 geschlossen:
Zum Beispiel Kinos und Theater, Restaurants, Fitness-Studios und Museen.
Diese Orte bleiben auch weiter geschlossen.
Schüler und Schülerinnen sollen zu Hause bleiben:
Wenn es möglich ist. Das heißt: Wenn sie zu Hause betreut werden können. Eltern können dafür extra Urlaub nehmen. Für die anderen gibt es eine Not-Betreuung in der Schule. Es gibt eine Ausnahme: Schüler und Schülerinnen aus Abschluss-Klassen dürfen weiter in die Schule gehen.
Kindergarten-Kinder sollen zu Hause bleiben:
Wenn es möglich ist. Das heißt: Wenn sie zu Hause betreut werden können. Eltern können dafür extra Urlaub nehmen. Für die anderen gibt es eine Not-Betreuung in der Kita.
Zusätzlich gilt seit dem 10.01.2021:
Nur noch Treffen mit 1 Person zusätzlich erlaubt:
Ein Haushalt darf sich nur noch mit 1 Person treffen. Kinder zählen jetzt auch mit. Haushalt nennt man Menschen, die gemeinsam in einer Wohnung, in einem Haus oder in einer Wohn-Gemeinschaft leben
Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen sollen Home-Office erlauben:
Viele Menschen sollen jetzt zu Hause arbeiten.
Sie sollen nicht mehr ins Büro gehen.
Keine Ausflüge machen:
Gibt es mehr als 200 neue Corona-Fälle in einem Gebiet? Neu bedeutet: In den letzten 7 Tagen. Wohnt man in einem Gebiet mit besonders vielen neuen Corona-Fällen? Also in einem Corona-Hotspot? Dann darf man nur noch 15 Kilometer von zu Hause weg sein. Man darf also keine Ausflüge mehr weiter weg machen. Das sind zum Beispiel Ausflüge in eine andere Stadt.
Neues Corona-Virus gut kontrollieren
Es gibt eine neue Art vom Corona-Virus. Die neue Art ist etwas anders als das bekannte Corona-Virus. Aber man weiß erst wenig über das neue Corona-Virus. Die Fach-Leute untersuchen das neue Virus genau. In manchen Ländern ist das neue Corona-Virus schon vorgekommen.
Aber das Virus darf sich nicht ausbreiten. Deshalb gilt für alle Fälle mit dem neuen Corona-Virus: Die Polizei darf besonders strenge Kontrollen machen. Und das Gesundheits-Amt darf besonders strenge Quarantäne bestimmen. Quarantäne bedeutet: Man muss zu Hause bleiben. Man darf keinen Kontakt zu anderen Menschen haben.
Mehr Impfstoffe bis Ende März
Das Impfen hat schon am 27. Dezember 2020 angefangen. Aber für alle Menschen in Deutschland braucht man genug Impf-Stoff. Deshalb soll es bis Ende März noch mehr Impf-Stoffe geben. Das Leben soll schnell wieder normal werden. Das geht aber nur mit genug Impf-Stoff für alle Menschen.
Reisende aus Risiko-Gebieten müssen 2 Corona-Tests machen
Der erste Corona-Test ist beim Ankommen zu Hause. Vielleicht hat man sich kurz vor der Rück-Reise angesteckt. Dann kann man das Corona-Virus noch nicht entdecken.
Deshalb wird der Corona-Test wiederholt. Und man muss trotzdem in Quarantäne gehen. Die Quarantäne dauert 10 Tage. Nach 5 Tagen kommt der 2. Corona-Test.
Ist der Corona-Test negativ? Dann ist die Quarantäne zu Ende.
Weiterhin gilt nach wie vor:
Abstand halten | Mund-Nasen-Schutz tragen | häufiges Händewaschen | Zwischen 20 Uhr abends und 5 Uhr morgens dürfen wir das Haus nicht verlassen
Da es viele unzuverlässige Quellen und Seiten zum Corona-Virus gibt, haben wir eine Liste mit zuverlässigen Quellen angelegt, auf denen Sie die aktuelle Situation nachverfolgen können:
- Informationen der Stadt Heidelberg: Coronavirus-Pandemie Die Lage in Heidelberg
Informationen in mehreren Sprachen finden Sie hier.
Zusätzlich gibt es noch Interviews mit Ärzten in unterschiedlichen Sprachen auf Youtube:
- Arabisch: https://www.youtube.com/watch?v=3aajC_D0TKU
- Englisch: https://www.youtube.com/watch?v=W5pO2HouTJ0
- Deutsch: https://www.youtube.com/watch?v=QTN5t_TcT50 und https://www.youtube.com/watch?v=NnGaAbp1Zd0
- Hindi: https://www.youtube.com/watch?v=0Axtiy-yoK0
- Russisch: https://www.youtube.com/watch?v=-ktOx-US6u0
- Türkisch: https://www.youtube.com/watch?v=O805Ew9Hah8
Wichtige Infos zum Coronavirus gibt es bei diesen Institutionen:
- Bei Fragen kontaktieren Sie bitte das Gesundheitsamt – Rhein-Neckar-Kreis:
Info-Telefon: 06221 522-1881 (Montag bis Freitag, 7:30 bis 18:00 Uhr sowie Samstag und Sonntag 9:00 bis 16:00 Uhr) - Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg: www.gesundheitsamt-bw.de
Info-Hotline von Montag bis Freitag 0711 904-39555 (9 bis 18 Uhr). - Robert Koch-Institut: www.rki.de
Das Robert Koch-Institut (RKI) ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und -prävention.
Weiterführende Informationen finden Sie auf folgenden Seiten:
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung:
Allgemeine Infos: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html - Infektionsschutz.de
Alltag in Zeiten von Corona: https://www.infektionsschutz.de/mediathek/infografiken.html - YouTube-Kanal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: https://www.youtube.com/channel/UCdbDIUyaDXemK4pfV6fqdcQ
- Verbraucherzentrale:
Wie Sie sich schützen und wer sich testen lassen sollte: https://www.verbraucherzentrale.de/aktuelle-meldungen/gesundheit-pflege/coronavirus-wie-sie-sich-schuetzen-und-wer-sich-testen-lassen-sollte-45054 - Bundesministerium für Gesundheit
Tagesaktuelle Informationen zum Coronavirus: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html - Weltgesundheitsorganisation (WHO): http://www.euro.who.int/de/home
Wir blicken zurück auf fünf Jahre Quartiersmanagement Hasenleiser und nach vorn
Das Quartiersmanagement Hasenleiser gibt es seit fünf Jahren. Für uns ein besonderer Anlass, um in Erinnerungen zu schwelgen und Zukunftsvisionen zu spinnen. Heute nehmen wir Sie mit auf eine Zeitreise: Wir reisen zurück ins Jahr 2015, in dem das Quartiersmanagement vor Ort startete. Seit unserem Startpunkt bis heute erinnern wir uns mit viel Freude an besondere Aktionen, Projekte und Begegnungen. Außerdem träumen wir auch gerne und geben einen Ausblick auf das was kommt.
Jedes einzelne Jahr war spannend und wertvoll!


2016 in Bildern









2017











2018











2019
















2020















Das QMH-Team wünscht Frohe Weihnachten und freut sich auf die Begegnung im neuen Jahr!
Mit unseren Weihnachtsgrüßen verabschieden wir uns aus 2020!
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit, ein frohes Fest und einen kreativen Start ins neue Jahr!
Das Qaurtiersbüro bleibt aufgrund des Lockdowns geschlossen
Das Quartiersbüro Hasenleiser bleibt aufgrund des Lockdowns bis zum 10. Januar 2021 geschlossen.
Ab dem 04. Januar erreichen Sie uns telefonisch unter 06221 330 330 oder per E-Mail an quartiersmanagement@hasenleiser.net


Erfolgreiche Weihnachtswunschbaumaktion und Spende an die Stiftung Courage
Gerade noch rechtzeitig vor der Schließung der Schulen und Kindergärten erreichten alle Geschenke der Weihnachtswunschbaumaktion die beteiligten Kinder im Hasenleiser und in Rohrbach. Zum Erfolg der Aktion trug vor allem die Vielzahl an Paten bei, die sich beim Quartiersmanagement Hasenleiser meldeten und ihre Unterstützung anboten.
Wie auch schon beim Thema Nachbarschaftshilfe in Zeiten von Corona meldeten sich bei der Weihnachtswunschbaumaktion mehr Menschen, die helfen wollten, statt Hilfe in Anspruch zu nehmen. „Das kann unterschiedliche Gründe haben“ so Rebecca Ramirez vom Caritasverband Heidelberg, die seit 2015 das Quartiersmanagement Hasenleiser leitet. „Im ersten Jahr der Umsetzung war die Aktion sicherlich vielen Familien noch nicht bekannt und oft geht die Inanspruchnahme von Hilfe auch mit einem gewissen Schamgefühl einher“.
Bei der persönlichen Ansprache der betroffenen Familien war vor allem der Einsatz der beiden Schulsozialarbeiter*innen Silke Duwe an der Eichendorfgrundschule und Mario Hermann an der Primarstufe der IGH Gold wert. „Für uns alle stand im Mittelpunkt, dass Weihnachten die Zeit ist, in der wir uns gegenseitig eine Freude bereiten und ein Zeichen der Nächstenliebe setzen wollen“. Kindern, die in sozial benachteiligten Familien aufwachsen und deren Eltern aus eigener Kraft für Weihnachtsgeschenke kein Geld haben, konnte so ein ganz individueller Wunsch im Wert bis zu 20 Euro beschert werden.
Viele der Geschenkepaten hätten gerne mehrere Wünsche erfüllt. Da die Anzahl der Kinderwünsche jedoch geringer ausfiel als angenommen gewann man kurzfristig auch noch die Kindertagesstätten und Kindergärten im Hasenleiser dazu und konnte auch dort noch Wünsche erfüllen.
Darüber hinaus gingen für die Aktion Spenden in Höhe von 500 Euro beim Quartiersmanagement ein. Um mit der verbliebenen Summe weitere Kinder zu unterstützen, haben die Initiatoren des Projektes nun Kontakt zur Stiftung Courage aufgenommen und werden das Geld nun dorthin überweisen. Die Stiftung Courage unterstützt damit Projekte im Heidelberger Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg, die den chronisch kranken Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern zu Gute kommt.

Vergabebeirat für den Projektefonds Hasenleiser ist gewählt!

Was sind die Aufgaben des Vergabebeirates?
Ob ein Projekt oder eine Aktivität über den Projektefonds Hasenleiser gefördert wird, entscheidet der Vergabebeirat, der alle zwei Jahre gewählt wird.
Der Vergabebeirat …
… trifft sich regelmäßig,
… liest und prüft die Anträge mit den Projektideen aus der Nachbarschaft im Hasenleiser,
… entscheidet darüber, ob die Idee gut ist und das beantragte Geld dafür ausgegeben werden soll.
MeinHeidelberg-App im Apple und Google Play Store
Die neue MeinHeidelberg-App steht seit 01. Dezember allen Bürger*innen zum kostenlosen Download in den jeweiligen App-Stores zur Verfügung.
Die neue MeinHeidelberg-App bietet zahlreiche Informationen und Möglichkeiten für Bürger*innen:
- Direkter Zugang zu Behörden der Stadtverwaltung,
- Direkter Zugang zum Ideen- und Beschwerdemelder,
- Funktion des Abfallkalenders,
- Offizieller Veranstaltungskalender der Stadt Heidelberg
– und das Ganze in neuem und zeitgemäßen Look & Feel!
Überzeugen Sie sich gerne selbst – die neue MeinHeidelberg-App ist in den jeweiligen App-Stores verfügbar:
Downloadlink für den Google Play Store:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.sovanta.cities&hl=en&gl=US
Downloadlink für den App-Store: