Einladung: Interkultureller Abend mit Fastenbrechen und Musik am 15.03.2024

Jedes Jahr begehen Muslim*innen weltweit als auch in Heidelberg den Fastenmonat Ramadan feierlich. Dieses Jahr fällt diese Zeit in die Internationalen Wochen gegen Rassismus.

Die Kooperationspartner*innen EVA – Empathie-Vielfalt-Austausch, der Frauenverein Heidelberg e.V., das Quartiersmanagement Hasenleiser sowie das Stadtteilmanagement Emmertsgrund und das Collegium Academicum laden euch zu einem interkulturellen „Get-together“ ein. Mit dem relevanten Ziel, durch den interkulturellen Austausch gemeinsam Haltung zu zeigen: Gegen jede Form von Rassismus und für die kulturelle Vielfalt in Heidelberg!

Anfangs erwartet euch ein kurzer Impulsvortrag und interkulturelle Musik. Pünktlich zu Sonnenuntergang folgt dann das gemeinsame Abendessen „Iftar“, Fastenbrechen nach muslimischer Tradition. Alle interessierten Menschen sind herzlich eingeladen! Es gibt viel Raum und Zeit für Gespräche in angenehmer Atmosphäre. 

Die Teilnahme ist kostenfrei, aber die Plätze sind begrenzt und deshalb nur mit vorheriger Anmeldung bis zum 12.03.2023 möglich unter:

Wann und wo?

Am 15. März in der Aula des Collegium Academicum, Marie-Clauss-Str. 3, 69126 Heidelberg um 18:00 Uhr (Einlass ab 17:45).
Der Hauptzugang zum Gelände befindet sich an der Karlsruher Straße.

Rückblick: Weihnachtsingen am 15.12.23 am Weihnachtsbaum der St. Thomas Kirchengemeinde im Hasenleiser

Lasst uns froh und munter sein, und uns recht von Herzen freu’n…

Genauso wurde auch dieses Jahr gemeinsam mit Groß und Klein und der Ehrenamtsgruppe „Aktiv im Hasenleiser“ in die Weihnachtszeit eingestimmt. Das traditionelle Weihnachtsbaumsingen fand am Freitag, den 15. Dezember 2023, zum vierten Mal am Tannenbaum der St. Thomas Kirche im Hasenleiser statt.

Der Regen endete pünktlich, sodass einem stimmungsvollen Beisammensein nichts mehr entgegen stand. Die Ehrenamtsgruppe „Aktiv im Hasenleiser“ richtete Punsch und Glühwein für alle Anwesenden. Für die Kleinsten gab es Leckereien wie Lebkuchen und Plätzchen.

 

Ein Ehrenamtlicher aus der Gruppe „Aktiv im Hasenleiser“
berichtet aus seiner Sicht wie er den Tag erlebt hat:

Wahrscheinlich durch das Wetter bedingt bevölkerten kurz vor dem angesetzten
Zeitpunkt des Singens nur ca. 20 Teilnehmer:innen den Platz vor der Luth. St.
Thomas-Kirche. Das änderte sich aber als die Kinder des St. Benedikt-Kindergartens in langer Reihe, Hand in Hand ankamen und damit auch
viele Eltern, Oma und Opa, Tante und Onkel dabei waren.

Die Kindergarten-Betreuerinnen malten einen Kreidekreis auf den Vorplatz der
Kirche  und die Kinder sangen und tanzten im Kreis zur Musik vom Band eine
tolle „Nussknackersuite“. Rhythmische Klänge wurden durch das aneinander
schlagen zweier Nüsse der Kinder erzeugt – eine hervorragende Einstimmung auf den Höhepunkt des Nachmittags und donnernder Applaus dankte den Kindern.

Viele Vorbeigehende blieben spontan stehen um zu Sehen was es da gab und sangen später kräftig mit. Der Glühwein lockerte noch die Stimmbänder und es kam fröhliche Feierstimmung auf. Zu den Gitarrenklängen von Herrn Karl-Heinz
Krestyn, Mitglied des Männergesangvereins „Liederkranz“ sangen die inzwischen knapp 100 Anwesenden alte und auch neue Weihnachtslieder. Die Aktiven der AiH, das Quartiersmanagement Hasenleiser um Jonas Roth (er hatte sich zur Freude der Kinder einen gewöhnungsbedürftigen Weihnachtsanzug angezogen!), mit seiner Kollegin Lily, hatten Liederbücher bereit gehalten, so dass auch optimale Textsicherheit vermittelt werden konnte.

Es wurde kräftig gesungen und gleichzeitig entwickelten sich viele persönliche
Gespräche unter den Anwesenden – Mit zufriedenen Mienen verabschiedeten sich alle, die meisten mit der Zusage im nächsten Jahr wieder sicher dabei zu sein.

Wir bedanken uns bei allen die vorbeigekommen sind und mit uns den Nachmittag verbracht haben, und freuen uns euch im nächsten Jahr wieder zu sehen!

Ein ganz besonderer Dank auch an die Ehrenamtsgruppe „Aktiv im
Hasenleiser“ für den Aufbau und die großartige Unterstützung!

Rückblick: Ausstellungseinweihung am 8.12.23 im Hasenleiser

 

Am Freitag, den 8.12.23 hat das Quartiersmanagement Hasenleiser zu einer Ausstellungseinweihung auf dem Katharina-Von-Künßberg-Platz eingeladen, welche die Namenspatinnen der Straßen und Plätze des Hospitals zum Thema hatte. Die Banner-Ausstellung war auf dem Katharina-Von-Künßberg-Platz kostenlos einsehbar und barrierefrei zugänglich.

Mit einer feierlichen Ansprache durch Kulturbürgermeisterin Martina Pfister wurde die Ausstellung eröffnet. Im Anschluss ging Dr. Norbert Giovannini vom Heidelberger Geschichtsverein e.V. auf die Lebensgeschichten der elf interessanten Persönlichkeiten und Namenspatinnen der Heidelberger Stadtgeschichte ein. Musikalisch begleitet wurde die Eröffnung durch Violinist David Jara. 

Nach den interessanten Vorträgen von Dr. Giovannini und der musikalischen Untermalung von Herrn Jara, hatten die Anwesenden die Gelegenheit, mit Punsch und Verpflegung miteinander ins Gespräch zu kommen. 

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die uns bei der Realisierung der Ausstellung unterstützt haben! Ein ganz besonderer Dank auch an Frau Kulturbürgermeisterin Pfister, an den Heidelberger Geschichtsverein e.V. und an David Jara für die Begleitung der Ausstellung. 

Wir haben uns über das große Interesse an der Veranstaltung sehr gefreut. 

Weihnachtsbaum-Singen am 15.12 – Für alle aus der Nachbarschaft!

Lasst uns froh und munter sein, und uns recht von Herzen freu`n…

Genauso wollen wir uns gemeinsam mit euch in die Weihnachtszeit einstimmen. So laden wir Groß und Klein zum traditionellen Weihnachtsbaumsingen ein.

Am Freitag, 15. Dezember um 15:30 Uhr singen wir in vorweihnachtlicher heimeliger Stimmung Lieder am Weihnachtsbaum an der Kirche der St. Thomas Gemeinde (Freiburger Straße 4). Um den Nachmittag gemeinsam ausklingen zu lassen, könnt Ihr nach dem Singen noch einen Kinderpunsch oder einen Glühwein trinken.

Die Ehrenamtsgruppe „Aktiv im Hasenleiser“ bereitet kleine Geschenke für alle Kinder vor. Die Veranstaltung ist für alle kostenlos.

Seid dabei und singt mit uns! Wir freuen uns auf euch.

Rückblick: Das Hospital, seine Geschichte, seine Straßennamen am 03.11

 

Am 3.11. fand eine weitere besondere Veranstaltung auf dem Hospitalgelände in Rohrbach-Hasenleiser statt. Gleich mehrere Historiker:innen und Expert:innen der Heidelberger Stadtgeschichte brachten allen Anwesenden das Gelände und dessen elf neue Straßenamen näher.

Zum Kennenlernen des Geländes startete das Event mit einem kleinen Rundgang über die bereits begehbaren Teile des Hospital-Areals im Hasenleiser. So wurde beispielsweise der Katharina-von-Künßberg-Platz und der Mendelejewplatz besichtigt. Im Rahmen einer kleinen Führung wurde den Anwesenden das Hospitalgelände nähergebracht und Fragen dazu beantwortet.

Im Anschluss verlagerte sich die Veranstaltung in die Aula des benachbarten Collegium Academicum. Dort lauschten alle Anwesenden einer informativen Podiumsdiskussion.

Besonders bewegend war die Erzählung von Ulrike Marcks, die als Tochter der Karikaturistin und Zeichnerin Marie Marcks, welche ebenfalls als Namensgeberin für eine der neuen Straßen ausgewählt wurde, ihren ganz persönlichen Einblick in die Zeit mit ihrer Mutter geben konnte. Pianist Joannis fand mit weichen, zurückhaltenden improvisierten Klängen die richtige Stimmung, der Veranstaltung einen passenden musikalischen Rahmen zu geben.

Nach den Vorträgen hatten die Anwesenden die Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen und sich gegen eine kleine Spende mit Getränken zu erfrischen.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die uns so tatkräftig unterstützt haben!! Ein ganz besonderer Dank auch an den Heidelberger Geschichtsverein e.V., ohne dessen großartiges Engagement und intensive Vorbereitung die Veranstaltung in dieser Form nicht möglich gewesen wäre!

Wir haben uns über das große Interesse an der Veranstaltung gefreut.

Der kleine St. Martin – Laternenleuchten für die Kleinsten

 

Gemeinsam mit dem Verein Familiensinn Heidelberg e.V. und dem Collegium Academicum laden wir euch herzlich zum stimmungsvollen Beisammensein mit Gesang und kleinem Martins-Spiel auf dem Katharina-Von-Künßberg-Platz (Eingang Freiburger Str.) ein.
Seid am Sonntag, den 12.11.23 von 17-18:30 Uhr dabei und singt mit musikalischer Untermalung bekannte Martins-Lieder. Es erwartet euch ein St. Martins-Spiel und ein kleines Pony. Im Anschluss laden wir herzlich zum geselligen Kinderpunsch trinken ein. Bitte bringt dazu eure eigenen Tassen mit.

Die Veranstaltung findet in gemütlicher Atmosphäre ausschließlich auf dem Katharina-Von-Künßberg-Platz (Vorplatz des Rohrbacher Kulturhaus) statt und ist daher auch für die kleinsten Gäste und deren Familien geeignet.

Wir freuen uns auf euch und sind schon gespannt auf die vielen bunten Laternen!

Das Hospital, seine Geschichte, seine Straßennamen

 

Das Quartiersmanagement Hasenleiser lädt am Freitag, den 3. November zu einer ganz besonderen Veranstaltung auf dem Hospital-Gelände ein: Historiker und Expertinnen der Heidelberger Stadtgeschichte bringen allen Interessierten  das Hospital-Gelände und insbesondere dessen Straßennamen näher.

Ob Marie Marcks, Golo Mann, Marie Clauss oder Hilde Domin: Die elf neuen Straßennamen des Hospital-Geländes in Rohrbach-Hasenleiser eint, dass ausnahmslos Personen gewürdigt werden, deren Lebensgeschichte eng und auf höchst interessante Weise mit Heidelberg verflochten sind.

Der Ablauf der Veranstalltung sieht wiefolgt aus:

16:15 Uhr: Veranstaltungsbeginn mit kleinem Rundgang über Hospital-Gelände
Ab 17:00 Podiumsdisskusion

Für alle Interessierten besteht im Anschluss die Möglichkeit in gemütlicher Runde zusammenzukommen und sich auszutauschen. Getränke stehen gegen eine kleine Spende zur Verfügung.

Ort der Veranstaltung: Collegium Academicum, Hospital-Gelände, Zugang am besten über die Karlsruher Straße

Ihr seid neugierig geworden? Kommt vorbei – der Eintritt ist kostenlos!

Halli Galli Hasenleiser!

Halli Galli Hasenleiser!

HALLI GALLI HASENLEISER! – das Event in Rohrbach

Der Stadtteilverein Rohrbach und das Quartiersmanagement Hasenleiser laden herzlich zum gemeinsamen Kinder-, Jugend- und Familientag am 07.10.23 von 14-21 Uhr ein.

Los geht es im Rohrbacher Kulturhaus (ehem. Wilson-Theater) im Hasenleiser. Das 
Programm im Rohrbacher Kulturhaus von 14-17 Uhr sieht wie folgt aus:

  • 14 Uhr:        Krümelgarde und Jugendgarde der Ballettgruppe des HCC
  • 14:30 Uhr:   Tanzgruppe der TSG
  • 15 Uhr:        Kinderchöre der Sängereinheit mit dem Musical:                          „Eule findet den Beat“
  • 15:45 Uhr:    Jugendchor der Sängereinheit
  • 16 Uhr:         Breakdance der TSG
  • 16:30 Uhr:    Ballettwerkstatt

Im Anschluss erwarten euch ab 17 Uhr auf dem Vorplatz des Theaters (Katharina-von-Künßberg-Platz) die Live-Bands Yara und Buddha Sentenza + eine Überraschungsband!  

Verschiedene Kooperationspartner aus Rohrbach-Hasenleiser
bieten Kreativangebote für Kinder, Jugendliche und Familien an. 

Für Essen und Trinken ist gesorgt. Und das Beste: Der Eintritt zur Veranstaltung + das Programm im Rohrbacher Kulturhaus ist kostenlos und barrierefrei!

Eure Neugier ist geweckt? – Kommt gerne vorbei und verbringt mit uns den Tag.

Bei Rückfragen stehen wir euch unter 
quartiersmanagement@hasenleiser.net und unter 06221 330 330 gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf euch!

Das Quartiersmanagement Hasenleiser & der Stadtteilverein Rohrbach

Bouleturnier am Sonntag, 10. September um 14 Uhr

Die Gruppe Aktiv im Hasenleiser lädt am Sonntag, 10. September von 14 bis 18 Uhr zu einem Bouleturnier auf die öffentliche Boulefläche im Hasenleiser ein. In gemütlicher Runde wird ein kleines Turnier unter Anleitung von erfahrenen Boule-Spieler:innen mit anschließender Siegerehrung stattfinden.

In drei oder vier Gruppen, je nach Teilnehmer*innenzahl, können Einzelpersonen gegeneinander antreten und Interessierte einfach vorbeikommen und zuschauen. Ohne Wettbewerbscharakter gespielt und geübt werden kann im Anschluss an das Turnier beim Freien Spiel.

Bitte meldet euch vorab an: entweder direkt bei uns Quartiersbüro, über quartiersmanagement@hasenleiser.de oder 06221 – 330330

Wir und die AiH-Gruppe freuen sich auf euch!

Spieletreff am 29.07. um 14 Uhr

Das Quartiersbüro öffnet an zwei Samstagen im Monat seine Türen für alle Fans der Brett- und Gemeinschaftsspiele. Jetzt fehlen nur noch motivierte Teilnehmer*innen!

Wann? Samstag, der 29.07.2023 ab 14 Uhr

Wo? Freiburger Straße 21 (im Quartiersbüro)

Es soll ein Platz zum Spielen in ungezwungener Atmosphäre angeboten werden. Eine engagierte Ehrenamtliche (Anja-Marie) hatte die Idee zu dieser Veranstaltung. Der Spieletreff ist für Jung und Alt da. Für Kaffee, Tee und Knabbereien wird gesorgt, ihr müsst nur gute Laune mitbringen!

Im Quartiersbüro gibt es schon einen Grundstock an Spielen (siehe Bild), welche freundlicherweise von Anja-Marie besorgt wurden. Weitere Spiele können sehr gerne hinzugefügt werden.

Also lasst die Würfel rollen und möget ihr mit einem guten Blatt beschenkt werden.

Wir freuen uns auf euer Kommen!