Der kleine St. Martin – Laternenleuchten für die Kleinsten

 

Gemeinsam mit dem Verein Familiensinn Heidelberg e.V. und dem Collegium Academicum laden wir euch herzlich zum stimmungsvollen Beisammensein mit Gesang und kleinem Martins-Spiel auf dem Katharina-Von-Künßberg-Platz (Eingang Freiburger Str.) ein.
Seid am Sonntag, den 12.11.23 von 17-18:30 Uhr dabei und singt mit musikalischer Untermalung bekannte Martins-Lieder. Es erwartet euch ein St. Martins-Spiel und ein kleines Pony. Im Anschluss laden wir herzlich zum geselligen Kinderpunsch trinken ein. Bitte bringt dazu eure eigenen Tassen mit.

Die Veranstaltung findet in gemütlicher Atmosphäre ausschließlich auf dem Katharina-Von-Künßberg-Platz (Vorplatz des Rohrbacher Kulturhaus) statt und ist daher auch für die kleinsten Gäste und deren Familien geeignet.

Wir freuen uns auf euch und sind schon gespannt auf die vielen bunten Laternen!

Flohmarkt im Hasenleiser

Nachdem die vergangenen Flohmärkte so gut bei Euch ankam, wollen wir dieses Jahr einen weiteren auf die Beine stellen!
Die Aktiv-im-Hasenleiser-Gruppe lädt Euch herzlich ein, Eure Kartons im Keller mit Dingen, die Ihr schon längst loswerden wolltet, rauszuholen und am eigenen Stand zu verkaufen. Oder um ein paar Schnäppchen zu machen, zu stöbern und bei Kaffee und Kuchen zu plaudern.

Der Flohmarkt findet am Samstag, 17. Juni von 10 bis 15 Uhr auf dem Parkplatz des Kindergartens Pusteblume (Freiburger Straße 2a) statt.
Meldet Euch schnell für einen Stand an! Dies ist bis zum 14. Juni möglich.

Schreibt uns entweder eine E-Mail an quartiersmanagement@hasenleiser.net, meldet Euch bei uns telefonisch 06221/330330 oder kommt einfach im Quartiersbüro in der Freiburger Straße 21 (ehemalige Volksbankfiliale) vorbei.

Wichtige Informationen für interessierte Verkäufer*innen:

  • Die erlaubte Länge für einen Stand bzw. Tisch beträgt 3 Meter
  • Die Tische für den Stand sind selbst mitzubringen; Wir stellen keine Tische zur Verfügung
  • Die Standgebühr pro Stand beträgt 5€
  • Weitere Informationen zu Auf- und Abbau etc. erhaltet Ihr nach der Anmeldung

Rückblick: Gelungene Wiedereröffnung des Spielplatzes am Erlenweg

Am 21.04.2023 wurde nach Sanierungsarbeiten der Spielplatz im Erlenweg wiedereröffnet. Unter der Schirmherrschaft der Stadt Heidelberg war auch das Quartiersmanagement Hasenleiser, unterstützt durch unglaublich rührige Ehrenamtliche, bei der Organisation und Umsetzung der Wiedereröffnung beteiligt.
Es hat wirklich alles gepasst. Das Wetter war während der Veranstaltung einfach traumhaft. Dadurch war der Spielplatz schnell mit erwartungsvollen Gesichtern gefüllt. Die dargebotenen Vergnügungsmöglichkeiten wurden rege in Anspruch genommen.
Den Anfang machte um 16:00 Uhr Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontaine mit einer feierlichen Rede. Besonders hervorgehoben wurde von ihm der bei der Neugestaltung gesetzte Fokus auf ein einfacheres Zusammenleben. Der Spielplatz und seine Gerüste sind barrierefrei zugänglich. Damit steht dem inklusiven Miteinander nichts mehr im Weg.
Der große Andrang auf die Spielegeräte war die ganze Zeit ungebrochen. Lediglich in den Schlangen vor dem Coffee-Bike und der Popcornmaschiene musste man kurz innehalten. Hier gab es kostenlos Kakao und Popcorn für die Kinder. Zusätzlich hatte das Quartiersmanagement bei der anliegenden Wiese Stelzen, Hüpfsäcke und diverse andere Spiele bereitgelegt. Das kam gut an!
Am Ende kann man festhalten, dass es allen sehr viel Spaß bereitet hat und der Spielplatz auch in Zukunft Treffpunkt für kurzweilige Unterhaltung sein wird.

Rückblick: Ostereiersuche

Strahlende Augen von 100 Kindern bei der Osteraktion im Hasenleiser auf dem Ritterburgspielplatz (Waldshuter Weg)
Am Ostersamstag veranstalteten Ehrenamtliche der Gruppe „Aktiv im Hasenleiser“ des Quartiersmanagements Hasenleiser vom Caritasverband Heidelberg e.V. erstmalig eine offene Ostersuchaktion mit Spiel und Spaß im Hasenleiser für Kinder. Zahlreiche Familien aus Rohrbach-Hasenleiser und der Umgebung besuchten den Spielplatz, um die zuvor gebastelten Osterkörbchen bei bestem Wetter zu suchen. „Wir haben 100 Körbchen gerichtet, die mit Gummibällen (Dobsbällen), Pixxi-Büchern, Stiften, Eiern und Süßigkeiten befüllt waren“, berichtet die Ehrenamtsgruppe. In die Aktion sind Gelder des Projektefonds Hasenleiser sowie Spenden der Weihnachtswunschbaumaktion 2022 geflossen. „Es war uns ein Anliegen, die übrig gebliebenen Spenden der Weihnachtswunschbaumaktion in eine erneute Aktion für Kinder zu investieren“, betont Lena Krug, Quartiersmanagerin im Hasenleiser. Die Ehrenamtlichen der ‚Aktiv im Hasenleiser-Gruppe‘ blicken freudig auf eine Wiederholung der Osteraktion im nächsten Jahr: „Es macht uns stolz, dass wir mit unserem Ehrenamt und der kostenlosen Osteraktion insgesamt 100 Kindern und ihren Familien eine Freude machen konnten“. „Solch ehrenamtliche Aktionen verbinden Menschen und schaffen Zusammenhalt. Dies verdient sehr große Anerkennung“, so Susanna Re, Geschäftsführerin des Caritasverbandes.

Ehrenamtliche der Aktiv im Hasenleiser-Gruppe v.l.n.r. Gustav Wödl, Hans-Peter und Bärbel Droste, Ursula Volk-Lane, Bernd und Ghada Knauber

Spielplatzeröffnung im Erlenweg

Kindermund tut Freude kund – Ein Platz zum Spielen, Lachen und Zusammenkommen im Erlenweg öffnet seine Tore

Anlässlich der Wiedereröffnung des beliebten Spielplatzes im Erlenweg in Rohrbach-Hasenleiser lädt die Stadt Heidelberg alle Kinder, Familien, Anwohnerinnen und Anwohner zu einem kleinen Fest am Freitag, 21. April 2023, um 16 Uhr ein. Für die Eröffnung organisiert das Quartiersbüro Hasenleiser tolle Angebote für Groß und Klein: Es wird unter anderem für die anwesenden Kinder kostenlos Kakao und Popcorn geben, außerdem ein kleines Rahmenprogramm und Spielangebote. Für die Erwachsenen gibt es einen Kaffeestand. Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain wird den Kinderspielplatz offiziell eröffnen.

Mit dem Anspruch, den Spielplatz inklusiv zu gestalten, hat das Landschafts- und Forstamt der Stadt Heidelberg den Umbau geplant und umgesetzt. In die Planung sind die Ideen der Anwohnenden und der Kinderbeauftragten eingeflossen. Die Spielangebote richten sich vorwiegend an die Altersklasse von drei bis zehn Jahren. Es laden zum Spielen und Toben ein: eine Kletterkombination mit Rutsche und Rutschstange sowie eine Doppelwippe und Federwippgeräte. Weiter sind eine neue Nestschaukel, ein Bodentrampolin und eine Sandspielanlage mit dem Rollstuhl zu erreichen und zu nutzen. Außerdem hat die Stadt einen neuen Baum, eine Erle, und neue Sträucher gepflanzt.

Ostereiersuche

Wer hoppelt denn da so geschwind durch den Hasenleiser?
Es ist der Osterhase, der die Ostereier vorbeibringt.

Gemeinsam wollen wir am Ostersamstag, 8. April die versteckten Osterkörbchen suchen. Ab 14 Uhr sind für die erste Suchaktion 50 Körbchen auf dem Ritterburg-Spielplatz im Waldshuter Weg zu finden. In einer kurzen Pause findet das Angebot „Spiel und Spaß“ statt, denn parallel versteckt der Osterhase auf dem Spielplatz weitere 50 Körbchen für die zweite Suchaktion. Um 16 Uhr hat der Osterhase die Körbchen fertig gerichtet und ist bereit für die zweite Ostereiersuche.
Die Teilnahme an der Ostereiersuche ist kostenlos und benötigt keine Voranmeldung.

Frühstückstreff im Hasenleiser

Am 28. Februar findet der zweite Frühstückstreff in diesem Monat statt.

Lasst uns gemeinsam Frühstücken und in den Austausch kommen!

Kommt bei einem leckeren Frühstück miteinander ins Gespräch, unterhaltet euch über aktuelle Dinge und lernt eure Nachbarschaft kennen.

Jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat von 10 bis 12 Uhr im Quartiersbüro (Freiburger Straße 21).

Termine im März: 14.03 und 28.03

Das Quartiersbüro deckt seinen Tisch mit Kaffee, Tee und süßem Aufstrich. Zusätzlich bringt Ihr einfach das mit, was Ihr gerne mögt, ganz egal ob Brötchen, Käse, Oliven, Eier und so weiter.

Alle aus der Nachbarschaft sind herzlich eingeladen!

Was kommt nach dem Schulabschluss?

Informationsabend des Regionalen Bildungsbüros am 14. Februar zu dualer Ausbildung und Beruflichen Schulen

„Schule fertig, was dann?“ lautet der Titel einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 14. Februar 2023, um 18 Uhr, bei der das Regionale Bildungsbüro Heidelberg gemeinsam mit Kooperationspartnerinnen und -partnern über Perspektiven nach dem mittleren Schulabschluss informiert. Angesprochen und eingeladen sind sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Eltern. Auch Geschwisterkinder sind willkommen. Veranstaltungsort ist die Internationale Gesamtschule Heidelberg (IGH), Baden-Badener-Straße 14. Das Gebäude ist barrierefrei.

Viele Schülerinnen und Schüler folgen dem aktuellen Trend und entscheiden sich nach dem Schulabschluss an einer Gemeinschafts- oder Realschule für den Wechsel auf eine Schule, an der sie einen noch höheren Abschluss erreichen möchten. Oftmals können sie die fachlichen Anforderungen in Bezug auf ihre eigenen schulischen Leistungen nicht realistisch einschätzen. Eine Alternative bietet beispielsweise der erfolgreiche Abschluss einer dualen Ausbildung. Er entspricht ebenfalls einem höheren Schulabschluss. Bei der Informationsveranstaltung am 14. Februar berichten unter anderem die Schulleitungen und (ehemalige) Schülerinnen und Schüler über die duale Ausbildung und den Unterricht an den Beruflichen Schulen.

Veranstalter ist das Regionale Bildungsbüro der Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, der Geschwister-Scholl-Gemeinschaftsschule, der Waldparkschule, der Gregor-Mendel-Realschule, der Johannes-Kepler-Realschule, der Theodor-Heuss-Realschule, der Internationalen Gesamtschule Heidelberg, den Beruflichen Schulen in Heidelberg sowie der Handwerkskammer Mannheim.

Die Internationale Gesamtschule ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen:

  • mit den S-Bahnen der Linien S3 und S4 und den Regionalbahnen: Ausstieg am S-Bahnhof Kirchheim/ Rohrbach
  • mit der Buslinie 33, 34 und 28: Ausstieg an der Haltestelle Erlenweg oder Maria-von-Graimberg Haus
  • Fragen zur Veranstaltung beantwortet das Regionale Bildungsbüro Heidelberg, Julia Scheffel, Telefon 06221 58-32021, E-Mail: julia.scheffel@heidelberg.de

Aus der Pressemitteilung der Stadt Heidelberg (03.02.2023)

Erfolgreiche Weihnachtswunschbaumaktion

Die Weihnachtswunschbaumaktion war auch dieses Jahr ein voller Erfolg!

Pünktlich vor Weihnachten konnten letzte Woche die Geschenke an die Kinder übergeben werden.

Genau 101 Kinderwünsche hingen am Weihnachtswunschbaum im Quartiersbüro. Bei der Weihnachtswunschbaumaktion wurden Wünsche von Kindern aus Familien, denen es schwer fällt diese aus eigener Kraft zu finanzieren, erfüllt. Die Wünsche hatten einen maximalen Wert von 25 Euro.

Diese Kinderwünsche wurden über die Schulsozialarbeiter*innen der IGH Primar- und Orientierungsstufe und der Eichendorffgrundschule, der Kinder- und Jugendtreff Hasenleiser sowie Erzieher*innen des Katholischen Kindergartens St. Benedikt, der Städtischen Kindertageseinrichtung Breisacher Weg und der Kindertagesstätte Farbenreich der AWO Heidelberg in persönlicher Ansprache der Familien gesammelt.

Dass alle Wünsche erfüllt werden konnten, ermöglichte die Spendenbereitschaft einer Vielzahl an Geschenk-Paten/Geschenk-Patinnen und Sponsoren/Sponsorinnen, die sich an der Aktion beteiligten. Ein großer Dank geht an die Heidelberger Tafel e.V. für die Spende von 500 Euro zur Unterstützung der Weihnachtswunschbaumaktion. So konnten insgesamt Spenden in Höhe von 1.450 Euro gesammelt und übrig gebliebene Wünsche erfüllt werden.