Rückblick: Weihnachtsingen am 15.12.23 am Weihnachtsbaum der St. Thomas Kirchengemeinde im Hasenleiser

Lasst uns froh und munter sein, und uns recht von Herzen freu’n…

Genauso wurde auch dieses Jahr gemeinsam mit Groß und Klein und der Ehrenamtsgruppe „Aktiv im Hasenleiser“ in die Weihnachtszeit eingestimmt. Das traditionelle Weihnachtsbaumsingen fand am Freitag, den 15. Dezember 2023, zum vierten Mal am Tannenbaum der St. Thomas Kirche im Hasenleiser statt.

Der Regen endete pünktlich, sodass einem stimmungsvollen Beisammensein nichts mehr entgegen stand. Die Ehrenamtsgruppe „Aktiv im Hasenleiser“ richtete Punsch und Glühwein für alle Anwesenden. Für die Kleinsten gab es Leckereien wie Lebkuchen und Plätzchen.

 

Ein Ehrenamtlicher aus der Gruppe „Aktiv im Hasenleiser“
berichtet aus seiner Sicht wie er den Tag erlebt hat:

Wahrscheinlich durch das Wetter bedingt bevölkerten kurz vor dem angesetzten
Zeitpunkt des Singens nur ca. 20 Teilnehmer:innen den Platz vor der Luth. St.
Thomas-Kirche. Das änderte sich aber als die Kinder des St. Benedikt-Kindergartens in langer Reihe, Hand in Hand ankamen und damit auch
viele Eltern, Oma und Opa, Tante und Onkel dabei waren.

Die Kindergarten-Betreuerinnen malten einen Kreidekreis auf den Vorplatz der
Kirche  und die Kinder sangen und tanzten im Kreis zur Musik vom Band eine
tolle „Nussknackersuite“. Rhythmische Klänge wurden durch das aneinander
schlagen zweier Nüsse der Kinder erzeugt – eine hervorragende Einstimmung auf den Höhepunkt des Nachmittags und donnernder Applaus dankte den Kindern.

Viele Vorbeigehende blieben spontan stehen um zu Sehen was es da gab und sangen später kräftig mit. Der Glühwein lockerte noch die Stimmbänder und es kam fröhliche Feierstimmung auf. Zu den Gitarrenklängen von Herrn Karl-Heinz
Krestyn, Mitglied des Männergesangvereins „Liederkranz“ sangen die inzwischen knapp 100 Anwesenden alte und auch neue Weihnachtslieder. Die Aktiven der AiH, das Quartiersmanagement Hasenleiser um Jonas Roth (er hatte sich zur Freude der Kinder einen gewöhnungsbedürftigen Weihnachtsanzug angezogen!), mit seiner Kollegin Lily, hatten Liederbücher bereit gehalten, so dass auch optimale Textsicherheit vermittelt werden konnte.

Es wurde kräftig gesungen und gleichzeitig entwickelten sich viele persönliche
Gespräche unter den Anwesenden – Mit zufriedenen Mienen verabschiedeten sich alle, die meisten mit der Zusage im nächsten Jahr wieder sicher dabei zu sein.

Wir bedanken uns bei allen die vorbeigekommen sind und mit uns den Nachmittag verbracht haben, und freuen uns euch im nächsten Jahr wieder zu sehen!

Ein ganz besonderer Dank auch an die Ehrenamtsgruppe „Aktiv im
Hasenleiser“ für den Aufbau und die großartige Unterstützung!

Rückblick: Die Weihnachtswunschbaumaktion war ein voller Erfolg!

Pünktlich vor Weihnachten konnten die Geschenke an die Kinder übergeben werden.

Genau 94 Kinderwünsche hingen dieses Jahr am Weihnachtswunschbaum im Quartiersbüro. Bei der Weihnachtswunschbaumaktion wurden Wünsche von Kindern aus Familien erfüllt, denen es schwerfällt, diese aus eigener Kraft zu finanzieren. Die Wünsche hatten einen maximalen Wert von 25 Euro.

Die Kinderwünsche wurden über die Schulsozialarbeiter*innen der IGH Primar- und Orientierungsstufe und der Eichendorffgrundschule, des Kinder- und Jugendtreffs Hasenleiser sowie Erzieher*innen des Katholischen Kindergartens St. Benedikt und der Städtischen Kindertageseinrichtung Breisacher Weg in persönlicher Ansprache zu den Familien gesammelt.

Dass alle Wünsche erfüllt werden konnten, ermöglichte die Spendenbereitschaft einer Vielzahl an Geschenk-Pat*innen und Spender*innen, die sich an der Aktion beteiligten. So konnten insgesamt Spenden in Höhe von 1.719,00 Euro gesammelt und übrig gebliebene Wünsche erfüllt werden. 

Im Namen der Kinder, deren Familien und der Kooperationspartner*innen bedanken wir uns recht herzlich für Ihre Unterstützung und wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit.

Weihnachtsbaum-Singen am 15.12 – Für alle aus der Nachbarschaft!

Lasst uns froh und munter sein, und uns recht von Herzen freu`n…

Genauso wollen wir uns gemeinsam mit euch in die Weihnachtszeit einstimmen. So laden wir Groß und Klein zum traditionellen Weihnachtsbaumsingen ein.

Am Freitag, 15. Dezember um 15:30 Uhr singen wir in vorweihnachtlicher heimeliger Stimmung Lieder am Weihnachtsbaum an der Kirche der St. Thomas Gemeinde (Freiburger Straße 4). Um den Nachmittag gemeinsam ausklingen zu lassen, könnt Ihr nach dem Singen noch einen Kinderpunsch oder einen Glühwein trinken.

Die Ehrenamtsgruppe „Aktiv im Hasenleiser“ bereitet kleine Geschenke für alle Kinder vor. Die Veranstaltung ist für alle kostenlos.

Seid dabei und singt mit uns! Wir freuen uns auf euch.

Rückblick: Der kleine St. Martin – Laternenleuchten für die Kleinsten am 12. November 2023

 

Am 12. November 2023 fand im Hasenleiser auf dem Katharina-Von-Künßberg-Platz die Aktion „Der kleine St. Martin“ statt. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Verein Familiensinn Heidelberg und dem Collegium Academicum statt. Neben dem Singen bekannter Martins-Lieder mit musikalischer Untermalung von Veronica und dem Nachbarschaftskrach, erwartete die Besucherinnen und Besucher ein Sankt-Martins-Schauspiel mit einem Pony.

Zum Abschluss gab es ein geselliges Kinderpunschtrinken. Trotz Regen kamen zahlreiche Familien mit vielen bunten Laternen. Die Veranstaltung fand in gemütlicher Atmosphäre ausschließlich auf dem Katharina-Von-Künßberg-Platz statt und wurde über den Projektfonds Hasenleiser finanziert.

Es hat uns sehr gefreut, dass Ihr dabei wart!

Kinderstadtteilplan Rohrbach

In Rohrbach wird ein besonderer Stadtplan gemacht.

Ein Plan für Kinder.

Es gibt schon einen Plan für Kinder. Auf dem sind sichere Kinderwege gemalt. Diesen findest Du im Internet.

Er sieht so aus:

Der neue Plan wird aus Papier sein.

Er passt in den Ruck-Sack.

Auf dem Plan ist alles, was Kinder toll finden.

Wir Erwachsenen wissen nicht, was Kinder toll finden.

Deshalb brauchen wir Hilfe von euch Kindern.

Werdet Kinderforscher für euren Stadtteilplan

Wenn viele Kinder mit-machen, wird der Plan wirklich für euch Kinder sein.

Du kannst auf unterschiedliche Art und Weise mit-machen. 

Zum Beispiel:

  • Den Ort erforschen
  • Orte finden, wo ihr euch wohl-fühlt
  • Orte finden, wo ihr gerne mit euren Freunden Zeit verbringt
  • Spiel-Plätze untersuchen
  • Orte finden, die gefährlich sein können.

Hier kannst du den Forscher- Auftrag „Spielplatz-Tester“ herunterladen.

Hier kannst du dir den Forscher- Auftrag „Glücks-Orte“ herunterladen.

Hier kannst du deinen Ideen für einen Stadtplan malen. 

Du kannst sie ausfüllen, malen, schreiben und Fotos machen.

Du kannst deine Ergebnisse per Email schicken.

Die Email-Adresse ist: rohrbach@kinderbeauftragte-heidelberg.de

Du kannst die Ergebnisse auch per Post schicken.

Die Adresse ist: Kinder-Beauftragte Heidelberg, Viktoria-Straße 47,
69126 Heidelberg.

Wenn du Hilfe brauchst, kannst du uns fragen.

Als aktive Forscherin und aktiver Forscher bekommst du von uns einen Forscher- Ausweis. Dann kannst du auch andere Menschen befragen. 

So erfährst du noch mehr über Rohrbach. 

Schreib uns einfach eine Email.

Weihnachtswunschbaum Hasenleiser 2023

 

Machen Sie mit bei der Weihnachtswunschbaum-Aktion und erfüllen Sie Kindern einen Herzenswunsch!
Weihnachten ist für viele die Zeit anderen eine Freude zu bereiten. Mit diesem Gedanken im Herzen rufen wir zum erneuten Mal die Aktion „Weihnachtswunschbaum Hasenleiser“ ins Leben. Die Wünsche haben einen maximalen Wert von 25 Euro und kommen Familien zu, denen die Möglichkeit leider nicht gegeben ist, diese zu finanzieren.
Hierfür haben sich erneut die Schulsozialarbeiter*innen der IGH Primar- und Orientierungsstufe, der Eichendorffgrundschule, vom  Kinder- und Jugendtreff Hasenleiser, Erzieher*innen der Städtischen Kindertageseinrichtung Breisacher Weg und der Kita Farbenreich der AWO mit dem Quartiersmanagement Hasenleiser zusammengetan.
Im Dezember ist ein geschmückter kreativer Wunschbaum im Quartiersbüro aufgestellt sein. Daran ausgehängt sind sämtliche Wünsche der Kinder, die vorab gesammelt wurden. Das Team des Quartiersmanagements sucht nun Geschenkpaten*innen und Sponsoren*innen um alle Wünsche erfüllen zu können.
Geschenkwünsche können von allen Interessierten vom 20.11. – 01.12.23 vom Baum gepflückt und erfüllt werden. Kommen Sie dazu einfach im Quartiersbüro (Freiburger Str. 21, Heidelberg) vorbei oder nehmen Sie Kontakt mit dem Team des Quartiersmanagements Hasenleiser auf:

Das Geschenk bringen Sie dann bitte unverpackt bis zum 01.12.23 im Quartiersbüro vorbei.
Vom 19. Dezember bis zum 20.Dezember stehen von 08:30-18:30 Uhr die Geschenke dann abholbereit im Quartiersbüro und können von den Kindern selbst oder von den Eltern abgeholt werden.

Damit wir alle Wünsch erfüllen können, bitten wir darüber hinaus um Spendengelder.
Ihren Beitrag können Sie bis zum 01.12.23 einzahlen auf das Spendenkonto:
Caritasverband Heidelberg e.V.
Heidelberger Volksbank
IBAN: DE30 6729 0000 0029 4441 02
Stichwort „Weihnachtswunschbaum Hasenleiser 2023“
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Flohmarkt im Hasenleiser

Nachdem die vergangenen Flohmärkte so gut bei Euch ankam, wollen wir dieses Jahr einen weiteren auf die Beine stellen!
Die Aktiv-im-Hasenleiser-Gruppe lädt Euch herzlich ein, Eure Kartons im Keller mit Dingen, die Ihr schon längst loswerden wolltet, rauszuholen und am eigenen Stand zu verkaufen. Oder um ein paar Schnäppchen zu machen, zu stöbern und bei Kaffee und Kuchen zu plaudern.

Der Flohmarkt findet am Samstag, 17. Juni von 10 bis 15 Uhr auf dem Parkplatz des Kindergartens Pusteblume (Freiburger Straße 2a) statt.
Meldet Euch schnell für einen Stand an! Dies ist bis zum 14. Juni möglich.

Schreibt uns entweder eine E-Mail an quartiersmanagement@hasenleiser.net, meldet Euch bei uns telefonisch 06221/330330 oder kommt einfach im Quartiersbüro in der Freiburger Straße 21 (ehemalige Volksbankfiliale) vorbei.

Wichtige Informationen für interessierte Verkäufer*innen:

  • Die erlaubte Länge für einen Stand bzw. Tisch beträgt 3 Meter
  • Die Tische für den Stand sind selbst mitzubringen; Wir stellen keine Tische zur Verfügung
  • Die Standgebühr pro Stand beträgt 5€
  • Weitere Informationen zu Auf- und Abbau etc. erhaltet Ihr nach der Anmeldung

Basteln im Hasenleiser für Jung und Alt

Am Samstag, den 20.05.2023 von 13:00 – 15:00 Uhr wird in den Räumlichkeiten des Quartierbüros hier in der Freiburger Straße 21 die Schere geschwungen und geklebt, was das Zeug hält!

Wir veranstalten unter Anleitung einer engagierten Ehrenamlichen ein gemeinsames Basteln. Dieses Angebot richtet sich an alle Altersklassen! Was man anfertigen möchte, steht natürlich jedem frei, aber wir haben uns schon ein paar Gedanken dazu gemacht und interessante Bastelanleitungen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden gefunden. Es sollte also für jeden was dabei sein.
Die Veranstaltung ist wie gewohnt für euch kostenlos und die Bastelutensilien wie Scheren, Origami-Papier, Kleber, etc. werden im Vorfeld von uns besorgt. Alles, was ihr braucht, ist Kreativität und Motivation!

Wir freuen uns auf euer Kommen!

Stadtradeln

Die Stadt Heidelberg nimmt zum vierten Mal am „Stadtradeln“ teil und auch der Hasenleiser radelt wieder fleißig mit – es sind alle eingeladen, die sich mit dem Hasenleiser verbunden fühlen!
Werde Mitglied beim Team Hasenleiser und sammle Kilometer für den Hasenleiser und die ganze Stadt!

Vom 07.05-27.05.23 treten wir als Quartiersteam in die Pedale und setzen ein Zeichen für den Klimaschutz und Radverkehr! Ziel ist, innerhalb von 21 Tagen möglichst viele Rad-Kilometer für die Stadt Heidelberg zu sammeln

Wie funktioniert das?
Gefahren wird in Teams mit Familienmitgliedern, Freunden, Arbeits- oder Vereinskollegen.Oder eben als Team für den Stadtteil. Wer für den Hasenleiser radeln will, kann sich beim Team Hasenleiser anmelden.Jeder Meter, der auf dem Fahrrad zurückgelegt wird, zählt!

Wo melde ich mich an?
Teilnehmende mit Internetzugang:Die Anmeldung erfolgt im Internet unter Stadtradeln – Heidelberg. Die gesammelten Kilometer werden auf der „Stadtradeln“-Website oder per App erfasst, die zum Download auf der „Stadtradeln“-Website erhältlich ist. Im Anschluss erfolgt eine Auswertung.Wer im Team Hasenleiser mitradeln will, muss dies bei der Registrierung angeben. Dazu in der Liste der Heidelberger Teams nach „Hasenleiser“ suchen und sich dort registrieren.Eine detaillierte Erklärung zur Anmeldung ist bei uns verfügbar.
Teilnehmende ohne Internetzugang: Auch ohne Smartphone kann mitgeradelt werden.Dazu einfach bei uns im Büro während der Sprechzeit, telefonisch unter 06221/330 330 oder per Mail an quartiersmanagement@hasenleiser.net melden, dann tragen wir Sie in eine Liste ein.Unsere Sprechzeiten sind: Dienstag 10 – 12 Uhr, Mittwoch 15 – 18 Uhr und Donnerstag 15 – 17 Uhr

Solltet ihr generell Fragen zur Anmeldung oder zum Event haben könnt ihr euch auch gerne bei uns unter der oben angegebenen Nummer informieren. Oder kommt einfach vorbei!

Welche Spielregeln gelten?
Teammitglieder müssen nicht zusammen fahren, sondern können getrennt voneinander auf die Strecken gehen. Dazu zählen sämtliche Fahrten des Alltags: der Weg zur Arbeit, in den Kindergarten oder zum Einkaufen sowie Radtouren. Für Heidelberg antreten können alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle, die in Heidelberg arbeiten, eine (Hoch-)Schule oder die Universität besuchen oder einem Verein angehören. Wo die Radkilometer zurückgelegt werden, spielt keine Rolle. Das kann auch außerhalb Heidelbergs sein. Die fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern erhält einen Preis. Neben den Bestplatzierten wird jeweils die beste Newcomer-Kommune ausgezeichnet.
Und jetzt heißt es: anmelden, dem Klima drei Wochen etwas Gutes tun und Heidelberg und den Hasenleiser aus der Lenkerperspektive wahrnehmen! Team Hasenleiser!

Neben dem guten Gefühl, etwas für sich und die Umwelt getan zu haben bekommen die fünf besten Radler vom Team Hasenleiser einen Preis für ihr Engagement. Und nun noch ein besonderes Schmankerl und Motivationsschub: Der Teamcaptain Jonas ist sich seiner Sache sicher und bietet vollmundig einen Spezialpreis für alle Teammitglieder, die seine KM-Leistung überbieten. Na, wer traut sich… 😉

Workshop: „Podcasten im Hasenleiser“

Ein Audio-Podcast ist im Grunde genommen wie eine Radiosendung. Das Besondere daran ist aber, dass jeder von uns in der Lage ist eine solche Sendung zu produzieren und zu veröffentlichen. Genau darum geht es in diesem Workshop!

Dieser kostenlose Workshop wird vom lokalen Musiker und Tonstudio Betreiber David Jara angeboten. Dieser Workshop soll BewohnerInnen des Quartiers ermöglichen, das Medium Podcast für sich zu entdecken und die notwendigen Grundkenntnisse liefern, um in eigener Regie Inhalte zu produzieren.

  • Wir werden lernen, wie man packende Geschichten erzählt über Themen oder Ideen, die uns hier „im Hasenleiser“ wichtig sind.
  • Wir werden uns mit der Technik und mit den Grundprinzipien einer guten Tonaufnahme vertraut machen.
  • Wir werden gemeinsam eine Podcast-Episode über Themen die Menschen im Hasenleiser beschäftigen aufnehmen und unter anderem auf der Homepage der QMH veröffentlichen.

Audio-Podcasts sind eine relativ neue, jedoch zunehmend wichtige und vor allem zugängliche Möglichkeit mit Spaß und Kreativität Ideen und Themen an ein breites Publikum über das Internet zu präsentieren. Viele Menschen lassen sich jedoch von der zugrundeliegenden Technik abschrecken, um mit einem solchen Projekt anzufangen. Andere wissen nicht, wie man Geschichten so erzählen kann, dass andere sie gerne hören möchten.

Das Angebot richtet sich an alle QuartiersbewohnerInnen ab 16 Jahren. Sobald genügend Anmeldungen von euch (per E-Mail oder telefonisch) vorliegen, stimmen wir mit euch einen Termin ab, an dem alle Zeit haben.