Ideen-Workshop für den Hasenleiser

„Heimat ist da, wo wir verstehen und verstanden werden“ – Karl Jaspers

Getreu dem Motto von Jaspers folgend laden wir euch zum Ideen-Workshop am Dienstag, den 21. März um 18 Uhr in die Räumlichkeiten des Quartiersbüros in der Freiburger Straße 21 ein, um Projekte im Hasenleiser in diesem Jahr zu planen und kreativ zu werden!

Es hat sich in den letzten Jahren bereits viel hier im Hasenleiser getan. Vieles davon basiert auf Vorschlägen, Ideen und Projekten aus der Bewohnerschaft. Wir vom Quartiersmanagement Hasenleiser sind der festen Überzeugung, dass Ihr am besten wisst, was der Hasenleiser braucht, um nicht nur ein Ort unter vielen zu sein, sondern Heimat!

Deshalb richtet sich der Ideen-Workshop an alle, die Anregungen oder Projektideen haben, um unser Zusammenleben hier zu verbessern und zu verschönern. Dabei ist es völlig egal, ob Ihr einen kleinen Hofflohmarkt, ein Nachbarschaftsfest, die Verschönerung eines Straßenzuges, eine Plauderbank oder, oder plant – die Hauptsache ist, dass das Projekt oder Eure Idee dem Hasenleiser in irgendeiner Form zugutekommt. Aber auch diejenigen sind herzlich eingeladen, die sich über geplante oder laufende Projekte informieren möchten, oder hier und da mit Wissen und Tatkraft Unterstützung bieten wollen.

Um euch ein besseres Bild davon zu geben, was bereits alles in den vergangenen Jahren im Hasenleiser umgesetzt wurde, hier ein paar inspirierende Beispiele, die allesamt über den Weg des Projektefonds Hasenleiser finanziert wurden:

  • Euch sind doch bestimmt schonmal die großartig aufgehübschten Verteilerkästen hier im Hasenleiser aufgefallen. Dieser visuelle Hochgenuss fußt auf einer Verschönerungsaktion zweier Künstler hier aus dem Hasenleiser. Seit Jahren stecken sie viel Zeit und Engagement in diese Arbeit, die den Wohlfühlfaktor des Hasenleisers nach oben treibt.
  • Vielerorts wird die Anonymität der Großstadt beklagt. Das soll uns nicht passieren. Für ein freundschaftliches Miteinander und der Unterhaltung dienend wurde so z.B. eine Boulebahn vom Quartiersmanagement initiiert, die seitdem zum entspannten Ausklingen des Tages einlädt.
  • Jedes Jahr gegen Ende des Sommers verwandeln sich Orte im Hasenleiser im Rahmen des „Besonderen Sommernachtstraumes“ in kleine Bühnen. Musikerinnen, Jongleure, Artistinnen und Schauspieler lassen dann Kinder- und Erwachsenenaugen gleichermaßen strahlen – und das bei kostenlosem Eintritt unter freiem Sommernachtshimmel.

Lasst eurer Kreativität daher freien Lauf…. Egal, ob großes oder kleines Vorhaben, Event oder wiederkehrende Veranstaltungen, bringt euch und Eure Ideen mit ein!

Wenn ihr euch in einem geplanten oder laufenden Projekt engagieren wollt, hier noch ein kurzer Abriss, um euch Lust auf Mehr zu machen:

  • Ein Sommerfest für Familien soll im Hasenleiser initiiert werden. Eiswagen und Hüpfburgen für Alle
  • Eine Osteraktion für Kinder aus dem Hasenleiser
  • Zwei Quartiersflohmärkte im Frühjahr und Herbst
  • usw.

Wenn ihr schon Ideen im Kopf habt und diese gerne beim Ideen-Workshop mit anderen teilen und vorstellen wollt, könnt ihr uns gerne eine Beschreibung vorab schicken. Wir würden alle eingesendeten Ideen prominent in unseren Räumlichkeiten im Rahmen des Workshops ausstellen und diskutieren. Aber natürlich könnt ihr mit Eurer Idee im Kopf auch direkt zum Workshop kommen.

Noch Fragen oder Anregungen zum Ideen-Workshop? Dann wendet euch gerne ans uns

Wir freuen uns, euch am 21.03 bei uns begrüßen zu dürfen. Bis dahin eine schöne Zeit, kreative Gedanken und ganz viel gute Laune!

Putzmunter im Hasenleiser – Frühjahrsputz

Am Samstag, 25. März von 10 bis 14 Uhr findet der Frühjahrsputz im Hasenleiser statt.

Auch dieses Jahr wollen wir wieder unser Quartier von Müll befreien. Außerdem soll das Bewusstsein für ein sauberes Quartier gestärkt werden.

Alle Teilnehmenden werden mit Greifzangen, Handschuhen und Müllbeuteln ausgestattet. Auch ist für die Stärkung aller mit Essen und Getränken bestens gesorgt.

Der Fühjahrsputz beginnt und endet bei uns am Quartiersbüro (Freiburger Straße 21).

Wir freuen uns auf zahlreiche helfende Hände und ein strahlendes Quartier! Gemeinsam halten wir den Hasenleiser sauber!

Mit freundlicher Unterstützung durch die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung der Stadt Heidelberg.

Dieses Projekt ist gefördert aus Mitteln des Projektefonds Hasenleiser.  Der Fonds wird durch die Stadt Heidelberg und durch nichtinvestive Mittel der Städtebauförderung (NIS) des Landes Baden-Württemberg getragen.

Weihnachtswunschbaum Hasenleiser

Machen Sie mit bei unserer Weihnachtswunschbaum-Aktion und erfüllen Sie Kindern einen Herzenswunsch!

Weihnachten ist für viele die Zeit anderen eine Freude zu bereiten. Mit diesem Gedanken im Herzen rufen wir zum erneuten Mal die Aktion „Weihnachtswunschbaum Hasenleiser“ ins Leben. Die Wünsche haben einen maximalen Wert von 25 Euro und kommen Familien zu, denen die Möglichkeit leider nicht gegeben ist, diese zu finanzieren.

Hierfür haben sich erneut die Schulsozialarbeiter*innen der IGH Primar- und Orientierungsstufe und der Eichendorffgrundschule, der Kinder- und Jugendtreff Hasenleiser sowie Erzieher*innen des Katholischen Kindergartens St. Benedikt, der Städtische Kindertageseinrichtung Breisacher Weg und der Kindertagesstätte Farbenreich der AWO Heidelberg, mit dem Quartiersmanagement Hasenleiser zusammengetan.

Den ganzen Dezember ist ein geschmückter kreativer Wunschbaum im Quartiersbüro aufgestellt sein. Daran ausgehängt sind sämtliche Wünsche der Kinder, die vorabgesammelt wurden. Das Team des Quartiersmanagement sucht nun Geschenkpaten*innen und Sponsoren*innen um alle Wünsche erfüllen zu können.

 

Sie wollen einen Kinderwunsch erfüllen? Dann nehmen Sie bitte bis zum 07.12.22 Kontakt mit uns auf!  

Das Geschenk bringen Sie dann bitte unverpackt bis zum 09.12.22 im Quartiersbüro vorbei.

Vom 14. Dezember bis zum 16. Dezember stehen von 10-18 Uhr die Geschenke dann abholbereit im Quartiersbüro und können von den Kindern selbst oder von den Eltern abgeholt werden.

 

Damit wir alle Wünsch erfüllen können, bitten wir darüber hinaus um Spendengelder.

Ihren Beitrag können Sie bis zum 09.12.22 einzahlen auf das Spendenkonto:

Caritasverband Heidelberg e.V.

Heidelberger Volksbank

IBAN: DE30 6729 0000 0029 4441 02

Stichwort „Weihnachtswunschbaum Hasenleiser 2022“

 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Herbstputz im Hasenleiser

Statt im Frühjahr putzen wir dieses Jahr im Herbst unseren Hasenleiser.

Am Samstag, 15. Oktober schnappen wir uns die Zangen und befreien unser Quartier von achtlos weggeworfenem Müll.

Wege, Plätze und Grünflächen gibt es zu reinigen. Hierzu werden viele helfende Hände gebraucht!

Die Ausgabe von Zangen, Mülltüten, Handschuhen un Westen erfolgt von 10 – 12 Uhr. Späteste Abgabe des gesammelten Mülls bis 14 Uhr.

Treffpunkt: Quartiersbüro Hasenleiser (Freiburger Straße 21).

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Euch den Hasenleiser herauszuputzen!

An die Zangen – Fertig – Putz!

Beteiligungsprozess für alle Bürger*innen des Hasenleisers

Jetzt seid Ihr gefragt, denn das Wilson-Theater soll einen neuen Namen bekommen!

Wart Ihr schon einmal dort? Beispielsweise bei einem Konzert des Heidelberger Frühlings oder der Filmvorstellung des Karlstorkinos. Dann kennt Ihr den Saal mit seinen roten Samtsesseln und dem amerikanischen  Charme bei uns im Hasenleiser.

Gemeinsam mit dem Stadtteilverein Rohrbach suchen wir in einem Bürgerbeteiligungsprojekt nach kreativen Namensvorschlägen für die Umbenennung des Wilson-Theaters auf Hospital.

Das Wilson-Theater auf dem Hospital-Gelände wird zukünftig vom Stadtteilverein Rohrbach von der Stadt Heidelberg gemietet und mithilfe eines ca.15-köpfigen Gremiums inhaltlich und administrativ geleitet. In Zuge dessen kam die Frage nach einer möglichen Neubenennung des Gebäudes auf. Dafür wird in einem Partizipationsprozess auch die Bevölkerung des Hasenleisers beteiligt. Der Stadtteilverein Rohrbach und das Quartiersmanagement Hasenleiser begleiten den Prozess. Mögliche Gedanken einer Namensfindung könnten z.B. in Zusammenhang mit den Amerikanern (der derzeitige Name ist natürlich auch eine Option) oder in Verbindung zu Themen mit Lokalkolorit stehen.

Da das Wilson-Theater zukünftig eine bedeutende Rolle in der Rohrbacher und Heidelberger Kulturlandschaft einnehmen wird, ist die Frage nach dem Namen des Theaters von Tragweite.

So könnt Ihr mitmachen:

Kommt am Quartiersbüro (Freiburger Straße 21) vorbei und schreibt Euren Wunschnamen an die aufgestellte Tafel. Ihr könnt uns Eure Namensvorschläge auch persönlich, telefonisch unter 06221 330 330 oder per Mail an quartiersmanagement@hasenleiser.net übermitteln. 

Namensvorschläge können auf den genannten Wegen bis einschließlich Sonntag, den 24. Juli bei uns eingereicht werden. Anschließend informieren wir auf unserer Homepage und unseren Social Media Kanälen (Facebook und Instagram) regelmäßig über den Stand und die weiteren Schritte des Prozesses. 

Also macht mit damit wir gemeinsam bestimmen was im Hasenleiser passiert!

Wir freuen uns auf den Austausch und Eure kreativen Ideen!

In die Pedale, fertig, los!  Stadtradeln in Heidelberg

Die Stadt Heidelberg nimmt zum dritten Mal am „Stadtradeln“ teil und auch der Hasenleiser macht das Triple perfekt!

Werde Mitglied beim Team Hasenleiser und sammle Kilometer für den Hasenleiser und die ganze Stadt!

Vom 04. bis 24. Juli treten wir als Quartiersteam in die Pedale und setzen ein Zeichen für den Klimaschutz und Radverkehr! Ziel ist, innerhalb von 21 Tagen möglichst viele Rad-Kilometer für die Stadt Heidelberg zu sammeln.

Wie funktioniert das?

Gefahren wird in Teams mit Familienmitgliedern, Freunden, Arbeits- oder Vereinskollegen.

Oder eben als Team für den Stadtteil. Wer für den Hasenleiser radeln will, kann sich beim Team Hasenleiser anmelden.

Jeder Meter, der auf dem Fahrrad zurückgelegt wird, zählt!

Wo melde ich mich an?

Teilnehmende mit Internetzugang:

Die Anmeldung erfolgt im Internet unter Stadtradeln – Heidelberg. Die gesammelten Kilometer werden auf der „Stadtradeln“-Website oder per App erfasst, die zum Download auf der „Stadtradeln“-Website erhältlich ist. Im Anschluss erfolgt eine Auswertung.

Wer im Team Hasenleiser mitradeln will, muss dies bei der Registrierung angeben. Dazu in der Liste der Heidelberger Teams nach „Hasenleiser“ suchen und sich dort registrieren.

Eine detaillierte Erklärung zur Anmeldung ist bei uns verfügbar.

Teilnehmende ohne Internetzugang:

Auch ohne Smartphone kann mitgeradelt werden.

Dazu einfach bei uns im Büro während der Sprechzeit, telefonisch unter 06221/330 330 oder per Mail an quartiersmanagement@hasenleiser.net melden, dann tragen wir Sie in eine Liste ein.

Unsere Sprechzeiten sind: Dienstag 10 – 12 Uhr, Mittwoch 15 – 18 Uhr und Donnerstag 15 – 17 Uhr

Welche Spielregeln gelten?

Teilnehmende können ein Team gründen oder einem Team beitreten.

Teammitglieder müssen nicht zusammen fahren, sondern können getrennt voneinander auf die Strecken gehen. Dazu zählen sämtliche Fahrten des Alltags: der Weg zur Arbeit, in den Kindergarten oder zum Einkaufen sowie Radtouren. Für Heidelberg antreten können alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle, die in Heidelberg arbeiten, eine (Hoch-)Schule oder die Universität besuchen oder einem Verein angehören. Wo die Radkilometer zurückgelegt werden, spielt keine Rolle. Das kann auch außerhalb Heidelbergs sein. Die fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern erhält einen Preis. Neben den Bestplatzierten wird jeweils die beste Newcomer-Kommune ausgezeichnet.

Wer macht mit?

Der Kinder- und Jugendtreff Hasenleiser prüft bereits die letzten Bremsen und scharrt schon mit den Fahrradreifen, um unter der Flagge des Teams „Hasenleiser“ ordentlich Kilometer für uns auf den Asphalt zu brennen. Was für den Kinder- und Jugendtreff gilt, gilt aber auch für jede Einzelperson: Einfach anmelden und mitradeln – das Klima, der Geldbeutel und die Gesundheit werden es einem danken!  

Und jetzt heißt es: anmelden, dem Klima drei Wochen etwas Gutes tun und Heidelberg und den Hasenleiser aus der Lenkerperspektive wahrnehmen! Team Hasenleiser!

Welche Ecken und Bereiche im Hasenleiser müssen häufiger gereinigt werden?

Presseinformation der Stadt Heidelberg (20.04.2022)

Aktion „Saubere Stadt“: Begehung der Stadtteile

Welche Ecken und Bereiche im Hasenleiser müssen häufiger gereinigt werdden? Wo sollte die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung genauer hinschauen? An wen können Sie sich wenden, wenn Sie Hinweise zur Verbesserung der Sauberkeit haben?

Kommen Sie zur Stadtteilbegehung im Rahmen der Aktion „Saubere Stadt“!

Die Stadtteilbegehung in Rohrbach findet am Mittwoch, 28. September 2022, um 17 Uhr statt. Der Treffpunkt ist am Taxistand Rohrbach Markt.

 

In regelmäßigen Abständen lädt die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg die Mitglieder der Stadtteilvereine, des Gemeinderats, die Bezirksbeiräte, die Kinderbeauftragten und engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Begehung ihres Stadtteils ein. Bei den Treffen geht es insbesondere um die Sauberkeit im Quartier.

Die Begehungen bieten die Möglichkeit, darauf hinzuweisen, welche Ecken und Bereiche besondere Aufmerksamkeit erfordern oder wo nach Ansicht der Bewohnerinnen und Bewohner häufiger gereinigt werden sollte. Anregungen und Kritik können mit den verantwortlichen städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern persönlich besprochen und konkrete Vereinbarungen zur Verbesserung der Sauberkeit des Stadtteils getroffen werden.

Die Leiterin der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg, Sylvia Hafner, steht bei den Begehungen gemeinsam mit Mitarbeitern ihres Amtes sowie Vertreterinnen und Vertretern des Landschafts- und Forstamtes und des Tiefbauamtes für Anregungen und Kritik zur Verfügung.

Anregungen und Vorschläge können gerne schon vor dem Begehungstermin gemeldet werden

Zweites Hasenleiser Quartiersfrühstück

Nach dem ersten Quartiersfrühstück im Juli 2019 und einer langen Zwischenzeit, in der an gesellige Zusammentreffen nicht zu denken war, wollen wir wieder verstärkt miteinander ins Gespräch kommen, uns unter Hasenleisern begegnen und austauschen und ganz nebenbei die unterschiedlichsten mitgebrachten Köstlichkeiten verschmausen!

Die engagierte Bewohnergruppe „Aktiv im Hasenleiser“ lädt am Sonntag, den 19. Juni um 10:30 Uhr zum zweiten Quartiersfrühstück im Hasenleiser ein.

Eingeladen sind alle Bewohner*innen des Hasenleisers.

Treffpunkt: Die Boulebahn Emmendinger Weg / Ecke Baden-Badener Straße

So funktioniert´s:

  • Jede/r bringt Geschirr, Speisen und Getränke mit.
  • Alles wird geteilt und auf der gemeinsamen Buffettafel platziert.  

Wir freuen uns auf das bunte Frühstück mit Ihnen / Euch!

„Dieses Projekt ist gefördert aus Mitteln des Projektefonds Hasenleiser. Der Fonds wird durch die Stadt Heidelberg und durch nichtinvestive Mittel der Städtebauförderung (NIS) des Landes Baden-Württemberg getragen.“

Frühlings Flohmarkt im Hasenleiser

Nachdem der Flohmarkt im letzten Herbst so gut bei Euch ankam, wollen wir auch dieses Jahr wieder einen auf die Beine stellen.

Die Aktiv-im-Hasenleiser-Gruppe lädt Euch herzlich ein, Eure Kartons im Keller mit Dingen, die Ihr schon längst loswerden wolltet, rauszuholen und am eigenen Stand zu verkaufen. Oder um ein paar Schnäppchen zu machen, zu stöbern und bei Kaffee und Kuchen zu plaudern.

Der Flohmarkt findet am Samstag, 28. Mai von 10 bis 15 Uhr auf dem Parkplatz des Kindergartens Pusteblume (Freiburger Straße 2a) statt.

Meldet Euch schnell für einen Stand an!

Schreibt uns entweder eine E-Mail an quartiersmanagement@hasenleiser.net, meldet Euch bei uns telefonisch 06221/330330 oder kommt einfach im Quartiersbüro in der Freiburger Straße 21 (ehemalige Volksbankfiliale) vorbei.

Wichtige Informationen für interessierte Verkäufer*innen:

  • Die erlaubte Länge für einen Stand bzw. Tisch beträgt 3 Meter
  • Die Tische für den Stand sind selbst mitzubringen; Wir stellen keine Tische zur Verfügung
  • Die Standgebühr pro Stand beträgt 5€ ; Den Erlös spendet die Aktiv-im-Hasenleiser-Gruppe an die Lebenshilfe Heidelberg und die St. Thomas-Gemeinde
  • Auf dem Flohmarkt gelten die zum Zeitpunkt gültigen Corona-Regeln des Landes Baden-Württemberg
  • Weitere Informationen zu Auf- und Abbau etc. erhaltet Ihr nach der Anmeldung

Dieses Projekt ist gefördert aus Mitteln des Projektefonds Hasenleiser. Der Fonds wird durch die Stadt Heidelberg und durch nichtinvestive Mittel der Städtebauförderung (NIS) des Landes Baden-Württemberg getragen.

„Sport im Park“ in Rohrbach

„Sport im Park“ 2022

Mach mit! – Bleib fit!

Gemeinsam in der Gruppe an der frischen Luft etwas Gutes für den eigenen Körper tun: Das können Heidelbergerinnen und Heidelberger bei „Sport im Park“.

„Sport im Park“ ist ein unverbindliches und kostenloses Gesundheits- und Fitnesstraining für Untrainierte wie für Sportliche aller Altersgruppen. Teilnehmen kann jeder. Es bedarf keiner Anmeldung.

In Kooperation der Stadt Heidelberg und dem Sportkreis Heidelberg stellen Heidelberger Sportvereine für „Sport im Park“ ihre ausgebildeten Trainerinnen und Trainern auf den Grün- und Parkflächen in den Heidelberger Stadtteilen zur Verfügung. Und dies oft direkt vor der Haustür. Keine langen Wege.

Der Deutsche Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.V. bietet in der 2. „Sport im Park“ – Saison erstmals auch in Rohrbach ein tolles Sportprogramm an.

Immer montags, von 18 bis 19 Uhr, geht es „Fit in den Sommer“. Für alle, die ihre körperliche Fitness an der frischen Luft ausbauen möchten, bietet der DAV abwechslungsreiche Trainingseinheiten mit Fokus auf die Kraftausdauer, wobei alle wichtigen Muskelpartien in jeder Stunde trainiert werden.

Los geht es auf dem Sickingenplatz am 02. Mai und endet bereits am 13. Juni 2022.

Die TSG Rohrbach e.V. bietet in der 2. „Sport im Park“ – Saison gleich vier tolle Sportprogramme an.

 

Drei Kurse finden immer mittwochs statt:

Um 8:45 bis 9:30 Uhr geht es los mit „Functional Training“ für alle Erwachsene, die fitter werden wollen. Functional Training ist ein athletisches Ganzkörpertraining, wobei hauptsächlich mit dem eigenen Körpergewicht trainiert wird. Auf dem Sickingenplatz vom 04. Mai bis 28. September 2022.

Ein weiteres Angebot findet mit „Nordic Walking“ von 9 bis 10 Uhr statt. Treffpunkt ist am Fitropolis der TSG Rohrbach. Nordic Walking ist ein gelenkschonendes Laufen in der Natur mit verstärktem Armeisatz und richtet sich an alle von 9 bis 99, die in der Lage sind flott zu gehen. Der Kurs beginnt ebenfalls am 04. Mai und endet am 28. September 2022.

Der dritte Kurs findet auf der Grünfläche beim Spielplatz Leimer Straße / Christian-Bitter-Straße von 18 bis 19 Uhr statt und richtet sich speziell an alle mit BMI 30+. Mit dem Kurs „Gesunder Sport mit BMI 30+“ soll Übergewicht kein Grund sein, keinen Sport zu machen. Es müssen nur die „richtigen“ Angebote sein… . Start ist am 18. Mai und letzter Kurstag ist der 28. September 2022.

 

Der 4. „Sport im Park“-Kurs in 2022 von der TSG Rohrbach findet immer donnerstags auf dem Sickingenplatz statt. Unter dem Kurstitel „Bodystyling“ für alle ab 16, die einen „Eierlegende Wollmilchsau“ – Kurs suchen, gibt es ein vielseitiges Ganzkörpertraining mit Ausdauer, Kraft und Koordinationselementen für die Sommerfigur.

Erster Kurs ist am 05. Mai und der letzte Kurs ist am 29. September 2022.

Die Argentinien-Gruppe Rhein-Neckar e.V. bietet in Kooperation mit uns, dem Quartiersmanagement Hasenleiser, einen weiteren niederschwelligen Kurs im Rahmen von „Sport im Park“ an.

Dieser findet mit „Vivafolkore“ ab dem 06. Mai immer freitags von 18:00 bis 18:45 Uhr auf dem Schulhof der IGH statt. Alle, die Freude an argentinischen und mexikanischen Folklore-Tänze haben, sind herzlich eingeladen, im Sommer 2022 an diesem Open-Air-Tanzkurs mit argentinischen und mexikanischen Volkstänzen teilzunehmen. Auf einer Reise durch die Kulturgeschichte beider Länder lernen Sie faszinierende Rhythmen und Bewegungen in fröhlich-leichten oder auch melancholischen Tänzen kennen, die in der Gruppe ausgeführt werden. Sie werden viel Spaß haben und stressfrei fit bleiben. Tanztuch bitte mitbringen. Letzter Kurstag ist der 30. September.

 

Ausführliche Informationen, sowie weitere Sportkurse in Heidelberg finden Sie auf der Webseite der Stadt Heidelberg.