Osteraktion für Kinder im Hasenleiser

Wer hoppelt denn da durch den Hasenleiser?

Im April heißt es: Augen aufhalten!! Die Aktiv im Hasenleiser-Ehrenamtsgruppe lädt gemeinsam mit dem Quartiersmanagement Hasenleiser herzlich am Ostersamstag, den 19. April zur Osterkörbchen-Suche ein. Von 14 bis 16 Uhr sind auf dem Ritterburg-Spielplatz im Waldshuter Weg gefüllte Tüten für Kinder zu finden.

Die Aktiv im Hasenleiser-Ehrenamtsgruppe bietet zudem Spiel- und Spaß-Aktionen an. Die Teilnahme ist kostenlos, barrierefrei zu erreichen und benötigt keine Voranmeldung.

Wir freuen uns auf euch!

Rückblick: Lesung mit dem Kinderbuchautor Tino, organisiert von der Hasenleiser Heldin Elfriede Lechner

Es ist schon etwas Besonderes, wenn ein Schriftsteller in die Schule kommt!
Im Rahmen der AG „Schreibwerkstatt“ Wortsalat und Satzspagat und der AG Leseclub kam der Kinderbuchautor Tino in die Primarstufe der IGH. 25 Schülerinnen und Schüler freuten sich auf den besonderen AG-Nachmittag.

Spannend erzählte Tino von seiner Reise nach Indien, wo er im indischen Dschungel den Spuren von Mogli aus dem Dschungelbuch folgte. Das Original schrieb Ridyard Kipling. Auf seiner Reise fand Tino heraus, dass es den Jungen Mogli wirklich gab. Später wurde das Buch von Walt Disney verfilmt.

Das kennen die meisten Kinder. Der wahre Mogli wuchs unter Wölfen auf, konnte nur heulen wie ein Wolf und auf allen Vieren laufen. Gebannt hörten die Schülerinnen und Schüler zu. Für sie war es völlig neu, zu erfahren, dass die Geschichte aus dem Dschungelbuch nicht erfunden ist!

Tino las aus seinem Buch, begleitet wurde die Erzählung mit Bildern von der Reise. Manche Kinder kauften das Buch, Tino hatte auf die Innenseite sein Autogramm geschrieben und ein kleines Original gezeichnet. Man muss wissen, dass der Schriftsteller auch ein toller Zeichner ist. Alle anderen Kinder erhielten noch eine Autogrammkarte. Damit das Warten nicht zu lange dauerte, konnten sich alle Kinder eine Szene aus dem Buch aussuchen und zeichnen.

Aber nicht nur der Tino konnte Autogramme geben und sein Buch vorstellen. Kinder der AGs schenkten als „Dankeschön“ ein Exemplar ihres Buches „Der Hase ist los“ dem Autor. Mit sichtlichem Stolz!

Die Kinder durften dann auch Fragen stellen. Sie bekamen teilweise erstaunliche Antworten:

  • Wie viele Bücher haben sie schon geschrieben? – Über 30 Bücher.
  • Für welches Alter schreiben sie Bücher? – Ab 1. Klasse.
  • Malen/zeichnen sie immer selbst? – Sehr oft.
  • Schreiben sie nur auf Deutsch? – Nein, meine Bücher gibt es in vielen Sprachen, seit neuestem sogar auf Chinesisch.
  • Bei der nächsten Frage und Antwort gab es viele Lacher: Wo haben sie die besten Ideen? – In der Badewanne!

Rundherum war die Lesung sehr gelungen. Die Kinder hatten eine spannende Geschichte gehört und viel Neues erfahren. Es war eine eindrucksvolle AG – Zeit.

Im Namen der AG – Kinder, Elfriede Lechner (Ehrenamtliche des Hasenleisers)

Rückblick: Interkulturelles Fastenbrechen im CA

Am 16.3. veranstalteten wir in Kooperation mit dem Collegium Academicum, dem Frauenverein EVA (Empathie, Vielfalt, Austausch) und dem Stadtteilmanagement Emmertsgrund zum wiederholten Male ein interkulturelles Fastenbrechen im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus. Gefühlt wird diese Veranstaltung leider jedes Jahr noch wichtiger, ist es doch deren Ziel, Menschen zusammenzubringen statt zu spalten, miteinander statt übereinander zu reden und mit Interesse auf andere Kulturen zuzugehen statt mit Vorurteilen hausieren zu gehen. Dass das nicht nur unser Gefühl ist, bestätigte das überragende Interesse an der Veranstaltung, sodass wir leider viel mehr Anmeldungen als unsere 130 Plätze hatten…
 
Neben dem Austausch, einem Input über das Wesen des Fastenbrechens und dem traditionellen gemeinsamen Essen, kam ein gemeinsamer Impuls zu dem Überthema der Wochen gegen Rassismus – Menschenwürde – zur Aufführung. Alle Gäst*innen hatten im Vorfeld bei der Anmeldung angeben müssen, was für sie ganz persönlich Menschenwürde bedeutet und wie man diese schützen kann. Aus dieser Vielfalt wurden vier Vorträge, die – vorgetragenen in den unterschiedlichsten Sprachen – ein deutliches Signal von der Veranstaltung hinaus in die Welt sendeten: Menschenwürde ist universal, jede*r hat darauf Anspruch, ganz egal, wer er ist oder woher er kommt. Gemeinsam ist dieses Grundrecht zu verteidigen. Man kann niemandem die Menschenwürde abnehmen. Sie gehört allen. Ausnahmslos.

Festakt und offizielle Eröffnung des Rohrbacher Kulturhaus in Rohrbach-Hasenleiser

Am Freitag, den 21.03.25 wurde mit einem feierlichen Festakt das Rohrbacher Kulturhaus im Hasenleiser auf dem Hospital-Areal offiziell eröffnet. Auf den Fotos seht ihr die Eröffnungsrede des ersten Vorsitzenden des Stadtteilvereins Rohrbach, Konstantin Waldherr. Mit einem Grußwort schloss sich die Heidelberger Kulturbürgermeisterin Frau Pfister an. Es folgte ein Imagefilm Rohrbach, den ihr hier finden könnt: Imagefilm Rohrbach (Heidelberg) – traditionsbewusst, gegenwärtig, zukunftsorientiert – YouTube

Mit vielen verschiedenen Chören und einer Band wurde der Abend musikalisch untermalt und für gute Stimmung gesorgt. Auch das Quartiersmanagement Hasenleiser durfte mit Lena Krug im Namen des gesamten Teams mit Jonas Roth und Jonas Wahn ein paar Grußworte an den Stadtteilverein Rohrbach und an das Rohrbacher Kulturhaus richten. Als QMH sind wir gespannt und freuen uns auf die zukünftigen Entwicklungen und auf die neuen Veranstaltungen im Quartier!

Vielen Dank, dass wir bei dem Festakt dabei sein durften. 

Die oben gezeigten Fotos wurden vom Stadtteilverein Rohrbach geschossen. Mehr Infos zum Stadtteilverein Rohrbach findet ihr hier: Home – Stadtteilverein Rohrbach

The Call of Cthulhu – Stummfilm mit Livemusik im Hasenleiser

Das Quartiersmanagement Hasenleiser lädt alle Interessierten herzlich zur Premiere des ersten Stummfilmkinos im neu eröffneten Rohrbacher Kulturhaus am 11.04.25 ein!

Freut euch auf einen Grusel-Abend mit dem schwarz-weiß Film „The Call of Cthulhu“ (2005; 45 Min) im Stile der 20er-Jahre, und einer weiteren Kurzfilmüberraschung. Als besonderes Highlight wird der Stummfilm von David Jara & Gästen live vor Ort musikalisch begleitet. Für den Film müsst ihr mindestens 12 Jahre als sein.

Der Film beginnt um 19 Uhr. Für leckere Snacks und Getränke sorgt ab 18:30 Uhr das Cafe Kolbez. 

Der Eintritt ist kostenlos. Das Rohrbacher Kulturhaus befindet sich im Hasenleiser an der Ecke Freiburger und Karlsruher Straße auf dem Hospital-Gelände in Heidelberg-Rohrbach.

Wir freuen uns auf euch! 

Vernetzungstreffen: Ladeinfrastruktur in WEGs – Praxisbeispiele & Lösungen

Du bist Mitglied einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und am Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge interessiert? Beim Vernetzungstreffen erwarten Dich praxisnahe Einblicke und wertvolle Kontakte.

Eingeladen sind Vertreter:Innen von WEGs sowie externe Gäste aus der Wohnungsverwaltung, Haus & Grund Heidelberg und dem Sanierungsgebiet Hasenleiser.

Die Vernetzungsveranstaltung findet ONLINE statt am 01. April 2025 um 17:00 Uhr.

Die Veranstaltung wird über Microsoft Teams stattfinden. Die Teilnahme ist online möglich ohne Microsoft Teams herunterzuladen oder sich anzumelden.
Um der Veranstaltung beizutreten, verwende bitte den folgenden Link:
https://tinyurl.com/kliba-WEG

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!

Vortragsabend „Energetische Sanierung und Photovoltaik“

Vortragsabend „Energetische Sanierung und Photovoltaik“

Möchtest Du Dich über aktuelle Sanierungsmöglichkeiten informieren?

Die KLiBA lädt am 10. April 2025 um 18:00 Uhr zu einer Abendveranstaltung ein, die im Collegium Academicum stattfindet.

Du erfährst wie die Sanierung erfolgreich gelingt, welche Heiztechnik am besten für Dein Haus geeignet ist und welche Fördermittel Dir zur Verfügung stehen.
Diese und viele weitere Themen stehen im Mittelpunkt unserer Fachvorträge zu Gebäudesanierung und Photovoltaik.
Im Anschluss hast Du die Möglichkeit, Deine individuellen Fragen direkt an unsere Energieberaterinnen und -berater zu richten.

Wir freuen uns auf Dein Kommen! Der Eintritt ist frei.

Treffpunkt zum Deutsch-Sprechen

Treffpunkt zum Deutsch-Sprechen

Im Quartiersmanagement Hasenleiser (Freiburger Str. 21) findet ein Treffpunkt zum Deutsch-Sprechen statt. Bei dem Treffpunkt wird gemeinsam Deutschsprechen geübt und dabei könnt ihr neue Menschen kennenlernen. Der Treffpunkt wird von einer Ehrenamtlichen durchgeführt. Der Treffpunkt ist kostenlos und für alle.

Der Treffpunkt findet immer von 10:30 – 12 Uhr statt. Die nächsten Termine sind: 
  • Mittwoch, den 5.3.
  • Mittwoch, den 12.3.
  • Mittwoch, den 19.3.
  • Mittwoch, den 26.3.
Kommt einfach vorbei und macht mit. Bei Fragen meldet euch per Mail unter quartiersmanagement@hasenleiser.net oder telefonisch unter 06221 330 330. 

Migrationsgeschichten und Perspektiven: Das Erbe der sogenannten „Gastarbeiter“ – Vortrag und Gespräch am 3. April, 19 Uhr

Migrationsgeschichten und Perspektiven: Das Erbe der sogenannten „Gastarbeiter“ – Vortrag und Gespräch am 3. April, 19 Uhr

Wir laden euch herzlich zu einem besonderen Abend ein, der sich mit der Geschichte der sogenannten Gastarbeiter:innen in Deutschland beschäftigt. Sie und ihre Nachkommen sind längst zu Bürger:innen geworden. Dennoch scheinen ihre Geschichten im öffentlichen Erinnerungsraum bzw. im kollektiven deutschen Gedächtnis kaum einen Platz zu finden.

Welchen Beitrag leisteten sie für ein kulturell vielfältigeres und weltoffeneres Deutschland? Welche Schwierigkeiten wie Rassismus und Diskriminierung begegneten ihnen? Wie gingen sie damit um? Was können wir aus ihren vielfältigen Lebensgeschichten für aktuelle Debatten über Teilhabe, Integration und Migration lernen?

Der Abend beginnt mit einem bilderreichen Vortrag von Mitgliedern des Interkulturellen Frauenvereins EVA e. V., der die historischen Zusammenhänge nachzeichnet und durch persönliche Lebenswege eigener Eltern und Großeltern aus der Gastarbeiter*innengeneration greifbar macht. Anschließend besteht Raum für Austausch und Gespräche in einer offenen und wertschätzenden Atmosphäre. Für Tee und Gebäck ist gesorgt.

Die Veranstaltung findet am 3. April, um 19 Uhr, im Medienzentrum im Bürgerhaus Emmertsgrund, Forum1, 69126 Heidelberg, statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Stadtteilmanagement Emmertsgrund (TES e. V.) und EVA – Empathie-Vielfalt-Austausch, Interkultureller Frauenverein Heidelberg e. V. umgesetzt. 

Wir bedanken uns auch herzlich bei dem Ehrenamtlichen, der das Plakat erstellt hat. Abschließend wollen wir euch deshalb noch zwei weitere Versionen des Plakats vorstellen. Vielen Dank für die kreative Arbeit!