Aufruf Kinderstadtteilplan: Wir brauchen Deine Hilfe!

Liebe Kinder, 

der Rohrbacher Kinderstadtteilplan wächst immer mehr und wir freuen uns auf ein großes Kinderfest im Herbst. Schon viele Kinder haben uns tolle Zeichnungen eingereicht, welche ihren Platz auf dem Plan gefunden haben. 

Für ein paar Orte fehlen uns noch Icons. Hast du Lust eines zu malen? Das wäre toll. 

Schau doch auf dem Poster vom Beitrag mal vorbei, was alles benötigt wird. Das Gemälde kannst du an verschiedenen Stellen abgeben. 

Wir freuen uns auf dein Bild! 

Der Bücherbus kommt!

Der Bücherbus der Stadtbücherei Heidelberg kommt in den Hasenleiser/Höllenstein!

In den Sommerferien hält der Bus ab dem 25.07. jeden Donnerstag von 10:00 – 11.30 Uhr auf dem großen Platz im Höllenstein (Buchenweg). Dort laden Euch viele Bänke zum Schmökern und Verweilen ein. 

Seid bei der Auftaktveranstaltung am 25. Juli dabei. Schnell sein lohnt sich! Die ersten 70 Kaffees des Coffe-Bikes Felankore sind umsonst. 

In dem 12 Meter langen Bücherbus findet ihr eine wechselnde Auswahl an aktuellen, gefragten und saisonalen Medien für jedes Alter. Stöbert durch die zahlreichen DVDs, Hörbücher, Musik-CDs, Romane, Sachbücher, Zeitschriften, Kinderbücher, Kinder-Filme, Kinder-CDs und Tonies. Sucht Euch etwas aus und kuschelt Euch auch gerne im Bus auf eine der Sitzgelegenheiten, falls es draußen regnen sollte. Für die Kleinen gibt es eine extra Lesebühne, auf der es sich bequem in Bilderbüchern blättern lässt und auf der tolle Geschichten vorgelesen werden können!

Wir würden uns sehr freuen, wenn das Angebot rege genutzt wird, wäre das doch ein Wink, die Haltestelle Hasenleiser/Höllenstein sogar mit in den fixen Fahrplan des Bücherbusses zu integrieren… 

Wer kann Bücher ausleihen?

  • Alle mit einer Büchereicard!
  • Alternativ könnt Ihr Euch Im Bücherbus mit einem gültigen Ausweis und ggf. einer Meldebescheinigung des Einwohnermeldeamtes/Bürgeramtes anmelden und eine Büchereicard holen.

Mehr Infos zum Bücherbus findet Ihr unter Bücherbus – Stadtbücherei Heidelberg

Herzliche Einladung zur Bürgerbeteiligung zum neuen Stadtentwicklungskonzept

Was erwartet dich?
Diskutiere Ziele für die Entwicklung Heidelbergs bis zum Jahr 2035. Wie wollen wir hier in Zukunft leben, arbeiten und wohnen?

Was ist das STEK 2035 überhaupt?
Das Stadtentwicklungskonzept (STEK) versteht sich als Wegweiser für eine nachhaltige Entwicklung Heidelbergs bis zum Jahr 2035.

Wann und wo?
Am Dienstag, 25. Juni 2024 im Karlstorbahnhof (Südstadt, Marlene-Dietrich-Platz 3). Zwischen 16 und 20 Uhr, komm wann es dir passt.

Wie komme ich hin?
Am besten mit dem Rad oder mit dem Bus. Direkt vor dem Karlstorbahnhof hält der Bus 29 an der Haltestelle Marlene-Dietrich-Platz.

Was gibt es noch?
Ein Rahmenprogramm für Groß und Klein: Kinderprogramm, Gespräche, Essen & Trinken, Kino und vieles mehr.

Gibt es Unterstützungsangebote?
Jeder soll kommen und sich beteiligen können! Teile uns bis zum 14. Juni 2024 mit, wie wir dich dabei unterstützen können.

Kontakt: STEK@heidelberg.de

Quartierfrühstück und Boulespielen mit der Nachbarschaft

Die Ehrenamtsgruppe „Aktiv im Hasenleiser“ lädt herzlich alle aus der Bewohnerschaft zum gemeinsamen Quartiersfrühstück mit anschließendem Boulespielen ein. 

Quartiersfrühstück mit der Nachbarschaft: Um 11 Uhr geht es im idyllischen Garten des Seniorenzentrums Rohrbach (Baden-Badener-Str. 11) mit dem gemeinsamen Quartiersfrühstück für alle aus der Bewohnerschaft los.

  • Bitte bringt Essen für das gemeinsame Buffet und Geschirr mit. 
  • Kalt- und Warmgetränke und Spiele für Kinder sind vor Ort. 

Boulespielen: Nach dem gemeinsamen Quartiersfrühstück geht es auf der Boulebahn (Emmendinger Weg/ Ecke Baden-Badener Str.) mit dme gemeinsamen Boulespielen weiter.

  • Das Boulespielen ist für Anfänger, Fortgeschrittene, für Groß und für Klein geeignet.
  • Boulekugeln sind vor Ort. 

Es benötigt keine Voranmeldung und die Veranstaltung ist kostenlos. 


Wir freuen uns auf euch! 
Eure Ehrenamtsgruppe „Aktiv im Hasenleiser“


Treffpunkt zum gemeinsamen Deutsch-Sprechen

Im Quartiersmanagement Hasenleiser (Freiburger Str. 21) findet ein Treffpunkt zum gemeinsamen Deutsch-Sprechen statt. Der Treffpunkt wird von einer Ehrenamtlichen durchgeführt. Der Treffpunkt ist kostenlos.

Der Treffpunkt findet immer von 10:30 – 12 Uhr statt. Die nächsten Termine sind: 

  • Mittwoch, 12.06. 
  • Mittwoch, 19.06.
  • Mittwoch, 26.06.
  • Mittwoch, 10.07.
  • Mittwoch, 17.07.

Wir bitten um eine Anmeldung unter quartiersmanagement@hasenleiser.net oder unter 06221 330 330.

Junges Theater zum Mitmachen im Hasenleiser

Gemeinsam mit dem Jungen Theater Heidelberg und der Kinderbeauftragten für Rohrbach, Barbara Pfeiffer, holen wir das Theater in den Hasenleiser!

An gleich vier Terminen können Kids von 6-11 Jahren kostenlos auf dem Ritterburgspielplatz und der IGH (beides im Hasenleiser) Theaterluft schnuppern und unter Regie des Jungen Theaters Heidelberg spielerisch ausprobieren, was es heißt, auf den Brettern zu stehen, die die Welt bedeuten! 

Kommt einfach spontan vorbei oder meldet euch an beim Team vom Quartiersmanagement Hasenleiser unter:

 quartiersmanagement@hasenleiser.net oder unter der 06221 330330.

Das Stadtradeln geht wieder los! Vom 03. bis 23. Juni

Die Stadt Heidelberg nimmt zum fünften Mal am Stadtradeln teil und auch der Hasenleiser radelt wieder fleißig mit! Werde Mitglied beim Team Hasenleiser und sammle Kilometer für den Hasenleiser und die ganze Stadt! Wir freuen uns insbesondere auch über alle Bewohner*innen des Höllensteins, die gemeinsam mit uns im Team radeln wollen! 

Vom 03.-23.06.24 treten wir deshalb als Quartiersteam in die Pedale und setzen ein Zeichen für den Klimaschutz und Radverkehr! Ziel ist es, möglichst viele Rad-Kilometer für die Stadt Heidelberg zu sammeln.

Außerdem wird das CA im Rahmen des Stadtradelns einen Radcheck anbieten, der Eure Räder wieder in einen idealen Zustand befördert und euch für die vielen Kilometer wappnet, die Ihr fahren werdet.

Wie funktioniert das?
Gefahren wird in Teams mit Familienmitgliedern, Freund*innen, Arbeits- oder Vereinskolleg*innen. Oder eben als Team für den Stadtteil. Wer für den Hasenleiser radeln will, kann sich beim Team Hasenleiser anmelden. Jeder Meter, der auf dem Fahrrad zurückgelegt wird, zählt!

Wo melde ich mich an?
Teilnehmende mit Internetzugang: Die Anmeldung erfolgt im Internet unter Stadtradeln – Heidelberg. Die gesammelten Kilometer werden auf der „Stadtradeln“-Website oder per App erfasst, die zum Download auf der „Stadtradeln“-Website erhältlich ist. Im Anschluss erfolgt eine Auswertung. Wer im Team Hasenleiser mitradeln will, muss dies bei der Registrierung angeben. Dazu in der Liste der Heidelberger Teams nach „Hasenleiser“ suchen und sich dort registrieren.
Teilnehmende ohne Internetzugang: Auch ohne Smartphone kann mitgeradelt werden. Dazu einfach bei uns im Büro während der Sprechzeit telefonisch unter 06221/330 330 oder per Mail an quartiersmanagement@hasenleiser.net melden. Dann tragen wir Euch in eine Liste ein.

Welche Spielregeln gelten?
Teammitglieder müssen nicht zusammen fahren, sondern können getrennt voneinander auf die Strecken gehen. Dazu zählen sämtliche Fahrten des Alltags: der Weg zur Arbeit, in den Kindergarten oder zum Einkaufen sowie Radtouren. Für Heidelberg antreten können alle Bürger*innen sowie alle, die in Heidelberg arbeiten, eine (Hoch-)Schule oder die Universität besuchen oder einem Verein angehören. Wo die Radkilometer zurückgelegt werden, spielt keine Rolle. Das kann auch außerhalb Heidelbergs sein. Die fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern erhält einen Preis. Neben den Bestplatzierten wird jeweils die beste Newcomer-Kommune ausgezeichnet.
Und jetzt heißt es: anmelden, dem Klima etwas Gutes tun und Heidelberg und den Hasenleiser aus der Lenkerperspektive wahrnehmen!

Neben dem guten Gefühl, etwas für sich und die Umwelt getan zu haben, bekommen die fünf besten Radler*innen des Teams Hasenleiser einen Preis für ihr Engagement. 

Und nun noch ein besonderes Schmankerl und ein Motivationsschub: Der Teamcaptain Jonas ist sich seiner Sache sicher und bietet einen Spezialpreis für alle Teammitglieder, die seine KM-Leistung überbieten!

Herzliche Einladung zum Jedermann Funino (3 gegen 3 auf 4 Tore) Fußball Turnier (Jahrgang 2015)

Die TSG Rohrbach e.V. lädt herzlich zum „Jedermann Funino Fußballturnier“ am Sonntag, den 2. Juni 2024 bei der Außensportanlage der TSG Rohrbach für den Jahrgang 2015 ein.
Was ist Funino?

  •  Die Spielfläche beträgt 15m x 20m auf Rasen.
  • Es gibt jeweils 4 Tore, d.h. jede Mannschaft spielt auf 2 Tore und muss 2 Tore schützen.
  • Es werden 2 x 4 Minuten gespielt mit einer kurzen Trinkpause, aber ohne Seitenwechsel.
  • Es gibt keinen Torwart.
  • Tore zählen erst im letzten Drittel, Fernschüsse zählen nicht.
  • Nach jedem Tor geht die Mannschaft zurück in ihre eigene Hälfte und die andere Mannschaft fängt an der Torauslinie an.
  • Nach einem Seitenaus läuft oder passt man ein. Es gibt keinen Einwurf.
  • Toraus führt zu Ecke oder Einlaufen/Einpassen von der Torauslinie.
  • Fair-play!


Fragen können gerne an TSGRohrbach2015@gmail.com gestellt werden. Die Anmeldung erfolgt über den QR-Code.

BIWAQ: Jobfrühstück am 04. Juni im Quartiersmanagement Hasenleiser

Für alle Personen ab 18 Jahren und ohne Arbeit veranstalten wir im Rahmen des Projektes BIWAQ (Unterstützung bei der Arbeitssuche für Menschen vor allem aus dem Hasenleiser, aber auch aus anderen Stadtteilen) ein Jobfrühstück.

Das Jobfrühstück findet im Quartiersmanagement Hasenleiser in der Freiburger Str. 21, Heidelberg statt. Es ist kostenlos und man kann hier Fragen stellen, Kontakte knüpfen und sich mit Gleichgesinnten austauschen.

Kommen sie ganz unverbindlich vorbei!
Wir freuen uns auf Sie!

Viele Grüße
Anja Christiani

„Sport im Park“ – 2024 in Rohrbach

„Sport im Park“ – 2024 in Rohrbach

Mach mit! – Bleib fit!
Gemeinsam in der Gruppe an der frischen Luft etwas Gutes für den eigenen Körper tun: Das können Heidelberger*innen bei „Sport im Park“.

„Sport im Park“ ist ein unverbindliches und kostenloses Gesundheits- und Fitnesstraining für Untrainierte wie für Sportliche aller Altersgruppen. Teilnehmen kann jede*r. Es bedarf keiner Anmeldung.

In Kooperation der Stadt Heidelberg und dem Sportkreis Heidelberg stellen Heidelberger Sportvereine für „Sport im Park“ ihre ausgebildeten Trainer*innen auf den Grün- und Parkflächen in den Heidelberger Stadtteilen zur Verfügung. Und dies oft direkt vor der Haustür.

Auch in 2024 bietet die TSG Rohrbach e.V.  wieder „Sport im Park“-Sportkurse in Rohrbach an:

  • Immer mittwochs findet „Nordic Walking“ von 9.00 – 10.00 Uhr statt. Treffpunkt ist am Fitropolis der TSG Rohrbach. Nordic Walking ist ein gelenkschonendes Laufen in der Natur mit verstärktem Armeinsatz und richtet sich an alle von 9 bis 99, die in der Lage sind flott zu gehen. Erster Kurstag ist am 8. Mai und am 25. September 2024 geht es dann wieder in die Winterpause.

  • Der Kurs „Functional Training“, bei dem alle Erwachsene vom Anfänger bis Profi teilnehmen können, startet am 2. Mai von 8.25 – 9.25 Uhr in die Saison 2024. Functional Training ist ein athletisches Ganzkörpertraining, wobei hauptsächlich mit dem eigenen Körpergewicht trainiert wird. Der Kurs findet bis zum 26. September 2024 auf dem Sickingenplatz statt. Am 22. und 29. August, sowie 5. September fällt der Kurs aus.

  • Der 3. „Sport im Park“-Kurs von der TSG Rohrbach findet immer sonntags auf dem Sickingenplatz statt. Unter dem Kurstitel „Danza Latina Fitness, bringen Salsa, Tango und Samba-Rhythmen jede Hüfte zum Schwingen. Das Fitness-Cardio-Programm ist ein Ganzkörpertraining mit modifizierten Tanzelementen. Vamos a bailar! Achtung: der erste Kurs startet erst am 7. Juli, letzter Kurs vor der Herbst-/Winterpause ist am 29. September 2024.

Informationen auch zu den weiteren Sportkursen in Heidelberg finden Sie unter www.heidelberg.de/sportimpark