2. Gesundheitstag im Hasenleiser unter dem Motto „GEMEINSAM gestalten. erleben. wohlfühlen.“ am 30. Juni

Es lohnt sich, Zeit in die eigene Gesundheit zu investieren!

Der zweite Gesundheitstag im Hasenleiser am 30. Juni bietet  sich hierfür hervorragend an: Unter dem Motto „GEMEINSAM gestalten. erleben. wohlfühlen.“ wird Ihnen ein vielfältiges Programm zum Mitmachen und Informieren rund um das Thema „Gesundheitsförderung“ geboten.

Von 11 bis 16 Uhr können Sie auf dem Außengelände und in den Räumen der Internationalen Gesamtschule Heidelberg an interessanten und abwechslungsreichen Aktivitäten teilnehmen. Zudem werden die im Quartier bestehenden Angebote präsentiert und Sie können Ihre eigenen Ideen einbringen. Dabei steht diesmal alles unter dem Aspekt der sozialen Chancengleichheit.

Das Programm zum Aktionstag finden Sie hier:

 

Der Gesundheitstag wird vom Amt für Sport und Gesundheitsförderung der Stadt gemeinsam mit dem Quartiersmanagement Hasenleiser organisiert.

An dieser Stelle schon heute  ein Dankeschön an die vielen engagierten Menschen aus dem Quartier

für Ihren großartigen Einsatz! Dank dieser Unterstützung wird diese Veranstaltung erst möglich!

Es gibt beim zweiten Gesundheitstag im Hasenleiser jede Menge zu entdecken.

Kommen Sie vorbei und nutzen Sie die vielfältigen Angebote an Informationen und Mitmachaktionen!

Der Eintritt ist frei und für das leibliche Wohl ist gesorgt!

Wir freuen uns auf Sie!

Termin: 30. Juni, 11 – 16 Uhr

Ort: Außengelände und in den Räumen der Internationalen Gesamtschule Heidelberg, Baden-Badener Str. 14

Präsentation unseres Quartiersfilms „Wir im Hasenleiser. Atmosphärische Eindrücke im Quartier“ am 24. Mai

Wir freuen uns auf möglichst viele Besucher*innen, die sich mit uns unseren Quartiersfilm anschauen!

Wann: Freitag, 24.05.2019 um 19:00 Uhr

Wo: Quartiersjurte, Freiburger Str. 4 (zwischen Pusteblume und St. Thomas Gemeinde)

Das Quartiersmanagement Hasenleiser hat in 2018 unter Beteiligung von Bewohner*innen des Quartiers und unter Leitung von Frau Sarah Labusga einen Quartiersfilm mit dem Titel „Wir im Hasenleiser. Atmosphärische Eindrücke im Quartier“ erstellt.

Frau Labusga hat den Film im Rahmen Ihrer Masterarbeit im Studienfach Geografie in enger Absprache mit dem QMH konzipiert und eingebettet in die Quartiersarbeit durchgeführt.

Der Film wird jetzt erstmalig öffentlich im Quartier präsentiert!

Die Hauptakteur*innen des Projekts waren acht Bewohner*innen im Alter zwischen 10 – 69 Jahren, des Hasenleisers, die individuell und als Gruppe am Projekt teilgenommen haben.

Im Zeitraum von September bis Dezember 2018 fanden sechs Treffen in der Gruppe und jeweils zwei Einzeltreffen zwischen der Projektleiterin und allen Teilnehmer*innen statt.

In den ersten drei Gruppentreppen wurden ‚der Hasenleiser‘ und ‚Atmosphäre‘ sowie technische Aspekte des Filmens zum Gegenstand von Erfahrungsaustauschen und Diskussionen gemacht sowie der Umgang mit den Kameras geübt.

Darauf folgte ein Zeitraum, in welchem die Gruppenmitglieder selbstständig Videoaufnahmen im Hasenleiser erstellten. In drei weiteren Gruppentreffen wurden Teile des Rohmaterials gemeinsam gesichtet und bewertet. Die Gruppe diskutierte einen vorläufigen Ergebnisfilm und erarbeitete Veränderungswünsche. Gemeinsam wurde der Titel des Filmes gefunden und das Gesamtprojekt abschließend reflektiert.

Nachbarschaftsgespräche. Zusammenleben – aber wie? am 23. Mai

Nachbarschaft macht Hasenleiser!

Geschichten von Migration, Religion & gleichberechtigtem Miteinander

Donnerstag, 23.05.2019 | Beginn: 19:00 Uhr | in der Quartiers-Jurte, Freiburger Str. 4 (zwischen St. Thomas Gemeinde und Pusteblume)

Ab 21:00 Uhr gemeinsames Fastenbrechen.
Wir bitten Sie, etwas für das bunte Buffet mitzubringen.

WAS?

Unter dem Titel „Nachbarschaft macht Hasenleiser“ werden durch das Amt für Chancengleichheit,
Quartiersmanagement Hasenleiser und Mosaik Deutschland e.V. mehrere Nachbarschaftsgespräche im Hasenleiser durchgeführt.

WARUM?
Das Ziel ist, die Menschen im Hasenleiser ins Gespräch zu bringen über ihre Wünsche für ein friedliches und inklusives nachbarschaftliches Zusammenleben in Vielfalt und Toleranz.

WO und WANN?
Vier Veranstaltungen bis Oktober 2019, an öffentlichen und außergewöhnlichen Orten im Hasenleiser.

  1. Termin: Donnerstag, 23.05.2019 | Beginn: 19:00 Uhr | in der Quartiers-Jurte, Freiburger Str. 4 (zwischen St. Thomas Gemeinde und Pusteblume)

 

FÜR WEN?

Alle Bürgerinnen und Bürger des Hasenleisers, aber auch interessierte Gäste aus ganz Heidelberg, sind herzlich eingeladen!

Komm vorbei zu den Nachbarschaftsgesprächen – gerne mit Familie, Freunden und Nachbarn.

Wir wollen Deine Meinung und Wünsche hören!

Die Nachbarschaftsgespräche werden durch das Ministerium für Soziales und Integration und der Allianz für Beteiligung, beim Staatsministerium Baden Württemberg finanziert.

Eröffnungsfeier der BIWAQ-Begegnungsjurte im Hasenleiser am 23. Mai

Am 23.05.2019 von 15.00 – 18.00 Uhr auf der Wiese zwischen der Kirche St.Thomas und dem Kindergarten Pusteblume (Freiburger Straße 2-4, Heidelberg)


WAS IST DIE BIWAQ – BEGEGNUNGSJURTE?
Die mongolische Jurte im Hasenleiser mit ihrer runden Form ist ein besonderer Raum
für Begegnungen – ein Raum für Veranstaltungen, Austausch und Workshops rund um
die Themen Leben und Arbeit für die Bewohner des Hasenleisers.
Feiern Sie mit uns! Es erwarten Sie Mitmach-Aktionen für die ganze Familie, Musik und Gemeinschaft.


WAS IST BIWAQ?
BIWAQ steht für „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier“. Das Programm unterstützt die Bewohner, lokale Einrichtungen und Unternehmen im Hasenleiser bei der Arbeitssuche bzw. Personalsuche, der beruflichen Qualifizierung und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.


Die Begegnungsjurte ist Teil des Projekts „Hasenleiser – Fit für die digitale Zukunft“ der Stadt Heidelberg und wird im Rahmen des ESFBundesprogramms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“ durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Lebenswerter Hasenleiser – Tolle Angebote beim ersten Gesundheitstag im Hasenleiser und viele anregende Gespräche

Bei strahlendem Sonnenschein fand vergangenen Samstag zum ersten Mal der Gesundheitstag „Lebenswerter Hasenleiser“ statt.

Wir möchten uns nochmal herzlich für die tatkräftige Umsetzung und ehrenamtliche Unterstützung bei allen Mitwirkenden bedanken.

Eine Vielzahl an interessanten Informationsständen wurden geboten, zahlreiche Mitmachangebote luden ein, aktiv zu werden und bei den Vorträgen konnte man allerlei Wissenswertes rund um die Themen Sport, Ernährung und Gesundheit erfahren.

Insbesondere freut es uns, dass viele interessante und anregende Gespräche geführt wurden. Die Besucherinnen und Besucher des Gesundheitstages zeigten reges Interesse  und nahmen zahlreich an unserer Tombolaaktion teil.

Nun hoffen wir darauf,  dass es gelingen wird, auch in Zukunft weitere Aktionstage auf die Beine zu stellen, um noch mehr Menschen solch bereichernde Angebote zu ermöglichen.

Die Gewinnerinnen und Gewinner unserer Tombola werden ab sofort innerhalb der nächsten Tage Benachrichtigt und können ihre Gewinne dann im Quartiersbüro abholen. 

Wir freuen uns auf euch!

RNZ vom Dienstag, 08. Mai 2018, Seite 33

Rege Beteiligung an der ersten Quartierswerkstatt im Hasenleiser

Am vergangenen Mittwoch, den 21.03.2018 fand in der Mensa der IGH die erste Quartierswerkstatt unter der Fragestellung „Was sollte in den kommenden 10 Jahren im  Hasenleiser angepackt werden, um das Quartier voranzubringen?“ statt. Bewohner/-innen des Hasenleisers erhielten hier nicht nur Informationen über geplante Maßnahmen in ihrem Quartier, sondern konnten vor allem selbst mit den unterschiedlichen Ämtern der Stadt diskutieren, gemeinsam Ideen entwickeln und Anregungen äußern. Hierfür gab es insgesamt sieben verschiedene Themenfelder mit je einem eigenen Arbeitstisch, welche von der Koordinierungsstelle Soziale Stadtteilentwicklung sowie dem Quartiersmanagement Hasenleiser betreut und moderiert wurden. Die Themenfelder waren: Wohnen, Umwelt, Grünflächen, Arbeiten und Nahversorgung, Mobilität, Zusammenleben, Image, Aufwachsen und Älter werden sowie die Erschließung und gute Anbindung des zukünftigen Hospital-Areals. Auch Vertreter der jeweils zuständigen städtischen Ämter waren an den Tischen vertreten und nahmen an den Diskussionen und Ideenentwicklungen teil.

Zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner des Hasenleisers erschienen in der Mensa der IGH, brachten ihre Sichtweisen, Vorschläge und Ideen mit und tauschten sich auch untereinander über ihre Wünsche und Erfahrungen mit dem Hasenleiser aus. Die Ergebnisse wurden auf Moderationskarten festgehalten und sollen nun für die Erarbeitung der weiteren Vorgehensweise genutzt werden.

Zudem sind die Bewohner/-innen herzlich eingeladen, an der Verwirklichung von eigenen oder allgemeinen Projekten mitzuwirken.

Das Quartiersbüro in der Freiburger Straße 21 ist weiterhin für Vorschläge und Anregungen offen und freut sich über alle, die aktiv an der Weiterentwicklung des Hasenleisers teilnehmen wollen.

Quartierswohnzimmer Hasenleiser

Wir sind vom 05. bis 17. März 2018 mit unserem Wohnzimmer an verschiedenen Plätzen im Quartier unterwegs.

Besuche unser mobiles Wohnzimmer und erzähle uns von Deinem Hasenleiser und was wir gemeinsam bewegen können.

Termine:
Montag, 05.03.2018, 14 bis 18 Uhr

Ecke Lörracher / Freiburger Straße

Dienstag, 06.03.2018, 9 bis 12 Uhr

Freiburger Straße 21

Mittwoch, 07.03.2018, 9 bis 13 Uhr
Ecke Kolbenzeil / Baden-Badener-Straße

Mittwoch, 07.03.2018, 14 bis 18 Uhr
Freiburger Straße 4

Donnerstag, 15.03.2018, 14 bis 18 Uhr
Rastatter Straße 10

Freitag, 16.03.2018, 11 bis 14 Uhr
Freiburger Straße 21

Samstag, 17.03.2018, 10 bis 14 Uhr
beim Frühjahrsputz im Hasenleiser, Freiburger Straße 21

Wir freuen uns auf Dich, Deine Geschichten und Ideen!

Quer durchs Quartier – Zeigen Sie uns Ihren Hasenleiser

Der Stadtteilspaziergang  ist aufgrund fehlender Bewohnerbeteiligung entfallen und wird in 2018 nachgeholt.

 

 

Ein letzter Abschnitt fehlt uns noch bei unseren Spaziergängen durchs Quartier. Daher heißt es im Oktober: Wir laufen wieder!
Vom Startpunkt am Quartiersbüro im Hasenleiser führt unser Weg dieses Mal in den nordöstlichen Teil des Hasenleisers und auch dieses Mal schauen wir genauer hin, wie gut Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen  zurechtkommen. Zum Abschluss unseres Spaziergangs verlassen wir den Hasenleiser und besuchen das Mehrgenerationenhaus in der Heinrich-Fuchs-Straße, wo wir uns bei einer warmen Tasse Tee aufwärmen können.

Wir sind gespannt auf Ihre Eindrücke. Bringen Sie Ihre Kamera mit und halten Sie das Gesehene fest.
Termin und Ort: Montag, 23.10.2017, 16 Uhr
Start: Quartiersbüro Hasenleiser, Freiburger Str. 21-23

Archiv Quartiersmanagement Hasenleiser,Sommerfest_Hasenleiser_Plakat

Sommerfest im Hasenleiser

Noch während der Aufbauarbeiten des diesjährigen Sommerfests im Hasenleiser machte die Tour de Rohrbach, die jährlich stattfindende kommunalpolitischen Radtour des SPD Ortsvereins, Station vor dem Quartiersbüro und erhielt Einblick in die Arbeit des Quartiersmanagements Hasenleiser (QM). Während im ersten Jahr der Fokus auf der Kontaktaufnahme zur Bewohnerschaft und eine erste Bestandsaufnahme auf der Agenda stand, setzt das Team des QM im zweiten Jahr auf die Etablierung regelmäßiger Angebote.

So konnte am 16. September bereits zum zweiten Mal unter Beteiligung des Berufsbildungswerk Mosbach-Heidelberg,  des Kinder- und Jugendtreff Hasenleiser, des Ev. Kindergartens der Melanchtongemeinde, des Kindergartens Pusteblume, der Lebenshilfe Heidelberg e.V., des Polizeirevier Süd, des Sängerbunds Heidelberg Rohrbach, des Schachclub Rohrbach-Boxberg e.V.,  des Seniorenzentrum Rohrbach, einzelner Gewerbetreibenden und Anwohnenden aus dem Hasenleiser  das Sommerfest im Hasenleiser realisiert werden.
 
Rund 200 Gäste sorgten für ein buntes Treiben rund um das Nahversorgungszentrum in der Freiburger Straße. Geboten wurde vieles: Neben Kaffee und Kuchen war auch die Grillwurst sehr beliebt bei den Gästen. Die Auszubildenden des Berufsbildungswerk Mosbach-Heidelberg verwöhnten die Gäste mit frisch gebackenen Waffeln. Bei der Codieraktion des Polizeireviers Süd konnte man sein Fahrrad codieren lassen. Für die vielen Kinder gab es zahlreiche Angebote vom Kinderschminken über Jakkolo- oder Schach-Spielbretter, einen Kicker bis hin zum kreativen Basteltisch, an dem man sich u.a. seinen eigenen Button entwerfen konnte. Musikalisch unterhielt der Sängerbund Heidelberg Rohrbach und sorgte für einen gelungenen Auftakt der Veranstaltung.

An dieser Stelle bedankt sich das Quartiersmanagement ganz herzlich bei allen tatkräftigen Helferinnen und Helfern!