Aktuelle Angebote des Seniorenzentrums Rohrbach – November

Besuchende müssen geimpft, genesen oder getestet sein (max. 24-Stunden alter Antigen-Test) – dies gilt für den Innenbereich, überall muss wie bisher der Abstand von 1,5 m eingehalten werden und es gilt weiterhin die Maskenpflicht auf dem Weg zum Platz.
 
2.11. Dienstag – Fußpflege
Ins Seniorenzentrum kommt das ärztlich geprüfte, medizinische Fußpflegeteam Frau Camden und Frau Olhäuser-Jakobi. Eine Behandlung kostet 25,- €. Sie können einen Termin direkt im Seniorenzentrum ausmachen.
 
2.11. Dienstag um 14:30 Uhr – Advents- / Weihnachtskarten gestalten
Die Weihnachtszeit kommt schneller als gedacht. Bei einem gemütlichen Nachmittag möchte das Seniorenzentrum gemeinsam verschiedene Karten mit Sternmotiven gestalten. Material und Vorlagen sind vorhanden. Karten können gerne für sich selbst gebastelt werden, aber auch für den Adventsmarkt der guten Taten, auf welchem die Seniorenzentren des Diakonischen Werkes einen Stand haben.
 

5.11. Freitag – Atem- und Bewegungskurs

Bei der Atemtherapie nach Dürkheim wird der Mensch ganzheitlich angesprochen. Verspannungen können sich lösen, die Organe besser durchblutet, ein positives Körpergefühl stellt sich ein. Geleitet von Marianne Noe, 5 Termine /25€.

 
9.11. Dienstag um 14:30 Uhr – Kreativgruppe
Gebastelt werden kleine Geschenke und Dekoration für zuhause und das Seniorenzentrum.
 
17.11. Mittwoch um 14:30 Uhr – Gesellige Tänze
Die Bewegung bei Gruppen– und Kreistänzen tut gut und ist gleichzeitig Gedächtnistraining sowie Kommunikation. Das Tanzen findet immer am 1. und am 3. Mittwoch im Monat von 14:30 bis 16:30 Uhr statt. In der Pause gibt es Kaffee und Kuchen.
 
19.11 Freitag um 14:00 Uhr – Verschnaufpause für pflegende Angehörige
Die Verschnaufpause ist eine Möglichkeit, sich einmal im Monat bei Kaffee und Kuchen mit anderen Angehörigen von Menschen mit nachlassenden Gedächtnisleistungen auszutauschen. Von 14:00—
15:30 Uhr; neue Teilnehmende mit Anmeldung.
 
22.11. Montag um 14:00 Uhr – Workshop „Handstreichung zum Wohlfühlen“
Ein Nachmittag für Ihr Wohlbefinden! Durch die achtsame und wohltuende Handstreichung mit ausgewählte Ölen können Sie sich selbst etwas Gutes tun. Elke Erasmy zeigt IhnenSchritt für Schritt die Selbst-Anwendung der Handstreichung.
  • Kosten 5,- € (inklusive Material)
  • Anmeldung bis 19.11.
  • Leitung Elke Erasmy (Krankenschwester und Expertin für Aro-mapflege)
23.11. Dienstag um 14:30 Uhr – Kreativgruppe
Gebastelt werden kleine Geschenke und Dekoration für zuhause und das Seniorenzentrum.
 
25.11. Donnerstag um 14:00 Uhr – Wanderfreunde leise Hasen
Martin Zander organisiert eine Wanderung von Drei Eichen über Hirschplatte und Boxberg nach Rohrbach. Der breite Waldweg verläuft meist abwärts und ist circa 7,5 km lang. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am Alois Link Platz, ab dort Fahrt mit dem Bus 39.
 
27.11. Samstag um 11:00 Uhr – Adventsmarkt der guten Taten
Dieses Jahr soll am Samstag vor dem 1. Advent der Adventsmarkt der guten Taten stattfinden. Es handelt sich dabei um einen Adventsmarkt der sozialen, diakonischen und caritativen Einrichtungen in Heidelberg auf dem Friedrich-Ebert-Platz. Auch die Seniorenzentren des Diakonischen Werkes haben gemeinsam mit anderen Abteilun-gen einen Stand dort. Der Markt findet von 11:00 bis 18:00 Uhr statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
 

29.11. Montag um 15:00 Uhr – Workshop Handlettering
Möchten Sie schöne Buchstaben und Texte gestalten? Elena Kowall hat vor einiger Zeit einen Workshop zum Handlettering besucht und zeigt Ihnen, worauf Sie achten können, um eine schöne Schrift zu erreichen und übt mit Ihnen schöne Schriftzüge.

  • Anmeldung bis 26.11.
  • Kleiner Unkostenbeitrag für Material
 
Ausführliche Infos finden Sie hier auf der Internetseite des Seniorenzentrums.

Orientierungstage „Berufe in der Pflege“

Am 15. Oktober starten im Rahmen des BIWAQ-Projekts die ersten Orientierungstage „Berufe in der Pflege“.

Zusammen mit dem engagierten Team des Agaplesion „Maria-von-Graimberg“ in Rohrbach möchten sie Menschen aus Heidelberg niederschwellige berufliche Orientierung ermöglichen und für Berufe rund um die Pflege begeistern.

Zu den Orientierungstagen gehören neben der Auftaktveranstaltung am 15. Oktober zwei je halbtägige Workshops (22.10. und 12.11.) sowie persönliche Beratungsgespräche und optional das Sprachtraining „Deutsch in der Pflege“.

Die Workshops finden vor Ort im Maria-von-Graimberg-Haus statt. Die Teilnehmenden erfahren von Pflegekräften, Alltagsbegleiter*innen und Hauswirtschafter*innen, wie deren alltägliche Arbeit aussieht. Sie lernen die üblichen Abläufe im Pflegeheim kennen und kommen mit den Bewohner*innen ins Gespräch. Darüber hinaus setzen sie sich mit ihren Fähigkeiten und ihrer Motivation auseinander ebenso wie mit ihrem persönlichen Blick auf das Alter.

 

Die Orientierungstage werden von dem BIWAQ-Projekt und den Heidelberger Dienste veranstaltet.

Das Mehrgenerationhaus bietet neue Angebote für Kinder an!

Die neuen Angebote des Mehrgenerationenhauses sind extra für Kinder gedacht, das wären:

Das Kinderhotel findet jeweils bei den verschiedenen Terminen von Fr 17:00 – Sa 10:00 Uhr mit unterschiedlichen Themensetzungen statt.

Der Resilienzkurs findet mit dem Resilienztrainer Stefan Spiecker jeweils Montag an 6 verschiedenen Terminen von 16:30 – 18:00 Uhr statt.

Weitere Infos zu Terminen und der Anmeldung entnehmen sie den Plakaten weiter unten

Sommer-Jobfrühstück

Kommende Woche am 28. Juli (Mittwoch) von 9-11 Uhr findet endlich wieder ein Jobfrühstück vor dem Quartiersbüro Hasenleiser in der Freiburger Str. 21 statt (gegenüber dem Netto).

Bei dem Jobfrühstück, könnt ihr Informationen bekommen sowie mit anderen Teilnehmenden euch austauschen, über die Arbeitssuche oder einen Wiedereinstieg in das Berufsleben.

 

Alle Infos findet ihr hier unten auf dem Flyer

Metabolisch fit / Stoffwechsel gesund – Prävention von und Umgang mit Diabetes

ist eine gemeinsame Veranstaltung der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, des St. Josefskrankenhauses, der Stadt Heidelberg sowie des DiabetesNetzes Heidelberg.

Die Veranstaltung beleuchtet die Themen Stoffwechselgesundheit und Diabetesprävention aus unterschiedlichen Perspektiven und gibt zudem wertvolle Ernährungstipps und Ratschläge zum richtigen Umgang mit Diabetes. Ferner werden auch neue Therapiemöglichkeiten vorgestellt. 

Zwei interaktive Workshops zeigen leicht umsetzbare und effektive Strategien auf, wie bereits durch die Integration von mehr Bewegung in den (Berufs)alltag sowie Verhaltensänderungen im Lebensstil (mittels Entwicklung von mentaler Stärke) relevante Gesundheitsgewinne erzielt werden können, die den Stoffwechsel gesund erhalten und Diabetes vorbeugen.

Den Höhepunkt und Abschluss der Veranstaltung bildet eine Kochshow zum Mitkochen, mit dem bekannten Spitzenkoch des Restaurants 959 in Heidelberg, Herrn Tristan Brandt.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie unter

https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/Kooperationsprojekte.html

Gutscheine für Besitzer des Landesfamilienpasses für 2021 erhältlich

Die Stadt Heidelberg gibt seit Juni die Gutscheine für Besitzer des Landesfamilienpasses aus.

Mit diesem ist es möglich, als Familie, zahlreiche Sehenswürdigkeiten in Baden-Württemberg ermäßigt oder kostenlos zu besuchen.

Anforderungen für den Landesfamilienpass:

Der Landesfamilienpass wird unabhängig vom Einkommen ausgestellt für

  • Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern, die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben,
  • Familien mit nur einem Elternteil, die mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben,
  • Familien mit einem kindergeldberechtigten, schwerbehinderten Kind,
  • Familien, die Leistungen nach SBG II- beziehungsweise kinderzuschlagsberechtigt sind und die mit einem oder zwei kindergeldberechtigten Kindern in häuslicher Gemeinschaft leben,
  • Familien die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten und mit mindestens einem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben.

Wo erhältlich? 

Die Gutscheine sind bei den Bürgerämtern der Stadt Heidelberg erhältlich.

Weitere Tipps und Infos gibt es auf der Homepage der Stadt Heidelberg unter www.heidelberg.de > Behördenwegweiser > L, unter www.schloesser-und-gaerten.de und unter http://www.sozialministerium-bw.de.

„Stark im Beruf“- Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend setzt sich für bessere Chancen von Müttern mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt ein. Auch in der Pandemie gibt es sowohl Beratungsangebote für den Erwerbseinstieg, als auch für Schwierigkeiten mit Anträgen, Schuldenproblemen oder Ähnlichem. Das Beratungsteam stellt Lernmaterialien zusammen und zeigt Wege zur Teilnahme an E-Learning- Angeboten auf, um Mütter beruflich weiterqualifizieren zu können.

Angebote:

  • Dienstag bis Freitag zwischen 9:00 -15:00 Uhr finden immer 14-tägig die Einzelcoachings statt.
  • Montag bis Mittwoch zwischen 10:00 und 12:00 Uhr gibt es individuelle Deutschaufgaben und Übungen zuStärken / Schwächen und anderes.

Rufen Sie an oder schreiben Sie:

Tülay Ungelenk, Mobil: 0160 – 906 307 35, Email: ungelenk@hddienste.de

Stark im Beruf, Heidelberger Dienste gGmbH, Hospitalstr. 5, 69115 Heidelberg

Weitere Informationen finden Sie hier

Studierendenwerk Heidelberg initiiert Referat gegen Einsamkeit

In den Wohnheimen des Studierendenwerks Heidelberg gibt es ein neues Angebot für Studentinnen und Studenten: Das Referat gegen Einsamkeit! Am Montag, den 8. Februar – mitten im zweiten Shutdown also – haben die Studierenden Carola Kasimir und Raphael Wankelmuth ihre Arbeit aufgenommen. Wann immer sich Studierende und insbesondere BewohnerInnen der studentischen Wohnanlagen einsam, unglücklich oder mit der Gesamtsituation überfordert fühlen, sind die Referentin und der Referent gegen Einsamkeit zur Stelle. Erreichbar sind sie stets von Montag bis Freitag von 15.00 bis 18.00 Uhr und in Notfällen natürlich auch am Wochenende.

Via Discord-Raum (Name: „Referat-gegen-Einsamkeit“) können auch digitale Meetings in größerer Gruppenstärke stattfinden.

Damit es nicht an der Sprachbarriere scheitert, beraten sie auf Deutsch ebenso sicher wie auf Englisch – derzeit natürlich vorwiegend via Telefon oder Videocall, in Ausnahmefällen aber auch persönlich. Unter +49172 3682696 ist Carola Kasimir zu erreichen, Raphael Wankelmuth unter der +49172 3702059.