Von Katzen und Grottenolmen – Lesung mit Carsten Wunn

Am Freitag, den 29. April um 20 Uhr im alten Rathaus in Rohrbach.

Der Eintritt frei!

Der Kreis schließt sich: Am 20.02.2002 um 20 Uhr 02 hielt Carsten Wunn seine erste öffentliche Lesung. In Heidelberg. 20 Jahre und zwei erfolgreiche Bücher später gastiert er wieder an alter Wirkungsstätte und liest aus beiden.

Worum es geht? Ganz einfach: Carsten erwartet die schönste Frau des Stadtteils zum Date. Stattdessen steht eine sprechende Katze vor der Tür und begehrt Einlass. So beginnt Wunns Roman „Kniesel und ich“. Carsten und Kniesel bilden eine WG. Doch das ist erst der Anfang.

Ehe sich das Publikum versieht, wird es Zeuge ihres Trips zu einem Planeten, der ausschließlich von Paderborner Religionspädagogen bewohnt wird. Als Gewinner eines Preisausschreibens in der Rhein-Neckar-Zeitung und per Abschuss von der Raketenbasis Edingen-Neckarhausen, versteht sich.

Von dort ist es nur ein kleiner Schritt, bis der Grottenolm Horst auf der Flucht aus seinem Wohnheim für gefallene Schwanzlurche und der Realität bei ihnen auftaucht. Spätestens jetzt wird die Geschichte wirklich haarsträubend.

Carsten Wunns zweiter Roman „Unter Olmen“ behandelt Horsts Jugend als Findelei in der sauerländischen Atta-Höhle und seinen Kampf um die Befreiung der dort lebenden Schwanzlurch-Population vor einer tyrannischen Puffotter.

Ob, wie, warum und vielleicht sogar, was das alles soll, erfahren Sie am 29.04.22.

Weitere Informationen findet Ihr auf der Webseite vom derpunker.

Besucht uns am Stand des Quartiersmanagement Hasenleiser beim Heidelberger Bürger:innenfest am 20. März!

Quartiersarbeit gibt es nicht nur im Hasenleiser. Auch in Bergheim, auf dem Boxberg und im Emmertsgrund sind Quartiers- bzw. Stadtteilmanagements im Einsatz. Besucht unseren Stand beim 10. Bürger:innenfest der Stadt Heidelberg am 20. März im und um den SNP dome und erfahrt mehr über unsere Arbeit im direkten Gespräch mit den Kolleg:innen und uns!

Wir freuen uns auf euren Besuch!

Mehr Informationen zur der Veranstaltung, das detaillierte Programm und Pläne für den Shuttlebus gibt es im Internet unter www.heidelberg.de/buergerfest 

 

OB Würzner: „Fest für alle Menschen in unserer Stadt“ /Buntes Programm im und um den SNP dome

 

Die Stadt Heidelberg lädt am Sonntag, 20. März 2022, von 11.30 bis 17 Uhr zu ihrem Bürgerfest im und rund um den SNP dome an der Speyerer Straße ein. Bei der Veranstaltung wird ein interessantes Programm für die ganze Familie geboten. Über 100 Heidelberger Vereine und Institutionen, städtische Ämter und Gesellschaften sowie Parteien stellen ihre Arbeit an Informationsständen und bei Mitmachaktionen in der Halle und im Außenbereich vor. Außerdem werden Startups und Unternehmen, die aktuell oder künftig auf dem Heidelberg Innovation Park angesiedelt sind, im benachbarten Business Development Center ihr Portfolio präsentieren. Dort werden auch Fachvorträge und Fragerunden zu aktuellen städtischen Themen angeboten.  

Das Bürgerfest wird mit einem gemeinsamen Einzug von Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, dem Perkeo-Fanfarenzug sowie Heidelberger Sportlerinnen und Sportler eröffnet. Anschließend hält Prof. Würzner seine Bürgerfest-Ansprache. Im weiteren Verlauf werden auf der Bühne und im Außenbereich verschiedene Programmpunkte geboten – von Vorführungen über Tanzdarbietungen bis hin zu Musik. Der Eintritt zum Bürgerfest ist frei.

„Ich lade alle Heidelbergerinnen und Heidelberger herzlich zum Bürgerfest 2022 ein“, sagt Oberbürgermeister Prof. Würzner: „Für Hunderte von Ehrenamtlichen sowie die Besucherinnen und Besucher ist das Bürgerfest ein absoluter Höhepunkt in unserer Stadt. Vereine können ihre Angebote einem breiten Publikum präsentieren und zum Mitmachen einladen. Die städtischen Ämter und Gesellschaften stellen ihre Projekte vor und möchten mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen. Zudem können sie unsere neue Großsporthalle SNP dome ganz aus der Nähe kennenlernen. Auch für Kinder wird ein vielfältiges Programm geboten. Das Bürgerfest ist ein Fest für alle Menschen in unserer Stadt. Nach der langen Corona-Pandemie gibt es endlich wieder einen Tag voller Begegnungen.“

Vielfältiges Programm

  • Bühne im SNP dome: Die zentrale Bühne ist Schauplatz für Musik- und Sportvorführungen. Beteiligte sind unter anderem die SRH Big Band, das Turnzentrum/KTG Heidelberg und die Afrikachöre von Moko e.V.
  • Informationsstände: Es ist ein Herzstück des Bürgerfests – zahlreiche Vereine, Initiativen, Parteien sowie städtische Ämter und Tochtergesellschaften zeigen ihre Angebote und ihr Leistungsspektrum. Dazu gibt es viele Stationen zum Mitmachen – zum Beispiel ein Bewegungsangebot vom Turnerbund Rohrbach. In einem Zelt werden zudem Vorträge und Präsentationen zu aktuellen Themen angeboten – von Klimaschutz bis Konversion.
  • Informationsbereich im Business Development Center: In Sichtweite des SNP domes liegt das Business Development Center als Teil des Heidelberg Innovation Park. Dort werden sich Startups und Heidelberger Unternehmen präsentieren. Zudem werden Vorträge und Präsentationen zu aktuellen Themen angeboten.
  • Kinderprogramm: Heidelberg ist die jüngste Stadt Deutschlands – entsprechend gibt es beim Bürgerfest ein spannendes Kinderprogramm. Mit dabei sind unter anderem Fahrzeugparcours von der Feuerwehr und den Stadtwerken, das Spielmobil des Kulturfensters, viele Spiel- und Bastelangebote der Jugendzentren Holzwurm und Emmertsgrund sowie ein Karussell der Familie Kräher. Zudem zeigen Artistinnen und Artisten vom Circus Peperoni ihr Können. 
  • Verpflegung: Ob vegetarisch, vegan oder mit Fleisch, ob international oder kurpfälzisch – beim Bürgerfest werden alle satt. Auch bei den Getränken gibt es eine reichhaltige Auswahl: vom lokalen Weingut bis zur feinen Kaffeerösterei sind viele Anbietenden vor Ort.

Vorgaben nach der Corona-Verordnung

Es gelten die am Veranstaltungstag aktuellen Vorgaben der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg. Daneben trägt zum Infektionsschutz bei, dass viele Angebote unter freiem Himmel präsentiert werden. Die Lüftungsanlage im SNP dome arbeitet nach allerneuesten Standards und minimiert das Risiko der Verbreitung von Viren: Die Luft zirkuliert im Innenraum kaum und wird auf nahezu direktem Weg nach oben aus der Halle abgesaugt.

Anreise mit dem ÖPNV und dem Fahrrad empfohlen / Shuttlebusse aus den Stadtteilen

Die Stadt Heidelberg empfiehlt die Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr oder dem Fahrrad. Es verkehren kostenlose Shuttlebusse aus vielen Stadtteilen zum Veranstaltungsgelände. Die Shuttlebusse fahren von 9 bis 19 Uhr im 15-Minuten-Takt: Die Linie 33E verbindet die Stadtteile Ziegelhausen, Altstadt, Bergheim, Weststadt, Kirchheim und Rohrbach mit dem Veranstaltungsgelände. Die Linie 34E bedient den „Park and Ride-Parkplatz“ auf dem ehemaligen US-Flugplatz „Airfield“ sowie den Stadtteil Pfaffengrund. Über die Straßenbahnhaltestelle „Messplatz“ (Linie 26) ist das Bürgerfest-Gelände in wenigen Gehminuten erreichbar.

An der Veranstaltungsfläche selbst stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Es bestehen jedoch Abstellmöglichkeiten in Laufweite zum SNP dome auf dem Messplatz Kirchheim. Daneben bestehen Parkplätze auf dem Airfield mit Anbindung an den Shuttleservice. Für Menschen mit Behinderungen stehen Parkplätze im Harbigweg zur Verfügung.

Damit auch Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen die Programmpunkte auf der Bühne im SNP dome nachvollziehen können, wird eine Induktionsanlage zur Verfügung stehen. Die Ansprache des Oberbürgermeisters wird zusätzlich von einer Gebärdensprach-Dolmetscherin übersetzt.

Mehr Informationen zur der Veranstaltung, das detaillierte Programm und Pläne für den Shuttlebus gibt es im Internet unter www.heidelberg.de/buergerfest.

Bürgerfest Heidelberg: Alle zwei Jahre an einem anderen interessanten Ort

Das Heidelberger Bürgerfest ist die zentrale Veranstaltung der Stadt Heidelberg für die Bürgerinnen und Bürger sowie Interessierte aus der Region. Das ursprünglich für den Jahresanfang 2022 vorgesehene Fest war aufgrund der großen Verbreitung der Omikron-Variante zu Jahresbeginn in das Frühjahr verlegt worden.

Das Bürgerfest findet alle zwei Jahre an unterschiedlichen Orten im Stadtgebiet statt – zuletzt 2020 im Patrick-Henry-Village, 2018 auf der Pfaffengrunder Terrasse in der Bahnstadt und 2016 in den Campbell Barracks in der Südstadt.

Spaziergang durch den Hasenleiser zu den bemalten Verteilerkästen

Das Seniorenzentrum Rohrbach bietet gemeisam mit Gustav Wödel und Joachim David am Montag, 14. März um 14 Uhr einen Spaziergang durch den Hasenleiser zu den bamalten Verteilerkästen an.

Gustav Wödel und Joachim David haben in mühevoller Kleinarbeit 32 Stromkästen mit wunderschönen Motiven bemalt. Die mit Graffiti verschmierten Kästen haben sich in Kunstwerke verwandelt und werden bei einem geführten Spaziergang besucht. Die Künstler berichten dabei Interessantes zu ihren Werken.

Der Spaziergang dauert ca. 2 Stunden und der Treffpunkt ist vor dem Seniorenzentrum Rohrbach.

Neue Angebote vom Mehrgenerationenhaus Heidelberg

Das Mehrgenerationenhaus Heidelberg hat wieder regelmäßige Angebote für euch!

  • Kaffeklatsch
  • Digitale Sprechstunde
  • Yoga-Kurs

Jeden Dienstag von 15:00 bis 18:00 Uhr findet der Kaffeklatsch statt.

Ab Dienstag, den 08.03.22 findet einen Dienstag im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr die digitale Sprechstunde statt.

Ab Mittwoch, den 09.03.22 findet jeden Mittwoch von 19:00 bis 20:15 der Yoga-Kurs statt.

Corona-Situation: Bitte beachtet die aktuellen Corona-Regelungen des Landes BW

Für weitere Informationen und weitere Veranstaltungen des Mehrgenerationenhaus Heidelberg findet ihr auf deren Homepage.

Kaffeeklatsch

Der beliebte Kaffeeklatsch ist endlich wieder zurück! Jeden Dienstag Nachmittag von 15:00 bis 18:00 Uhr wird sich im Saal zum Spielen, Reden, Lachen und einfach Beisammensein getroffen. Kaffee, Tee und kleine Snackswerden gegen eine Spende gestellt.

Ihr habt Lust auf Austausch mit anderen? Kommt in die Runde! Ihr habt Spiele die ihr gern spielt? Bringt sie mit! Ihr backt gerne? Das MGH freut sich über Kuchen- und Keksspenden von Euch!

Adresse: Mehrgenerationenhaus Heidelberg, Heinrich-Fuchs-Straße 83, 69126 Heidelberg

Anmeldung:

Digitale Sprechstunde

Sprechstunde für Fragen rund um das Thema „Digitales“

In den monatlich stattfindenden Sprechstunden können Sie Ihre individuellen Fragen rund ums Internet, Computer, Smartphone und die Anwendungsmöglichkeiten stellen und werden dazu beraten. Die Sprechstunde richtet sich insbesondere an Senior:innen, aber jedes Alter ist willkommen!

Die Sprechstunde findet vor Ort parallel zum KaffeeKlatsch von 15:00 bis 17:00 Uhr statt! Bei einem Kaffee und Stück Kuchen ist der digitale Frust nur noch halb so schlimm 😉

Termine 2022:

jeweils von 15:00 bis 17:00 Uhr

  • 8. März
  • 12. April
  • 10. Mai
  • 14. Juni
  • 12. Juli
  • Aug: Pause
  • 13. September
  • 11. Oktober
  • 8. November
  • 13. Dezember

Adresse: Mehrgenerationenhaus Heidelberg, Heinrich-Fuchs-Straße 83, 69126 Heidelberg

Anmeldung:

Yoga-Kurs

Yoga und Meditationsübungen für alle

Ab Mittwoch, den 09.03.22 findet jeden Mittwoch von 19:00 bis 20:15 der Yoga-Kurs statt.

Du wünschst dir eine Atempause und möchtest Kraft auftanken für deinen Alltag? Außerdem möchtest du deinem Körper gerne etwas Gutes tun? Dann bist du hier genau richtig.

Dich erwarten abwechslungsreiche Yogastunden, in denen du lernst deinen Körper zu kräftigen und ihm gleichzeitig mehr Flexibilität zu schenken. Yogis gehen davon aus, dass Körper und Geist miteinanderverbunden sind – du wirst also sehen wie sich ein gutes Körperbewusstsein auch auf andere Bereiche indeinem Leben positiv auswirken kann. In der Meditation und Entspannung üben wir unseren Alltagloszulassen und mit Hilfe der Atmung unsere Gedanken zur Ruhe zu bringen.

Adresse: Holzjurte auf dem Gelände des MGH (Mehrgenerationenhaus Heidelberg, Heinrich-Fuchs-Straße 83, 69126 Heidelberg)

Bitte Mitbringen: Yoga-Matte & Wolldecke (Ersatzmatten sind vor Ort!)

Die Teilnahme ist kostenfrei! Spendenempfehlung: 10-12€

Anmeldung:

Das Kinderhotel im Mehrgenerationenhaus Heidelberg öffnet wieder

Noch mehr Spaß für Kinder ab März. Das Kinderhotel im Mehrgenerationenhaus Heidelberg öffnet wieder regelmässig seine Türen.

Ein Grund für Freude für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren: Ab März dürfen sie wieder im Kinderhotel übernachten und dabei eine Menge Spaß erleben. Und die Eltern? Sie können bei dieser Gelegenheit einen freien Abend genießen.

Jeweils von Freitag auf Samstag werden die kleinen Gäste gemeinsam mit erfahrenen Betreuer:innen Reisen durch das Universum unternehmen, sich in Superheldinnen verwandeln, als Klimadetektive auf Tour gehen, forschen und entdecken, ihren Talent im Theaterworkshop oder beim Trommeln freien Lauf lassen und vieles mehr. Nach einem gemeinsamen Abendessen und Stockbrot am Lagerfeuer wartet das gemütliche Matratzenlager und lustige Gute-Nacht Geschichten auf sie. Am nächsten Morgen nach dem Frühstück dürfen die Eltern sie wieder abholen.

Interessierte Eltern, die das Angebot noch nicht kennen haben die Möglichkeit Schnupperstunden oder kürzere Teilnahme für ihre Kinder zu vereinbaren, sich alles anschauen und je nach Absprache nach einer gewissen Zeit sie wieder abholen.
Das Kinderhotel im Mehrgenerationenhaus Heidelberg wurde für seine Angebote in den vergangenen Jahren mehrfach ausgezeichnet: das Social Design Award von Spiegel Online und Spiegel Wissen 2018 und der Deutsche Demografie Preis vom Demographie Netzwerk e.V. und Partnern 2020, Diakoniepreis 2021.

Termine 2022: Jeweils Freitags 17:00 bis Samstags 10:00 Uhr

  • 18.3. Was für ein Zirkus!
  • 29.4. Frühlingsfest
  • 20.5. Mal- und Zeichenschule
  • 24.6. Klimadetektive auf Tour
  • 22.7. Wasserspielplatz
  • 16.9. Sport frei!
  • 14.10. Verkleidungsparty
  • 18.11. Forschen und Entdecken
  • 9.12. Backen und Basteln
Anmeldung:
Kosten:

inkl. Programm, Material, vegetarische/vegane Verpflegung

Regulär: 40 € pro Kind mit Heidelberg-Pass: 15 € pro Kind
Das Angebot kann mit einem Gutschein aus dem Bildungs- und Teilhabe-Programm gezahlt werden.

Schnuppertag:

Die Kinder kommen mit Ihren Eltern um 17:00 Uhr ins Kinderhotel und können vor dem Schlafenszeit wieder abgeholt werden.

Regulär: 15 € pro Kind mit Heidelberg-Pass: 5 € pro Kind

Ort:

Mehrgenerationenhaus Heidelberg, Heinrich-Fuchs-Strasse 85, 69126 Heidelberg

Diese und weitere Veranstaltungen findet Ihr auf der Webseite des Mehrgenerationenhaus Heidelberg.

Orientierungstage: Berufe in der Pflegeeinrichtung

Pflege, Alltagsbegleitung und Hauswirtschaft – das sind drei Berufsgruppen, die in einer Pflegeeinrichtung für das Wohl der Bewohnerinnen und Bewohner sorgen.

Welche Aufgaben haben sie genau? Was für Fähigkeiten braucht man dafür? Wie kann man sich für diese Berufe qualifizieren – oder direkt anfangen zu arbeiten?

Bei den Orientierungstagen bekommen Sie Informationen zu Berufen in der Pflege, Begleitung und
Versorgung pflegebedüftiger Menschen. Sie lernen den Arbeitsalltag von Pflegekräften, Alltagsbegleiter*innen und Hauswirtschafter*innen kennen und finden heraus, ob diese Tätigkeiten zu Ihnen passen. Außerdem werden Sie im persönlichen Gespräch zu Ihren beruflichen Zielen, bei Ihren Bewerbungen und zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie beraten.

So laufen die Orientierungstage ab:

Freitag, 11. März von 10 bis 13 Uhr: Auftakt mit Informationen und Kennenlernen im Maria-v.Graimberg-Haus (Max-Joseph-Str. 60)

14. bis 18. März: Individuelle Beratungstermine im Ausbildungshaus (Römerstr. 143)

Freitag, 25. März von 10 bis 13 Uhr: Workshop 1 im Maria-v.Graimberg-Haus (Max-Joseph-Str. 60)

28. März bis 07. April: Hospitieren in der Pflegeeinrichtung (individuelle Termine) im Maria-v.Graimberg-Haus (Max-Joseph-Str. 60)

Diensatg, 29. März/ Dienstag, 05. April von 10 bis 12:30 Uhr: Zusatzmodul „Deutsch in der Pflege“  im Ausbildungshaus (Römerstr. 143)

Freitag, 08. April von 10 bis 13 Uhr: Workshop 2 im Maria-v.Graimberg-Haus (Max-Joseph-Str. 60)

10. bis 14. April: Individuelle Beratungstermine im Ausbildungshaus (Römerstr. 143)

Anmeldung bitte bis zum 01. März: Mareike Keppler

  • per E-Mail: keppler@hddienste.de
  • telefonisch: 06221/3291852

Informationen

Die Orientierungstage: Berufe in der Pflegeeinrichtung sind ein Angebot des BIWAQ-Projekts MOBILES JOBHAUS HASENLEISER* der Heidelberger Dienste gGmbH in Kooperation mit dem AGAPLESION Maria von Graimberg.

Die Teilnahme an den Orientierungstagen ist kostenlos.

Teilnahmevoraussetzung:

  • ab 27 Jahren
  • Wohnort Heidelberg
  • 2G+

werden

Jobfrühstück: Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse

Einladung zum virtuellen Jobfrühstück am Dienstag, den 22. Februar von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr!

Genau wie letztes Jahr findet die Veranstaltung, in Kooperation mit IKUBIZ (Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim), zum Thema ,,Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse‘‘ statt.

Frau Uksekova von IQ-Netzwerk wird Sie in die Thematik einführen und die wichtigsten Informationen Ihnen gebündelt in einem Vortrag präsentieren. Anschließend freut sich Frau Uksekova Ihre individuellen Fragen zu beantworten, ebenfalls besteht die Möglichkeit ein Termin für eine Beratung zu buchen.

Falls Sie bereits konkrete Fragen haben, können Sie diese gerne im Vorfeld an das BIWAQ-Team zukommen lassen. Ebenfalls wäre es schön, wenn Sie ihre Berufsgruppe dem BIWAQ-Team nennen könnten. So können die Informationen deckungsgleich zu Ihrem Interessengebiet erfolgen.

Das Jobfrühstück wird online (MS Teams) stattfinden.

Bitte melden Sie sich bis zum 17.02.2022 an, wenn Sie teilnehmen möchten

Nach der Anmeldung bekommen Sie den Link für die Teilnahme zugeschickt.

Sie können Sich bereits ab 09:30 Uhr einwählen, falls Sie Probleme beim Einwählen haben, rufen Sie einfach an unter: 0152 032 385 24.

Aktuelle Angebote des Seniorenzentrums Rohrbach – Februar

Besuchende müssen geimpft oder genesen sein und zusätzlich einen negativen Antigen-Schnelltest haben (2G+). Überall muss wie bisher der Abstand von 1,5 m eingehalten werden und es gilt weiterhin die Maskenpflicht. Da sich die Vorgaben ständig ändern können, erkundigen Sie sich bitte bei Unsicherheiten im Seniorenzen.

9.2. Mittwoch um 14:30 Uhr – Tischtennis
In unserem Saal hat es Platz für unsere Tischtennisplatte, an der im vergangenen Sommer im Garten gespielt wurde. Beim Tischtennis geht es um Bewegung, Koordination, Reaktion und vor allem Spaß.
Die Gruppe spielt ohne Wettkampfcharakter, sondern zur Freude und jeder ist herzlich willkommen.
Das erste Treffen ist um 14:30 Uhr und soll danach regelmäßig etwa alle 14 Tage stattfinden.

16.2. Mittwoch um 14:30 Uhr – Kaffeenachmittag
Gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen und netten Menschen tut gut. Im Saal mit begrenzter Personenzahl, Abständen und Anmeldung.

24.2. Donnerstag um 14:30 Uhr – Wanderfreunde „Leise Hasen“
Martin Zander organisiert eine Wanderung vom Ehrenfriedhof über Ludwigslust, Forstquelle, kühler Grund nach Rohrbach. Der Weg verläuft eben oder abwärts und ist circa 8,5 km lang. Treffpunkt ist um 14:30 Uhr an der Haltestelle Alois Link Platz, um 14:31 Uhr Fahrt mit dem Bus 39 A zum Ehrenfriedhof.

24.2. Donnerstag um 14:11 Uhr – Faschingsfeier
Das Seniorenzentrum Rohrbach ist dabei bei der digitalen Faschingsfeier, die vom Heidelberger
Carneval Club Blau Weiß 1960 e.V. gestaltet und vom Seniorenzentrum Altstadt organisiert wird. Im Seniorenzentrum Rohrbach wird die Feier um 14:11 Uhr auf einer Leinwand und dem Fernseher ausgestrahlt. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt. Natürlich können Sie auch mithilfe der Zugangsdaten von zuhause aus zuschauen und mitfeiern. Teilnahme nur nach Anmeldung im Seniorenzentrum Rohrbach für eine begrenzte Anzahl von Besucher*innen.

23.2. Mittwoch um 14:30 Uhr – Tischtennis
Beim Tischtennis geht es um Bewegung, Koordination, Reaktion und vor allem Spaß. Die Gruppe spielt ohne Wettkampfcharakter, sondern zur Freude und jeder ist herzlich willkommen.

7.3. Montag um 9:00 Uhr – Start eines neuen Englischkurses für Anfänger
Am 7.3. um 9.00 Uhr beginnt ein neuer Englisch-Kurs für Anfänger ohne jegliche Vorkenntnisse. In diesem Kurs sollen einfache Vokabeln sowie Grundstrukturen und –regeln der englischen Sprache
vermittelt. Durch häufige Wiederholungen und spezielle Übungen wird es Ihnen sicher nicht schwer fallen, das Gelernte zu erinnern und anzuwenden. Die Kursleiterin ist Nicole Thiele, welche einige Kurse im SZ anbietet. Die Kursgebühr für 10 Termine richtet sich nach der Teilnehmerzahl und wird zwischen 20 und 40 Euro betragen. Im Anschluss an die 10 Termine hat man die Möglichkeit weiter zu machen. Anmeldungen im SZ.

7.3. Montag um 14:30 Uhr – Reisefilm in den wilden Westen
Ein Film zu in die Ferne träumen in der kalten Jahreszeit. Herr Wollenberg zeigt uns einen Film seiner Reise ins Death Valley. Im wilden Westen gibt es viele faszinierende abwechslungsreiche Orte wie den Grand Canyon, Las Vegas, St. Francisco und Yosemite Nationalpark. Der Film ist circa 60 Minuten lang, im Anschluss besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen. Anschließend Austausch bei Kaffee und Kuchen.

Welche Schule für mein Kind? – Die Internationale Gesamtschule Heidelberg

Seid ihr Eltern von Schülerinnen und Schülern der vierten Klassen oder stehst selbst vor der Entscheidung, eine weiterführende Schule auszuwählen? Im Hasenleiser in Rohrbach stellt die Internationale Gesamtschule Heidelberg ein vielfältiges Bildungsangebot bereit.

Was bietet die IGH?

  • Sprachen: Englisch, Französisch, Latein, Spanisch
  • Profilfächer: Sprache, NwT (Naturwissenschaft und Technik)
  • Besondere Angebote: G9, Ganztag gebunden, Hausaufgabenbetreuung, Mensa, Kiosk/Bistro/Bäckerei

Wichtige Termine

  • Tag der offenen Tür: 24. Februar 2022, 16:00 – 18:00 Uhr
  • Anmeldetermine: 9. März 2022 und 10. März 2022

Bitte besucht den Tag der offenen Tür der IGH um genauere Informationen zu erhalten oder Fragen zu klären.

Du kommst aus dem Hasenleiser, aber möchtest eine andere Schule besuchen? Dann findest du im Schulwegweiser mehr Informationen über viele weitere Schulen in Heidelberg.

Mit dem Schulwegweiser will die Stadt Heidelberg Familien bei der Entscheidung für eine weiterführende Schule unterstützen. Der Wegweiser bietet einen Überblick über das vielfältige Angebot der 33 weiterführenden und beruflichen Schulen, informiert über spezifische Angebote, über Ansprechpartner und wichtige Termine. Er ist ein ergänzender Service zu den Informationsangeboten der einzelnen Schulen und gibt eine erste Orientierung in der vielfältigen Schullandschaft Heidelbergs.

Aktuelle Angebote des Seniorenzentrums Rohrbach – Dezember

Veranstaltungen und Ausflüge im Dezember

Besuchende müssen geimpft oder genesen sein (2G) – dies gilt für den Innenbereich, überall muss wie bisher der Abstand von 1,5 m eingehalten werden und es gilt weiterhin die Maskenpflicht auf dem Weg zum Platz.

1.12. Mittwochon um 14:30 Uhr – Gesellige Tänze
Die Bewegung bei Gruppen– und Kreistänzen tut gut und ist gleichzeitig Gedächtnistraining sowie Kommunikation. Das Tanzen findet immer am 1. und am 3. Mittwoch im Monat von 14:30 bis 16:30 Uhr statt. In der Pause gibt es Kaffee und Kuchen.

3.12. Freitag um 10:00 Uhr – Start der Laufgruppe / Walkinggruppe
Auch im Winter tut Bewegung gut sowie die frische Luft. Die Gruppe motoviert und gemeinsam macht es mehr Spaß. Für unsere Laufgruppe hat sich eine Studentin der Gesundheitswissenschaften
gemeldet. Die Gruppe trifft sich nun Freitags um 10.00 Uhr, das erste Mal am 3.12. Die Geschwindigkeit des Laufens passt sich an, je nachdem wer dabei ist.

8.12. Mittwoch um 14:30 Uhr – Adventliches Beisammensein im Garten
Für etwas adventliche Stimmung wollen wir im Garten mit Ihnen gemütlich Beisammensein. Bei Glühwein, frischen Waffeln oder Bratwurst im Brötchen können Sie sich aufwärmen und mit anderen ins Gespräch kommen. An einem Adventsstand können Sie selbstgestrickte Socken und Karten erwerben.

13.12. Montag – Fußpflege
Ins Seniorenzentrum kommt das ärztlich geprüfte, medizinische Fußpflegeteam Frau Camden und Frau Olhäuser-Jakobi. Eine Behandlung kostet 25,- €. Sie können einen Termin direkt im SZ ausmachen. Nur mit 2G+ (zusätzlicher Schnelltest)!

13.12. Montag um 14:30 Uhr – Filmnachmittag
Wir wollen es uns gemütlich machen und gemeinsam einen Film anschauen. Es ist ein Klassiker mit Heinz Rühmann aus dem Jahr 1944, der damit beginnt, dass sich viel ältere Herren bei einer Feuerzangenbowle Geschichten aus ihrer Schulzeit erzählen. Gerne reichen wir dazu auch eine Tasse Glühwein.

15.12. Mittwoch um 14:30 Uhr – Gesellige Tänze
Die Bewegung bei Gruppen– und Kreistänzen tut gut und ist gleichzeitig Gedächtnistraining sowie Kommunikation. Das Tanzen findet immer am 1. und am 3. Mittwoch im Monat von 14:30 bis 16:30 Uhr statt. In der Pause gibt es Kaffee und Kuchen.

20.12. Montag um 15:00 Uhr – Weihnachtsfeier
Wir möchten mit Ihnen zusammen Weihnachten feiern. Wir wissen noch nicht in welcher Form dies in Anbetracht der aktuellen Situation sinnvoll möglich sein wird. Wir planen aktuell eine Weihnachtsfeier mit begrenzter Personenzahl und Anmeldung im Saal (notfalls im Garten). Bitte beachten Sie dazu unsere Aushänge. Die Weihnachtsfeier wird begleitet von weihnachtlichen Liedern eines Trios der Akademie für Ältere, besinnlichen Texten und nettem Beisammensein mit heißen Getränken und Gebäck.