KIDICAL MASS in Heidelberg! Kindern erobern die Stadt

Im Rahmen des Weltkindertags findet am 22. September 2024, um 15 Uhr in Heidelberg wieder eine „Kidical Mass“ statt, zu der wir Sie und Ihre Kinder herzlich einladen. 

Die Kidical Mass ist eine weltweite Bewegung und wirbt mit Kinder- und Familien-Fahrraddemos für fahrrad- und kinderfreundliche Orte, in denen sich Kinder sicher und selbstständig im Straßenverkehr bewegen können.

Unsere Kidical Mass ist offiziell von der Stadt Heidelberg genehmigt. Wir fahren in gemütlichem Tempo, begleitet von einem Musik- und Seifenblasenrad, auf für uns von der Polizei gesicherten und abgesperrten Straßen.
Unsere Fahrradtour endet auf der Neckarwiese. Dort veranstaltet das Kulturfenster Heidelberg anlässlich des Weltkindertags ein großes Spiele- und Mitmachfest.

Start: Schwanenteichanlage (Nähe Stadtbücherei), 15 Uhr
Ziel: Spiel- und Mitmachfest auf der Neckarwiese, ca. 16 Uhr

Sommerfest: Eröffnung des Altbaus vom Collegium Academicum

Hallo liebe Nachbar:innen aus dem Hasenleiser,

anlässlich der Eröffnung unseres Altbaus wollen wir gemeinsam mit Ihnen, dem Stadtteil und allen Interessierten am Samstag, den 21. September ein kleines Sommerfest auf der Fläche des Collegium Academicum im und um den Altbau (Ossip-Mandelstam-Straße 1) feiern!

Ab 16 Uhr werden verschiedene Angebote beginnen. Neben einer Fotoausstellung über den Altbau und dessen Entwicklung in den letzten Jahren, sowie Führungen, wird es auch ein Angebot an Essen und Getränken und Möglichkeiten zum Verweilen und Austausch geben. Der Nachmittag wird von Musik begleitet und bietet auch Angebote für Kinder.

Unser Sommerfest ist offen für alle: Gerne können Sie Freund:innen und Bekannte einladen. Das Fest wird bis 20 Uhr andauern.

Wir freuen uns auf einen schönen und fröhlichen Nachmittag mit Ihnen!

Mit besten Grüßen
Ihre Projektgruppe und alle Bewohner:innen des CA

Rohrbach: Das „Quartiers-Mobil“ hält am Rathaus

Rohrbach: „Quartiers-Mobil“ am Donnerstag, 12. September, am Rathaus

Stadt lädt zum Austausch vor Ort ein


Was bewegt die Menschen in Rohrbach? Welche Themen sind ihnen wichtig, welche Fragen sind offen? 

Die Stadt Heidelberg ist am Donnerstag, 12. September 2024, 15 bis 19 Uhr, mit ihrem „Quartiers-Mobil“ am Rohrbacher Rathaus (Rathausstraße 43, 69126 Heidelberg) und lädt alle Bürgerinnen und Bürger zum Austausch ein. 

In entspannter Atmosphäre bei Getränken und Snacks können alle ihre Fragen und Wünsche zum Stadtteil einbringen. Eigene Erfahrungen aus Rohrbach zu Themen wie beispielsweise Treffpunkte, Begrünung, Klimaschutz, soziales Miteinander, Schulwege oder Weiteres können dabei zur Sprache kommen. 

Der mobile Quartierstreff richtet sich an alle Bewohnerinnen und Bewohner sowie Akteurinnen und Akteure aus Rohrbach. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Bei schlechtem Wetter wird der Quartierstreff verschoben.

Die Stadt Heidelberg möchte mit den Angeboten direkt in den Stadtteilen wichtige Themen und Bedürfnisse erkennen und aufgreifen. Das ist die Aufgabe der Abteilung Stadtteil- und Quartiersentwicklung im Amt für Stadtentwicklung und Statistik. Mit den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern gibt es in jedem Stadtteil ein „Ohr“ für alle Bürgerinnen und Bürger. Der kontinuierliche Austausch und die Kommunikation zwischen Verwaltung sowie Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadtteile ist eines der wichtigsten Mittel, um auf die Belange, Sorgen und Wünsche der Menschen vor Ort einzugehen.


Quelle: Presseinformation der Stadt Heidelberg

Werde zum Rampen-Coach in Heidelberg! Wirb für „Hürdenlos rein“ mit der mobilen Rampe

Werde zum Rampen-Coach in Heidelberg! Wirb für „Hürdenlos rein“ mit der mobilen Rampe

 
Du hast ein Werbetalent? Dann leiste einen Beitrag zu mehr Barrierefreiheit! Dein freundliches und offenes Auftreten öffnet Türen und Herzen. 😊
 
ℹ Darum geht’s:
Mobile Rampen sind eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, bis zu zwei Stufen zu überbrücken. Die Kampagne „Hürdenlos rein“ der Kommunalen Behindertenbeauftragten will für den Einsatz mobiler Rampen werben.
 
✅ Du erhältst eine einführende Schulung und schwärmst dann während der Freiwilligentage nach freier Zeiteinteilung aus, um im Stadtgebiet Heidelberg für den Einsatz mobiler Rampen zu werben. Du trägst diese Botschaft in die entsprechenden Geschäfte und Lokale.
 
▶ Am 24. September gibt es grundlegende Informationen, so dass Du einschätzen lernst, ob ein Geschäft, Lokal o.ä., das nicht ebenerdig zugänglich ist, mit Hilfe einer mobilen Rampe barrierefreier wird. Als Abschluss wird am 1. Oktober ein Austausch über die Erfahrungen angeboten.
 
Melde dich jetzt noch für das Projekt an unter: https://www.wir-schaffen-was.de/engagementboerse/projektdetails/werde-zum-rampen-coach-wirb-fuer-huerdenlos-rein-mit-der-mobilen-rampe.html
 
Bildnachweis (Foto mit Personen):
Philipp Rothe

Weltkindertag in Rohrbach

Liebe Kinder, liebe Mitmenschen,

am 20. September ist Weltkindertag – ein besonderer Tag, der ganz im Zeichen aller Kinder steht. Inzwischen machen mehr als 400 Städte und Gemeinden beim Weltkindertag mit und veranstalten Kinder- und Familienfeste, zeigen Ausstellungen, rufen zu Demonstrationen auf und diskutieren mit Politiker*innen über die Kinderfreundlichkeit in ihrer Kommune.

Der diesjährige Weltkindertag ist ein ganz besonderer: Denn wir feiern das 70. Jubiläum dieses wichtigen Tages! Das Motto des Weltkindertags legt das Deutsche Kinderhilfswerk jedes Jahr mit UNICEF Deutschland fest. 2024 lautet es “Mit Kinderrechten in die Zukunft”

Einrichtungen, Kinderbeauftrage, Schulen, und viele weitere Institutionen, Familien und Menschen aus dem gesamten Stadtteil stehen gemeinsam für die Kinderrechte ein! Ganz nach dem Motto „Wir malen uns die Welt, wie sie uns gefällt“ wird es in Rohrbach an dem Tag bunte Malaktionen geben, die sowohl Spaß als auch Bildung bedeuten:

Alle Kinder, Kitas, Schulen, etc. und Menschen aus dem Hasenleiser sind herzlich dazu eingeladen, am 20. September im Emmendinger Weg und auf dem Rathausplatz in Rohrbach mit Kreide-Bildern auf Kinder-Rechte aufmerksam zu machen. Kommt gerne mit eurer Kreide im Laufe des Tages vorbei – es ist die Gelegenheit, die Gemeinschaft zu stärken und den Kindern zu zeigen, wie wichtig sie für uns sind.

Und nicht nur auf den beiden Plätzen wird sich alles um die Kinderrechte drehen: Mit Ausmalbildern, die die Kinder in ganz Rohrbach ihre Fenster hängen können, stellen die Jüngsten ihre Rechte in den Mittelpunkt. Die Ausmalbilder kannst du dir ab sofort in den Kitas, Schulen oder dem QMH ausgedruckt abholen. Oder du lädst sie hier runter und druckst sie Zuhause aus:

  • Hier findest du das Ausmalbild „Kinder der Welt“ für dein Fenster zum Drucken. 
  • Hier findest du das Ausmalbild „Frei und kreativ“ für dein Fenster zum Drucken.

Wir laden alle Menschen – ob Groß oder Klein – dazu ein, durch den Stadtteil Rohrbach zu laufen und sich von dem Aktivismus unserer Rohrbacher-Kinder inspirieren zu lassen.

Gemeinsam für eine gute Zukunft aller Kinder! 

Treffpunkt Deutsch-Sprechen

Treffpunkt zum Deutsch-Sprechen

Im Quartiersmanagement Hasenleiser (Freiburger Str. 21) findet ein Treffpunkt zum Deutsch-Sprechen statt. Bei dem Treffpunkt übt man gemeinsam Deutsch zu sprechen und lernt neue Menschen kennen. Der Treffpunkt wird von einer Ehrenamtlichen durchgeführt. Der Treffpunkt ist kostenlos und für alle.

Der Treffpunkt findet immer von 10:30 – 12 Uhr statt. Die nächsten Termine sind: 

  • Mittwoch, 04.09.
  • Mittwoch, 11.09
  • Mittwoch, 18.09.
  • Mittwoch, 25.09.

Kommt einfach vorbei und macht mit. Bei Fragen meldet euch per Mail unter quartiersmanagement@hasenleiser.net oder telefonisch unter 330 330.

Schreibwerkstatt für alle

Herzliche Einladung zur Schreibwerkstatt 

Jede*r von uns erzählt Geschichten. Meistens machen wir das unbewusst:

Was sehe ich? 
Was ist wichtig und warum?
Was geschieht in meiner Umgebung?

In dieser Schreibwerkstatt wollen wir diese Neigung zum Erzählen nutzen, um ins Schreiben zu kommen. Wir werden uns anschauen, welche Fragen und welche Sichtweisen hilfreich sein können bei der eigenen Entwicklung und welche Struktur eine (schriftliche) Erzählung hat. 

Nach einem kleinen theoretischen Teil gehen wir in die Praxis. Bei schönem Wetter nutzen wir unsere Umgebung als Ideenquelle. Bei Regen arbeiten wir mit Bildern. In jedem Fall schauen wir, wie wir unsere eigenen Erfahrungen nutzen können, um erste Ideen für einen Text entstehen zu lassen. 

Wichtig ist, dass es nicht darum gehen wird, einen vollständigen Text zu erstellen. Das Ziel ist es, dass die Teilnehmenden einen Zugang zum Schreiben entdecken, neue Ideen sammeln oder wieder Motivation für ein langjähriges Hobby finden. 

Die Workshops finden im Quartiersbüro (Freiburger Str. 21) statt am: 

  • Donnerstag, 05.09. von 18 – 20:30 Uhr
  • Sonntag, 13.10. von 10 – 13 Uhr
  • Freitag, 08.11. von 18 – 21 Uhr


Der Workshop eignet sich für alle Alters- und Erfahrungsgruppen. Alle Generationen können teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um pünktliches Erscheinen.

Rückblick: „Schau – Spiel“ – Mitmachveranstaltung des Jungen Theaters Heidelberg   

An vier Nachmittagen im Juni und Juli verwandelten sich Spielplätze in Rohrbach-Hasenleiser in kleine Theaterbühnen. Angeleitet durch Theaterpädagog*innen des Jungen Theaters Heidelberg, konnten Rohrbacher Kinder kostenlos an Theaterworkshops teilnehmen und Theaterluft schnuppern, fleißig proben und kleine Szenen einstudieren.

In Kooperation mit den Kinderbeauftragten für Rohrbach und dem Quartiersmanagement Hasenleiser war es das erklärte Ziel, Kinder wohnortnah und spielerisch Zugang zum Theater zu bieten und dafür direkt in die Quartiere zu gehen. Dazu die Kinderbeauftragte Barbara Pfeiffer: „Das Junge Theater hat mit seinem Projekt gezeigt, dass man aus jedem Ort eine Bühne machen kann und dass Theater überall möglich ist!“

Die ganze Zeit über begleiteten die Kinderreporter Rohrbach das Projekt – eine Gruppe junger Nachwuchsjournalistinnen, die seit einem Jahr Veranstaltungen mit Kinderaugen sehen und darüber Bericht erstatten.

Kinderreporterin Julia berichtet:

„Ganz am Anfang haben wir immer eine Vorstellungsrunde gemacht, bei der wir einen Ball zueinander geworfen haben und dabei unseren Namen, unser Alter und unser Lieblingstier gesagt haben. Danach haben wir Karten bekommen, auf denen Gefühle abgebildet waren. Anschließend mussten wir alle nacheinander mit unseren Gesichtern und Körpern die Karten in die Tat umsetzen und die anderen Kinder mussten raten, welches Gefühl wir gezeigt haben. Außerdem haben wir uns Szenen ausgedacht und geprobt. Danach haben wir sie vor der restlichen Gruppe aufgeführt. Obwohl es jedes Mal geregnet hat, war es trotzdem immer schön. Wir waren zweimal auf dem Ritterburgspielplatz und zweimal auf dem IGH-Spielplatz. Insgesamt war das Ganze also viermal. Die Trainer Manuel und Caro waren nett und zugewandt.“

Die komplette Veranstaltungsreihe wurde durch den Projektefonds Hasenleiser unterstützt.

😊 Ab Ende September startet dann der KINDERclub – ein Spielclub des Jungen Theaters, in dem 7-11 jährigen Kindern kostenlos die Möglichkeit geboten wird, regelmäßig Theater zu spielen. Weiterführende Informationen zum KINDERclub findet man unter: www.theaterheidelberg.de/de/kunst-und-vermittlung

Aktionstag und Bürgerbeteiligung „Open Airfield“

Sehr herzlich lädt die Stadt Heidelberg alle Interessierten zum Aktionstag und zur Bürgerbeteiligung „Open Airfield“ am Freitag, den 26. Juli 2024 von 16:00 – 20:00 Uhr ein.

Sie möchten mehr darüber wissen, wie die Zukunft des ehemaligen Flugplatzes „Airfield“ in Heidelberg aussehen könnte? Sie wollen eigene Ideen und Anliegen einbringen? Sie wollen einen spannenden Tag auf dem Airfield erleben? Dann kommen Sie zu unserem Aktionstag und zur Bürgerbeteiligung!

Das erwartet Sie:

  • Informationen zur Nachnutzung des Airfields
  • Beteiligungsangebote
  • Landwirtschaft zum Anfassen; Mitmachangebote für Groß und Klein und Präsentation landwirtschaftlicher Maschinen
  • Kinderprogramm
  • Musik
  • Sportliche Aktivitäten wie Tischtennis, Basketball, Bogenschießen & Skaten
  • Verpflegung von lokalen Betrieben
  • Historische Führungen über das Gelände

Das aktuelle Programm sowie Hinweise zur Anfahrt finden Sie hier.

Bewerbung der Veranstaltung:
Wir möchten einen tollen Tag auf dem Airfield gestalten, der Ausblick auf das Potenzial der Fläche gibt. Dafür organisiert die Stadt Heidelberg ein vielfältiges und interessantes Programm für die Heidelberger Bevölkerung. Unterstützen Sie uns, damit viele Menschen den Weg zur Veranstaltung finden. Bitte teilen Sie die Veranstaltung in Ihren Netzwerken und auf Social-Media. Vielen Dank!

Unterstützung:
Haben Sie Unterstützungsbedarf zur Teilnahme an der Veranstaltung? Dann melden Sie sich gerne bis zum 22. Juli 2024 unter buergerbeteiligung@heidelberg.de.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Online-Beteiligung zum neuen Stadtentwicklungskonzept 2035

Liebe Interessierte,

aktuell findet die Online-Beteiligung zum neuen Stadtentwicklungskonzept 2035 statt. Bis zum 25. Juli 2024 können Sie sich unter folgendem Link daran beteiligen: www.heidelberg2035.de

Online-Beteiligung – Was ist das?

Wir brauchen Ihren Input! Auf www.heidelberg2035.de haben wir wichtige Fragen für das Heidelberg von morgen gesammelt. Sie können uns bis zum 25. Juli 2024 von zu Hause oder unterwegs Antworten auf eine oder mehrere Fragen mitgeben. Wie wollen wir hier in Zukunft leben, arbeiten und wohnen? Ihre Antworten helfen dabei, die Ziele für das Stadtentwicklungskonzept (STEK) aufzustellen und zu schärfen.

Was ist das STEK 2035?

Das Stadtentwicklungskonzept (STEK) ist der Wegweiser für eine nachhaltige Entwicklung Heidelbergs bis zum Jahr 2035. Im STEK werden gemeinsam mit der Stadtgesellschaft die Ziele der Stadtentwicklung erarbeitet und deren Umsetzung angestoßen. Weitere Informationen zum STEK 2035 und zum Beteiligungsprozess finden Sie hier: www.heidelberg.de/STEK2035 

Bewerbung der Online-Beteiligung unterstützen:

Möglichst viele Heidelbergerinnen und Heidelberger sollen an der Entstehung des neuen Stadtentwicklungskonzepts mitwirken. Daher teilen Sie die Online-Beteiligung gerne in Ihren Netzwerken oder im Freundes- und Bekanntenkreis! Herzlichen Dank!

Jetzt beteiligen! www.heidelberg2035.de