Wahl des Vergabebeirats für den Projektefonds Hasenleiser

Liebe Hasenleiser*innen!

Unterstützen Sie mit Ihrer Stimmabgabe das Engagement in Ihrer Nachbarschaft und wählen Sie Ihren Vergabebeirat für den Projektefonds Hasenleiser!

Alle Bewohner*innen des Hasenleiser sind eingeladen vom 10. bis 21. Oktober 2022 ihr Kreuz zu setzen.

Voraussetzungen, um zur Wahl zu gehen:

  • Wohnsitz im Hasenleiser (bitte bringen Sie Ihren Ausweis mit)
  • Mindestalter 15 Jahre

Wahldurchführung:

Die Wahl findet in den Räumlichkeiten des Quartiersmanagements Hasenleiser (Freiburger Straße 21) persönlich und geheim statt. Dort erhalten Sie auch Ihren Stimmzettel und geben diesen direkt nach dem Ankreuzen in eine Wahlurne.

Gerne beantworten die anwesenden Quartiersmanager*innen Fragen zur Wahl.

Vorstellung der Kandidaten und Kandidatinnen zur Wahl des Vergabebeirats

Joachim David

Bewohner des Hasenleiser

Kurzvorstellung und Motivation:

Ich bin ein Kind dieser Stadt, mit der hiesigen Umwelt vertraut und seit Erstellung des Hasenleisers hier wohnhaft. Wichtig sind für mich die Berreiche Sicherheit, Sauberkeit und Schönheit. Ich bin / war Kaufmann mit Gehilfenbrief und den Rest meiner Tätigkeit im gehobenen Polizeidienst beschäftigt.

Hans Peter Droste

Bewohner des Hasenleiser

Kurzvorstellung und Motivation:

Ich wohne seit Jahren im Hasenleiser und fühle mich hier wohl. Im Stadtteilverein kümmere ich mich um den Hasenleiser. Seit Beginn des QM bin ich dabei um die Vorraussetzungen für einen noch besseren Hasenleiser zu ermöglichen. Für den Vergabebeirat kandidiere ich wieder weil mir diese Einrichtung gefallen hat und ich sie für sinnvoll halte.

Alexander Frischmann

Bewohner des Hasenleiser

Kurzvorstellung und Motivation:

Ich lebe seit 2019 im Hasenleiser, gemeinsam mit Judith meiner Frau, die schon seit über 10 Jahren hier ist. 2020 wurde unsere Tochter Ida Marielle geboren. Seitdem schauen wir noch einmal anders auf den Stadtteil und die Angebote für Familien mit Kindern. Diese Perspektive, die Bedarfe und Impulse, die ich aus Gesprächen mit anderen Familien und Bewohnern des Hasenleiser mitbekomme, möchte ich gerne in den Vergabebeirat einbringen.

Petra Jochum

Bewohnerin des Hasenleiser

Kurzvorstellung und Motivation:

Da ich selbst seit 1997 in diesem Stadteil lebe und die Stärken und Schwächen gut kenne, liegt mir sehr viel daran, das Image des Stadtteils zu verbessern und ich möchte gerne über Nachbarschaftsprojekte mitentscheiden und somit den Hasenleiser als Wolfühlstadtteil voranbringen. Der Vergabebeirat ermöglicht es mir, an den Entscheidungen über Projektanträge mitzuwirken. Das würde ich gerne in dem netten Vergabebeirat-Team noch fortsetzen. Darüber hinaus beteilige ich mich mit nachbarschaftlichem Engagement bei Stadteilfesten und anderen Aktivitäten.

Bernd Knauber

Bewohner des Hasenleiser

Kurzvorstellung und Motivation:

Mittlerweile bin ich 4 Jahre im Gremium aktiv gewesen und kann sagen, dass es einen großen Spass gemacht hat mit zu helfen, Dinge anzustossen, die sonst für den Hasenleiser nicht zu Stande gekommen wären. Ich möchte auch weiterhin meine Kenntnisse und Erfahrungen als Rohrbacher „Ureinwohner“ und gut in der Stadt und im Stadtteil vernetzter Mensch einbringen um an dieser Stelle mitzuarbeiten.

Elfriede Lechner

Bewohnerin des Hasenleiser

Kurzvorstellung und Motivation:

Seit fast 40 Jahren wohne ich im Hasenleiser und kenne die Entwicklung des Stadtteils gut. Auffallend war in den letzten Jahren, dass es im Hasenleiser Bewohner gibt, die sich aktiv an der Gestaltung und Belebung des Stadtteils einbrachten.

Diese Aktivitäten haben mich mit dem Übergang in den Ruhestand zunehmend interessiert. So habe ich mich vor gut 2 Jahren beim Quartiersmanagement gemeldet, mir Informationen geholt und eine sehr aktive Gruppe im Quartier kennengelernt. Von da an nahm ich an den Planungstreffen teil und konnte mich selbst einbringen. Ich beteilige mich aktiv an allen Veranstaltungen, unterstütze mit Plakaten und bin so vielen Menschen begegnet, die sich für das Leben im Hasenleiser interessieren und Anregungen geben. Meine Motivation mich weiter zu engagieren, liegt in der ständigen Weiterentwicklung eines lebendigen Quartiers. Hier bei Projekten mitentscheiden zu können und das Gesicht des Quartiers weiter zu prägen, wäre mir ein Anliegen.

Margret Meixner

Bewohnerin des Hasenleiser

Kurzvorstellung und Motivation:

Mein Name ist Margret Meixner, ich bin ein Kind der 1980-er Jahre und lebe seit 1997 im Hasenleiser. Die Entwicklungen seit meinem Umzug hierher haben mich sehr beeindruckt: Vielfalt und Lebendigkeit prägen den Stadtteil; innovative Großprojekte wie beispielsweise die moderne Umgestaltung des Hospital-Geländes wirken frisch.

Es ist mir wichtig, hier mitzuwirken, um den Kiez lebendig zu halten. Im letzten Jahr (Sommer 2021) war ich maßgeblich am Kunstprojekt „Bunte Stühle“ beteiligt. Die weitere Aufwertung des Stadtteils liegt mir sehr am Herzen. „StadtTEIL“ beiinhaltet „TEILnahme“: das ist für mich der Leitfaden meiner Kandidatur als Beiratsmitglied.

Marieke Odenthal

Bewohnerin des Hasenleiser

Kurzvorstellung und Motivation:

Als Bewohnerin im Höllenstein Quartier und Mutter von drei kleinen Kindern bin ich täglich im Hasenleiser viele Strecken unterwegs und oft auf den Spielplätzen. Ich treffe meist auf andere junge Eltern, die vor den gleichen alltäglichen Herausforderungen stehen, wie ich mit meiner Familie.

Ich bin: kontaktfreudig, tolerant, begeisterungsfähig und lösungsorientiert. Im Vergabebeirat Mitzuentscheiden bedeutet für mich in erster Linie zuzuhören,
nachzufragen, zu verstehen und eine neue Perspektive einzunehmen. Ich möchte mit anderen Mitgliedern des Vergabebeirats Ideen diskutieren und konkretisieren, damit ein nachhaltiges bürgerschaftliches Engagement funktionieren kann.

Werner Pfisterer

Bewohner des Hasenleiser

Kurzvorstellung und Motivation:

Als langjähriger Bewohner des Hasenleisers bin ich an der Aufwertung des Quartiers und an einer Verbesserung der Rahmenbedingungen interessiert. Aus diesem Grund setzte ich mich seit Jahren aktiv im Hasenleiser ein und würde dies gerne weiterhin im Vergabebeirat tun.

Deshalb kandiere ich wieder und würde mich über eine entsprechende Unterstützung und Stimmabgabe freuen damit ich weiterhin mitarbeiten kann. Vielen Dank!

Otti Scheefer

Bewohnerin des Hasenleiser

Kurzvorstellung und Motivation:

Mein Name ist Otti Scheefer (Rentnerin), ich lebe seit 1974 mit 10-jähriger Unterbrechung im Hasenleiser. Meine beiden Kinder sind hier geboren und aufgewachsen. Daher entstanden viele Kontakte zu Bewohnern. Ich lebe sehr gerne hier, bin hier verwurzelt. Wichtig ist mir als Beirat beizutragen, dass der Hasenleiser ein lebenswerter und lebendiger Teil von Rohrbach ist und bleibt. Gerade für junge Familien tragen Krippen, Kindergärten, Betreuungsangebote und die Schule und Sportangebote zum deren attraktiven Leben bei. Und ebenso auch für Ältere wie Seniorenzentrum, Quartiersmanagment, Nachbarschaftshilfe etc. und Pflege- bzw. Altenheim gibt es viele Angebote für diese. Daher besteht ein großes Angebot für Alt und Jung und macht das Leben hier bunt. Dass dies so bleibt, auch evtl. verbessert, dazu möchte ich mich als Beirat einbringen und unterstützend tätig sein.

Sabine Scheffzek

Bewohnerin des Hasenleiser

Kurzvorstellung und Motivation:

1992 zog meine Familie nach Heidelberg. Nach wie vor lebe ich gerne im Hasenleiser. Ich fühle mich mit verantwortlich für die Gestaltung, den Charakter und die Atmosphäre unseres Wohngebietes. Außerdem macht es mir Freude und Spaß, Gemeinschaft zu schaffen und zu erleben.

Ursula Volk-Lane

Bewohnerin des Hasenleiser

Kurzvorstellung und Motivation:

Mit dem Hasenleiser fühle ich mich eng verbunden. Ich bin in Rohrbach aufgewachsen und habe mit meinen Schulfreunden/innen sehr viel Zeit im Hasenleiser verbracht. Von 1995 bis zu meinem Umzug nach Kirchheim im September dieses Jahres habe ich mit meiner Familie im Hasenleiser gewohnt. Nun wird mein Sohn mit Familie in den Hasenleiser ziehen und ich werde mich Tags über hier aufhalten, um meine beiden Enkelkinder während der Berufstätigkeit der Eltern zu betreuen.

Zurzeit bin ich ehrenamtlich tätig in zwei Projekten:

  • AiH Aktiv im Hasenleiser – In Zusammenarbeit mit dem Quartiersmanagement plane und organisiere ich in einem Team von Ehrenamtlichen Veranstaltungen
  • Projekt BIWAQ (Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier) – In diesem Projekt unterstütze ich Arbeitssuchende in deren Bewerbungsprozess und berate bei der Stellensuche, der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und bei der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche

Gerne möchte ich mich zukünftig auch im Vergabebeirat engagieren und mitwirken bei der positiven Weiterentwicklung unseres Hasenleisers.

Der ganz besondere Sommernachtstraum – Rückblick

Der Sommernachtstraum war wieder ganz besonders und ein voller Erfolg!

An drei Abenden vom 30. August bis zum 1. September waren zahlreiche Zuschauer:innen da, hatten sonniges und warmes Wetter, entdeckten wunderschöne Plätze und bestaunten fantastische Künstler:innen.

Dieses Jahr waren dabei: der NaBaKra Rohrbach, Wayne Götz und Christian Verhoeven, Maskentheater, Torsten Kaiser, Jonglage und Elina Flock, Tanz.

Gefördert wurde das Projekt dieses Jahr wieder vom Heidelberger Kulturamt und den Projektefonds des QMs Hasenleiser und des Südstadtbüros.

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Entscheidet mit! Wir suchen neue Mitglieder für unseren Vergabebeirat

Als Mitglied im Vergabebeirat habt Ihr die Möglichkeit:

  • Eure Nachbarn kennenzulernen,
  • Ideen für den Hasenleiser zu entwickeln und
  • über Nachbarschaftsprojekte zu entscheiden.

Mitmachen können alle, die im Hasenleiser wohnen, arbeiten oder ehrenamtlich aktiv sind und mindestens 15 Jahre alt sind.

Haben wir Euer Interesse geweckt?

Dann meldet Euch schnell bis allerspätestens zum 7. Oktober bei uns und wir versorgen Euch mit zusätzlichen Infos und einem Kandidat*innenblatt zur kurzen Vorstellung, warum es für Euch wichtig ist, im Hasenleiser mitzuentscheiden.

Wahl zum Vergabebeirat 2023-2025

In einer nicht öffentlichen Wahl wird dann vom 10. – 21. Oktober 2022 gewählt.

Der Vergabebeirat wird von den Bewohnerinnen und Bewohnern des Hasenleiser gewählt. Das Mindestalter sowohl für die aktive als auch die passive Wahl beträgt 15 Jahre.

Die Wahl findet persönlich in den Räumlichkeiten des Quartiersmanagement Hasenleiser statt. Dort werden die Stimmzettel zur Verfügung gestellt.

Eine Briefwahl ist alternativ zulässig. Auch hierfür erhaltet Ihr die Stimmzettel ab dem 10. Oktober im Quartiersbüro.

Der Projektefonds und sein Vergabebeirat

Zur Unterstützung von Aktivitäten und Projekten der Bewohnerinnen und Bewohner im Hasenleiser hat das Quartiersmanagement einen Projektefonds eingerichtet.

Mit dem Projektefonds wollen wir das bürgerschaftliche Engagement fördern und eine Bereicherung des Lebens im Quartier durch (zusätzliche) soziale, kulturelle oder kreative Projekte ermöglichen.

Die Entscheidung, ob ein Projekt gefördert wird, trifft der Vergabebeirat. In regelmäßigen Treffen entscheiden die Vergabebeirats-Mitglieder, welche Projektideen für den Hasenleiser mit finanzieller Unterstützung aus dem Projektefonds umgesetzt werden sollen.

Neues Quartiersteam

Seit Ende April führen gleich drei neue Gesichter die Geschicke des Quartiersbüros, das in den letzten Jahren maßgeblich von Rebecca Ramirez und Sarah Labusga geprägt wurde.

Wer wir sind?

Lena Krug schloss an der SRH Hochschule in Heidelberg das Bachelorstudium als Sozialarbeiterin erfolgreich ab und befindet sich derzeit bis Oktober 2022 im Master-Studium der Sozialen Arbeit. In ihrer Arbeit im Quartiersmanagement möchte sie die Bewohner*innen des Hasenleisers generationsübergreifend dabei unterstützen, eigene Projekte auf vielfältige Art und Weise zu initiieren und umzusetzen sowie langfristig privates Engagement fördern. Darüber hinaus sind u.a. die Vernetzung, Kooperation, Nachhaltigkeit und Öffentlichkeitsarbeit wichtige Themen ihrer Arbeit.

Jonas Roth ist bereits seit Anfang 2020 Teil der Caritas Heidelberg. Als Koordinator der Sozialen Betreuung in der Pflegeheimat St. Hedwig war er für die Planung und Durchführung von Veranstaltungen, den Kontakt mit Ehrenamtlichen und die Implementierung von neuen, kreativen Ideen zuständig und fühlt sich daher nun auch im Quartiersmanagement Hasenleiser pudelwohl. Themenschwerpunkte, die er setzen will, sind die Mobilität im Quartier, die Organisation kultureller Projekte und die Integration des Hospital-Geländes in den Hasenleiser.

Katrin Winkler studiert zurzeit an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg Geographie und unterstützt als Werkstudentin das Team im Quartiersmanagement Hasenleiser. Im Studium beschäftigt sie sich mit verschiedenen Themen im Bereich der Stadtentwicklung. Auf der Suche nach Möglichkeiten zur Umsetzung von kreativen Projekten fühlt sie sich im Quartiersbüro an der richtigen Stelle.

Wir laden Sie und Euch ein, jederzeit vorbeizukommen und uns kennenzulernen! Wir wollen uns weiterhin für den Hasenleiser und all seine Bewohner*innen stark machen, unterstützen bei allen Anliegen und Projekten, die Ihnen und Euch wichtig sind und fungieren gerne als Schnittstelle zu vielen Ansprechpartner*innen – sei es zur Stadt oder hier im Quartier.

Kennenlernen:

Am Mittwoch, den 29. Juni laden wir alle Interessierten von 15-19 Uhr ganz herzlich und je nach Wetterlage vor oder in unsere Räumlichkeiten ein, um ins Plaudern zu kommen und uns noch einmal vorzustellen.

Das Wilson-Theater wurde wieder zum Leben erweckt – re:start Konzert des Heidelberger Frühlings

Am 21. April war es endlich soweit! Das Wilson-Theater auf dem Hospitalgelände wurde mit einem wundervollen re:start Konzert des Heidelberger Frühlings wieder zum Leben erweckt.
Die Sängerin Zarah Sebnat erhellte den Saal mit den roten Samtsesseln mit ihrer warmen und klaren Stimme. Die Künstler von Borsch4Breakfast und von den HANKE BROTHERS versetzten mit ihrer Musik das Publikum ins Staunen, erzählten spannende Geschichten und brachten Eigenkompositionen mit.

Es war ein Abend voller Leben, Überraschungen und musikalischer Vielfalt. Und es wird bestimmt nicht der letzte Abend an diesem fantastischen Ort bleiben!

Außerdem haben sich an diesem Abend unsere sehr geschätzten Kolleginnen Rebecca Ramirez und Sarah Labusga von der Quartiersarbeit im Hasenleiser verabschiedet. Auch zum Schluss haben die beiden es sich nicht nehmen lassen all ihre Leidenschaft, Herzlichkeit und Kreativität für ihre Abschlussworte zu bündeln und viele im Saal zu Tränen zu rühren.

re:start | Wenn eine Stadt zur Bühne wird

Vielleicht haben Sie es schon mitbekommen, der Heidelberger Frühling feiert sein 25 jähriges Jubiläum und kommt mit einer Vielzahl von Musikangeboten in die Stadtteile.

Und auch der Hasenleiser wird zur Bühne!             

Besonders freuen wir uns über den fantastischen Ort den wir dafür reaktivieren konnten. Nämlich wird im schon lange leerstehenden Wilson-Theater auf dem Hospital Gelände musiziert. So kann der Saal mit seinen roten Samtsesseln und dem amerikanischen Charme seiner eigentlichen Bestimmung entsprechend für die Öffentlichkeit als Kulturort erlebbar werden.

Also kommen Sie am Donnerstag, den 21. April um 19:30 Uhr vorbei, denn dieses Konzert verspricht ein ganz besonderer Abend zu werden.

Nicht nur weil zum ersten Mal seit 10 Jahren sich die Türen des Theaters auf dem ehemaligen Hospitalgelände öffnen. Sondern auch weil die re:start-Künstler*innen des Abends für diesen exklusiven Anlass mit besonderer Stärke auffahren. Die beiden Ensembles HANKE BROTHERS und Borsch4Breakfast treffen auf die Sängerin Zahra Sebnat und vereinen ihre musikalische Vielfalt und Experimentierfreude. Klassik, Chansons, Sinti-Jazz und Tanzmusik ergeben einen bunten Abend voller Überraschungen!

Der Eintritt ist frei.

Aufgrund von begrenzten Platzkapazitäten bitten wir Sie frühzeitig einzutreffen. Der Einlass beginnt 30 Minuten vor Konzertbeginn.

Adresse: Wilson-Theater (Altes Theater auf dem Hospitalgelände), Rohrbach

Hinweis: Das Theater ist noch nicht wieder beheizbar. Bitte tragen Sie warme Kleidung.

Bitte informieren Sie sich vor der Veranstaltung über die aktuellen Corona-Regelungen und unsere Hygienevorschriften.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Programms re:start vom Heidelberger Frühling statt und wird vom Projektefonds Hasenleiser unterstützt.

Weitere Informationen über dieses Konzert finden Sie auf der Webseite des Heidelberger Frühlings. Außerdem finden Sie auf der Webseite des Heidelberger Frühlings auch weitere Konzerte.

Verabschiedung von Rebecca Ramirez

Letzte Woche hat sich Rebecca Ramirez von der Quartiersarbeit im Hasenleiser verbaschiedet. Leider konnte in Zeiten von Corona der Abschied nicht wie geplant stattfinden. Aber sie hat es sich nicht nehmen lassen all ihre Kreativität, Elan, Leidenschaft und Herzlichkeit nocheinmal zubündeln um wundervolle Abschiedzeilen zu verfassen. Deswegen möchten wir Ihnen und Euch ihre Abschiedszeilen zukommen lassen.

Nach über sechs Jahren Quartiersarbeit verlasse ich heute schweren Herzens den Hasenleiser und wende mich neuen Projekten zu.

Gelegenheit für den persönlichen Abschied finden wir hoffentlich am 21. April beim re:start Konzert des Heidelberger Frühlings.

Ich würde mich sehr freuen, möglichst viele von Ihnen am Donnerstag, 21. April 2022 um 19:30 Uhr im Wilson-Theater auf dem ehemaligen Hospital-Gelände (Höhe Bushaltestelle Freiburger Straße) wieder zu sehen!

Nach einem sicherlich großartigen Konzert finden wir hoffentlich noch die Zeit zum Anstoßen mit einem Kaltgetränk!

Quartiersarbeit war für mich immer Teamarbeit!

Mein Team bestand die letzten sechs Jahre aus ganz unterschiedlichen Menschen: Angefangen bei den Kolleg:innen beim Caritasverband, den Ansprechpartner:innen bei den Fachämtern der Stadt Heidelberg, den Kooperationspartner:innen der verschiedenen Einrichtungen, Institutionen, Vereine, Gemeinden u.s.w. bis hin zum wichtigsten Teammitglied: Den Bewohner:innen des Hasenleisers!

Gemeinsam haben wir den Stadtteil besser kennengelernt, genauer hingeschaut was schon ganz gut läuft und festgestellt, wo es an Änderungen beziehungsweise Erneuerungen bedarf.

Wichtig war es hierbei immer nicht nur zu klagen, sondern gemeinsam zu überlegen, wo und wie wir selbst aktiv werden können. Jedes Gespräch, jeden Austausch habe ich von der ersten Minute genossen und geschätzt. Oft hatten Sie/ hattet ihr wertvolle Tipps für mich: Was es braucht, worum es wirklich geht und warum gerade das jetzt wichtig ist. Alle gemeinsam haben wir die letzten sechs Jahre genutzt und dazu beigetragen, dass der Hasenleiser etwas bunter und kultureller wird. Wir haben neue Orte geschaffen, die dazu einladen, dass wir uns begegnen, voneinander wissen und miteinander lustig und fröhlich sind. Wir haben Maßnahmen realisiert, die dazu beitragen, dass wir achtsamer miteinander umgehen.

Zu den besonderen Highlights meiner Arbeit gehören Projekte wie:

  • Die Etablierung des Quartiersbüros in der Freiburger Straße, als Ort an dem wir als Ansprechpartner:innen für Sie/ Euch vor Ort sind; wo lange Zeit – vor Corona – auch gemeinsame Aktivitäten stattfinden konnten wie Yoga, Frühstücksrunden, Kinderschachtuniere, Deutschkurse u.v.m.
  • Der jährliche Weihnachtswunschbaum in Zusammenarbeit mit den Schulsozialarbeiter:innen der IGH und der Eichendorfschule sowie den Kitas im Quartier, bei der Aktion werden wir jede Weihnacht überschwemmt von Unterstützungsbereitschaft.
  • Unser Kulturformat „Der besondere Sommernachtstraum“, mit dem wir seit 2020 jeden Sommer ein kleines Kulturfestival im Hasenleiser realisieren konnten.
  • All die schönen Bemalungen im Quartier von den Stromkästen über die Altglas-Container bis hin zu Garagenwänden, die den Hasenleiser so viel bunter und fröhlicher erscheinen lassen.
  • Auch die Realisierung der Boulebahn gehört zu den absoluten Höhepunkten. Mit der Bahn ist es uns gelungen eine zuvor arg beklagte von Hundekot geprägte Wiese in einen öffentlichen Ort mit absolutem Mehrwert für die Nachbarschaft zu verwandeln. Neben dem Boule spielen finden dort zahlreiche weitere Begegnungen statt, wie Quartiersfrühstück oder kleine Theateraufführungen.
  • Aber auch all die kleineren Projekte von den Bodenwellen am Spielplatz Waldshuter Weg, Etablierung eines Flohmarkts, Fotowettbewerb u.s.w., alle waren wichtig!

Mit all diesen Projekten haben wir ein weites Stück über die Grenzen des Hasenleisers gestrahlt, da bin ich mir sicher!

Aktuell befinden sich weitere, richtig tolle Projekte in der Vorbereitung, die ich leider nur noch anstoßen konnte, aber mir sicher bin, dass auch diese zur Aufwertung des Hasenleisers beitragen werden. Dazu zählen:

  • Die Umgestaltung des Kinderspielplatzes hinter Netto. Bei der Erarbeitung von Ideen, ist es uns vergangenes Jahr gelungen über 150 Kinder zu beteiligen.
  • Kommenden Monat bringen wir ein Quartierskochbuch heraus, welches wir zusammen mit der Lebenshilfe erarbeitet haben und indem sich über 80 Rezepte aus der Nachbarschaft finden!
  • Die Arbeitsaufnahme des sich gerade neu gründenden Gartenvereins zur Erschließung eines Nachbarschaftsgartens zwischen Kolbenzeil und Erbprinzenstraße.
  • Die Wieder-Inbetriebnahme des Wilson-Theaters auf Hospital.

Gerade die zuletzt genannten Projekte liegen mir sehr am Herzen und daher werde ich sie auch nach meiner Arbeit hier im Hasenleiser weiterhin ehrenamtlich begleiten. Gar nicht missen werde ich all jene, die bis heute unsere Arbeit als Beschwerdemanagement missverstehen, ohne Bereitschaft sich selbst einbringen zu wollen. Noch mehr Motivation der Bewohnerschaft zur aktiven Mitgestaltung des eigenen Wohnquartiers wäre wünschenswert.

Für Ihr und Euer entgegengebrachtes Vertrauen in mich und meine Arbeit, will ich mich von Herzen bedanken!

Sie haben mir den Mut gegeben, selbstsicher die Aufgaben und Maßnahmen vor Ort zu koordinieren, zu organisieren bis hin zur erfolgreichen Umsetzung.

Besondere Freude hatte ich daran, miterleben zu dürfen, wenn aus einer Idee eine tatsächlich umgesetzte Maßnahme wurde!

Das Quartiersmanagement Hasenleiser zu verlassen, fällt mir wahrlich nicht leicht. Richtig ans Herz gewachsen ist mir dieses Stadtviertel mit all seinen Bewohner:innen!

Man sagt mir aber nach, dass ich eine Visionärin bin, die Projekte gut aufbauen kann. Das macht mir einfach Spaß.

In Heidelberg gründet sich gerade die neue Stiftung TurningPoint, die ganz in ihren Anfängen steckt. Hier braucht es, ähnlich wie beim Hasenleiser damals, der Etablierung verlässlicher Strukturen und jemanden, die dies koordiniert, da komme ich ins Spiel.

Den Hasenleiser habe ich auf einen guten Weg gebracht, nun sind andere dran dies zu erhalten und weiterzuentwickeln.

Ich bin mir sicher, dass die Quartiersarbeit im Hasenleiser mit der Anbindung des Hospitals richtig spannend bleibt! Neue Themenfelder werden u.a. die Erschließung der kleinen Chapel auf Hospital zum attraktiven Nachbarschaftszentrum sein und vor allem die Ankunft der neuen Nachbarschaften, damit einhergehend auch die Anknüpfung an das Bestandsquartier sowie weiterhin die Überwindung der Karlsruher Straße und, dass sich Rohrbach und Hasenleiser endlich als ein gemeinsamer Stadtteil verstehen.

Mit der Neubesetzung meiner Stelle wird der Hasenleiser frischen Wind erfahren, ich hoffe es findet sich jemand, die /der genauso motiviert wie ich diese Arbeit vor Ort weiterhin leistet.

Ich danke allen Hasenleiser:innen und Kooperationspartner:innen für die sehr erfolgreiche Zusammenarbeit und bitte darum, nehmen sie meine Nachfolge bitte genauso herzlich auf wie mich!

Herzlichst Ihre Rebecca Ramirez

Bötchen Aktion für Rebecca

Liebe Hasenleiser:innen!
Liebe Bewohner:innen, liebe Engagierte, liebe Kooperationspartner:innen! Liebe Kolleg:innen!

Wir möchten uns ganz herzlich bei euch bedanken, dass ihr so fleißig bei der Bötchenaktion für Rebecca mitgemacht habt. Ihr habt zahlreiche wundervolle Boote mit guten Wünsche, Gruß- oder Abschiedsworten, Gedichten und ganz vielen weiteren kreativen Formen gebastelt!

Da ihr alle leider bei der Übergabe der Bötchen nicht dabei sein konntet, möchten wir hiermit euch einen Einblick geben, wie Rebecca die Bötchen an ihrem letzten Arbeitstag im Quariersbüro Hasenleiser überreicht bekommen hat.

Herzliche Einladung zum Frauenmahl

Frauen.Macht.Gefühl

VON FRAUEN FÜR FRAUEN

Am Donnerstag, den 28. April um 19 Uhr bis ca. 22 Uhr. Einlass ab 18:30 Uhr

Festliches (vegetarisches) Essen, stilvolles Ambiente und vielfältige Tischreden und Musik von ausdrucksstarken Frauen.

Rednerinnen am Abend werden sein:

  • Dr. Hannah Monyer, Hirnforscherin
  • Yasmin Soylu, Mosaik Deutschland e.V.
  • Brigitte Spielmann, Weldebräu GmbH&CoKG
  • Nora Bretschi und Elisa Pérez, „Projekt: Anna“ (Diakonisches Werk)
  • Evein Obulor, Antidiskriminierungsbeauftragte der Stadt Heidelberg

Musik: Lisa Biggel

Übersetzung in Gebärdensprache (DGS)

 

Kosten: 35 € (ermäßigt 25 € nach Selbsteinschätzung)– zzgl. Getränke auf Spendenbasis

Es wird gebeten, den Beitrag vorab zu überweisen an:

Evangelische Kirche in Heidelberg

Bankinstitut: Sparkasse Heidelberg

IBAN: DE 77 6725 0020 0009 3129 51

BIC: SOLADES1HDB

Verwendungszweck: Frauenmahl

 

Anmeldung bis zum 23. April bei Pfarrerin Tanja Dittmar:

Die Veranstaltung ist zugunsten des Ökumenischen Spendenfonds „Nothilfe Flucht und Migration“ in Heidelberg.

Caritas fordert humanitäre Korridore und verstärkt Hilfe für die Ukraine und Nachbarländer

Pressemitteilung der Caritas International (02.03.2022)

Caritas international stockt Hilfe auf 1,2 Millionen Euro auf – Vorbereitungen auf Aufnahme von Geflüchteten in Deutschland

Die Caritas fordert humanitäre Korridore, um humanitäre Hilfe für die Menschen in den besonders umkämpften Städten der Ukraine zu ermöglichen. „Wir sind äußerst beunruhigt über die Zuspitzung der Kämpfe rund um die Städte Mariupol im Süden und Charkiw im Nordosten der Ukraine“, sagt Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa. Der massive Truppenaufmarsch, auch gegen die Hauptstadt Kiew, lasse schreckliche Entwicklungen befürchten, so die Präsidentin. „Den Menschen zu helfen ist das Gebot der Stunde. Wir haben unsere Hilfe für die Menschen in der Ukraine und die Caritasverbände der Nachbarländer auf 1,2 Millionen Euro deutlich aufstocken können. Die Spendenbereitschaft ist ungebrochen.“ 

Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes unterstützt mit diesen Mitteln die akute Katastrophenhilfe der Caritas Ukraine sowie die Flüchtlingshilfe der Caritasverbände in Polen, Slowenien, Moldawien und Rumänien finanziell.  

Die Versorgung in der Ukraine wird schwieriger
Mit weiterem Kriegsverlauf wird die Flucht gefährlicher und die Versorgung der Flüchtenden schwieriger, sagte die Präsidentin der Caritas Ukraine, Tetiana Stawnychy, am Dienstag. Sie bedankte sich für die umfassende Solidarität der unterstützenden Caritas-Organisationen weltweit. 

„Wir sind tief beeindruckt vom unermüdlichen Engagement der Mitarbeitenden der Caritas Ukraine und den dort tätigen Freiwilligen“, so Welskop-Deffaa. „Aus Caritaseinrichtungen der Ukraine, etwa Lviv, Czernowitz, Ivano-Frankivsk, erreichen uns Berichte von einer unglaublichen Hilfsbereitschaft und Solidarität“, so Welskop-Deffaa.

Die Caritas Ukraine hat Suppenküchen eingerichtet; sie verteilt Essen, warme Kleidung, Decken und Schlafsäcke sowie Hygienekits an die Flüchtenden, die kaum etwas von Zuhause mitnehmen konnten. Viele Geflüchtete packen selbst mit an.

Hilfe in den Nachbarländern, demnächst auch in Deutschland
In den Nachbarländern der Ukraine wird konkrete Hilfe und Unterstützung angeboten in Form von Notunterkünften, der Verteilung von Lebensmittel und psychologischer Unterstützung für zutiefst traumatisierte Menschen.

Auch in Deutschland werden in den kommenden Tagen und Wochen voraussichtlich viele Menschen aus der Ukraine ankommen und unterschiedlichste Formen von Hilfe und Unterstützung brauchen. Mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge stimmt der Deutsche Caritasverband regelmäßig die Lagebeurteilung ab. In enger Abstimmung mit staatlichen Stellen, anderen Wohlfahrtsverbänden und weiteren Akteuren der Zivilgesellschaft bereiten sich die Caritasverbände vor Ort auf die Notaufnahmen vor. „Wir erleben schon jetzt überwältigende Solidarität, zählbar an der Anzahl der Menschen, die sich an uns wenden und ihre Hilfe anbieten,“ so die Caritas-Präsidentin. „Nicht wenige wären bereit, sich sofort ins Auto zu setzen und Richtung Ukraine zu fahren“.

„Es wird sicherlich Gelegenheiten geben, den Menschen tatkräftig und unmittelbar zur Seite zu stehen, sobald Lieferengpässe und Kriegsgeschehen besser abschätzbar sind – im Moment helfen Geldspenden am meisten und sind sorgfältige Planung und kühle Köpfe gefragt“.  

Spenden mit Stichwort „Ukraine CY01026“ werden erbeten auf:

Caritas international, Freiburg

Spendenkonto 202

Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe

BLZ 660 205 00

IBAN Nr.: DE88 6602 0500 0202 0202 02

BIC-Nr.:BFSWDE33KRL

Oder online auf der Homepage von Caritas International.

 

Mehr Informationen zum Engagement der Caritas in der Ukraine und Antworten auf die häufigsten Fragen zu Engagement-Möglichkeiten in Deutschland finden Sie hier.

Außerdem bietet die Caritas International auch einen Live-Ticker zum Ukraine-Krieg und den Caritas-Hilfen auf ihrer Homepage an.