Landesfamilienpass: Ausgabe der Gutscheinkarten 2022

Presseinformation der Stadt Heidelberg (31.01.2022)

Alle Familien im Stadtkreis Heidelberg, die im Besitz eines Landesfamilienpasses sind, erhalten ab sofort die neuen Gutscheine für 2022 bei den Bürgerämtern der Stadt Heidelberg. Dazu sind der Landesfamilienpass, ein aktueller Kindergeldnachweis sowie gegebenenfalls ein Nachweis über den Bezug von SGB II-Leistungen mitzubringen. Mit dem Landesfamilienpass können zahlreiche Sehenswürdigkeiten in Baden-Württemberg ermäßigt oder kostenlos besucht werden.   

Wer bekommt den Landesfamilienpass?

Der Landesfamilienpass wird unabhängig vom Einkommen ausgestellt für

  • Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern, die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben,
  • Familien mit nur einem Elternteil, die mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben,
  • Familien mit einem kindergeldberechtigten, schwerbehinderten Kind,
  • Familien, die Leistungen nach SBG II erhalten beziehungsweise kinderzuschlagsberechtigt sind und die mit einem oder zwei kindergeldberechtigten Kindern in häuslicher Gemeinschaft leben,
  • Familien, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten und mit mindestens einem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben,
  • Familien, die wohngeldberechtigt sind und mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben.

Neben einer berechtigten Person können bis zu vier weitere erwachsene Begleitpersonen eingetragen werden. Dies können neben dem anderen Elternteil beispielweise auch noch ein getrenntlebender leiblicher Elternteil der Kinder, Großeltern oder ein Familienbegleiter oder eine Familienbegleiterin sein. Von den eingetragenen Personen können bei Ausflügen aber höchstens zwei zusammen mit den Kindern die Vergünstigung des Landesfamilienpass in Anspruch nehmen.

Berücksichtigt werden alle kindergeldberechtigten Kinder, unabhängig davon, ob es leibliche Kinder sind, die in einem gemeinsamen Haushalt (Hauptwohnung) leben. Es wird empfohlen, sich aufgrund der Pandemie vor einem Besuch auf der Webseite des Anbieters zu informieren, ob und in welcher Form das Freizeitangebot genutzt werden kann.

Weitere Informationen findet Ihr auf der Webseite der Stadt Heidelberg.

Was kann man in den Ferien machen?

Presseinformation der Stadt Heidelberg (31.01.2022)

Neues Heidelberger Ferienportal geht online

Zusätzliche Funktionen und Infos erleichtern Auswahl – mehr als 400 Angebote in den Schulferien

Es ist einfacher, übersichtlicher und individueller nutzbar: Zum 1. Februar 2022 geht das neue Heidelberger Ferienportal online. Unter www.heidelberg.de/ferienangebote finden Familien die Angebote für das ganze Jahr auf einen Blick. Bis Sommer wird es täglich wachsen. Dann werden dort wieder mehr als 400 Veranstaltungen zu finden sein. „Was die Heidelberger Ferienanbieter in der Corona-Pandemie auf die Beine stellen, ist außergewöhnlich. Das Angebot sucht in der Region seinesgleichen. Es ist gerade jetzt von unschätzbarem Wert für Kinder und Jugendliche, die wieder etwas gemeinsam erleben möchten. Das neue Portal kommt zur richtigen Zeit“, sagt Stefanie Jansen, Bürgermeisterin für Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit der Stadt Heidelberg. Bereits für die kommenden Faschingsferien ist Abwechslung geboten: Klötzchenbaustelle, Karneval im Zoo, Tiere im Wald, Filzworkshop, Bau eines Partybikes, Klettercamp – die Angebotspalette ist bunt wie die Interessen von Kindern und Jugendlichen.

Bewährtes bleibt, mehr Informationen und Wahlmöglichkeiten kommen dazu

Das Ferienportal des Kinder- und Jugendamtes der Stadt Heideberg ermöglicht Familien bereits seit vielen Jahren langfristige Planungsmöglichkeiten ohne mühsame Recherche im Netz. Die neue Version bietet einige Vorteile: Ab sofort können Familien auch über Smartphone oder Tablet übersichtlich nach passenden Angeboten suchen. Zusätzliche Filter bieten mehr Transparenz. Eltern und Kinder erfahren nicht nur, ob Plätze frei sind, sondern auch, ob es eine Warteliste gibt. Je nach persönlichen Erfordernissen kann nach Familienangeboten, Angeboten mit Verpflegung oder kostenlosen Ferienprogrammen gesucht werden.

Nach Ausflügen, Workshops oder Online-Angeboten kann im neuen Portal ebenso gefiltert werden wie nach gezielten Interessen: Veranstaltungen mit Schwerpunkt Sport, Natur, Kunst, Sprachen oder anderen Themen werden so schneller gefunden. Wunschangebote können per Klick an Freundinnen und Freunde weitergeleitet werden. Eltern, die sich genauer informieren möchten, finden zu jedem Veranstalter ein ausführliches Profil. Besonders interessant für Kinder- und Jugendliche mit Behinderung: Im neuen Ferienportal finden Familien auch Informationen zur Barrierefreiheit der einzelnen Angebote.

Qualität und Umfang einzigartig

In Qualität und Umfang ist das Heidelberger Ferienprogramm einzigartig in der Region: Dahinter steht ein aktives Netzwerk aus über 90 Veranstaltern von Ferienangeboten, die in hohem Maß bereit sind, sich den wandelnden Bedürfnissen von Familien immer wieder neu anzupassen. Das Ferienprogramm reicht von Angeboten aus Kunst und Kultur über Tanz, Theater und Musik, Wissenschaft, Natur und Sport. Außergewöhnlich viele Ferienangebote gibt es auch außerhalb der Sommerferien in allen „kleinen Ferien“. Damit unterstützt die Stadt Heidelberg Familien bei der frühzeitigen Urlaubsplanung und der Vereinbarkeit von beruflichen Anforderungen und Schulferienzeiten.

Ferien, die sich alle leisten können

„Ferien für alle“ ist das Motto der Stadt Heidelberg. Deshalb ermöglichen die Heidelberger Feriengutscheine allen Kindern zwischen 5 und 13 Jahren unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten der Eltern die Teilhabe an abwechslungsreichen und spannenden Ferienerlebnissen. Die Feriengutscheine werden bei Ausstellung oder Verlängerung der Heidelberg-Pässe in allen Heidelberger Bürgerämtern ausgegeben. Darüber hinaus bieten viele Institutionen weitere Ermäßigungen an. Im neuen Portal finden Familien noch weitere Informationen zu Ermäßigungen und Unterstützungsmöglichkeiten zur Finanzierung der Ferienbetreuung.

Ihr findet das Ferienportal der Stadt Heidelberg unter www.heidelberger-ferienportal.de.

Der Hasenleiser wird bunt!

Der Artikel erschien in der Rhein-Neckar-Zeitung am 26. Januar 2022.

Mehr Farbe für den Hasenleiser

In Rohrbach geht es immer bunter zu – Graffitikünstler Michael Vogt und Askin Yilmaz schufen Gemälde auf Garagenrückwänden

Von Werner Popanda

Immer bunter wird das Rohrbacher Wohnquartier Hasenleiser – aber nicht aufgrund von Farbschmierereien, sondern aufgrund von Gemälden an Stellen, an denen die Quartiersbewohner die Gemäldeüberauszuschätzenwissen: aufden Rückseiten von Garagen. Wo andernorts grauweiße Betonwände zu sehen sind, hat der bekannte Graffitikünstler Michael Vogt zusammen mit Askin Yilmaz einen Ort für fabelhafte Motive geschaffen.

Mit der Verschönerung der Garagenrückwände hatte die Kunstgruppe des Quartiersmanagements Hasenleiser (QMH) begonnen, die unter der Federführung des jüngst mit der städtischen Bürgerplakette ausgezeichneten Gustav Wödl auf der Rückseite von acht Garagen in der Bühler Straße ein Dutzend Rohrbacher Wahrzeichen verewigte (die
RNZ berichtete). Dieses Kunstwerk ist mittlerweile schon fast zu einer kleinen Pilgerstätte für viele heimatverbundene Rohrbacherinnen und Rohrbacher gleich welchen Alters geworden. Für das zweite Wandbild direkt an der Bushaltestelle Kolbenzeil zeichnete dann aber Michael Vogt in Kooperation mit Florian Feigenbutz verantwortlich.

In unmittelbarer Nähe dazu sind die beiden Garagenrückwände gelegen, die nun ein neues Erscheinungsbild verpasst bekamen. Eine von ihnen befindet sich direkt an der Haltestelle Kolbenzeil, die andere der Kreuzung von Freiburger Straße und Kolbenzeil.

„Wenn wir graue Wände sehen, dann sprudeln die Ideen nur so“, erklärt Yilmaz, weshalb er sich in die Malaktion einbrachte. Er und Vogt ließen die Anwohner unter mehreren Motiven wählen. Neben der Bushaltestelle einigten sich neun Wohnanlageparteien schnell auf eines der drei Motive, nämlich auf das „Schwalbenbild“. Ausschlaggebend war, dass der Stil dem des Nebengemäldes ähnlich war. Bei dem Gemälde am Kreisverkehr durften die 14 Wohnanlageparteien sogar unter zehn Motiven wählen, darunter auch eine „Heidelberg-Sykline“.

Sowohl Kraft als auch die Anwohner hatten zuvor Kontakt zum Quartiersmanagement um Rebecca Ramirez und Sarah Labusga aufgenommen. Es hatte bereitsm die beiden Projekte in der Bühler
Straße und an der Bushaltestelle finanziell unterstützt (die RNZ berichtete auch hierüber). Schließlich flossen so jeweils 1000 Euro in die beiden neuen Werke, womit die Anwohner jeweils nur noch einen
geringen dreistelligen Betrag zu stemmen hatten. Angesichts dieses überschaubaren finanziellen Aufwands sowie der vielen positiven Rückmeldungen dürfte der Hasenleiser künftig womöglich noch bunter werden.

Mikrozensus 2022 – Was ist das?

Die Stadt Heidelberg hat die Befragung zum Mikrozensus 2022 gestartet. Doch was ist das eigentlich? Der Begriff Mikrozensus bedeutet „kleine Bevölkerungszählung“. Der Mikrozensus ist die größte jährliche Haushaltsbefragung der amtlichen Statistik in Deutschland.  Bei dieser gesetzlich angeordneten Befragung werden rund 1% der Bevölkerung in Deutschland zu ihren Arbeits- und Lebensbedingungen befragt.  

Bei dem Mikrozensus werden Fragen zu mehreren Themen gestellt. Die Fragen beziehen sich vor allem auf folgende Themenbereiche:

  • Angaben zum Haushalt (z. B. Haushaltsgröße) und zur Person (z. B.. Geschlecht, Geburtsjahr, Familienstand, Staatsangehörigkeit)
  • Erwerbstätigkeit, Beruf, Arbeitssuche
  • Kinderbetreuung, Schule, Studium
  • Aus- und Weiterbildung
  • Lebensunterhalt, Nettoeinkommen
  • Altersvorsorge
  • Internetnutzung
  • Wohnsituation

In Baden-Württemberg werden dazu über das ganze Jahr rund 55.000 Haushalte, die per Zufallsverfahren ausgewählt werden, befragt. Diese Haushalte sind dazu verpflichtet Auskunft zu geben. Der Datenschutz und die Geheimhaltung sind umfassend gewährleistet. Die Auskünfte werden anonymisiert. Die ausgewählten Haushalte finden im Briefkasten ein Anschreiben des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg. Die Haushalte können in drei unterschiedlichen Varianten den Fragebogen beantworten:

  1. Online-Befragung
  2. Persönliches/Telefonisches Gespräch
  3. Papierfragebogen

Die Zugangsdaten für den Online-Fragebogen sind im Anschreiben enthalten.

Die Mikrozensusergebnisse für Baden-Württemberg werden fortlaufend veröffentlicht und stehen für jeden zur Verfügung. Ausgewählte Ergebnisse sind online abrufbar.

Mehr Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Stadt Heidelberg, auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes und der Internetseite des Zensus 2022.

Welche Schule für mein Kind? – Die Internationale Gesamtschule Heidelberg

Seid ihr Eltern von Schülerinnen und Schülern der vierten Klassen oder stehst selbst vor der Entscheidung, eine weiterführende Schule auszuwählen? Im Hasenleiser in Rohrbach stellt die Internationale Gesamtschule Heidelberg ein vielfältiges Bildungsangebot bereit.

Was bietet die IGH?

  • Sprachen: Englisch, Französisch, Latein, Spanisch
  • Profilfächer: Sprache, NwT (Naturwissenschaft und Technik)
  • Besondere Angebote: G9, Ganztag gebunden, Hausaufgabenbetreuung, Mensa, Kiosk/Bistro/Bäckerei

Wichtige Termine

  • Tag der offenen Tür: 24. Februar 2022, 16:00 – 18:00 Uhr
  • Anmeldetermine: 9. März 2022 und 10. März 2022

Bitte besucht den Tag der offenen Tür der IGH um genauere Informationen zu erhalten oder Fragen zu klären.

Du kommst aus dem Hasenleiser, aber möchtest eine andere Schule besuchen? Dann findest du im Schulwegweiser mehr Informationen über viele weitere Schulen in Heidelberg.

Mit dem Schulwegweiser will die Stadt Heidelberg Familien bei der Entscheidung für eine weiterführende Schule unterstützen. Der Wegweiser bietet einen Überblick über das vielfältige Angebot der 33 weiterführenden und beruflichen Schulen, informiert über spezifische Angebote, über Ansprechpartner und wichtige Termine. Er ist ein ergänzender Service zu den Informationsangeboten der einzelnen Schulen und gibt eine erste Orientierung in der vielfältigen Schullandschaft Heidelbergs.

Wir wünschen allen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen glücklichen Start in 2022!

Wir blicken dankbar zurück, auf das vergangene Jahr!

Die Sommermonate konnten wir gemeinsam nutzen, waren im Gespräch zur Gestaltung von zukünftigen (Spiel-)Plätzen und Räumen, haben Boule gespielt, Flächen bemalt, Musik gelauscht und Zirkus geschaut oder alte Sachen verkauft. Aber auch in den kalten Monaten trotzten wir Corona, waren digital im Kontakt, haben Filmbeiträge gedreht, Iftar gefeiert und Weihnachtswünsche erfüllt. 

Herzlichen Dank für die schöne und gute Zusammenarbeit!

Auch wir nehmen uns eine Auszeit und genießen die Zeit mit unseren Familien und Freunden.

Vom 23. Dezember bis zum 09. Januar hat das Quartiersbüro geschlossen.

Nach dieser kleinen Pause starten wir ab den 10. Januar wieder durch mit ganz viel Energie. 
Wir wünschen allen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein glückliches und vor allem gesundes neues Jahr!

Weihnachtliche Grüße
Ihr Team im Quartiersmanagement Hasenleiser
Katrin, Sarah und Rebecca

Erfolgreiche Weihnachtswunschbaumaktion inkl. Spenden für die Neugestaltung des Spielplatzes Lahrer Straße

Die Weihnachtswunschbaumaktion war auch dieses Jahr,  vor allem durch die Vielzahl an Paten und Patinen, ein voller Erfolg.

Es gab wieder viel mehr Personen, die gerne einen Wunsch erfüllen wollten als Kinderwünsche formuliert wurden. Insgesamt wurden 67 Kinderwünsche über die Schulsozialarbeiter*innen der IGH Primar- und Orientierungsstufe und der Eichendorffgrundschule, sowie den Kinder- und Jugendtreff Hasenleiser, den Katholischen Kindergärten St. Benedikt und St. Theresia und der Städtischen Kindertageseinrichtung Breisacher Weg in persönlicher Ansprache der Familien gesammelt.

Bei der Weihnachtswunschbaumaktion wurden Wünsche von Kindern aus Familien, denen es schwer fällt diese aus eigener Kraft zu finanzieren, erfüllt. Die Wünsche hatten einen maximalen Wert von 20 Euro.

Außerdem gingen zusätzlich für die Aktion Spenden in Höhe von 800,00 Euro beim Quartiersmanagement ein. Da die Wünsche alle von Paten oder Patinen erfüllt wurden, möchten wir mit den verbleibenden Spenden gerne einen Beitrag zur Umgestaltung des Spielplatzes Lahrer Straße leisten. Hierzu sind wir derzeit mit dem Landschafts- und Forstamt der Stadt Heidelberg im Kontakt. Näheres erfahren Sie hier auf www.hasenleiser.net oder in einer unserer Newsletterausgaben in 2022!

Neues Konzept für Altkleidersammlung

Presseinformation der Stadt Heidelberg vom 01.12.2021.

Neues Konzept für Altkleidersammlung: Illegale Container sind in Heidelberg bald Vergangenheit

Die Tage illegal aufgestellter Altkleidercontainer sind in Heidelberg gezählt: Künftig werden Altkleider und alte Schuhe ausschließlich von sechs sozialen Organisationen im Auftrag der Stadt Heidelberg eingesammelt – flächendeckend über rund 43 öffentliche Container in einheitlichem Design. Das neue Konzept sichert eine hochwertige Qualität, eine korrekte Entsorgung sowie die Nachhaltigkeit der Altkleidersammlung. Zur Sauberkeit im Stadtgebiet und um die Entsorgung der Altkleider für die Bevölkerung zu erleichtern, werden die neuen Container vornehmlich bei den Altglascontainer-Standorten aufgestellt.

In den vergangenen Jahren war die Anzahl an Altkleidercontainern, die unkoordiniert und ungenehmigt im Stadtgebiet aufgestellt wurden, stark angewachsen. Das führte häufig zu Verschmutzungen. Die ungenehmigten Container werden nun zeitnah eingezogen.

Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, Vertreterinnen und Vertreter der karitativen Organisationen, Andreas Bieber, stellvertretender Leiter der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg, und Jürgen Kuch, Leiter der Gewerberechtsabteilung des Bürger- und Ordnungsamtes, haben das neue Konzept am Dienstag, 30. November 2021, an einem der neuen Altkleidercontainer unter der Theodor-Heuss-Brücke in der Uferstraße vorgestellt.

„Mit dem neuen Konzept sichern wir in erster Linie eine sozial gerechte und nachhaltige Altkleiderverwertung“, sagte Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain und fügte an: „Uns ist zudem wichtig, der Bevölkerung einheitliche und attraktive Altkleidercontainer in Wohnungsnähe anzubieten. Das ist uns mit den neuen Vertragspartnern gelungen.“

 

Bunte Grafik und Logo der Stadt als Erkennungszeichen

Erkennbar sind die „Neuen“ an einer bunten Grafik und dem Logo der Stadt Heidelberg auf der Einwurfklappe. Die neuen Container ergänzen die 49 sogenannten Ökosäulen – das sind die Litfaßsäulen mit einem Einwurfschacht für Altkleider und Schuhe auf der Rückseite. Die Abgabe auf den Recyclinghöfen wird weiterhin möglich sein.

Die Sammlung von Altkleidern und Schuhen ist traditionell eine Domäne kirchlicher und gemeinnütziger Organisationen und historisch im Stadtgebiet gewachsen. Bei der Umsetzung des neuen Konzepts sind die sozialen Organisationen eingebunden gewesen. Die sechs sozialen Einrichtungen sind der Allgemeine Rettungsverband e.V., die Sehbehinderten Selbsthilfe e.V., der Caritasverband Heidelberg e.V., das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche Heidelberg, das Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Rhein-Neckar/Heidelberg e.V. und der Malteser Hilfsdienst e.V.

 

Weniger Treibhausgase, Wasserverbrauch, Giftstoffe

Die karitativen Vereine haben für die Altkleidersammlung als externe Partner die Firma „DÄSA Wiederverwertungs GmbH“ aus St. Leon-Rot sowie die „FWS GmbH“ aus Bremen beauftragt. Beide Firmen besitzen Zertifikate, die ihnen bescheinigen, dass bei der Sammlung und Verwertung ein hohes Maß an Wiederverwendung, qualitativ hochwertiges Recycling und transparente Wege eingehalten werden. Die Stadt hat mit dem Auftrag eine Mindestverwertungsquote von 90 Prozent vorgegeben. Das heißt konkret: Es sollen jeweils circa 55 Prozent der Alttextilien und Schuhe wiederverwendet, 37 Prozent der Stoffe zu Putzlappen verarbeitet oder in der Stoffindustrie verwendet und nur 6 Prozent als Ersatzbrennstoff genutzt werden. Die Folge: erheblich weniger Treibhausgasemissionen, weniger Wasserverbrauch, weniger Einsatz von Giftstoffen, die bei der Herstellung neuer Textilien anfallen.

Der Sommernachtstraum war ein voller Erfolg!

Viele Zuschauer, sonniges und warmes Wetter, hervorragende Künstler und wunderschöne Orte. Das ist das Geheimrezept für einen gelungenen Sommernachtstraum!

Dank unserer Künstler*innen, wurde auch in 2021 wieder eine tolle Show geboten! Mit dabei waren:

 

Ermöglicht haben die diesjährigen Sommernachtsträumereien:

  • Das KulturLabHD der Stadt Heidelberg und
  • Ritter Sport

Ehrenamtliche Unterstützung bekam das Quartiersmanagement Hasenleiser und das Stadtteilbüro Südstadt von:

  • Judith Ferenczy
  • Melina Hoffmann
  • Marie Walter

 

Allen Beteiligten ein reisen großes DANKESCHÖN!

Das hat großen Spaß gemacht und wir freuen uns schon auf´s nächste Jahr!

„Sport im Park“ Jetzt die Turnschuhe schnüren und in kostenfreien Kursen die Fitness stärken

„Sport im Park“ ist ein unverbindliches und kostenloses Gesundheits- und Fitnesstraining für Untrainierte wie für Sportliche aller Altersgruppen.

In Kooperation der Stadt Heidelberg und dem Sportkreis Heidelberg stellen Heidelberger Sportvereine bis zum 26. September 2021 für „Sport im Park“ ihre ausgebildeten Trainerinnen und Trainern auf den Grün- und Parkflächen in den Heidelberger Stadtteilen zur Verfügung.

Auch in Rohrbach gibt es diverse Angebote:

Jeden Montag: 

18:00 – 19:00 Uhr | Qigong mit Nadja Mazko von der Deutschen Qigong Gesellschaft e.V. auf der Parkfläche des Spielplatzes Leimer Straße/ Christian-Bitter-Straße

Jeden Mittwoch:

9:00 – 10:00 Uhr | Nordic Walking mit Lea Kirsch von der TSG Heidelberg-Rohrbach e.V., Startpunkt ist am Fitropolis TSG Rohrbach, Am Rohrbach 57

19:45 – 20:45 Uhr | Rückenfit mit Nicola Steinwede von der TSG Heidelberg-Rohrbach e.V. auf dem Sickingen-Spiel- und Bolzplatz, Fabrikstraße/ Ecke Sickingenstraße

 

Das komplette Sportangebot – auch in den anderen Stadtteilen Heidelbergs – finden Sie hier.