Was ist auf dem Spielplatz Lahrer Straße los?

Presseinformation der Stadt Heidelberg (16.05.2022)

Baubeginn für den Spielplatz Lahrer Straße in Rohrbach

Der Spielplatz in der Lahrer Straße in Heidelberg-Rohrbach wird seit 9. Mai 2022 neu gestaltet. Welche Angebote dort künftig zum Spielen, Toben, Buddeln einladen – dazu konnten Kinder ihre Ideen und Wünsche einbringen. Die Stadt Heidelberg lud Mitte 2021 gemeinsam mit dem Quartiersmanagement Hasenleiser gezielt die jüngsten Heidelbergerinnen und Heidelberger zur „Bürgerbeteiligung“ ein. Insgesamt wurden 150 Kinder zwischen drei und neun Jahren an der Neugestaltung des Spielplatzes beteiligt. Mit dem Baubeginn setzt das Landschafts- und Forstamt der Stadt einen großen Teil der Anregungen um und saniert die Anlage komplett. Alle Bäume bleiben erhalten. Bis Anfang August 2022 soll der weitestgehend barrierefreie Umbau beendet sein.

Neues Quartiersteam

Seit Ende April führen gleich drei neue Gesichter die Geschicke des Quartiersbüros, das in den letzten Jahren maßgeblich von Rebecca Ramirez und Sarah Labusga geprägt wurde.

Wer wir sind?

Lena Krug schloss an der SRH Hochschule in Heidelberg das Bachelorstudium als Sozialarbeiterin erfolgreich ab und befindet sich derzeit bis Oktober 2022 im Master-Studium der Sozialen Arbeit. In ihrer Arbeit im Quartiersmanagement möchte sie die Bewohner*innen des Hasenleisers generationsübergreifend dabei unterstützen, eigene Projekte auf vielfältige Art und Weise zu initiieren und umzusetzen sowie langfristig privates Engagement fördern. Darüber hinaus sind u.a. die Vernetzung, Kooperation, Nachhaltigkeit und Öffentlichkeitsarbeit wichtige Themen ihrer Arbeit.

Jonas Roth ist bereits seit Anfang 2020 Teil der Caritas Heidelberg. Als Koordinator der Sozialen Betreuung in der Pflegeheimat St. Hedwig war er für die Planung und Durchführung von Veranstaltungen, den Kontakt mit Ehrenamtlichen und die Implementierung von neuen, kreativen Ideen zuständig und fühlt sich daher nun auch im Quartiersmanagement Hasenleiser pudelwohl. Themenschwerpunkte, die er setzen will, sind die Mobilität im Quartier, die Organisation kultureller Projekte und die Integration des Hospital-Geländes in den Hasenleiser.

Katrin Winkler studiert zurzeit an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg Geographie und unterstützt als Werkstudentin das Team im Quartiersmanagement Hasenleiser. Im Studium beschäftigt sie sich mit verschiedenen Themen im Bereich der Stadtentwicklung. Auf der Suche nach Möglichkeiten zur Umsetzung von kreativen Projekten fühlt sie sich im Quartiersbüro an der richtigen Stelle.

Wir laden Sie und Euch ein, jederzeit vorbeizukommen und uns kennenzulernen! Wir wollen uns weiterhin für den Hasenleiser und all seine Bewohner*innen stark machen, unterstützen bei allen Anliegen und Projekten, die Ihnen und Euch wichtig sind und fungieren gerne als Schnittstelle zu vielen Ansprechpartner*innen – sei es zur Stadt oder hier im Quartier.

Kennenlernen:

Am Mittwoch, den 29. Juni laden wir alle Interessierten von 15-19 Uhr ganz herzlich und je nach Wetterlage vor oder in unsere Räumlichkeiten ein, um ins Plaudern zu kommen und uns noch einmal vorzustellen.

Das Wilson-Theater wurde wieder zum Leben erweckt – re:start Konzert des Heidelberger Frühlings

Am 21. April war es endlich soweit! Das Wilson-Theater auf dem Hospitalgelände wurde mit einem wundervollen re:start Konzert des Heidelberger Frühlings wieder zum Leben erweckt.
Die Sängerin Zarah Sebnat erhellte den Saal mit den roten Samtsesseln mit ihrer warmen und klaren Stimme. Die Künstler von Borsch4Breakfast und von den HANKE BROTHERS versetzten mit ihrer Musik das Publikum ins Staunen, erzählten spannende Geschichten und brachten Eigenkompositionen mit.

Es war ein Abend voller Leben, Überraschungen und musikalischer Vielfalt. Und es wird bestimmt nicht der letzte Abend an diesem fantastischen Ort bleiben!

Außerdem haben sich an diesem Abend unsere sehr geschätzten Kolleginnen Rebecca Ramirez und Sarah Labusga von der Quartiersarbeit im Hasenleiser verabschiedet. Auch zum Schluss haben die beiden es sich nicht nehmen lassen all ihre Leidenschaft, Herzlichkeit und Kreativität für ihre Abschlussworte zu bündeln und viele im Saal zu Tränen zu rühren.

Bötchen Aktion für Rebecca

Liebe Hasenleiser:innen!
Liebe Bewohner:innen, liebe Engagierte, liebe Kooperationspartner:innen! Liebe Kolleg:innen!

Wir möchten uns ganz herzlich bei euch bedanken, dass ihr so fleißig bei der Bötchenaktion für Rebecca mitgemacht habt. Ihr habt zahlreiche wundervolle Boote mit guten Wünsche, Gruß- oder Abschiedsworten, Gedichten und ganz vielen weiteren kreativen Formen gebastelt!

Da ihr alle leider bei der Übergabe der Bötchen nicht dabei sein konntet, möchten wir hiermit euch einen Einblick geben, wie Rebecca die Bötchen an ihrem letzten Arbeitstag im Quariersbüro Hasenleiser überreicht bekommen hat.

Einladung zur Ausstellung gegen Rassismus für Frieden und Menschenrechte

Am 21. März 1960 demonstrierten in der kleinen Stadt Sharpeville in Südafrika Menschen gegen Passgesetze des Apartheid-Regimes. 69 von ihnen wurden getötet, viele verletzt. Als Gedenktag riefen die Vereinten Nationen den 21. März zum »Internationalen Tag zur Überwindung von rassistischer Diskriminierung« aus und ergänzten ihn durch die Einladung, eine „alljährliche Aktionswoche der Solidarität mit den Gegner*innen und Opfern von Rassismus zu organisieren“.

Die IGH möchte mit einer Ausstellung im GTZ ein Zeichen gegen Rassismus, Menschenfeindlichkeit und für Frieden und Menschenrechte setzen und widmet sie aus aktuellem Anlass den Opfern von Krieg und Vertreibung aus der Ukraine.

Die IGH freut sich, wenn Sie die Ausstellung besucht! Sie sammelt auch freiwillige Spenden für
Nothilfe in der Ukraine und überweisen diese an die UNO-Flüchtlingshilfe. Sie können sich mit einem freiwilligen Beitrag daran beteiligen, wenn Sie dies möchten.

Die Ausstellung ist vom 21. März bis zum 04. April und ist zu den Öffnungszeiten der Schule zugänglich.

Sollten Sie die Ausstellung mit einer Gruppe besuchen oder eine Führung bekommen wollen, können
Sie gerne die IGH kontaktieren unter der E-Mail: ausstellung2022@igh-hd.de.

Einladung zur Sitzung des Bezirksbeirates Rohrbach

Pressemitteilung der Stadt Heidelberg (29.03.2022).

Die Hybrid-Sitzung des Bezirksbeirates Rohrbach findet am Dienstag, den 05.04.2022, um 18:00 Uhr im Zimmer 2.08 im Großen Rathaussaal im Rathaus (Marktplatz 10, 69177 Heidelberg) statt.

Mitglieder des Bezirksbeirates können auch per Videokonferenz an der Sitzung des Bezirksbeirates Rohrbach teilnehmen.

Hinweis:

Diese Sitzung findet aus Pandemiegründen als Hybridsitzung statt.
Die Teilnahme von Pressevertreter/-innen sowie einer begrenzten Anzahl an Bürger/-innen im Sitzungssaal ist möglich.

Während der Sitzung ist die Maske dauerhaft zu tragen.
Bitte beachten Sie die Abstands- und Hygienemaßnahmen sowie die Maskenpflicht (FFP2-Masken).

Von Katzen und Grottenolmen – Lesung mit Carsten Wunn

Am Freitag, den 29. April um 20 Uhr im alten Rathaus in Rohrbach.

Der Eintritt frei!

Der Kreis schließt sich: Am 20.02.2002 um 20 Uhr 02 hielt Carsten Wunn seine erste öffentliche Lesung. In Heidelberg. 20 Jahre und zwei erfolgreiche Bücher später gastiert er wieder an alter Wirkungsstätte und liest aus beiden.

Worum es geht? Ganz einfach: Carsten erwartet die schönste Frau des Stadtteils zum Date. Stattdessen steht eine sprechende Katze vor der Tür und begehrt Einlass. So beginnt Wunns Roman „Kniesel und ich“. Carsten und Kniesel bilden eine WG. Doch das ist erst der Anfang.

Ehe sich das Publikum versieht, wird es Zeuge ihres Trips zu einem Planeten, der ausschließlich von Paderborner Religionspädagogen bewohnt wird. Als Gewinner eines Preisausschreibens in der Rhein-Neckar-Zeitung und per Abschuss von der Raketenbasis Edingen-Neckarhausen, versteht sich.

Von dort ist es nur ein kleiner Schritt, bis der Grottenolm Horst auf der Flucht aus seinem Wohnheim für gefallene Schwanzlurche und der Realität bei ihnen auftaucht. Spätestens jetzt wird die Geschichte wirklich haarsträubend.

Carsten Wunns zweiter Roman „Unter Olmen“ behandelt Horsts Jugend als Findelei in der sauerländischen Atta-Höhle und seinen Kampf um die Befreiung der dort lebenden Schwanzlurch-Population vor einer tyrannischen Puffotter.

Ob, wie, warum und vielleicht sogar, was das alles soll, erfahren Sie am 29.04.22.

Weitere Informationen findet Ihr auf der Webseite vom derpunker.

Jobfrühstück: Eine Ausbildung machen – aber wie?

Herzliche Einladung zum nächsten virtuellen Jobfrühstück am Mittwoch, 23. März von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr!

Thema des Jobfrühstück ist „Eine Ausbildung machen – aber wie?“

Um eine Ausbildung zu machen, muss man nicht jung sein! Aber man muss wissen, wie man einen Ausbildungsplatz findet, was die duale Ausbildung von der schulischen Ausbildung unterscheidet, was die Anforderungen sind und wie man die Ausbildung finanziert.

Dazu wird Katharina Brunner vom Welcome Center Rhein-Neckar einen kurzen Vortrag halten: mit Informationen zur dualen Ausbildung, zur Ausbildung in Teilzeit und zu Unterstützungsmöglichkeiten während der Ausbildung.

Anschließend steht Frau Brunner für Ihre Fragen rund um das Thema Ausbildung zur Verfügung.

Das Jobfrühstück wird online (auf MS Teams) stattfinden.

Bitte melden Sie sich bis zum 18.03.2022 an, wenn Sie teilnehmen möchten:

Nach der Anmeldung bekommen Sie den Link für die Teilnahme zugeschickt.

Kein schnelles Internet? Keinen PC zu Hause?
Kein Problem! Für die Teilnahme am Jobfrühstück stellt das BIWAQ-Team Computerarbeitsplätze im Ausbildungshaus (Römerstraße 143) zur Verfügung. Bitte melden Sie sich dazu möglichst bald an, da
die Zahl der Plätze begrenzt ist.

Das Team des BIWAQ-Projekts „Hasenleiser – Fit für die digitale Zukunft“ freut sich auf Sie!

Was ist das Jobfrühstück?
Beim Jobfrühstück bekommen Sie Informationen zum beruflichen Wiedereinstieg und können sich mit anderen Teilnehmenden austauschen. Es findet ein Mal im Monat statt, jedes Mal zu einem anderen Thema.

Diese und weitere Veranstaltungen des BIWAQ-Projektes finden Sie auf der Homepage der Stadt Heidelberg.

Spaziergang durch den Hasenleiser zu den bemalten Verteilerkästen

Das Seniorenzentrum Rohrbach bietet gemeisam mit Gustav Wödel und Joachim David am Montag, 14. März um 14 Uhr einen Spaziergang durch den Hasenleiser zu den bamalten Verteilerkästen an.

Gustav Wödel und Joachim David haben in mühevoller Kleinarbeit 32 Stromkästen mit wunderschönen Motiven bemalt. Die mit Graffiti verschmierten Kästen haben sich in Kunstwerke verwandelt und werden bei einem geführten Spaziergang besucht. Die Künstler berichten dabei Interessantes zu ihren Werken.

Der Spaziergang dauert ca. 2 Stunden und der Treffpunkt ist vor dem Seniorenzentrum Rohrbach.

Aktuelle Angebote des Seniorenzentrums Rohrbach – März

Bitte halten Sie sich an das Hygienekonzept des Seniorenzentrums Rohrbach. Zutritt zum Innenraum momentan im Rahmen der 3G Regel möglich. Da sich die Vorgaben ständig ändern können, erkundigen Sie sich bitte bei Unsicherheiten beim Seniorenzentrum Rohrbach.

9.3. Mittwoch um 14:30 Uhr – Tischtennis
Beim Tischtennis geht es um Bewegung, Koordination, Reaktion und vor allem Spaß. Die Gruppe spielt ohne Wettkampfcharakter, sondern zur Freude, jede*r ist herzlich willkommen.

7.3. Montag um 9 Uhr – Start eines neuen Englischkurses für Anfänger
In diesem Kurs sollen einfache Vokabeln sowie Grundstrukturen und –regeln der englischen Sprache vermittelt werden. Durch häufige Wiederholungen und spezielle Übungen können Sie das Gelernte gut erinnern und anwenden. Die Kursleiterin ist Nicole Thiele, welche einige Kurse im SZ anbietet. Es handelt sich um einen fortlaufenden Kurs. Die Kursgebühr für 10 Termine richtet sich nach der Teilnehmerzahl und wird zwischen 20 und 40 € betragen. Anmeldungen im SZ.

7.3. Montag um 14:30 Uhr – Reisefilm in den wilden Westen
Ein Film zum in die Ferne träumen in der kalten Jahreszeit. Herr Wollenberg zeigt einen Film seiner Reise ins Death Valley. Im wilden Westen gibt es viele faszinierende abwechslungsreiche Orte wie den Grand Canyon, Las Vegas, St. Francisco und Yosemite Nationalpark. Im Anschluss besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen bei Kaffee und Kuchen.

10.3. Donnerstag – Fußpflege
Ins Seniorenzentrum kommt das ärztlich geprüfte, medizinische Fußpflegeteam Frau Camden und Frau Olhäuser-Jakobi. Eine Behandlung kostet 25,- €. Sie können einen Termin telefonisch vereinbaren.

14.3. Montag um 14 Uhr – Spaziergang durch den Hasenleiser zu den bemalten Verteilerkästen
Gustav Wödl und Joachim David haben in mühevoller Kleinarbeit 32 Stromkästen mit wunderschönen Motiven bemalt. Die mit Graffiti verschmierten Kästen haben sich in Kunstwerke verwandelt und werden bei einem geführten Spaziergang besucht. Treffpunkt vor dem Seniorenzentrum, Dauer ca. 2 Stunden.

14.3. Montag um 17 Uhr – Trauergruppe
Eine Gruppe für Trauernde, angeleitet von einer geschulten Trauerbegleiterin. Monatliche Treffen mit anderen Betroffenen und das Wissen der Trauerbegleiterin können in der schweren Zeit helfen und neue Perspektiven eröffnen. Anmeldung im SZ.

16.3. Mittwoch um 14:30 Uhr – Gesellige Tänze
Die Bewegung bei Gruppen– und Kreistänzen tut gut und ist gleichzeitig Gedächtnistraining sowie Kommunikation. Das Tanzen findet immer am 1. und am 3. Mittwoch im Monat von 14:30 bis 16:30 Uhr statt. In der Pause gibt es Kaffee und Kuchen.

21.3. Montag – Frühlingsspaziergang
Das Seniorenzentrum macht einen Nachmittagsspaziergang, um die blühenden Bäume und Sträucher zu genießen. Das Ziel ist abhängig vom jahreszeitlichen Stand der Blüte, bitte erfragen Sie dieses und den Treffpunkt/Uhrzeit im Büro des SZ.

23.3. Mittwoch um 14:30 Uhr – Tischtennis
Beim Tischtennis geht es um Bewegung, Koordination, Reaktion und vor allem Spaß. Die Gruppe spielt ohne Wettkampfcharakter, sondern zur Freude, jede*r ist herzlich willkommen.

24.3. Donnerstag um 14:30 Uhr – Wanderfreunde „Leise Hasen“
Martin Zander organisiert eine Wanderung durch die Rohrbacher Holzwege. Sie führt vom EMBL über den Dolinenweg, Dachsbuckel, Soldatenweg zum Hasenleiser. Der breite Waldweg verläuft eben und meist abwärts und ist circa 6,5 km lang. Treffpunkt: 14:30 Uhr an der Haltestelle Alois Link Platz, um 14.31 Uhr Fahrt mit dem Bus 39 A.

28.3. Montag um 14 Uhr – Digitale Wanderung zu den Gedenksteinen
Gustav Wödl führt Sie bei einer Wanderung auf dem Bildschirm zu den Gedenksteinen im Heidelberger Stadtwald. Bei der bildlichen Darstellung der Steine erzählt er Ihnen dessen spannende Geschichten. Ab Ende April gibt es dazu dann die passenden Wanderungen. Dazu gibt es Kaffee und Kuchen.

30.3. Mittwoch um 14:30 Uhr – Kaffeenachmittag
Gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen und netten Menschen tut gut. Im Saal mit begrenzter Personenzahl, Abständen und Anmeldung.