Neues vom Seniorenzentrum

Die drei Seniorenzentren bieten im Februar einige Angebote für Seniorinnen und Senioren an:

Liebe Seniorinnen und Senioren,
um weiter mit Ihnen in Kontakt zu bleiben, bieten wir Veranstaltungen an, an denen Sie mit Telefon und/oder Internet teilnehmen können. Auch wenn Sie keinen Internetzugang, Handy, Laptop oder Computer besitzen, können Sie an den Veranstaltungen, ganz bequem, von Zuhause aus mit Ihrem Festnetztelefon teilnehmen. Alle Seniorinnen und Senioren aus den drei Stadtteilen sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.
Weitere Informationen, wie Erklärungen und die Zugangsdaten erhalten Sie in Ihrem Seniorenzentrum. Rufen Sie uns bitte an, wir freuen uns auf Sie!

SZ-Altstadt:
11.02, 14.00 Uhr, virtuelle Faschingsfeier mit freundlicher Unterstützung des Heidelberger Carneval Vereins “Blau-Weiß 1960 e.V.“

SZ-Rohrbach:
01.02., 14.00 Uhr „Zoom-Konferenz—einfacher als gedacht“
Video-oder Telefonkonferenzen sind in aller Munde, aber wie funktioniert das eigentlich? Wir laden Sie ein, mit uns Zoom kennenzulernen und auszuprobieren. Rufen oder sprechen Sie uns an, wenn Sie teilnehmen möchten.

SZ-Pfaffengrund:
Kommen Sie mit uns in Blickkontakt. Lernen Sie mit uns ein neues Medium kennen, bei dem wir uns nicht nur hören, sondern auch sehen können. Neugierig geworden? Dann sprechen Sie uns an, wir sind Ihnen behilflich sich an „Zoom– Konferenzen“ zu beteiligen. Sie erreichen uns per Telefon oder Mail täglich 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr

Lass uns zusammen … Wortkunst machen mit dem Projekt der Wortfinder am 22.02.2021

Das Mehrgenerationenhaus Heidelberg, bietet einen Online-Workshop zum Thema „Kreatives Schreiben“ an.

Unter der gemeinsamen Leitung von Christina Egerter (MGH) und Barbara Schmidt ( Lebenshilfe Heidelberg), findet am 22.02.2021 ein zweistündiges Seminar statt.

Hier möchten wir, zusammen mit Euch, in einer gemeinsamen Schreibwerkstatt Texte zu dem inklusiven Schreibprojekt „Heraus mit den Sprachen“, zu Papier bringen.

Die Schreibwerkstatt ist ein  Projekt der Wortfinder e.V. Hier möchten wir experimentieren, kurze und lange Worte aufschreiben, Textmaterial sammeln,  Poesie und kleine Geschichten zum Leben erwecken.

Die von Euch freigegeben Texte, können im Anschluss bei den Wortfindern eingereicht, und nach Auswahl,  in Buchform veröffentlicht werden.

 

Montag 22.02.2021

18.30-20.30 Uhr

Zugang Zoom: www.zoom.us/ join

Meeting-ID:810 0500 7880

Passwort: 191870

 

Workshopreihe: Von der Nachbarschaft für die Nachbarschaft

Jede*r von uns hat etwas, dass sie, er gut kann. Die Veranstaltungsreihe widmet sich genau diesen wertvollen Wissen, und lädt dazu ein, es mit anderen zu teilen. Wir wollen voneinander, über Altersgrenzen hinweg lernen, und so den Zusammenhalt stärken.

 

Mitmachen und anmelden unter:

christina.egerter@habito-heidelberg.de

Telefon: 06221-4299020

 

Mitzubringen: Papier und deinen Lieblingsstift

Jedes Alter ist willkommen.

Feuer und Flamme für das Ehrenamt

Viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich – auch und ganz besonders in diesen Tagen.
Zeit, Ihnen allen „Danke“ zu sagen!
Mit Hunderten von Kerzen setzen wir am Tag des Ehrenamtes ein Zeichen!

Wir laden Sie herzlich ein am 05. Dezember von 17:00 bis 18:30 Uhr auf den Richard-Hauser-Platz vor der Jesuitenkirche zu kommen. Betrachten Sie das Bild aus Kerzen und holen Sie sich ihr eigenes Licht für zuhause ab. Sie können die Kerzen auch für andere mitnehmen. So gelingt es uns vielleicht in dieser ungewöhnlichen Zeit die Stadt noch ein wenig heller zu machen.

An dieser Stelle möchte sich auch das Team des Quartiersmanagement nochmal ganz herzlichen bei all unseren Ehrenamtlichen bedanken, die uns schon seit langer Zeit begleiten und unterstützen. Unter anderem Mitglieder der Aktiv im Hasenleiser-Gruppe, der Kunstgruppe, dem Vergabebeirat und natürlich allen anderen Helfer*innen, die uns bei Aktionen und Veranstaltungen helfend unter die Arme greifen. Ohne Euch wären all unsere Projekte und Veranstaltungen und vor allem QUARTIERSARBEIT wie wir sie machen nicht möglich!

Lass uns zusammen … Verschwörungstheorien aufdecken am 29.10.2020 von 19:00 – 20:30 Uhr

Das Internet ist ein willkommener Nährboden für Verschwörungstheorien und Fake News. Bei einigen lösen die teilweise obskuren Geschichten zunächst ein heiteres Unterhaltungsgefühl aus, wenn jedoch Rettungswagen aufgrund von zerstörten G5-Masten nicht mehr rechtzeitig zu Patient*innen kommen, marginalisierte Gruppen auf Grund von Falschmeldungen pauschalisiert und z. T. körperlich gefährdet werden und inzwischen sogar Menschen versuchen den Bundestag zu stürmen kann von Unterhaltung keine Rede mehr sein.


Dabei werden zunächst gemeinsam Kriterien erarbeiten, die man eine Nachricht von einer Falschnachricht unterscheiden kann und ab wann man von Verschwörungstheorien spricht. Im weiteren Schritt werden wir diese Kriterien auf aktuelle Beispiele anwenden und konkrete Schritte besprechen, was man online und offline dagegen tun kann.
Zur Vorbereitung können die Teilnehmenden eigene Beispiele aus dem Internet und ihrem Alltag mitbringen.

Voranmeldung unter:
linda.behrisch@habito-heidelberg.de oder: 06221 4299020

Einwahldaten:
https://us02web.zoom.us/j/7561040721
Meeting-ID: 756 104 0721

Führung über das ehemalige US-Hospital-Gelände am 22.11.2020

Am 22.11. gibt es vom Collegium Academicum die nächste Führung auf dem ehemaligen US-Hospital Gelände. Neben der Besichtigung der aktuellen Baustelle des Holzneubaus und der Werkstatt mit CNC-Fräse, gibt es die Möglichkeit das Projekt und die Menschen dahinter näher kennenzulernen. Es wird um Voranmeldung unter exkursion@collegiumacademicum.de gebeten.

Weiterhin sucht das Collegium Academicum Unterstützung in der Werkstatt, in der in Eigenleistung Möbel für das Wohnzimmer hergestellt werden. Alle interessierten und engagierten Menschen sind bei der Unterstützung des Projektes willkommen! Anmeldungen unter o. g. E-Mail oder im wöchentlichen Plenum am Mittwochabend um 18 Uhr einfach vorbeikommen.

„Sichtbar werden“: Inklusive Nachbarschaftsaktion im Hasenleiser

Unter dem Motto „Sichtbar werden“ startet am 1. Oktober eine inklusive Kunstaktion, an der sich alle aus der Nachbarschaft beteiligen können. Konzipert wurde die Aktion von der Lebenshilfe Heidelberg, die auch die Begleitung und künstlerische Unterstützung der Teilnehmenden übernimmt. Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Bewohnerfonds Hasenleiser und bei der organisatorischen Umsetzung unterstützt das Quartiersmanagement Hasenleiser.

Mitmachen bei der inklusiven Aktion kann jeder, der sich traut, mit einem bisher unbekannten Menschen in einen künstlerischen und kommunikativen Austausch zu treten und sich so auf eine ungewohnte und überraschende Art gegenseitig kennenzulernen. Vier Wochen lang gibt es für die Teilnehmenden jeweils eine wöchentliche Impulsaufgabe, zu der gearbeitet wird. Der Austausch mit dem jeweils individuell zugeordneten Gegenüber erfolgt dann über Päckchen, die ebenfalls einmal pro Woche ausgetauscht werden. Das hierfür erforderliche Material wird komplett gestellt. Bei jedem Schritt, sei es bei Fragen zur künstlerischen Aufgabe an sich, oder was die Koordination des Päckchen-Austauschs angeht, steht die Lebenshilfe Heidelberg den Teilnehmenden mit Rat und Tat zur Seite. Am Ende des Projekts ist eine Ausstellung der Ergebnisse geplant.

Ziel von „Sichtbar werden“ ist es, dass Menschen miteinander in Kontakt kommen, die sonst wenig Berührungspunkte haben – mit und ohne Behinderung und über alle Generationen und Hintergründe hinweg.

Teilnehmen kann also jeder, der im Hasenleiser wohnt, arbeitet oder sich dem Hasenleiser verbunden fühlt. Künstlerische Vorerfahrung ist nicht notwendig und die Teilnahme ist für alle Teilnehmenden kostenfrei.

Je mehr Menschen mitmachen, umso spannender wird der Austausch. Wer dabei sein möchte, kann sich einfach und formfrei jederzeit telefonisch oder per Mail mit Name, Anschrift und Kontakt über das Quartiersmanagement anmelden:

Mail: quartiersmanagement@hasenleiser.net

Telefon: (06221) 330 330

Lass uns zusammen … Bullet Journaling kennenlernen (Online-Edition) am 06.10.

Wann? 06.10.20 um 19:00 Uhr

Beate ist gebürtige Heidelbergerin und wohnt auch im Hasenleiser. Kochen und Backen gehören zu ihren Leidenschaften, ebenso Lesen und inspiriert durch ihren Beruf im Lamy Flagship-Store in der Altstadt, liebt sie das Handlettering.

Sie führt uns bei diesem Webinar in diese besondere Form Schreibens ein. Bullet Journaling ist eine kunstvolle Form des Tage- und Notizbuch, die entspannt und zugleich ermöglicht, sich einem kreativen Schaffensprozess hinzugeben. Es ist nützlich, wenn Rezepte oder Gebrauchs- und Pflegeanleitungen notiert werden. Es entspannt (Yoga für den Geist), wenn persönliche Erlebnisse (Tagebuch) oder Ziele (Motivationsbuch) oder Gedanken (Poesiebuch) zu Papier gebracht werden.

Mit der Workshopreihe „Lass uns zusammen…“ sollen Menschen aus der Nachbarschaft die Chance gegeben werden, sich mit ihren Ideen und Fähigkeiten kreativ einzubringen. Interessierte, die selbst einen Workshop geben möchten, können sich an christina.egerter@habito-heidelberg.de wenden.

Vorabanmeldung: christina.egerter@habito-heidelberg.de

Eintritt frei, Spenden erwünscht!

Zugangsdaten: https://us02web.zoom.us/j/89983142457?pwd=MjlrM29tUGJFNlJIYmEvNHZGN1RkUT09

Meeting-ID: 899 8314 2457

Kenncode: 824439

11. Europäisches Filmfestival der Generationen

Das Europäische Filmfestival der Generationen gibt es seit 11 Jahren und findet schon zum achten Mal auch in der Metropolregion Rhein-Neckar statt. Es ist eine sehr erfolgreiche Möglichkeit, Menschen in der Region jedes Jahr aufs Neue für den Demographischen Wandel zu sensibilisieren.

Die ausgesuchten Filme sind alle thematisch hoch aktuell, bringen uns zum Lachen oder zum Weinen, stimmen nachdenklich oder lassen uns in Geschichten eintauchen – eines haben sie alle gemeinsam: sie bieten viel Raum zum Diskutieren. Im Hasenleiser sind wir dieses Jahr mit vier Filmen präsent.

Termine:

  • Donnerstag | 08.10.2020 | 19:30 Uhr | „Zeit für Utopien – Wir machen es anders“ | Mehrgenerationenhaus | Heinrich-Fuchs-Str. 85
  • Freitag | 09.10.2020 | 17:00 Uhr | „Wir sind die Neuen“ | Quartiersmanagement Hasenleiser | Freiburger Str. 21
  • Mittwoch | 14.10.2020 | 14:30 Uhr | „Über Grenzen“ | Seniorenzentrum Rohrbach | Baden-Badenerstr. 11
  • Freitag | 16.10.2020 | 16:00 Uhr | „Das Forum“ | Quartiersmanagement Hasenleiser im Mehrgenerationenhaus | Heinrich-Fuchs-Str. 85

Voranmeldung erforderlich unter:

Tel: 06221/ 330 330 oder per
E-Mail an: quartiersmanagement@hasenleiser.net

Kunst unterwegs. Kunst für Alle und Draußen am 11.10.

Ton als Material bietet viele Möglichkeiten eigene Ideen umzusetzen. Hier sind der Fantasie und den kreativen Gestaltungsmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt!

Bei diesem Workshop bieten Kunstpädagogen der Jugendkunstschule Mannheim das Plastizieren mit Ton an.

Aufgrund der aktuellen Bestimmungen ist der Workshop in 2 Schichten eingeteilt: Von 14.00- 15:45 und 16:00-17:45. Das Mehrgenerationenhaus bittet daher um Voranmeldung zu welcher Schicht ihr kommen möchtet, denn es sind nur max.10 Personen pro Einheit zugelassen.

Gefördert mit den Mitteln des Bewohnerfonds Hasenleiser, der im Rahmen des Quartiersmanagements Hasenleiser durch die Stadt Heidelberg finanziert wird.

Eintritt frei, Spenden erbeten.

Anmeldung: christina.egerter@habito-heidelberg.de

Wo? Alter IGH Lehrerparkplatz (Max-Joseph-Str. 69, HD-Rohrbach)

Wann? 11.10.2020 ab 14:00 Uhr

 

Weitere Veranstaltungen des Mehrgenerationenhaus Heidelberg finden Sie hier.

Gemeinsam Mobilität gestalten! – Lokalkonferenz Südwest am 17. September

Verkehrsentwicklungsplan 2035

Strategien für die Zukunft entwickeln

Das Team Ewen GbR lädt gemeinsam mit dem Amt für Verkehrsmanagement und dem Amt für Stadtentwicklung und Statistik ein zur

Pendler-/Lokal-Konferenzen

Die Termine finden digital und jeweils um 18.30 Uhr statt:

  • Lokalkonferenz Südwest: Kirchheim, Rohrbach: Donnerstag, 17. September 2020
  • Pendlerkonferenz: Dienstag, 22. September 2020
  • Lokalkonferenz Zentrum: Altstadt, Südstadt, Weststadt, Bergheim: Mittwoch, 23. September 2020
  • Lokalkonferenz Südost: Emmertsgrund, Boxberg: Dienstag, 29. September 2020
  • Lokalkonferenz Ost: Ziegelhausen, Schlierbach: Mittwoch, 30. September 2020
  • Lokalkonferenz West: Wieblingen, Pfaffengrund, Bahnstadt: Dienstag, 6. Oktober 2020
  • Lokalkonferenz Nord: Handschuhsheim, Neuenheim: Montag, 12. Oktober 2020

Weitere Informationen über die Konferenzen und die Broschüre zum Download gibt es im Internet unter www.heidelberg.de/vep.

Interessierte können sich dort zu den Konferenzen anmelden. Bei einer Anmeldung erhalten sie vor der Veranstaltung per E-Mail die Zugangsdaten zur Konferenz. Der Einladungslink wird auch im Vorfeld der Veranstaltung auf der genannten Webseite veröffentlicht.

Um was geht es bei den Konferenzen?

Es geht darum, Ideen für das Handlungsszenario aus Pendler*innen bzw. Stadtteilsicht einzuholen und sie erhalten Informationen über den Prozess, die beschlossenen Ziele und die Ergebnisse der Situationsanalyse.