Alleinerziehend? Arbeiten? – Beruf und Familie vereinbaren

Eine kostenfreie Veranstaltungsreihe zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Sind Sie allein- oder getrennt erziehend und suchen nach Unterstützung, um alles unter einen Hut zu bringen und den Alltag mit Kindern und Job zu meistern? 

Das „Mobile Jobhaus Hasenleiser“ der Heidelberger Dienste gGmbH bietet Ihnen mit dieser 3-wöchigen Veranstaltungsreihe Raum für Austausch mit Gleichgesinnten in kleinen Gruppen sowie individuelle Einzelberatung zum Thema Wiedereinstieg in den Beruf. Gemeinsam werden die vielen Herausforderungen, Chancen, Hindernisse und Vorteile, die mit einem Arbeitsleben neben der Familie einhergehen reflektiert. In den Workshops werden Themen wie Zeitmanagement, Kinderbetreuung, Ressourcen und Resilienz, Familienkompetenzen und Standort-und Zielbestimmung aufgegriffen. Im Einzelcoaching können Sie mit erfahrenen Jobcoachs und Müttern ihren persönlichen Weg dafür bestimmen. 

Inhalte der Workshops:

Workshop 1:  Alleinerziehend sein – Herausforderungen erkennen und bewältigen

Welche Probleme habe ich? Betreuungsprobleme, Zeit- und Kraftmangel, Ängste, Stressfaktoren? Welche Lösungen und Wege gibt es? Was brauche ich dafür? Welche Ressourcen habe ich?  

Workshop 2: Warum Arbeiten? Die eigene Berufstätigkeit positiv bewerten

Es gibt viele Vorteile von Arbeit! Gemeinsam werden sie besprochen. Ebenso werden die sogenannten Familienkompetenzen ein Thema sein.

Workshop 3: Standort- und Zielbestimmung   

Wo stehe ich jetzt und wo will ich hin? Was will ich arbeiten? Wie will ich arbeiten? Mit etwas Kompromissbereitschaft und Flexibilität stehen Ihnen viele Wege offen

Workshop 4: Positive Lebenseinstellung  

Vieles im Leben ist Ansichtssache. Wie kann ich meine Situation positiv sehen? Wie gehe ich mit Rückschlägen um? Wie sammle ich Kraft? 

Workshop 5: Zeitmanagement – Kinderbetreuung und guter Umgang mit Zeit 

Welche Kinderbetreuung gibt es in Heidelberg? Warum ist das soziale Netzwerk so wichtig? Wie kann ich meine Zeit besser einteilen?

 

Termine:

Von Montag, 10. Oktober bis Freitag, 28. Oktober. Jeweils dienstags und donnerstags vormittags.

5 Workshops und 2 Einzelberatungen

 

Anmeldung:

Anmeldung und Fragen an Anne Bormann:

 

Weitere Angebote von BIWAQ findet Ihr auf der Homepage der Stadt Heidelberg.

Neues BIWAQ-Projekt startet: Fahrradkurs für Erwachsene ab 4. Oktober

Presseinformation der Stadt Heidelberg (19.09.2022)

Ob Jobberatung, Berufsqualifikation oder Vermittlung in feste Arbeit – mit dem BIWAQ-Projekt „Hasenleiser – Fit für die digitale Zukunft – Qualifizierung, Beschäftigung und Nahversorgung im Stadtteil“ informiert und unterstützt die Stadt Heidelberg seit 2019 Arbeitssuchende ab 27 Jahren aus dem Stadtteil Rohrbach-Hasenleiser sowie aus ganz Heidelberg. Das Projekt „Hasenleiser – fit für die digitale Zukunft“ wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“ durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und den Europäischen Sozialfonds gefördert und von den Projektpartnern Caritas e.V., Habito e.V. und Heidelberger Diensten umgesetzt. Nun endet dieses auf vier Jahre angelegte BIWAQ-Projekt im Dezember 2022.

Neues Angebot: Fahrradkurs für Erwachsene

Obwohl das BIWAQ-Projekt Ende des Jahres ausläuft, wird ab dem 4. Oktober 2022 ein neues Angebot gestartet: ein Fahrradkurs für Erwachsene in Kooperation mit der Radfahrschule Rhein-Neckar. Der Kurs richtet sich an alldiejenigen, die noch kein Fahrrad fahren können. Wer sicher mit dem Fahrrad umgehen kann, erreicht einen wichtigen Schritt Richtung Eigenständigkeit und Unabhängigkeit im Hinblick auf die eigene Flexibilität – auch um leichter einen Arbeitsplatz zu erreichen. Die Förderung der Verkehrswende und die CO₂-Reduzierung sind weitere wichtige Anreize, an diesem Kurs teilzunehmen.

Das Angebot startet am Dienstag, 4. Oktober, auf dem Kerweplatz in Wieblingen und geht bis zum 15. Oktober 2022 – jeweils fünf Tage pro Woche von 14 bis 16 Uhr. Bei den zweiwöchigen Anfängerkursen lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zuerst mithilfe von Übungen auf einem Roller, ihr Gleichgewicht zu halten. Danach tasten sie sich mit niedrigen Fahrrädern ohne Pedalen heran und zum Schluss wird auf normalen Fahrrädern die Verkehrssicherheit geübt.

Teilnehmen können alle Interessierten, eine Anmeldung im Projekt BIWAQ ist aber erforderlich.

Interessierte wenden sich per E-Mail an markus.foltin@heidelberg.de oder an biwaq@habito-heidelberg.de.

Hintergrund: BIWAQ-Projekt bringt Menschen in Arbeit und belebt Stadtteile

Das Qualifizierungsprojekt mit einem Projektvolumen von rund 900.000 Euro wird durch das Programm „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier“ (BIWAQ) gefördert. 144 Schulungen und Vorträge wurden seit 2019 gehalten, 64 Teilnehmende in Arbeitsverhältnisse vermittelt. So werden Projekte zu den Themen Integration in Arbeit und Stärkung der lokalen Ökonomie gefördert. Dazu verknüpft BIWAQ quartiersbezogen lokale Bildungs-, Wirtschafts- und Arbeitsmarktprojekte mit städtebaulichen Maßnahmen.

Erstmals wurde in Heidelberg in den Jahren 2011 bis 2014 ein Projekt im Zuge einer BIWAQ-Förderung angeboten. Unter dem Titel „Bürgerhaus Emmertsgrund geht auf Empfang – Bündnis für Ausbildung, Beschäftigung und Integration“ wurden 470 Teilnehmende qualifiziert. Das Bürgerhaus wurde renoviert und belebt. Im Anschluss wurde von 2015 bis 2018 das Projekt „Em.Powerment – Soziale Dienstleistungen für den Stadtteil“ mit einem Projektvolumen von rund eine Million Euro durchgeführt. Dadurch wurden die Beschäftigungsmöglichkeiten von rund 250 arbeits- und langzeitarbeitslosen Bewohnerinnen und Bewohnern, insbesondere der Stadtteile Emmertsgrund und Boxberg, durch Qualifizierung und Praktika gesteigert.

Weitere Informationen zum BIWAQ-Projekt gibt es im Internet unter www.heidelberg.de/biwaq4.

Spielplatz Lahrer Straße wird eröffnet

Über den Sommer wurde der Spielplatz Lahrer Straße fleißig umgebaut. Am 9. September ist es soweit, der Spielplatz wird eröffnet und die Kinder können den neuen Spielplatz erkunden.

Außerdem kann ab 15 Uhr ein Jongleur bestaunt und dazu ein Eis geschleckt werden. Natürlich darf auch eine Rede vom Oberbürgermeister ab 15:30 Uhr nicht fehlen.

Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen mit viel Spiel und Spaß!

Literaturherbst „Lesen erleben“

Szenische Lesung mit Heiner Grombein am Sonntag, den 25. September um 17 Uhr am öffentlichen Bücherregal, Altes Rathaus Rohrbach

Die szenische Lesung am öffentlichen Bücherregal ist bereits eine kleine Literaturherbst-Tradition. In diesem Jahr überrascht und begeistert Sie der Heidelberger Autor Heiner Grombein. Als Lektüre dienen Zufallsfunde aus dem Bücherregal und selbstverständlich gibt er auch seine „Grillen“ zum Besten: So lautet der Titel seines ersten Lyrikbandes (Kurpfälzischer Verlag), und grillenhaft sind seine Gedichte, in denen es in sehr verschiedenen Tönen zirpt.

Heiner Grombein ist Klassischer Philologe und lebt in Heidelberg. Dort gibt er Stadt- und Schlossführungen und veranstaltet sei 18 Jahren mit anderen Künstlern den [Limbus]Club im Jazzhaus.

Eintritt frei

Bei Regen entfällt die Veranstaltung

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen Punker und Kurpfälzischem Verlag.

Der besondere Sommernachtstraum

Nach dem großen Erfolg der letzten beiden Jahre laden wir Sie nun bereits zum dritten Mal ein zu unserem Sommernachtstraum der ganz besonderen Art!

Vom 30. August bis 1. September verwandeln wir Plätze – die eigentlich eine andere Funktion im Quartier haben – wieder  in öffentliche Bühnen!

 

Kommen Sie vorbei und genießen Sie einen bunten Abend mit:

Torsten Kaiser – Jonglage und Conférence

Wayne Götz – Physical Theatre und Conférence

Haus der Jugend, Elina Flock – Tanz

Nachbarschaftskrach Rohrbach – Musik

Ein spannendes  Programm erwartet Sie und Euch!

 

Hier sind wir im Hasenleiser unterwegs:

Dienstag, 30.08.2022 | 18:00 Uhr | Nahversorgungszentrum Freiburger Straße

Mittwoch, 31.08.2022 | 19:00 Uhr | Pumptrack Erlenweg

Hier sind wir in der Südstadt unterwegs:

Dienstag, 30.08.2022 | 20:00 Uhr | Chapel Südstadt Rheinstraße

Donnerstag, 01.09.2022 | 19:00 Uhr | Horizonte/WoGe Innenhof Rheinstraße

 

Welcher Platz, welche Straße kommt für Sie in Frage?

Was Ist in Ihrer Nähe?

 

Der Eintritt ist frei!

 

Die geltenden Corona-Vorsichtsmaßnahmen werden eingehalten, ein Sicherheits- bzw. Hygienekonzept ist selbstverständlich.

Gefördert wird das Projekt vom KulturLabHD der Stadt Heidelberg.

Außerdem ist dieses Projekt aus Mitteln des Projektefonds Hasenleiser gefördert. Der Fonds wird durch die Stadt Heidelberg und durch nichtinvestive Mittel der Städtebauförderung (NIS) des Landes Baden-Württemberg getragen.

Hasenleiser Boule „Allez les boules“

Die Gruppe Aktiv im Hasenleiser lädt am Sonntag, 3. Juli von 14 bis 18 Uhr zu einem Bouletournier auf die öffentliche Boulefläche im Hasenleiser ein. In gemütlicher Runde wird ein kleines Tournier unter Anleitung von erfahrenen Boule-Spieler:innen mit anschließender Siegerehrung stattfinden.

In drei oder vier Gruppen, je nach Teilnehmer:innenzahl, können Einzelpersonen gegeneinander antreten und Interessierte einfach vorbeikommen und zuschauen. Ohne Wettbewerbscharakter gespielt und geübt werden kann im Anschluss an das Tournier beim Freien Spiel.

Ort: Bouleplatz Ecke Emmendinger Weg/ Baden-Badener Straße

Wir freuen uns auf viele Mitspieler:innen und Zuschauer:innen!

„Dieses Projekt ist gefördert aus Mitteln des Projektefonds Hasenleiser. Der Fonds wird durch die Stadt Heidelberg und durch nichtinvestive Mittel der Städtebauförderung (NIS) des Landes Baden-Württemberg getragen.“

20. Allgemeines Stadtteilfrühstück

Am Sonntag, 3.7.2022 um 11 Uhr findet wieder das traditionsreiche Rohrbacher Stadtteilfrühstück auf dem Rathausplatz statt.

Hier noch einmal die Kurzanleitung für alle, die daran teilnehmen möchten:

  • Jeder bringt ein Geschirr, Speis‘ und Trank mit.
  • Alles wird geteilt.

Dazu serviert der punker als Ohrenschmaus

  • NabaKra: Traditionell schräg und laut
  • Rorzucker: Jazz, Improvisation und Emotion

Aktuelle Angebote des Seniorenzentrums Rohrbach – Juni

Zutritt zum Innenraum weiterhin im Rahmen der 3G-Regel möglich, ebenso besteht eine Maskenpflicht auf dem Weg zum/vom Platz.

1.6. Mittwoch um 14:30 Uhr – Gesellige Tänze
Die Bewegung bei Gruppen- und Kreistänzen tut gut und ist gleichzeitig Gedächtnistraining sowie Kommunikation. Das Tanzen findet am 1. und am 3. Mittwoch im Monat von 14:30 bis 16:30 Uhr statt. In der Pause gibt es Kaffee und Kuchen.

2.6. Donnerstag – Fußpflege
Ins Seniorenzentrum kommt das ärztlich geprüfte, medizinische Fußpflegeteam Frau Camden und Frau Olhäuser-Jakobi. Eine Behand-lung kostet 30€. Sie können einen Termin telefonisch vereinbaren.

9.6. Donnerstag um 9:30 Uhr – Frühstücksbuffet
Das langersehnte Frühstück kommt in abgewandelter, Corona konformer Form zurück. Die Kosten betragen 6€. Anmeldung ab sofort möglich, begrenzte Teilnehmerzahl.

13.6. Montag um 17 Uhr – Trauergruppe (geschlossene Gruppe)
Eine Gruppe für Trauernde, angeleitet von einer geschulten Trauerbegleiterin.

15.6. Mittwoch um 14:30 Uhr – Gesellige Tänze
Die Bewegung bei Gruppen- und Kreistänzen tut gut und ist gleichzeitig Gedächtnistraining sowie Kommunikation. Das Tanzen findet am 1. und am 3. Mittwoch im Monat von 14:30 bis 16:30 Uhr statt. In der Pause gibt es Kaffee und Kuchen.

20.6. Montag um 17 Uhr – Achtsamkeit, interaktiver Vortrag
Bei einem interaktiven Vortrag mit kurzen angeleiteten Übungen zur Selbstreflexion sind Sie dazu eingeladen, positive Gedanken mitzunehmen.

23.6. Donnerstag um 14 Uhr – Wanderfreunde „Leise Hasen“
Martin Zander organisiert eine Wanderung vom Langen Kirschbaum und Weissen Stein über die Holdermanns Eiche und Karlshütte zum Köpfel. Die breiten Waldwege verlaufen eben, meist abwärts und sind circa 8,5 km lang. Stellenweise gibt es schwierige Abschnitte. Treffpunkt: 14 Uhr am Bismarckplatz, Fahrt ab dort mit dem Bus 34.

27.6. Montag um 14 Uhr – Vortrag über das Hören mit Hörtest
Herr Eisenlohr von Hörwelt Heeg erläutert in einem Vortrag, was die Gründe für schlechtes Hören sein können und was man verbessern kann. Vorgestellt werden auch verschiedene Hörsysteme. Es kann ein Hörtest gemacht werden.

29.6. Mittwoch um 14:30 Uhr – Kaffeenachmittag
Gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen und netten Menschen tut gut. Im Saal mit begrenzter Personenzahl, Abständen und Anmeldung. Bei schönem Wetter im Garten.

30.6. Donnerstag – Tagesausflug Bingen
Mit dem Reisebus fährt das Seniorenzentrum in das schöne Bingen und macht dort eine Schifffahrt auf dem Rhein. Anschließend können Sie die Altstadt besichtigen. Kosten 25€.

6.7. Mittwoch um 14 Uhr – Führung durch die Altstadt
Christel Schmidt, ausgebildete Gästeführerin macht für das Seniorenzentrum eine kostenlose Führung durch die Altstadtgassen mit Besichtigung des Studentenkarzers und der Alten Aula. Anschließend Kaffee trinken. Eintritt: 3,50€. Treffpunkt: 14 Uhr am Löwenbrunnen am Uniplatz

7.7. Donnerstag um 18 Uhr – Trommelkurs
Beginn des Trommel-Kurses mit Paco von Sunucraft. Der Kurs dauert 6 Termine (bis 11.08) und findet immer um 18 Uhr statt. Beim gemeinsamen Trommeln geht es hauptsächlich um Spielfreude und Spaß. Dabei wird unser Kopf frei, Hände & Finger werden beweglicher und ganz nebenbei profitiert auch unsere Koordination davon. Für die Teilnahme sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Kosten: 35€. Anmeldung bis 01.07. !

In die Pedale, fertig, los!  Stadtradeln in Heidelberg

Die Stadt Heidelberg nimmt zum dritten Mal am „Stadtradeln“ teil und auch der Hasenleiser macht das Triple perfekt!

Werde Mitglied beim Team Hasenleiser und sammle Kilometer für den Hasenleiser und die ganze Stadt!

Vom 04. bis 24. Juli treten wir als Quartiersteam in die Pedale und setzen ein Zeichen für den Klimaschutz und Radverkehr! Ziel ist, innerhalb von 21 Tagen möglichst viele Rad-Kilometer für die Stadt Heidelberg zu sammeln.

Wie funktioniert das?

Gefahren wird in Teams mit Familienmitgliedern, Freunden, Arbeits- oder Vereinskollegen.

Oder eben als Team für den Stadtteil. Wer für den Hasenleiser radeln will, kann sich beim Team Hasenleiser anmelden.

Jeder Meter, der auf dem Fahrrad zurückgelegt wird, zählt!

Wo melde ich mich an?

Teilnehmende mit Internetzugang:

Die Anmeldung erfolgt im Internet unter Stadtradeln – Heidelberg. Die gesammelten Kilometer werden auf der „Stadtradeln“-Website oder per App erfasst, die zum Download auf der „Stadtradeln“-Website erhältlich ist. Im Anschluss erfolgt eine Auswertung.

Wer im Team Hasenleiser mitradeln will, muss dies bei der Registrierung angeben. Dazu in der Liste der Heidelberger Teams nach „Hasenleiser“ suchen und sich dort registrieren.

Eine detaillierte Erklärung zur Anmeldung ist bei uns verfügbar.

Teilnehmende ohne Internetzugang:

Auch ohne Smartphone kann mitgeradelt werden.

Dazu einfach bei uns im Büro während der Sprechzeit, telefonisch unter 06221/330 330 oder per Mail an quartiersmanagement@hasenleiser.net melden, dann tragen wir Sie in eine Liste ein.

Unsere Sprechzeiten sind: Dienstag 10 – 12 Uhr, Mittwoch 15 – 18 Uhr und Donnerstag 15 – 17 Uhr

Welche Spielregeln gelten?

Teilnehmende können ein Team gründen oder einem Team beitreten.

Teammitglieder müssen nicht zusammen fahren, sondern können getrennt voneinander auf die Strecken gehen. Dazu zählen sämtliche Fahrten des Alltags: der Weg zur Arbeit, in den Kindergarten oder zum Einkaufen sowie Radtouren. Für Heidelberg antreten können alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle, die in Heidelberg arbeiten, eine (Hoch-)Schule oder die Universität besuchen oder einem Verein angehören. Wo die Radkilometer zurückgelegt werden, spielt keine Rolle. Das kann auch außerhalb Heidelbergs sein. Die fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern erhält einen Preis. Neben den Bestplatzierten wird jeweils die beste Newcomer-Kommune ausgezeichnet.

Wer macht mit?

Der Kinder- und Jugendtreff Hasenleiser prüft bereits die letzten Bremsen und scharrt schon mit den Fahrradreifen, um unter der Flagge des Teams „Hasenleiser“ ordentlich Kilometer für uns auf den Asphalt zu brennen. Was für den Kinder- und Jugendtreff gilt, gilt aber auch für jede Einzelperson: Einfach anmelden und mitradeln – das Klima, der Geldbeutel und die Gesundheit werden es einem danken!  

Und jetzt heißt es: anmelden, dem Klima drei Wochen etwas Gutes tun und Heidelberg und den Hasenleiser aus der Lenkerperspektive wahrnehmen! Team Hasenleiser!

Welche Ecken und Bereiche im Hasenleiser müssen häufiger gereinigt werden?

Presseinformation der Stadt Heidelberg (20.04.2022)

Aktion „Saubere Stadt“: Begehung der Stadtteile

Welche Ecken und Bereiche im Hasenleiser müssen häufiger gereinigt werdden? Wo sollte die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung genauer hinschauen? An wen können Sie sich wenden, wenn Sie Hinweise zur Verbesserung der Sauberkeit haben?

Kommen Sie zur Stadtteilbegehung im Rahmen der Aktion „Saubere Stadt“!

Die Stadtteilbegehung in Rohrbach findet am Mittwoch, 28. September 2022, um 17 Uhr statt. Der Treffpunkt ist am Taxistand Rohrbach Markt.

 

In regelmäßigen Abständen lädt die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg die Mitglieder der Stadtteilvereine, des Gemeinderats, die Bezirksbeiräte, die Kinderbeauftragten und engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Begehung ihres Stadtteils ein. Bei den Treffen geht es insbesondere um die Sauberkeit im Quartier.

Die Begehungen bieten die Möglichkeit, darauf hinzuweisen, welche Ecken und Bereiche besondere Aufmerksamkeit erfordern oder wo nach Ansicht der Bewohnerinnen und Bewohner häufiger gereinigt werden sollte. Anregungen und Kritik können mit den verantwortlichen städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern persönlich besprochen und konkrete Vereinbarungen zur Verbesserung der Sauberkeit des Stadtteils getroffen werden.

Die Leiterin der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg, Sylvia Hafner, steht bei den Begehungen gemeinsam mit Mitarbeitern ihres Amtes sowie Vertreterinnen und Vertretern des Landschafts- und Forstamtes und des Tiefbauamtes für Anregungen und Kritik zur Verfügung.

Anregungen und Vorschläge können gerne schon vor dem Begehungstermin gemeldet werden