Rückblick: Ausstellungseinweihung am 8.12.23 im Hasenleiser

 

Am Freitag, den 8.12.23 hat das Quartiersmanagement Hasenleiser zu einer Ausstellungseinweihung auf dem Katharina-Von-Künßberg-Platz eingeladen, welche die Namenspatinnen der Straßen und Plätze des Hospitals zum Thema hatte. Die Banner-Ausstellung war auf dem Katharina-Von-Künßberg-Platz kostenlos einsehbar und barrierefrei zugänglich.

Mit einer feierlichen Ansprache durch Kulturbürgermeisterin Martina Pfister wurde die Ausstellung eröffnet. Im Anschluss ging Dr. Norbert Giovannini vom Heidelberger Geschichtsverein e.V. auf die Lebensgeschichten der elf interessanten Persönlichkeiten und Namenspatinnen der Heidelberger Stadtgeschichte ein. Musikalisch begleitet wurde die Eröffnung durch Violinist David Jara. 

Nach den interessanten Vorträgen von Dr. Giovannini und der musikalischen Untermalung von Herrn Jara, hatten die Anwesenden die Gelegenheit, mit Punsch und Verpflegung miteinander ins Gespräch zu kommen. 

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die uns bei der Realisierung der Ausstellung unterstützt haben! Ein ganz besonderer Dank auch an Frau Kulturbürgermeisterin Pfister, an den Heidelberger Geschichtsverein e.V. und an David Jara für die Begleitung der Ausstellung. 

Wir haben uns über das große Interesse an der Veranstaltung sehr gefreut. 

Rückblick: Die Weihnachtswunschbaumaktion war ein voller Erfolg!

Pünktlich vor Weihnachten konnten die Geschenke an die Kinder übergeben werden.

Genau 94 Kinderwünsche hingen dieses Jahr am Weihnachtswunschbaum im Quartiersbüro. Bei der Weihnachtswunschbaumaktion wurden Wünsche von Kindern aus Familien erfüllt, denen es schwerfällt, diese aus eigener Kraft zu finanzieren. Die Wünsche hatten einen maximalen Wert von 25 Euro.

Die Kinderwünsche wurden über die Schulsozialarbeiter*innen der IGH Primar- und Orientierungsstufe und der Eichendorffgrundschule, des Kinder- und Jugendtreffs Hasenleiser sowie Erzieher*innen des Katholischen Kindergartens St. Benedikt und der Städtischen Kindertageseinrichtung Breisacher Weg in persönlicher Ansprache zu den Familien gesammelt.

Dass alle Wünsche erfüllt werden konnten, ermöglichte die Spendenbereitschaft einer Vielzahl an Geschenk-Pat*innen und Spender*innen, die sich an der Aktion beteiligten. So konnten insgesamt Spenden in Höhe von 1.719,00 Euro gesammelt und übrig gebliebene Wünsche erfüllt werden. 

Im Namen der Kinder, deren Familien und der Kooperationspartner*innen bedanken wir uns recht herzlich für Ihre Unterstützung und wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit.

Rückblick: Der kleine St. Martin – Laternenleuchten für die Kleinsten am 12. November 2023

 

Am 12. November 2023 fand im Hasenleiser auf dem Katharina-Von-Künßberg-Platz die Aktion „Der kleine St. Martin“ statt. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Verein Familiensinn Heidelberg und dem Collegium Academicum statt. Neben dem Singen bekannter Martins-Lieder mit musikalischer Untermalung von Veronica und dem Nachbarschaftskrach, erwartete die Besucherinnen und Besucher ein Sankt-Martins-Schauspiel mit einem Pony.

Zum Abschluss gab es ein geselliges Kinderpunschtrinken. Trotz Regen kamen zahlreiche Familien mit vielen bunten Laternen. Die Veranstaltung fand in gemütlicher Atmosphäre ausschließlich auf dem Katharina-Von-Künßberg-Platz statt und wurde über den Projektfonds Hasenleiser finanziert.

Es hat uns sehr gefreut, dass Ihr dabei wart!

Rückblick: Das Hospital, seine Geschichte, seine Straßennamen am 03.11

 

Am 3.11. fand eine weitere besondere Veranstaltung auf dem Hospitalgelände in Rohrbach-Hasenleiser statt. Gleich mehrere Historiker:innen und Expert:innen der Heidelberger Stadtgeschichte brachten allen Anwesenden das Gelände und dessen elf neue Straßenamen näher.

Zum Kennenlernen des Geländes startete das Event mit einem kleinen Rundgang über die bereits begehbaren Teile des Hospital-Areals im Hasenleiser. So wurde beispielsweise der Katharina-von-Künßberg-Platz und der Mendelejewplatz besichtigt. Im Rahmen einer kleinen Führung wurde den Anwesenden das Hospitalgelände nähergebracht und Fragen dazu beantwortet.

Im Anschluss verlagerte sich die Veranstaltung in die Aula des benachbarten Collegium Academicum. Dort lauschten alle Anwesenden einer informativen Podiumsdiskussion.

Besonders bewegend war die Erzählung von Ulrike Marcks, die als Tochter der Karikaturistin und Zeichnerin Marie Marcks, welche ebenfalls als Namensgeberin für eine der neuen Straßen ausgewählt wurde, ihren ganz persönlichen Einblick in die Zeit mit ihrer Mutter geben konnte. Pianist Joannis fand mit weichen, zurückhaltenden improvisierten Klängen die richtige Stimmung, der Veranstaltung einen passenden musikalischen Rahmen zu geben.

Nach den Vorträgen hatten die Anwesenden die Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen und sich gegen eine kleine Spende mit Getränken zu erfrischen.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die uns so tatkräftig unterstützt haben!! Ein ganz besonderer Dank auch an den Heidelberger Geschichtsverein e.V., ohne dessen großartiges Engagement und intensive Vorbereitung die Veranstaltung in dieser Form nicht möglich gewesen wäre!

Wir haben uns über das große Interesse an der Veranstaltung gefreut.

Rückblick: Open-Air-Kino im Hasenleiser

Zusammen mit dem WoAndersKino haben wir am 11. August auf dem Katharina-von-Künßberg-Platz ein Open-Air-Kino veranstaltet. Das Wetter spielte zum Glück mit, sodass nach vielen regenreichen Tagen, am Freitag endlich wieder der Sommer zurückkam. Mit einem wundervollen Sonnenuntergang im Hintergrund konnte das Kino starten. Es war das erste Open-Air-Kino im Hasenleiser und die erste Veranstaltung auf dem Katharina-von-Künßberg-Platz.

Wir waren absolut überwältigt von der Anzahl an Besucher*innen, denn ca. 150 Personen kamen, um sich den Film Soul Kitchen von Fatih Akin anzuschauen. Die Stimmung war durchgehend super, kein Wunder bei so einem tollen Film! Wir hoffen, dass wir nächstes Jahr auf dem Platz wieder ein so schönes Open-Air-Kino veranstalten können ✨

Wir möchten an dieser Stelle dem WoAndersKino für diese tolle Kooperation danken, welche über unseren Projektefonds finanziert wurde. Ein großes Dankeschön geht natürlich an die vielen tollen Besucher*innen, welche vorbeigekommen sind. Wir freuen uns jetzt schon darauf, euch nächstes Jahr wiederzusehen!

Rückblick: Konzert am Community-Klavier im Rahmen des Heidelberger Frühlings

Nach vielen schönen Konzerten am Communtiy Klavier, welche vom Heidelberger Frühling veranstaltet wurden, schloss die Konzertreihe im Hasenleiser mit einem besonderen Auftritt ab. Am 21. Juli spielten die beiden Brüder Zaki Darya (Klavier, Harmonium) und Youssouf Nazari (Tabla) eine Mischung aus klassischer Klaviermusik und Musik aus ihrem Heimatland Afghanistan. Sie lockten damit viele Besucher*innen in die Räumlichkeiten der IGH, welche teilweise auch zur Musik tanzten. Einen schöneren Abschluss kann man sich kaum vorstellen! ✨

Vielen Dank an alle Musiker*innen und den Heidelberger Frühling, welche ein abwechslungsreiches und kostenloses Musikangebot in den Hasenleiser gebracht haben, welches über unseren Projektefonds finanziert wurde

Rückblick: Klappstuhlkonzert mit dem Sven Wittmann Trio im Hasenleiser

Am 22. Juli hat das Sven Wittmann Trio ein großartiges Klappstuhlkonzert mitten im Hasenleiser gespielt. Zum Glück spielte das Wetter mit, sodass zahlreiche Besucher*innen mit ihren Stühlen vorbeikommen konnten. Die Trio-Mitglieder Sven Wittmann (Gesang, Gitarre), Anna Clerici (Gesang, Gitarre) und Matthias Stader (Piano) füllten den späten Nachmittag mit einer musikalischen Bandbreite, von Coversongs bis zu Eigenkompositionen  Für jede*n war somit was dabei. Danke für diesen tollen Abend, der durch die Projektmittel des Projektefonds Hasenleiser ermöglicht wurde.

Ein großes Dankeschön geht an das Kaffeehaus im Hasenleiser für die Versorgung der Besucher*innen sowie dem Kooperationspartner Stadtteilverein Rohrbach Und natürlich auch an die Band sowie die vielen Besucher*innen, welche für eine tolle Stimmung gesorgt haben!

Rückblick: Finissage zur Veröffentlichung des Quartier-Kochbuchs des Projekts „Sichtbar werden“

Am 16. Juli fand eine krönende Finissage des Projekts „Sichtbar werden“ in den Räumlichkeiten des Quartiersmanagements Hasenleiser statt. Die Aktion „Sichtbar werden“ war ein nachbarschaftliches Projekt während der Corona-Pandemie, durch das Bewohner*innen des Hasenleisers über Brieffreundschaften miteinander in Kontakt gebracht wurden. Daraus entstand eine Sammlung von über 70 Lieblings-Rezepten aus dem Hasenleiser, die in einem Kochbuch gebündelt wurden

Dieses Kochbuch konnte Dank einer Spende der Sparkasse Heidelberg und des Projektefonds, als wertschätzendes Ergebnis und bleibende Erinnerung in 100-facher Auflage gedruckt und an die Teilnehmenden bei der Finissage übergeben werden. Dabei konnten sich die entstandenen Brieffreundschaften einander persönlich begegnen und zu dem Projekt austauschen. Der Rückblick auf das Projekt und eine Verkostung unterschiedlicher gekochter und gebackter Rezepte rundeten die Finissage ab

Das Kochbuch soll nun in der Stadtbücherei zur Ausleihe verfügbar gemacht werden. Wer Interesse an einem Kochbuch hat, kann sich ein Exemplar im Quartiersmanagement Hasenleiser (Freiburger Straße 21) abholen!

Rückblick: Quartiersfrühstück am 25. Juli 2023

Die Ehrenamtlichen der Gruppe „Aktiv im Hasenleiser“ veranstalteten am vergangenen Sonntag im Quartier ein Frühstück für alle Bewohner*innen des Hasenleisers
Das Quartiersfrühstück fand dieses Jahr im Seniorenzentrum Rohrbach statt, da es dort im idyllischen Garten viele schattige Plätze und barrierefreie sanitäre Anlagen gibt. Bei strahlendem Sonnenschein saßen die Teilnehmenden gesellig zusammen, tauschten sich aus und verkosteten das mitgebrachte Essen. Für Kinder wurden zahlreiche Spielsachen angeboten. Herzlichen Dank für euer Engagement liebe Ehrenamtsgruppe! ☺️☀