Neues vom Seniorenzentrum

Die drei Seniorenzentren bieten im Februar einige Angebote für Seniorinnen und Senioren an:

Liebe Seniorinnen und Senioren,
um weiter mit Ihnen in Kontakt zu bleiben, bieten wir Veranstaltungen an, an denen Sie mit Telefon und/oder Internet teilnehmen können. Auch wenn Sie keinen Internetzugang, Handy, Laptop oder Computer besitzen, können Sie an den Veranstaltungen, ganz bequem, von Zuhause aus mit Ihrem Festnetztelefon teilnehmen. Alle Seniorinnen und Senioren aus den drei Stadtteilen sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.
Weitere Informationen, wie Erklärungen und die Zugangsdaten erhalten Sie in Ihrem Seniorenzentrum. Rufen Sie uns bitte an, wir freuen uns auf Sie!

SZ-Altstadt:
11.02, 14.00 Uhr, virtuelle Faschingsfeier mit freundlicher Unterstützung des Heidelberger Carneval Vereins “Blau-Weiß 1960 e.V.“

SZ-Rohrbach:
01.02., 14.00 Uhr „Zoom-Konferenz—einfacher als gedacht“
Video-oder Telefonkonferenzen sind in aller Munde, aber wie funktioniert das eigentlich? Wir laden Sie ein, mit uns Zoom kennenzulernen und auszuprobieren. Rufen oder sprechen Sie uns an, wenn Sie teilnehmen möchten.

SZ-Pfaffengrund:
Kommen Sie mit uns in Blickkontakt. Lernen Sie mit uns ein neues Medium kennen, bei dem wir uns nicht nur hören, sondern auch sehen können. Neugierig geworden? Dann sprechen Sie uns an, wir sind Ihnen behilflich sich an „Zoom– Konferenzen“ zu beteiligen. Sie erreichen uns per Telefon oder Mail täglich 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr

Licht in der Dunkelheit 2021

„Wir weinen, weil ihr uns fehlt. Doch bis dahin lassen wir die Pippen tanzen und freuen uns auf den Tag, an dem wir uns wiedersehen!“

Unter diesem Motto hat das diesjährige Licht in der Dunkelheit (veranstaltet durch den Punker e. V.) wie angekündigt eine besondere Form bekommen.

Dank Hans-Jürgen Fuchs‘ Aufnahmefähigkeiten wurde das Konzert mit dem Duo „Martinique“ mit Martina Baumann (Akkordeon) und Uwe Lode (Bassklarinette und Saxophon) am Sonntag, 31.1.2021 in der Melanchtonkirche aufgezeichnet.

Nachdem Dörte Pommerien  die Begrüßung vor leerer Kirche sprach, Sibylle Bauer-Kolster am Ende einen Segensgruß mitgab und Anne Kloos die Danksagungen und Spendenankündigung mitteilte, schien es, als sei doch Publikum anwesend gewesen. Neben „echter“ Lichtspende durch Günter Keppner und Uli Kaiser blieb der schöne Kirchenraum dennoch leer, doch die wunderbaren, vielseitigen Klänge der beiden Musiker*innen erfüllten den Raum, um diese als Lichtstrahl bald  ins Netz zu schicken.

Zwischendurch galt es immer wieder, sich mit Tee aufzuwärmen, das kleine Saxophon auf der Wärmflasche zu „motivieren“ und sich dennoch durch die schöne Musik erwärmen zu lassen. Wir freuen uns sehr, wenn wir nun auf youtube, wohlig im eigenen Heim sitzend von Martina und Uwe klanglich verwöhnt und umspielt werden.

Zum Online-Konzert geht es hier!

Wir freuen uns auch, wenn Spenden für die ökumenische Nachbarschaftshilfe in Gedanken an Menschen, die durch Corona eingeschränkt sind, dann Unterstützung erfahren können, eingehen.

Kontonr.: IBAN:  DE68 6709 2300 0033 1330 14

Stichwort: LidD 2021

 

Wir haben was geschafft am Freiwilligentag 2020!

Beim wir-schaffen-was Freiwilligentag am vergangenen Samstag, ist einiges passiert!                    Mit zahlreicher Unterstützung wurde der Hasenleiser entmüllt und die Mauer im Emmendinger Weg bunter gestaltet. Ausgerüstet mit Warnweste, Handschuhen, Greifzangen und Müllbeuteln starteten gegen 10 Uhr die ersten Bewohner*innen ins Quartier und befreiten unseren Hasenleiser von achtlos weggeworfenem Müll. Auf einer Karte wurden im Vorhinein mit Pinnnadeln die verschiedenen Bereiche gekennzeichnet, an denen die Freiwilligen unterwegs waren. Zur Stärkung für unterwegs, gab es für jede*n Helfer*in ein Lunch-Paket, das vom Quartiersbüro vorbereitet wurde.

Gegen 11 Uhr füllte sich auch die Mauer am Emmendinger Weg, deren Gestaltung durch Gustav Wödl und andere engagierte Bewohner*innen begleitet wurde. Bei sommerlichen Temperaturen und Sonnenschein wurde aus der grauen Mauer nach und nach ein buntes Kunstwerk, auf dem sich Bewohner*innen jeden Alters verewigten. Vom Kleinkind- über Jugendalter bis hin zum Erwachsenen- und Seniorenalter, alle Altersgruppen waren vertreten. Bis 15 Uhr wurde gepinselt was das Zeug hält und das Endergebnis ist toll geworden.

Wir bedanken uns bei der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg für die Bereitstellung der Putzutensilien und natürlich bei allen Freiwilligen, die uns an diesem Tag unterstützt haben! Ihr seid Klasse!

Übrigens: Müllsäcke, Zangen und Handschuhe stehen im Quartiersbüro ganzjährig zur Ausleihe zur Verfügung. Die orangefarbenen gefüllten und gut verknoteten Müllsäcke dürfen an allen öffentlichen Mülleimern im Quartier (das sind die dunkel grauen Behälter) abgestellt werden, wo diese von der Stadt regelmäßig entsorgt werden. Bei dem Müll darf es sich nur um Quartiersmüll handeln. Privatmüll muss natürlich weiterhin über den eigenen Hausmüll entsorgt werden.

Aber eigentlich, Bilder mehr als 1000 Worte …

Noch mehr Schnappschüsse von Projekten aus der ganzen Metropolregion Rhein-Neckar gibt es hier. Außerdem waren auch nach dem 19. September die Schüler*innen Klasse 7B1 der IGH an der Mauer tätig. Eindrücke gibt es hier.

 

Ein ganz besonderer Sommernachtstraum – Film zur Veranstaltung jetzt online!

Durch die Absage vieler öffentlicher Veranstaltungen fallen viele Begegnungen weg, die für ein lebendiges Treiben im Stadtteil wichtig sind. Gleichzeitig verlangt die Corona-Krise aktuell allen Menschen, ob jung ob alt, viel Verzicht und Geduld ab. Umso mehr sind gemeinschaftliche Aktionen, die Freude, Spaß, Unterhaltung und vor allem Solidarität vermitteln sehr wichtig!

Freude und Lachen sind die natürlichsten Anti-Stress-Mittel der Welt. Diese aktuelle Situation war für uns, dem Quartiersmanagement Hasenleiser und dem Südstadtbüro unter dem Dach des Caritasverbandes Heidelberg, der Impuls, ein niedrigschwelliges kulturelles Event zu planen.

Nachdem sich Ritter-Sport als Hauptsponsor bereit erklärt hatte, ging es gemeinsam mit den Künstler*innen in die konkrete Planung für die Straßenkunstaktion „der besondere Sommernachtstraum“. Dieser Traum erfüllte sich in der Zeit vom 31.8. bis 2.09. in beiden Stadtteilen und auf sechs verschiedenen Plätzen.

Unser Konzept ging auf: Öffentliche Orte wandelten sich zu kleinen Bühnen und das Publikum konnte von ihren Balkonen, Fenstern oder direkt vor Ort (unter Einhaltung der aktuellen Schutz- und Hygienemaßnahmen) Musik, Artistik, Theater und Clownerie genießen. So konnte eine spannende, unterhaltsame und runde Abendveranstaltung in beiden Stadtteilen, jeweils von ca. einer Stunde, präsentiert werden, die rund 500 kleine und große Bewohner*innen erreichte.

Wie sehr sich die Menschen in dieser Krisenzeit wieder über kleine kulturelle Events freuen, zeigte der große Zuspruch von allen Seiten. Denn informiert wurden die Anwohner*innen zeitnah ausschließlich durch unsere Newsletter, Homepages und durch Flyer und Plakate!

Für alle, die bei unserem ganz besonderen Sommernachtstraum leider nicht dabei sein konnten, oder auch dabei waren und nochmal mitträumen möchten, haben ab sofort die Möglichkeit: Anne Scheuing, hat beeindruckende Impressionen in einem schönen und unterhaltsamen Kurzfilm zusammengetragen.  Aber sehen Sie selbst!

 

Eindrücke von Besucher*innen

11. Europäisches Filmfestival der Generationen

Das Europäische Filmfestival der Generationen gibt es seit 11 Jahren und findet schon zum achten Mal auch in der Metropolregion Rhein-Neckar statt. Es ist eine sehr erfolgreiche Möglichkeit, Menschen in der Region jedes Jahr aufs Neue für den Demographischen Wandel zu sensibilisieren.

Die ausgesuchten Filme sind alle thematisch hoch aktuell, bringen uns zum Lachen oder zum Weinen, stimmen nachdenklich oder lassen uns in Geschichten eintauchen – eines haben sie alle gemeinsam: sie bieten viel Raum zum Diskutieren. Im Hasenleiser sind wir dieses Jahr mit vier Filmen präsent.

Termine:

  • Donnerstag | 08.10.2020 | 19:30 Uhr | „Zeit für Utopien – Wir machen es anders“ | Mehrgenerationenhaus | Heinrich-Fuchs-Str. 85
  • Freitag | 09.10.2020 | 17:00 Uhr | „Wir sind die Neuen“ | Quartiersmanagement Hasenleiser | Freiburger Str. 21
  • Mittwoch | 14.10.2020 | 14:30 Uhr | „Über Grenzen“ | Seniorenzentrum Rohrbach | Baden-Badenerstr. 11
  • Freitag | 16.10.2020 | 16:00 Uhr | „Das Forum“ | Quartiersmanagement Hasenleiser im Mehrgenerationenhaus | Heinrich-Fuchs-Str. 85

Voranmeldung erforderlich unter:

Tel: 06221/ 330 330 oder per
E-Mail an: quartiersmanagement@hasenleiser.net

Ab durch die Hecke- Freiwilligentag am 19.09. im Sozialen Garten Projekt

Das Mehrgenerationenhaus Heidelberg freut sich über Unterstützung beim Freiwilligen Tag der Metropolregion Rhein Neckar!

Das Soziale Garten-Projekt mit 3400qm Fläche im Kühlen Grund über Alt-Rohrbach wird gemeinsam vom MGH Heidelberg und dem Montessori-Zentrum Heidelberg e.V. genutzt und gestaltet. Dabei stehen Soziales Lernen und Naturerfahrung im Vordergrund. Die aktuelle Aufgabe besteht darin, den Garten für die kommenden Jahre für die Nutzung von Kindern ab dem Kindergartenalter bis hin zu den älteren Semestern herzurichten. Das bedeutet Sträucher zurückschneiden, Wege neu anlegen, den Garten ein Stück wildschweinsicherer machen, Beete anlegen, Neuanlage des Teiches, etc.
Am Freiwilligentag wird Unterstützung bei dem Pflanzen einer Naturhecke und Obstbäumen benötigt.

Es sind Menschen mit und ohne Garten-Erfahrungen und auch Familien mit Kindern willkommen. Werkzeuge und Knowhow sind vor Ort vorhanden und darüber hinaus freut sich das MGH-Team über den Austausch. Bitte passende Arbeitskleidung mitbringen.
Treffpunkt ist um 10h bei Rohrbach Markt oder Sie kommen selbst in den Garten hoch.
Für Getränke und Snacks ist gesorgt.

Wann? Am 19.09.2020 von 10:00 – 16:00 Uhr

Mehr Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier.

Interreligiöser Nachmittag „Aussaat und Gebet“ am 20.09.

Das Mehrgenerationenhaus Heidelberg lädt gemeinsam mit Vertretern der abrahamischen Religionen zu einem interreligiösen Nachmittag des Austausches ein. Dabei führt das Motto „Aussaat und Gebet“ durch den Nachmittag.

Die interreligiöse Veranstaltung möchte Gemeinsamkeiten feiern und den persönlichen Austausch zur Bedeutung des Mottos fördern. Der Austausch geschieht interaktiv: in Worten beim Erzählcafé, beim gemeinsamen israelischen Tanz mit Manja Altenburg (Agentur für Jüdische Kultur) und durch die  Aussaat von Pflanzensamen im Außengelände des Mehrgenerationenhauses. Daneben warten kleine Mitmachaktionen und Getränke auf die Besuchenden. Der Nachmittag lädt alle ein, gleich welchen Alters, ob mit Glauben oder ohne, an einem gemeinsamen Nachmittag unsere Frieden zu feiern.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Abrahamischen Forum statt.

Wann? 20.09.2020 15:00 – 17:30 Uhr

Weitere Informationen finden Sie hier.

Virtuelles Jobfrühstück

Das BIWAQ-Team lädt Sie ein, in der virtuellen Welt zu frühstücken. Sie erhalten einen kurzen Input zur neuen ,,Corona-Warnapp‘‘. Außerdem möchte das Team mit Ihnen über Ihre aktuelle berufliche Situation sprechen und einen Überblick geben über digitale Angebote. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zu Stellenangeboten rund ums Quartier. Das BIWAQ-Team freut sich auf Sie!

Wann? Am Mittwoch 08.07.2020 von 09:30 – 10:30 Uhr

Wie? Treffen auf der ZOOM-Plattform

Teilnahme per PC
Einfach auf den Link klicken:
https://us02web.zoom.us/j/7561040721

Teilnahme per Smartphone
App herunterladen und einwählen:
Meeting-ID: 756 104 0721

Falls Sie Hilfe brauchen mit Zoom oder einen Testlauf benötigen, melden Sie sich gerne:
E-Mail Kontakt: lukas.renz@caritas-heidelberg.de

Das Jobfrühstück ist ein kostenfreies Angebot. Der Caritasverband Heidelberg e.V., die Heidelberger Dienste gGmbH und Habito e.V. laden Sie im Rahmen des BIWAQ-Projektes Hasenleiser – Fit für die digitale Zukunft der Stadt Heidelberg herzlich ein. Das Programm „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“ wird durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

11. Europäisches Filmfestival der Generationen – wir suchen noch Freiwillige!

Das 11. Europäische Filmfestival der Generationen findet dieses Jahr wieder im Oktober statt. Auch diesmal gibt es wieder jede Menge tolle und interessante Filme zu den Themen: Alter, Demografischer Wandel, Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Klimawandel usw. Unsere Arbeitsgruppe „Aktiv im Hasenleiser“ hat sich bereit erklärt bei der Planung, Organisation und Durchführung zu unterstützen.

Wenn Sie auch Lust haben, sich freiwillig zu engagieren und die Gruppe und uns zu unterstützen, können Sie sich gerne bei uns melden.

Radolino – Sonder-RadChecks ab Mai 2020

Radolino bietet ab Mai 2020, gemeinsam mit der Verkehrswacht Rhein-Neckar, auf dem großzügigen Fahrradübungsgelände RadChecks und Codierungsaktionen unter den notwendigen Hygiene-Maßnahmen an.

Folgende Termine sind hierfür vorgesehen:

Donnerstag, 14.05.2020
Donnerstag, 18.06.2020
Donnerstag, 16.07.2020
Donnerstag, 13.08.2020
Donnerstag, 17.09.2020
Donnerstag, 22.10.2020
Donnerstag, 19.11.2020
Donnerstag, 10.12.2020

jeweils von 12.00-17.00 Uhr

Adresse: Jugendverkehrsschule in Heidelberg, Pleikartsförster Straße 114, 69124 Heidelberg (Verkehrsübungsplatz Rhein-Neckar- neben ADAC).

 

 

Und falls das Fahrrad mal eine Reparatur benötigt…

Radolino bietet in Ihrer Nähe auch Fahrradreparaturen an – schnell, einfach und technisch gut, mit sicherer Übergabe im Freien.

So bleiben jederzeit mobil und unterstützen einen lokalen Betrieb!

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter der Nummer 0163 6213898 zwecks Terminvereinbarung.

Wolfgang und sein Team freuen sich auf Sie!

 

Firma Radolino

Lahrer Str. 24
69126 Heidelberg