Cantine – Neue Termine für das kommende Jahr

Wir laden euch alle zur Cantine ein – ein Mitmach-Kochkollektiv, das von Ehrenamtlichen organisiert wird und in den Räumlichkeiten des CAs stattfindet! Hier gibt es Essen. Dahinter steckt ein solidarisches Preiskonzept, das heißt konkret:

Das Essen ist kostenlos. Menschen mit mehr Geld können spenden, um so die Kosten für alle solidarisch mitzutragen.

Hierfür dürfen wir die Räumlichkeiten des Azubi- und Studi-Wohnheims CA benutzen. Es gibt jetzt regelmäßige Termine bis zur Mitte des kommenden Jahres! Die kommenden Termine finden immer am letzten Sonntag im Monat statt:

  • Sonntag, 28.12.25
  • Sonntag, 25.01.25
  • Sonntag, 22.02.25
  • Sonntag, 29.03.26
  • Sonntag, 26.04.26
  • Sonntag, 31.05.26
  • Sonntag, 28.06.26

Beginn ist immer um 18 Uhr. Das gemeinsame Essen findet in der Marie-Clauss-Straße 3 im Hasenleiser statt. Wir freuen uns auf euch! Kommt einfach vorbei und esst in geselliger Runde mit anderen Menschen!

Wenn ihr Allergien, Anliegen oder Fragen habt – oder Teil unseres Kochkollektivs werden wollt – meldet euch unter cantine@collegiumacademicum.de

„Who cares?“ – Veranstaltungsreihe zu Sorge-Arbeit

Wir wollen über Care-Arbeit (Sorge-Arbeit) reden! Ganz konkret hier vor Ort: Am Beispiel des Quartiers Hasenleiser wollen wir Praxisperspektiven zu Care-Arbeit im Alltag erarbeiten.

Im Rahmen von drei Veranstaltungen werden wir gemeinsam darüber reden, wie wir Sorge-Arbeit auf lokaler Ebene neu organisieren können:

25.11., 19 Uhr: Workshop zum Konzept der sorgenden Städte mit Barbara Fried
05.12., 19 Uhr: Filmvorführung „Care ist mehr. Neue Wege im Sorgebereich“ mit anschließendem Austausch mit der Filmemacherin Anne Frisius
12.12., 19 Uhr: Vorstellung LUA – Gewerkschaft für Sorge-Arbeitende + gemeinsames Essen im Anschluss

Die Veranstaltungen finden in der Aula des CAs in der Marie-Clauss-Straße 3, Rohrbach statt.

Das Quartiersmanagement Hasenleiser unterstützt die Veranstaltung finanziell.

Rückblick Schreibwerkstatt + neuer Termin

Vergangenen Samstag fand im Quartiersbüro zum zweiten Mal die Schreibwerkstatt mit Laura Tuttas statt.

In gemütlicher Atmosphäre, bei Kaffee und Gebäck, wurde mit einer kurzen Vorstellungsrunde begonnen, in der sich Laura nach den Erwartungen und Wünschen der Teilnehmenden erkundete. Die Motive für die Teilnahme waren vielfältig. Sie reichten vom Interesse am Schreiben als kreatives Hobby, bis hin zum Wunsch, eines Tages einen eigenen Roman zu verfassen. Laura betonte, dass jede*r Geschichten erzählen kann und dass dabei vor allem die Freude am Schreiben im Vordergrund steht. Mit ihrem motivierenden Einstieg sorgte sie für eine angenehme Atmosphäre, sodass bestehende Aufregung schnell verflog.
Um die Kreativität der Schreibbegeisterten anzuregen, durfte anschließend jede Person einen Zettel ziehen, auf dem sich ein einzelnes Wort befand. Die Wörter dienten als Inspiration für eine kurze Geschichte oder Assoziation. Die Teilnehmenden wurden eingeladen ihre Gedanken kurz vorzutragen. Wer mochte, erhielt im Anschluss ein persönliches Feedback zur Erzählweise von Laura, das zum Nachdenken anregte und neue Impulse bot.

Nach dieser kreativen Übung folgte ein kurzer Exkurs darüber, was eine Geschichte ausmacht und welche Elemente sie prägen. Die Teilnehmenden waren anschließend eingeladen, ihre zu Beginn ausgedachten Geschichten oder Gedanken, weiterzuschreiben. Wer mochte, konnte sich auch einem neuen Thema widmen. Danach hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre entstandenen Texte in der Gruppe vorzutragen. Dabei entwickelte sich ein lebendiger Austausch, bei dem gegenseitige Gedankenanstöße entstanden und sich immer wieder Gespräche über die Themen ergaben, mit denen sich die Schreibenden in ihren Texten beschäftigt hatten.

In der abschließenden Feedbackrunde waren sich alle einig, dass sie sich gerne noch länger ausgetauscht hätten und die Vorfreude auf den nächsten Termin war deutlich spürbar.
Der Workshop wurde von den Teilnehmenden als inspirierend, bereichernd und motivierend erlebt – Falls ihr Lust habt beim nächsten Mal dabei zu sein, meldet euch gerne bei uns im Quartiersbüro oder unter quartiersmanagement@hasenleiser.net an.

Der nächste Workshop findet am 30.11 von 16 – 18 Uhr statt.

Kidical Mass im Hasenleiser

Die weltweite Bewegung der Kidical Mass schaffte es am 19.10 zum ersten Mal in den Hasenleiser, genauer gesagt mit Start und Ziel auf den großen Platz des Höllensteins. Unter dem Motto „Straßen sind für alle da“ eroberten weit über 200 Radelnde die Straßen Rohrbachs.
 
Die gemeinsame Fahrradrundfahrt Kidical Mass gibt den Kindern eine Stimme im Verkehr, zeichnet ein positives Zukunftsbild, vernetzt und mobilisiert Alt und Jung. Und das immer unter der Prämisse, dass kinderfreundliche Städte allen Menschen guttun. In Heidelberg setzt seit Jahren der Verein Fahrrad und Familie e.V. gemeinsam mit dem Radentscheid Heidelberg zweimal jährlich die Kidical Mass um – nun zum ersten Mal mit uns als Kooperationspartner. Aber nicht nur mit uns: Wieder einmal waren es viele ehrenamtliche Hände, die im Vorfeld die Werbetrommel rührten, Essen und Getränke einkauften, am Tag selbst die Buttonmaschine bedienten, bei der sich strahlende Kinderaugen Kidical Mass Buttons gestalten konnten usw. – kurzum: Auch diese Aktion wäre ohne ehrenamtliches Engagement nicht denkbar gewesen, danke Euch!
 
Gemeinsam ging die bunte und fröhliche Tour an einem perfekten Herbsttag auf eine symbolische Runde durch das ansonsten sehr vom Autoverkehr dominierte Rohrbach und Teile der Südstadt. Und das friedlich, toll eskortiert von der Polizei und ohne jedwede politische Vereinnahmung. Das bunte Treiben mit Seifenblasenrad, Musikrad und gar einem waschechten Zebra setzte ein schönes Zeichen auf zwei Rädern für eine besseres, sichereres Radeln.
 
Absolut begeistert waren wir von der großen Resonanz. Ein Zeichen dafür, dass das Thema sichere Verkehrsinfrastruktur auch in Heidelberg ein großes ist und dass der rührige Verein Fahrrad und Familie mit seiner Arbeit, Kinder als Verkehrsteilnehmende sichtbar zu machen, sehr viel richtig macht!  

Rückblick: Halli Galli Hasenleiser

Am 11.10 fand zum zweiten Mal das Halli Galli Hasenleiser Fest auf dem Katharina-von-Künßberg-Platz statt. Es war ein voller Erfolg für Groß und Klein!

Zusammen mit dem Stadtteilverein Rohrbach konnten wir wieder ein großartiges Fest auf die Beine stellen. Begonnen wurde mit einem kunterbunten Bühnenprogramm im Kulturhaus. Es wurde sportlich mit dem Akrobatik-Duo Elira und dem Turnerbund Rohrbach. Gefolgt von Tanzaufführungen jeglicher Art. Wir durften die Perkeo Sternchen, die Jugendgarde und Tanzmariechen begrüßen sowie die Ballettwerkstatt, den TSG mit seiner Breakdance Aufführung und die Tanzgruppe Level Up von Uschi Jost. Mit himmlischem Gesang verzauberten uns außerdem der Kinder- und Jugendchor.

Anschließend verlagerte sich die Veranstaltung nach draußen. Dort erwarteten die Besucher*innen zahlreiche Stände mit Speisen und Getränken von unseren Kooperationspartnern. Für herzhafte Leckereien sorgten das Kaffeehaus im Hasenleiser, die Ehrenamtlichen Gruppe AiH und die CAntine. Mit süßen Köstlichkeiten und Getränken wurden unsere Besucher*innen vom Café Kolbez, dem Modern United Chor und dem Stadtteilverein Rohrbach verwöhnt. Neben guter Verpflegung gab es auch zahlreiche Mitmach- und Kreativ-Angebote für Kinder. Das Kulturfenster bereitete den Kleinsten mit ihrem Spielmobil eine große Freude. Beim Malen mit Pastellkreide, angeleitet durch unsere ehrenamtliche Künstlerin Ilka Alexi und der Anwendung der Airbrush Technik vom Kinder- und Jugendtreff Hasenleiser, konnten die Kinder und Jugendlichen ihre Kreativität entfalten.

Zudem gab es einen Malwettbewerb für das zukünftige St. Martins-Plakat vom Familiensinn Heidelberg e.V. mit der Rohrbacher Kinderbeauftragten Barbara Pfeiffer. Beim Quartiersmanagement Hasenleiser konnten Groß und Klein ihre Namensideen für die Chapel als zukünftigen Nachbarschaftstreff abgeben. Die St. Thomas Kirchengemeinde war ebenfalls mit einem Sprüche-Stand und einem Glücksrad vertreten. In direkter Nachbarschaft positionierte sich das Collegium Academicum, mit einer kostenlosen Fahrradwerkstatt und einem Kinderschmink Angebot. Unsere Hasenleiserin Noemi Chlup inspirierte die Besucher*innen mit ihrer beeindruckenden Buchfaltkunst. Wer Lust hatte, konnte die Buchfalttechnik am Mitmachstand selbst ausprobieren.

Neue Informationen über Balkonmodule bekamen die Besucher*innen am Stand der HEG (Heidelberger Energiegenossenschaft). Das CA und der Falt*r aus dem Hasenleiser, informierten die Interessierten ebenfalls über ihre vielfältigen Angebote und Projekte. Mit dem Duo Neomore und Fidel Astro war auch musikalisch für gute Laune gesorgt – ihre Darbietung brachte Stimmung, Schwung und viele mitreißende Momente.

Auch in diesem Jahr durften wir wieder zahlreiche Besucher*innen begrüßen. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helfer*innen und Kooperationspartner*innen. Ohne euer großartiges Engagement wäre dieses Fest nicht möglich gewesen. Auch unseren Besucher*innen danken wir herzlich. Durch euer zahlreiches Erscheinen und eure Begeisterung habt ihr den Tag mit Leben gefüllt – Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!

Gemeinsame Erlebnisse wie diese zeigen, wie wertvoll Zusammenhalt und Miteinander in unserer Gemeinschaft sind.

Häkelaktion – neue Termine

Hast du Lust gemeinsam mit uns das Nettoareal zu verschönern?

Nach unserem ersten Treffen am 03.11 haben sich bereits erste motivierte Mitstreiter*innen gefunden. Gemeinsam haben wir uns einen Überblick über die Bäume am Nettoareal verschafft, die wir verschönern möchten. Nun stehen die nächsten Termine fest, an denen wir beginnen die ersten Kleider für unsere Bäume zu stricken. Die Treffen finden regelmäßig montags um 17 Uhr statt.

Wir freuen uns auf weitere Mitstreiter*innen!

Termine:

– 17.11.25
– 24.11.25
– 15.12.25
– 12.01.26

Wo? Quartiersbüro Hasenleiser, Freiburger Straße 21

Einladung zum Spaziergang über die Konversionsfläche Hospital

Die Stadt Heidelberg lädt alle Interessierten herzlich zu einem öffentlichen Spaziergang über die Konversionsfläche Hospital in Heidelberg-Rohrbach ein.

📅 Samstag, 08. November 2025
🕕 Beginn: 11.00 Uhr, Dauer: ca. 2 Stunden
 📍  Treffpunkt: Katharina-von-Künßberg-Platz


Vor Ort informieren verschiedene Projekträger über den aktuellen Stand ihrer Vorhaben auf dem Gelände. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch im Kulturhaus. Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt. Bitte achten Sie auf festes Schuhwerk, sodass auch die Begehung von Baustellen möglich ist.