Hasenleiser Bücherregal

Ab sofort steht vor dem Quartiersbüro ein Bücherregal!

Das darf von allen genutzt werden! Nehmen Sie Bücher raus – stellen  Sie Bücher rein.

Nutzen Sie das Regal, um Bücher zu tauschen und sich auszutauschen.

Bücher aller Art sind willkommen: Romane, Krimis, Kinderbücher, Sachbücher, Klassiker, Fantasy, Comic & Cartoons, …

Wenn das Regal voll ist, bitte keine Bücher mehr dazu stellen.

An stürmischen Tagen finden Sie das Regal im Quartiersbüro. Kommen Sie rein und schmökern Sie dann gerne im Warmen!

Das Bücherregal haben uns Auszubildende des Berufsbildungswerks Mosbach-Heidelberg gebaut.

Finanziert wurde der Bau des  Regals über den Bewohnerfonds Hasenleiser.

Das jährliche Gesamtbudget des Bewohnerfonds beträgt 7.000 Euro, diese stehen den Bewohnerinnen und Bewohnern des Hasenleisers  zur Verfügung. Gefördert werden Maßnahmen, die zur Verbesserung der Wohn- und Lebensverhältnisse beitragen sowie Projekte mit dem Ziel, bürgerschaftliches Engagement im Hasenleiser zu unterstützen oder den Stadtteil mit sozialen, kulturellen und kreativen Angeboten zu bereichern.

Die Entscheidung, ob ein Projekt gefördert wird, trifft der Vergabebeirat. Dieser setzt sich mehrheitlich aus Bewohnerinnen und Bewohnern des Quartiers, die bei einer öffentlichen Wahl gewählt wurden, und aus Vertreterinnen und Vertretern von Einrichtungen im Hasenleiser zusammen.

Haben auch Sie eine gute Idee für den Hasenleiser?

Schreiben Sie uns, rufen Sie an oder kommen Sie im Quartiersbüro vorbei!

Kotbeutel

Bewohnerfonds Hasenleiser finanziert zwei neue Hundetoiletten im Quartier

Hundekot auf Geh- und Spazierwegen, nicht zuletzt auf Wiesen und Feldern: Mit der Zahl der Hundebesitzer wächst auch im Hasenleiser der Frust über die Hinterlassenschaften der Vierbeiner auf öffentlichen Wegen und landwirtschaftlichen Flächen. „Ein Dauerthema“, das immer wieder an das Team des Quartiersmanagements Hasenleiser herangetragen wird. Abhilfe schaffen sollen künftig zwei weitere Hundetoiletten, die seit vergangenem Donnerstag im Emmendinger Weg Ecke Baden-Badener-Straße und im Kehler Weg Ecke Dohlweg aufgestellt wurden.

Kostenpunkt der zwei Hundeklos: rund 1200 Euro. Die Anschaffung wird finanziert über den Bewohnerfonds des Hasenleisers. Die Stadt Heidelberg übernimmt die Unterhaltskosten für Kotbeutel, Müllsäcke und den wöchentlichen Aufwand für die Leerung.

Über den Bewohnerfonds stehen den Bewohnerinnen und Bewohnern des Hasenleisers jährlich bis zu 7.000 Euro zur Verfügung. Gefördert werden Maßnahmen, die zur Verbesserung der Wohn- und Lebensverhältnisse beitragen sowie Projekte mit dem Ziel, bürgerschaftliches Engagement im Hasenleiser zu unterstützen, einzelne Bewohnerinnen und Bewohner, Bewohnergruppen oder lokale Initiativen zu aktivieren und den Stadtteil mit sozialen, kulturellen und kreativen Angeboten zu bereichern.

Die Entscheidung, ob ein Projekt gefördert wird, trifft der Vergabebeirat. Dieser setzt sich mehrheitlich aus Bewohnerinnen und Bewohnern des Quartiers, die bei einer öffentlichen Wahl gewählt wurden, und aus Vertreterinnen und Vertretern von Einrichtungen im Hasenleiser zusammen.

Haben auch Sie eine gute Idee für den Hasenleiser?

Schreiben Sie uns, rufen Sie an oder kommen Sie im Quartiersbüro vorbei!

Archiv Quartiersmanagement Hasenleiser, Bürgerbeteiligung

Erörterungstermin Hospital am 5. Dezember 2017 – frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

Auf Grundlage der im Mai 2017 vom Gemeinderat beschlossenen Rahmenplanung arbeitet die Stadt Heidelberg derzeit an einem Bebauungsplan für das ehemalige Hospital-Geländer der US Armee in Rohrbach. Demnach soll das Areal mit einer Mischung aus Wohnen, Gewerbe, Kultur- und Bildungseinrichtungen entwickelt werden, wobei die Wohnnutzung überwiegen wird. Die Ziele und Zwecke der Planung, vorhandene Planungsalternativen sowie die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung sollen nunmehr im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung bei einer Erörterungsveranstaltung 

am Dienstag, 5. Dezember 2017, von 18 bis 20 Uhr

in der Cafeteria der Heidelberger Werkstätten, Freiburger Str. 2, 69126 Heidelberg,

öffentlich erläutert werden. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich bei diesem Termin über die Planungen zu informieren und diese zu erörtern.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Planunterlagen vom 29. November 2017 bis zum 8. Januar 2018 im Internet unter www.heidelberg.de/bekanntmachungen sowie im Technischen Bürgeramt der Stadt Heidelberg, Verwaltungsgebäude Prinz Carl, Kornmarkt 1, zu den üblichen Öffnungszeiten einzusehen. Außerhalb der Öffnungszeiten werden Auskünfte und Erläuterungen zu den Planungsabsichten unter der Telefonnummer 06221-58 23180 erteilt.

Archiv Quartiersmanagement Hasenleiser, Bürgerbeteiligung

Hintergrund: Das ehemalige US Hospital liegt im Süden des Stadtteils Rohrbach. Sieger eines städtebaulichen Ideenwettbewerbs wurde im Jahr 2014 eine Arbeit der Büros Hähnig – Gemmecke (Tübingen) und Fromm (Dettenhausen). Die Arbeit sieht in der überarbeiteten Version etwa 600 Wohnungen und einen rund 7.700 Quadratmeter großen Park vor. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Vernetzung des ehemaligen Militärgeländes mit den umliegenden Stadtvierteln Rohrbach-Ost und Hasenleiser. Daher sollen die drei Quartierseingänge im Westen, Süden und Osten besonders einladend gestaltet werden. Die letzte Beteiligungsveranstaltung zum Rahmenplan Hospital fand im September 2016 statt. Die entsprechende Dokumentation und weiterführende Informationen sind auf der Homepage der Stadt Heidelberg unter http://www.heidelberg.de/Konversion,Lde/Startseite+Konversion/Infomaterial.html > Bürgerbeteiligung Phase II – Standortbezogene Betrachtungen und Entwicklungskonzepte > Rohrbach zu finden. Im Mai 2017 hat der Gemeinderat den Rahmenplan für die Fläche beschlossen. Der nächste Schritt werden die Ankaufsverhandlungen mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben sein.

Archiv Quartiersmanagement Hasenleiser,Weihnachtsbaum 2017 im Hasenleiser

Punschumtrunk am Weihnachtsbaum im Hasenleiser

Gemeinsam mit den Hasenleiserinnen und Hasenleiser wollen wir bei einer warmen Tasse Fruchtpunsch auf unseren Weihnachtsbaum anstoßen.

Ort und Zeit: Donnerstag, 14.12.2017, 14:30 Uhr, Freiburger Str. 4

 

Warum hat der Hasenleiser eigentlich keinen  Weihnachtsbaum?

Diese Frage stellten die Bewohner des Hasenleisers schon 2016 an das Quartiersmanagement.

Die geeignete Tanne war schnell gefunden: Auf dem Vorplatz von St. Thomas steht er nun bereits im zweiten Jahr. Finanziert über den Bewohnerfonds bringt der Regiebetrieb der Stadt Heidelberg pünktlich zum ersten Advent die Lichterkette an. Kinder des Evangelischen Kindergartens der Melanchthongemeinde und der Pusteblume steuern selbstgebastelten Christbaumschmuck bei.

Den Baum und den Strom sponsert die Evangelisch Lutherische Kirchengemeinde St. Thomas. Hierfür ein herzliches Dankeschön von Seiten des Quartiersmanagements an Herrn Förster, Pfarrer der Gemeinde.

Der Baum erleuchtet während der kompletten Adventszeit in den Abendstunden, wenn es dunkel wird.

Archiv Quartiersmanagement Hasenleiser,neue Bänke im Hasenleiser

Neue Bänke im Hasenleiser

Der Wunsch nach mehr Bänken im Quartier wurde vielfach an das Quartiersmanagement herangetragen.

Der Regiebetrieb der Stadt Heidelberg ist dieser Anregung nachgegangen und hat am gestrigen Nachmittag gleich zwei neue Bänke aufgestellt.

Haben Sie sie schon entdeckt?

Hier sind sie zu finden:

Wiese im Emmendinger Weg, Ecke Bühler Straße. Auf der Verbindung zwischen Nahversorgungszentrum zum Seniorenzentrum oder zur IGH.
 
Hangäckerhöfe, auf dem Weg zum Famila-Center

Heidelberg4YOU jetzt auch im Hasenleiser! – Kostenloser Internetzugang an über 170 Standorten im Stadtgebiet

Wussten Sie schon?

Heidelberg bietet seinen Bürgerinnen und Bürgern eines der größten öffentlichen und kostenlosen WLAN-Netze in Deutschland.

Ab sofort auch im Hasenleiser!

Interessierte wählen einfach im Umfeld des Quartiersbüros das WLAN-Netz „Heidelberg4you“ auf ihrem Smartphone oder Tablet an. Anschließend öffnet sich eine Begrüßungsseite, auf der Sie die Verbindung mit dem offenen Netzwerk starten – damit wird der Zugang zum Internet hergestellt.

Einmal eingewählt werden Sie anschließend automatisch an einem der rund 170 WLAN-Standorte im gesamten Stadtgebiet mit dem Internet verbunden, sobald Sie sich in der Nähe eines WLAN-Zugangs der Stadt Heidelberg befinden, zum Beispiel auf dem Marktplatz, dem Karlsplatz, dem Kornmarkt, dem Bismarckplatz oder am Hauptbahnhof.

Das WLAN-Netz „Heidelberg4you“ kann zeitlich unbegrenzt genutzt werden.

Die Stadt und die Universität Heidelberg ermöglichen das Angebot gemeinsam mit dem Universitätsrechenzentrum, den Stadtwerken Heidelberg, Heidelberg Marketing und Heidelberg IT Management.

 

Viel Spaß im Internet wünscht Ihr

Quartiersmanagement im Hasenleiser

Quer durchs Quartier – Zeigen Sie uns Ihren Hasenleiser

Der Stadtteilspaziergang  ist aufgrund fehlender Bewohnerbeteiligung entfallen und wird in 2018 nachgeholt.

 

 

Ein letzter Abschnitt fehlt uns noch bei unseren Spaziergängen durchs Quartier. Daher heißt es im Oktober: Wir laufen wieder!
Vom Startpunkt am Quartiersbüro im Hasenleiser führt unser Weg dieses Mal in den nordöstlichen Teil des Hasenleisers und auch dieses Mal schauen wir genauer hin, wie gut Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen  zurechtkommen. Zum Abschluss unseres Spaziergangs verlassen wir den Hasenleiser und besuchen das Mehrgenerationenhaus in der Heinrich-Fuchs-Straße, wo wir uns bei einer warmen Tasse Tee aufwärmen können.

Wir sind gespannt auf Ihre Eindrücke. Bringen Sie Ihre Kamera mit und halten Sie das Gesehene fest.
Termin und Ort: Montag, 23.10.2017, 16 Uhr
Start: Quartiersbüro Hasenleiser, Freiburger Str. 21-23

Archiv Quartiersmanagement Hasenleiser,Sommerfest_Hasenleiser_Plakat

Sommerfest im Hasenleiser

Noch während der Aufbauarbeiten des diesjährigen Sommerfests im Hasenleiser machte die Tour de Rohrbach, die jährlich stattfindende kommunalpolitischen Radtour des SPD Ortsvereins, Station vor dem Quartiersbüro und erhielt Einblick in die Arbeit des Quartiersmanagements Hasenleiser (QM). Während im ersten Jahr der Fokus auf der Kontaktaufnahme zur Bewohnerschaft und eine erste Bestandsaufnahme auf der Agenda stand, setzt das Team des QM im zweiten Jahr auf die Etablierung regelmäßiger Angebote.

So konnte am 16. September bereits zum zweiten Mal unter Beteiligung des Berufsbildungswerk Mosbach-Heidelberg,  des Kinder- und Jugendtreff Hasenleiser, des Ev. Kindergartens der Melanchtongemeinde, des Kindergartens Pusteblume, der Lebenshilfe Heidelberg e.V., des Polizeirevier Süd, des Sängerbunds Heidelberg Rohrbach, des Schachclub Rohrbach-Boxberg e.V.,  des Seniorenzentrum Rohrbach, einzelner Gewerbetreibenden und Anwohnenden aus dem Hasenleiser  das Sommerfest im Hasenleiser realisiert werden.
 
Rund 200 Gäste sorgten für ein buntes Treiben rund um das Nahversorgungszentrum in der Freiburger Straße. Geboten wurde vieles: Neben Kaffee und Kuchen war auch die Grillwurst sehr beliebt bei den Gästen. Die Auszubildenden des Berufsbildungswerk Mosbach-Heidelberg verwöhnten die Gäste mit frisch gebackenen Waffeln. Bei der Codieraktion des Polizeireviers Süd konnte man sein Fahrrad codieren lassen. Für die vielen Kinder gab es zahlreiche Angebote vom Kinderschminken über Jakkolo- oder Schach-Spielbretter, einen Kicker bis hin zum kreativen Basteltisch, an dem man sich u.a. seinen eigenen Button entwerfen konnte. Musikalisch unterhielt der Sängerbund Heidelberg Rohrbach und sorgte für einen gelungenen Auftakt der Veranstaltung.

An dieser Stelle bedankt sich das Quartiersmanagement ganz herzlich bei allen tatkräftigen Helferinnen und Helfern!

neue Bodenwellen

Bodenwellen bremsen Raser

Lange haben engagierte Eltern und Anwohner des Spielplatzes im Waldshuter Weg / Dohlweg für die Sicherheit der Kinder gekämpft, nun sind sie endlich da: Bodenwellen.
 
Die zwei sogenannten Berliner Kissen, Erhöhungen aus Kunststoff auf dem Asphalt, zwingen Autos seit vergangenem Wochenende im Waldshuter Weg zum Abbremsen.

Leider fehlen solche Verkehrsberuhigungen noch im Dohlweg, der aufgrund seiner weiten Einsehbarkeit zum schnellen Fahren verleitet.

Aber immerhin, ein erster Schritt ist getan. Die Bemühungen der Bewohnerinnen und Bewohner, sich gemeinsam mit dem Bezirksbeirat Rohrbach und dem QM Hasenleiser für mehr Sicherheit rund um den Spielplatz einzusetzen, sind nun endlich vom Amt für Verkehrsmanagement mit der Installation der beiden Kissen positiv umgesetzt worden.