Rückblick: Das Hospital, seine Geschichte, seine Straßennamen am 03.11

Am 3.11. fand eine weitere besondere Veranstaltung auf dem Hospitalgelände in Rohrbach-Hasenleiser statt. Gleich mehrere Historiker:innen und Expert:innen der Heidelberger Stadtgeschichte brachten allen Anwesenden das Gelände und dessen elf neue Straßenamen näher.

Zum Kennenlernen des Geländes startete das Event mit einem kleinen Rundgang über die bereits begehbaren Teile des Hospital-Areals im Hasenleiser. So wurde beispielsweise der Katharina-von-Künßberg-Platz und der Mendelejewplatz besichtigt. Im Rahmen einer kleinen Führung wurde den Anwesenden das Hospitalgelände nähergebracht und Fragen dazu beantwortet.

Im Anschluss verlagerte sich die Veranstaltung in die Aula des benachbarten Collegium Academicum. Dort lauschten alle Anwesenden einer informativen Podiumsdiskussion.

Besonders bewegend war die Erzählung von Ulrike Marcks, die als Tochter der Karikaturistin und Zeichnerin Marie Marcks, welche ebenfalls als Namensgeberin für eine der neuen Straßen ausgewählt wurde, ihren ganz persönlichen Einblick in die Zeit mit ihrer Mutter geben konnte. Pianist Joannis fand mit weichen, zurückhaltenden improvisierten Klängen die richtige Stimmung, der Veranstaltung einen passenden musikalischen Rahmen zu geben.

Nach den Vorträgen hatten die Anwesenden die Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen und sich gegen eine kleine Spende mit Getränken zu erfrischen.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die uns so tatkräftig unterstützt haben!! Ein ganz besonderer Dank auch an den Heidelberger Geschichtsverein e.V., ohne dessen großartiges Engagement und intensive Vorbereitung die Veranstaltung in dieser Form nicht möglich gewesen wäre!

Wir haben uns über das große Interesse an der Veranstaltung gefreut.

Kinderstadtteilplan Rohrbach

In Rohrbach wird ein besonderer Stadtplan gemacht.

Ein Plan für Kinder.

Es gibt schon einen Plan für Kinder. Auf dem sind sichere Kinderwege gemalt. Diesen findest Du im Internet.

Er sieht so aus:

Der neue Plan wird aus Papier sein.

Er passt in den Ruck-Sack.

Auf dem Plan ist alles, was Kinder toll finden.

Wir Erwachsenen wissen nicht, was Kinder toll finden.

Deshalb brauchen wir Hilfe von euch Kindern.

Werdet Kinderforscher für euren Stadtteilplan

Wenn viele Kinder mit-machen, wird der Plan wirklich für euch Kinder sein.

Du kannst auf unterschiedliche Art und Weise mit-machen.

Zum Beispiel:

  • Den Ort erforschen
  • Orte finden, wo ihr euch wohl-fühlt
  • Orte finden, wo ihr gerne mit euren Freunden Zeit verbringt
  • Spiel-Plätze untersuchen
  • Orte finden, die gefährlich sein können.

Hier kannst du den Forscher- Auftrag „Spielplatz-Tester“ herunterladen.

Hier kannst du dir den Forscher- Auftrag „Glücks-Orte“ herunterladen.

Hier kannst du deinen Ideen für einen Stadtplan malen.

Du kannst sie ausfüllen, malen, schreiben und Fotos machen.

Du kannst deine Ergebnisse per Email schicken.

Die Email-Adresse ist: rohrbach@kinderbeauftragte-heidelberg.de

Du kannst die Ergebnisse auch per Post schicken.

Die Adresse ist: Kinder-Beauftragte Heidelberg, Viktoria-Straße 47,
69126 Heidelberg.

Wenn du Hilfe brauchst, kannst du uns fragen.

Als aktive Forscherin und aktiver Forscher bekommst du von uns einen Forscher- Ausweis. Dann kannst du auch andere Menschen befragen.

So erfährst du noch mehr über Rohrbach.

Schreib uns einfach eine Email.

Rückblick: Halli Galli Hasenleiser!

Gemeinsam  mit dem Stadtteilverein Rohrbach haben wir am 07.10.23 im Rohrbacher-Kulturhaus (ehem. Wilson-Theater) und auf dem angrenzenden Katharina-von-Künßberg-Platz zum ersten Mal einen Kinder- Jugend- und Familientag veranstaltet. 
Das Wetter spielte zum Glück mit, sodass wir nach einigen Regentagen endlich wieder die Sonne begrüßen konnten.
Die Veranstaltung startete mit einem bunten Bühnenprogramm inklusive Tanz und Gesang im Kulturhaus, bei dem für jeden etwas dabei war.
Vor dem Theater sorgten danach neben drei Live-Bands  auch Kooperationspartner mit einer Vielzahl an Info-und Kreativangeboten für Unterhaltung.  Für das leibliche Wohl war dank Würstchen, Pommes und Getränken ebenfalls gesorgt.
Die Begeisterung aller Anwesenden war durchgehend spürbar, dementsprechend ausgelassen war die Stimmung.

Durch das großartige Engagement und tatkräftige Unterstützung aller Beteiligten war es uns erst möglich, eine solche Veranstaltung umzusetzen. Wir sind immer noch absolut überwältigt von der Anzahl der Besucher*innen, denn mit zwischenzeitlich fast 600 Personen  war der Andrang um einiges größer als erwartet. Das alles hat wesentlich dazu beigetragen, das wir die Veranstaltung insgesamt als großen Erfolg verbuchen können.

Auch mehrere Nachwuchsjournalist*innen waren mit vollem Enthusiasmus dabei. Zukünftig erhalten sie im Newsletter eine eigene Rubrik, die den Titel „Kinderreporter in Rohrbach“ trägt. Den Anfang machen Julia und Frieda, beide 8 Jahre alt. Sie schildern aus ihrer Perspektive, wie sie den Kinder- Jugend- und Familientag erlebt haben.

Abonnieren Sie gerne unseren Newsletter auf der QMH-Webseite, wenn Sie mehr über die Eindrücke der Kinderreporter erfahren möchten.

Mehr Sonnenenergie für die Südstadt!

Stromkosten sparen und das Klima schützen – Ihr wollt wissen, wie das geht?

Der Bezirksbeirat Südstadt und der Stadtteilverein Südstadt laden herzlich zur Infoveranstaltung zu Balkonkraftwerken am 25. Oktober 2023 in der Chapel im kleinen Saal ein.

Los geht’s um 18.00 Uhr mit einem Vortrag von Jens Neumann von der Bürger*inneninitiative für Stecker-Solargeräte in und um Heidelberg Heidel-Solar – Bürgerinitiative Heidelberg.

Danach findet eine Fachdiskussion mit Vertretern und Vertreterinnen vom Amt für Umwelt, Gewerbeaufsicht und Energie statt, bei der folgende Fragen beantwortet werden:

  • Was ist ein Balkonkraftwerk?
  • Lohnt sich das fürs Klima und finanziell?
  • Wie funktioniert der Aufbau, der Anschluss?
  • Was ist beim Kauf zu beachten?
  • Welche Förderung gibt es?

Kommt vorbei! Der Eintritt ist kostenlos.

Weitere Informationen auch für zukünftige Veranstaltungen in diesem Bereich findet Ihr im folgenden Dokument:

02_STV_Suedstadt_PV_Handzettel_A

Bouleturnier am Sonntag, 10. September um 14 Uhr

Die Gruppe Aktiv im Hasenleiser lädt am Sonntag, 10. September von 14 bis 18 Uhr zu einem Bouleturnier auf die öffentliche Boulefläche im Hasenleiser ein. In gemütlicher Runde wird ein kleines Turnier unter Anleitung von erfahrenen Boule-Spieler:innen mit anschließender Siegerehrung stattfinden.

In drei oder vier Gruppen, je nach Teilnehmer*innenzahl, können Einzelpersonen gegeneinander antreten und Interessierte einfach vorbeikommen und zuschauen. Ohne Wettbewerbscharakter gespielt und geübt werden kann im Anschluss an das Turnier beim Freien Spiel.

Bitte meldet euch vorab an: entweder direkt bei uns Quartiersbüro, über quartiersmanagement@hasenleiser.de oder 06221 – 330330

Wir und die AiH-Gruppe freuen sich auf euch!

Rückblick: Open-Air-Kino im Hasenleiser

Zusammen mit dem WoAndersKino haben wir am 11. August auf dem Katharina-von-Künßberg-Platz ein Open-Air-Kino veranstaltet. Das Wetter spielte zum Glück mit, sodass nach vielen regenreichen Tagen, am Freitag endlich wieder der Sommer zurückkam. Mit einem wundervollen Sonnenuntergang im Hintergrund konnte das Kino starten. Es war das erste Open-Air-Kino im Hasenleiser und die erste Veranstaltung auf dem Katharina-von-Künßberg-Platz.

Wir waren absolut überwältigt von der Anzahl an Besucher*innen, denn ca. 150 Personen kamen, um sich den Film Soul Kitchen von Fatih Akin anzuschauen. Die Stimmung war durchgehend super, kein Wunder bei so einem tollen Film! Wir hoffen, dass wir nächstes Jahr auf dem Platz wieder ein so schönes Open-Air-Kino veranstalten können ✨

Wir möchten an dieser Stelle dem WoAndersKino für diese tolle Kooperation danken, welche über unseren Projektefonds finanziert wurde. Ein großes Dankeschön geht natürlich an die vielen tollen Besucher*innen, welche vorbeigekommen sind. Wir freuen uns jetzt schon darauf, euch nächstes Jahr wiederzusehen!

Rückblick: Konzert am Community-Klavier im Rahmen des Heidelberger Frühlings

Nach vielen schönen Konzerten am Communtiy Klavier, welche vom Heidelberger Frühling veranstaltet wurden, schloss die Konzertreihe im Hasenleiser mit einem besonderen Auftritt ab. Am 21. Juli spielten die beiden Brüder Zaki Darya (Klavier, Harmonium) und Youssouf Nazari (Tabla) eine Mischung aus klassischer Klaviermusik und Musik aus ihrem Heimatland Afghanistan. Sie lockten damit viele Besucher*innen in die Räumlichkeiten der IGH, welche teilweise auch zur Musik tanzten. Einen schöneren Abschluss kann man sich kaum vorstellen! ✨

Vielen Dank an alle Musiker*innen und den Heidelberger Frühling, welche ein abwechslungsreiches und kostenloses Musikangebot in den Hasenleiser gebracht haben, welches über unseren Projektefonds finanziert wurde

Rückblick: Klappstuhlkonzert mit dem Sven Wittmann Trio im Hasenleiser

Am 22. Juli hat das Sven Wittmann Trio ein großartiges Klappstuhlkonzert mitten im Hasenleiser gespielt. Zum Glück spielte das Wetter mit, sodass zahlreiche Besucher*innen mit ihren Stühlen vorbeikommen konnten. Die Trio-Mitglieder Sven Wittmann (Gesang, Gitarre), Anna Clerici (Gesang, Gitarre) und Matthias Stader (Piano) füllten den späten Nachmittag mit einer musikalischen Bandbreite, von Coversongs bis zu Eigenkompositionen  Für jede*n war somit was dabei. Danke für diesen tollen Abend, der durch die Projektmittel des Projektefonds Hasenleiser ermöglicht wurde.

Ein großes Dankeschön geht an das Kaffeehaus im Hasenleiser für die Versorgung der Besucher*innen sowie dem Kooperationspartner Stadtteilverein Rohrbach Und natürlich auch an die Band sowie die vielen Besucher*innen, welche für eine tolle Stimmung gesorgt haben!

Spieletreff am 29.07. um 14 Uhr

Das Quartiersbüro öffnet an zwei Samstagen im Monat seine Türen für alle Fans der Brett- und Gemeinschaftsspiele. Jetzt fehlen nur noch motivierte Teilnehmer*innen!

Wann? Samstag, der 29.07.2023 ab 14 Uhr

Wo? Freiburger Straße 21 (im Quartiersbüro)

Es soll ein Platz zum Spielen in ungezwungener Atmosphäre angeboten werden. Eine engagierte Ehrenamtliche (Anja-Marie) hatte die Idee zu dieser Veranstaltung. Der Spieletreff ist für Jung und Alt da. Für Kaffee, Tee und Knabbereien wird gesorgt, ihr müsst nur gute Laune mitbringen!

Im Quartiersbüro gibt es schon einen Grundstock an Spielen (siehe Bild), welche freundlicherweise von Anja-Marie besorgt wurden. Weitere Spiele können sehr gerne hinzugefügt werden.

Also lasst die Würfel rollen und möget ihr mit einem guten Blatt beschenkt werden.

Wir freuen uns auf euer Kommen!

Open Air Kino in Kooperation mit dem WoAndersKino im Hasenleiser am 11. August um 21:15 Uhr

In Kooperation mit dem WoAndersKino (Karlstorkino) wird am Freitag, den 11. August um 21:15 Uhr auf dem Katharina-von-Künßberg-Platz (Vorplatz Wilson Theater) ein Open Air Kino veranstaltet. Wir finden, dass dies eine super Veranstaltung ist, um den Sommer langsam ausklingen zu lassen. Gezeigt wird der Film Soul Kitchen von Fatih Akin (FSK 12):

„Kneipenbesitzer Zinos ist vom Pech verfolgt: erst zieht seine Freundin Nadine für einen neuen Job nach Shanghai, dann erleidet er einen Bandscheibenvorfall. Als er in seiner Not den exzentrischen Spitzenkoch Shayn engagiert, bleiben auf einmal auch noch die ohnehin schon wenigen Stammgäste aus. Und als wäre das nicht schon genug, taucht auch noch sein leicht krimineller Bruder Illias auf und bittet ihn um Hilfe. Während Zinos noch überlegt, wie er den Laden los wird, um Nadine nach China folgen zu können, locken Musik und die ausgefallene Speisekarte immer mehr Szenepublikum an. Das „Soul Kitchen“ rockt und boomt wie nie zuvor. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse.“

Für das Kino ist keine vorherige Anmeldung nötig und ihr könnt einfach vorbeikommen. Der Eintritt ist frei! Bringt gerne eigenes Essen und eigene Getränke mit

Wann?: Freitag, 11. August 2023 um 21:15 Uhr (ab ausreichender Dunkelheit)
Wo?: Katharina-von-Künßberg-Platz (Vorplatz Wilson Theater) in Rohrbach

Weitere Infos: https://www.karlstorkino.de/programm/woanderskino-wilson-theater-soul-kitchen/