Rückblick: Interkulturelles Fastenbrechen

Am 25. und 31. März 30.04 organisierten wir gemeinsam mit EVA e.V. , dem Mehrgenerationenhaus Heidelberg, dem Stadtteilmanagement Emmertsgrund und dem Heidelberger Frühling im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus zwei Abende, an denen viel Musik und das gemeinsame Fastenbrechen im Mittelpunkt standen, um im interkulturellen Dialog und Austausch auch Nichtmuslimen diesen Brauch näherzubringen.
 
Das Mehrgenerationenhaus Heidelberg empfing am 25. März alle Interessierten in seinen kuscheligen Räumlichkeiten. Aynur Bagdelen von EVA e.V. erklärte zu Beginn, was sich hinter dem Fastenmonat Ramadan verbirgt und warum dieser insbesondere eine Zeit des Innehaltens und der Freude am Teilen bedeutet.
 
Über den Kooperationspartner Heidelberger Frühling fand die Pianistin Hanni Liang zur Veranstaltung, die mit ihrem virtuosen Spiel die Gäste verzauberte und ebenfalls die interkulturelle Botschaft in den Mittelpunkt ihres musikalischen Vortrags stellte.
 
Pünktlich um 19.51 Uhr sprach Iman Yasar Curak den Gebetsruf Azan – das Zeichen für die Gäste, dass sie mit dem Essen beginnen durften.
 
Es gab tolle Begegnungen, wunderbare Gespräche und einen bereichernden Austausch!
 
Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmenden und vor allem an EVA e.V., die das Fastenbrechen nach muslimischer Tradition in Person von Aynur so wortreich nähergebracht und alle Teilnehmenden so lecker bekocht haben!

Namenswahl für das Wilson-Theater

Beteiligungsprozess zur Namensfindung des Wilson-Theaters in Rohrbach-Hasenleiser

Das sich in Rohrbach-Hasenleiser auf dem Hospital-Areal befindende Wilson-Theater soll in einem Beteiligungsprozess mit allen interessierten Bürgern und Bürgerinnen umbenannt werden. Zur Wahl laden der Stadtteilverein Rohrbach e.V. und das Quartiersmanagement Hasenleiser unter der Trägerschaft des Caritasverbands Heidelberg e.V. herzlich ein. Zur Auswahl stehen die vier Namen Rohrbacher Kulturhaus, Kulturbühne Süd, KuK-ror bzw. KuK-Rohr. Gewählt werden kann am 10. Mai von 14-19 Uhr im Quartiersmanagement Hasenleiser (Freiburger Str. 21) und am 13.05. von 08-13 Uhr auf dem Rohrbacher Wochenmarkt. Wahlberechtigt sind alle Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren, unabhängig von ihrem Wohnort. Der Name mit den meisten Stimmen gewinnt. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. Für Rückfragen zum Wahlverfahren stehen der Stadtteilverein Rohrbach (1vorstand@stadtteilverein-rohrbach.de) und das Quartiersmanagement Hasenleiser (quartiersmanagement@hasenleiser.net) jederzeit zur Verfügung.

Spielplatzeröffnung im Erlenweg

Kindermund tut Freude kund – Ein Platz zum Spielen, Lachen und Zusammenkommen im Erlenweg öffnet seine Tore

Anlässlich der Wiedereröffnung des beliebten Spielplatzes im Erlenweg in Rohrbach-Hasenleiser lädt die Stadt Heidelberg alle Kinder, Familien, Anwohnerinnen und Anwohner zu einem kleinen Fest am Freitag, 21. April 2023, um 16 Uhr ein. Für die Eröffnung organisiert das Quartiersbüro Hasenleiser tolle Angebote für Groß und Klein: Es wird unter anderem für die anwesenden Kinder kostenlos Kakao und Popcorn geben, außerdem ein kleines Rahmenprogramm und Spielangebote. Für die Erwachsenen gibt es einen Kaffeestand. Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain wird den Kinderspielplatz offiziell eröffnen.

Mit dem Anspruch, den Spielplatz inklusiv zu gestalten, hat das Landschafts- und Forstamt der Stadt Heidelberg den Umbau geplant und umgesetzt. In die Planung sind die Ideen der Anwohnenden und der Kinderbeauftragten eingeflossen. Die Spielangebote richten sich vorwiegend an die Altersklasse von drei bis zehn Jahren. Es laden zum Spielen und Toben ein: eine Kletterkombination mit Rutsche und Rutschstange sowie eine Doppelwippe und Federwippgeräte. Weiter sind eine neue Nestschaukel, ein Bodentrampolin und eine Sandspielanlage mit dem Rollstuhl zu erreichen und zu nutzen. Außerdem hat die Stadt einen neuen Baum, eine Erle, und neue Sträucher gepflanzt.

Ostereiersuche

Wer hoppelt denn da so geschwind durch den Hasenleiser?
Es ist der Osterhase, der die Ostereier vorbeibringt.

Gemeinsam wollen wir am Ostersamstag, 8. April die versteckten Osterkörbchen suchen. Ab 14 Uhr sind für die erste Suchaktion 50 Körbchen auf dem Ritterburg-Spielplatz im Waldshuter Weg zu finden. In einer kurzen Pause findet das Angebot „Spiel und Spaß“ statt, denn parallel versteckt der Osterhase auf dem Spielplatz weitere 50 Körbchen für die zweite Suchaktion. Um 16 Uhr hat der Osterhase die Körbchen fertig gerichtet und ist bereit für die zweite Ostereiersuche.
Die Teilnahme an der Ostereiersuche ist kostenlos und benötigt keine Voranmeldung.

Fastenbrechen trifft „Heidelberger Frühling“

Interkultureller Abend mit traditionellem Fastenbrechen und klassischer Musik

Auch dieses Jahr begehen Muslime sowohl weltweit als auch in Heidelberg den Fastenmonat Ramadan feierlich. Dieses Jahr fällt diese Zeit in die Internationalen Wochen gegen Rassismus.

Dies nehmen wir und unsere KooperationspartnerInnen, EVA – Empathie-Vielfalt-Austausch. Frauenverein Heidelberg e.V., das Mehrgenerationenhaus Heidelberg, das Stadtteilmanagement Emmertsgrund und der Heidelberger Frühling zum Anlass, alle interessierten Menschen in und um Heidelberg zu einem musikalischen und interkulturellen „Get-together“ einzuladen. 

Ziel ist es durch den interkulturellen Austausch gemeinsam Haltung zu zeigen: Gegen Rassismus und für kulturelle Vielfalt!

KünstlerInnen des „Heidelberger Frühling“ übernehmen die musikalische Umrahmung der Veranstaltung mit klassischer Musik. Quiz und Spiele regen zum Dialog und interkulturellen Austausch an. Pünktlich zu Sonnenuntergang folgt anschließend das gemeinsame Abendessen „Iftar“, Fastenbrechen nach muslimischer Tradition. Es wird ein Buffet mit leckeren warmen Speisen (halal) geben.

Alle interessierten Menschen sind herzlich eingeladen. Es gibt viel Raum und Zeit für unbefangene Gespräche in angenehmer Atmosphäre.  

Die Veranstaltung wird in zwei Stadtteilen zu folgenden Terminen angeboten:

Am Samstag, 25. März im Mehrgenerationenhaus Heidelberg (Heinrich-Fuchs-Str. 85, 69126 Heidelberg) um 17:30 Uhr.

Am Freitag, 31. März im Bürgerhaus HeidelBERG auf dem Emmertsgrund (Forum 1, 69126 Heidelberg) um 18:30 Uhr.

Die Plätze sind begrenzt, die Teilnahme ist kostenlos und nur mit vorheriger Anmeldung bis zum 22.03.2023 möglich:

Der Heidelberger Frühling bietet am Samstag, 25. März ein weiteres Konzert an, welches im thematischen Zusammenhang mit dem interkulturellen Fastenbrechen steht. Beide Veranstaltungen werden von der Pianistin Hanni Liang begleitet und können nacheinander besucht werden.

Common Ground: Finale Classic Scouts Werkstatt

Samstag 25. März um 15 Uhr im Dezernat 16

„Zusammen!“ – was bedeutetet das Festivalmotto aus der Perspektive junger Menschen? Mit dieser Frage entwickeln die Teilnehmenden der Classic Scouts Werkstatt 2023 mit der Pianistin Hanni Liang eigene Ideen und Texte, die nach dem Verbindenden unter Menschen suchen und ihren Träumen künstlerischen Ausdruck verleihen. Im Finale verschmelzen Poesie, Musik und Gedanken der Jugendlichen zu einem Gesamtkunstwerk. Lassen Sie sich überraschen!
 
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Heidelberger Frühling.

Aktuelle Angebote des Seniorenzentrums Rohrbach – März

1.3. Mittwoch um 14:30 Uhr – Tänze aus aller Welt
Die Bewegung bei Gruppen- und Kreistänzen tut gut und ist gleichzeitig Gedächtnistraining sowie Kommunikation. Das Tanzen findet am 1. und am 3. Mittwoch im Monat von 14:30 bis 16:30 Uhr statt. In der Pause gibt es Kaffee und Kuchen.

6.3. Montag um 17 Uhr – Lesung
Claudia Schmid, Schriftstellerin und Ehren-Kriminalkommissarin der Polizei Mannheim-Heidelberg, liest humorvolle Kurzkrimis aus „Mörderische Bergstraße“. Ihre Serienfiguren stolpern auf unterhalt-same Weise in ungewöhnliche Kriminalfälle. Spannung und Humor sind garantiert! Dazu gibt es Getränke und kleine Snacks.

8.3. Mittwoch um 14 Uhr – Führung durch der Ausstellung „Heidelberg feiert 100 Jahr Marie Marcks“
Marie Marcks war eine bekannte Heidelberger Künstlerin. Das Mark-Twain-Center ehrt sie zu ihrem 100. Geburtstag mit einer interessan-ten Ausstellung. Das Seniorenzentrum Rohrbach hat dazu am 8. März, dem internationalen Frauentag um 14 Uhr eine Führung gebucht. Die Führung ist für Sie kostenlos. Bitte melden Sie sich im Seniorenzentrum Rohrbach an.
Treffpunkt: Eingang MTC, Römerstr. 162 / Abfahrt z.B. Rohrbach-Markt, Bushaltestelle 29 (Abfahrt 13:54 Uhr, 2 Haltestellen bis Nansenstr.)

13.3. Montag – Spaziergang auf dem Blütenweg Handschuhsheim
Das Seniorenzentrum Rohrbach bewundert die ersten Blüten auf dem Blütenweg, anschließend kehren Sie in Dossenheim zum Kaffee trinken ein.
Abfahrt: 13:20 Uhr Haltestelle Erlenweg oder 13:29 Uhr Haltestelle Rohrbach-Markt

13.3. Montag um 16 Uhr – Offenes Trauertreffen
Ein Angebot für Trauernde, angeleitet von einer geschulten Trauerbegleiterin. Ein Verlust löst Traurigkeit, Konflikte und Krisen aus. Trauer ist ein Prozess, der durchlebt werden muss, damit der veränderte Alltag eines Tages wieder gelebt werden kann. Trauer ist keine Krankheit, Trauer benötigt in der Regel keine Medikamente und keine Therapie. Trauer darf jedoch Begleitung erfahren.

15.3. Mittwoch um 14:30 Uhr – Tänze aus aller Welt
Die Bewegung bei Gruppen- und Kreistänzen tut gut und ist gleichzeitig Gedächtnistraining sowie Kommunikation. Das Tanzen findet am 1. und am 3. Mittwoch im Monat von 14:30 bis 16:30 Uhr statt. In der Pause gibt es Kaffee und Kuchen.

16.3. Donnerstag – Fußpflege
Ins Seniorenzentrum kommt das ärztlich geprüfte, medizinische Fußpflegeteam Frau Camden und Kollegin. Eine Behandlung kostet 30 €. Sie können einen Termin telefonisch vereinbaren.

20.3. Montag um 17 Uhr – Erstes Treffen Lesekreis
Durch das gemeinsame Lesen bekommt man neue Anregungen, einen anderen Blickwinkel auf die Texte und man kommt ins Gespräch. Beim ersten Treffen werden Ihre Ideen und Wünsche aufgenommen, z.B. ob ein gemeinsames Buch gelesen wird oder kleinere Texte und in welchem Rhythmus (wöchentlich/zweiwöchentlich).

22.3. Mittwoch – Spaziergang zum Schloss
Der Spaziergang mit Jürgen Fischer führt über die Friedrich-Ebert-Anlage hoch zum Schloss und durch den Schlosspark. Dort kann man auch eine Pause machen. Rückweg entweder mit der Bergbahn oder zu Fuß.
Treffpunkt Rohrbach Markt um 13:30 Uhr. Bei Regen fällt der Spaziergang aus und wird nachgeholt.

23.3. Donnerstag um 9:30 Uhr – Frühstücksbuffet
Das beliebte Frühstück wird in Corona konformer Form angeboten. Sie werden am Buffet bedient. Das Frühstücksbuffet kostet 7 €.  Anmeldung ab sofort möglich, begrenzte Teilnehmerzahl.

27.3. Montag um 14:30 Uhr – Vortrag „Gelassenheit im Umgang mit Stress und Konflikten“ – Eine praktische Einführung
Viele Menschen wünschen sich gelassener mit Stress und Konflikten mit anderen umgehen zu können. Doch wie genau schafft man das eigentlich? Die Psychologinnen Gabriela Küchler und Kira Borgdorf stellen Erkenntnisse aus der psychologischen Forschung sowie praktische Tipps zum Thema „Gelassener durchs Leben“ vor. Dabei präsentieren sie auch ein eigenes Forschungsprojekt innerhalb einer Kooperation der Universität Heidelberg und des Universitätsklinikums Heidelberg. Dabei bieten sie ein wissenschaftlich begleitetes Training an, für welches noch freie Plätze ab April und Juni vorhanden sind. Personen zwischen 18-35 und ab 55+ Jahren können teilnehmen.

29.3. Mittwoch um 14:30 Uhr – Kaffeenachmittag
Gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen und netten Menschen tut gut.

Damit der Familienalltag leichter wird

Stadt und Caritasverband suchen für das neue Projekt „Familienpatenschaften“ Ehrenamtliche, die Familien in schwierigen Situationen begleiten

Im Sommer 2022 haben die Stadt Heidelberg und der Caritasverband Heidelberg e.V. das Projekt „Familienpatenschaften“ gestartet. Familien mit besonderen Belastungen sollen in Heidelberg künftig mit Hilfe Ehrenamtlicher niedrigschwellige und alltagspraktische Unterstützung erhalten. Nachdem mit Sozialpädagogin Anja Christiani eine Koordinatorin gefunden und entsprechende Projektstrukturen aufgebaut werden konnten, werben Stadt und Caritas jetzt gezielt um Patinnen und Paten, die sich für Familien engagieren möchten. Gemeinsam mit Stephanie Hoffmann von der Psychologischen Beratungsstelle des Caritasverbands e.V. stellte Sozialbürgermeisterin Stefanie Jansen das Projekt am 31. Januar 2023 im Büro der Beratungsstelle in der Veit-Stoß-Straße 5 vor.

Steigender Bedarf an Unterstützung in Familien

„Durch die Corona-Pandemie ist ein steigender Bedarf für die Unterstützung von Familien mit Kindern entstanden. Inzwischen zeigen sich zunehmend für Eltern und Kinder die psychosozialen Folgen der Pandemie. Hoch ist außerdem der Unterstützungsbedarf von Familien, die vor dem Krieg aus der Ukraine und anderen Ländern fliehen mussten. Sie benötigen gerade im Alltag Hilfe, die nicht nur auf behördlichen Leistungen, sondern auf guten zwischenmenschlichen Beziehungen basiert“, sagt Sozialbürgermeisterin Stefanie Jansen. Auch für kinderreiche Familien, Adoptiv- und Pflegefamilien sowie Alleinerziehenden ist zeitweise Unterstützung ein großer Entlastungsfaktor im Alltag.

Wenn Großeltern oder Freunde nicht in der Nähe leben

Ehrenamtliche Familienpatinnen und -paten können erwachsene Menschen jeden Alters werden. Sie schenken Kindern in der Regel einmal pro Woche zwei bis drei Stunden Zeit, in der Form, dass sie beispielsweise mit den Kindern spielen, basteln, auf den Spielplatz gehen oder auch größere Ausflüge machen. Auch bei den Hausaufgaben benötigen manche Kinder Hilfe. Zusätzlich können die Eltern bei Behördengängen oder beim Aufbau eines sozialen Netzwerkes unterstützt werden.

„Vielen Familien und Alleinerziehenden fehlt in angespannten Zeiten die Entlastung durch eine teilweise Begleitung und Betreuung, gerade wenn Bezugspersonen aus dem Verwandtschafts- oder Freundeskreis nicht in derselben Stadt leben oder aus anderen Gründen nicht zur Verfügung stehen. Hier können Familienpatinnen und -paten für große Entspannung sorgen“, weiß die Leiterin der Psychologischen Beratungsstelle des Caritasverbandes Stephanie Hoffmann aus den Erfahrungen mit anderen Familienpaten-Projekten.

Ins Leben gerufen wurde das Projekt „Familienpatenschaften“ über den Sozialfond „Sondermittel Corona“. Dadurch stehen bis Mitte 2023 Mittel in Höhe von 45.000 Euro zur Verfügung. Der Gemeinderat hatte darüber hinaus Ende 2022 Zuschüsse in Höhe von 67.500 Euro bis Ende 2024 bewilligt, damit das Projekt etabliert werden kann. Als Träger konnte der Caritasverband Heidelberg e.V. gewonnen werden. Das Angebot ist an die dortige Erziehungsberatungsstelle angegliedert.

Koordinatorin begleitet Paten und Familien

Aufgabe der Projekt-Koordinatorin Anja Christiani ist es, Patinnen und Paten mit den Familien optimal zusammenzuführen sowie die Ehrenamtlichen fachlich anzuleiten und zu begleiten. Die 55-Jährige ist pädagogische Fachkraft mit Fortbildung in systemischer Therapie, Beratung und Supervision. Sie begleitet während der ganzen Familienpatenschaft sowohl die Familie als auch die Patinnen und Paten. „Eine Familienpatenschaft kann dann gelingen, wenn sie für beide Seiten etwas Gewinnbringendes darstellt. Auf jeden Fall muss die ‚Chemie‘ zwischen Familie und Patinnen und Paten stimmen. Das ist die Voraussetzung dafür, dass die Patenschaft gelingen und somit der Alltag am Ende leichter werden kann“, sagt Christiani.

Infos zum Projekt Familienpaten gibt es bei Anja Christiani

Pressemitteilung der Stadt Heidelberg (01.02.2023)

Was kommt nach dem Schulabschluss?

Informationsabend des Regionalen Bildungsbüros am 14. Februar zu dualer Ausbildung und Beruflichen Schulen

„Schule fertig, was dann?“ lautet der Titel einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 14. Februar 2023, um 18 Uhr, bei der das Regionale Bildungsbüro Heidelberg gemeinsam mit Kooperationspartnerinnen und -partnern über Perspektiven nach dem mittleren Schulabschluss informiert. Angesprochen und eingeladen sind sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Eltern. Auch Geschwisterkinder sind willkommen. Veranstaltungsort ist die Internationale Gesamtschule Heidelberg (IGH), Baden-Badener-Straße 14. Das Gebäude ist barrierefrei.

Viele Schülerinnen und Schüler folgen dem aktuellen Trend und entscheiden sich nach dem Schulabschluss an einer Gemeinschafts- oder Realschule für den Wechsel auf eine Schule, an der sie einen noch höheren Abschluss erreichen möchten. Oftmals können sie die fachlichen Anforderungen in Bezug auf ihre eigenen schulischen Leistungen nicht realistisch einschätzen. Eine Alternative bietet beispielsweise der erfolgreiche Abschluss einer dualen Ausbildung. Er entspricht ebenfalls einem höheren Schulabschluss. Bei der Informationsveranstaltung am 14. Februar berichten unter anderem die Schulleitungen und (ehemalige) Schülerinnen und Schüler über die duale Ausbildung und den Unterricht an den Beruflichen Schulen.

Veranstalter ist das Regionale Bildungsbüro der Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, der Geschwister-Scholl-Gemeinschaftsschule, der Waldparkschule, der Gregor-Mendel-Realschule, der Johannes-Kepler-Realschule, der Theodor-Heuss-Realschule, der Internationalen Gesamtschule Heidelberg, den Beruflichen Schulen in Heidelberg sowie der Handwerkskammer Mannheim.

Die Internationale Gesamtschule ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen:

  • mit den S-Bahnen der Linien S3 und S4 und den Regionalbahnen: Ausstieg am S-Bahnhof Kirchheim/ Rohrbach
  • mit der Buslinie 33, 34 und 28: Ausstieg an der Haltestelle Erlenweg oder Maria-von-Graimberg Haus
  • Fragen zur Veranstaltung beantwortet das Regionale Bildungsbüro Heidelberg, Julia Scheffel, Telefon 06221 58-32021, E-Mail: julia.scheffel@heidelberg.de

Aus der Pressemitteilung der Stadt Heidelberg (03.02.2023)

Aktuelle Angebote des Seniorenzentrums Rohrbach – Februar

1.2. Mittwoch um 14:30 Uhr – Tänze aus aller Welt
Die Bewegung bei Gruppen- und Kreistänzen tut gut und ist gleichzeitig Gedächtnistraining sowie Kommunikation. Das Tanzen findet am 1. und am 3. Mittwoch im Monat von 14:30 bis 16:30 Uhr statt. In der Pause gibt es Kaffee und Kuchen.

2.2. Donnerstag – Fußpflege
Ins Seniorenzentrum kommt das ärztlich geprüfte, medizinische Fußpflegeteam Frau Camden und Frau Olhäuser-Jakobi. Eine Behandlung kostet 30€. Sie können einen Termin telefonisch vereinbaren.

8.2. Mittwoch um 14 Uhr – Neu: Gemeinsam spazieren gehen
Jürgen Fischer veranstaltet ab Februar die Spaziergänge. Treffpunkt an der Haltestelle Rohrbach-Markt um 14 Uhr. Mit der Straßenbahn geht es bis zum Bergfriedhof. Durch den Bergfriedhof laufen Sie dann gemeinsam über die Panoramastr. zurück nach Rohrbach.

13.2. Montag um 14:30 Uhr – Bildervortrag „Städereise Zagreb“
Ulla Weiß berichtet in einem Vortrag mit Bildershow über ihre Reiseerlebnisse in die kroatische Hauptstadt. Dazu gibt es Kaffee und Kuchen.

15.2. Mittwoch um 14:30 Uhr – Tänze aus aller Welt
Die Bewegung bei Gruppen- und Kreistänzen tut gut und ist gleichzeitig Gedächtnistraining sowie Kommunikation. Das Tanzen findet am 1. und am 3. Mittwoch im Monat von 14:30 bis 16:30 Uhr statt. In der Pause gibt es Kaffee und Kuchen.

16.2. Donnerstag um 9:30 Uhr – Frühstücksbuffet
Das beliebte Frühstück bietet das Seniorenzentrum Rohrbach in Corona konformer Form an, Sie werden am Buffet bedient. Aufgrund der allgemeinen Preissteigerungen muss auch das Seniorenzentrum Rohrbach ihre Kosten erhöhen. Das Frühstücksbuffet kostet nun 7€. Anmeldung ab sofort möglich, begrenzte Teilnehmerzahl.

20.2. Montag um 14:11 Uhr – Fasching
Heute am Rosenmontag will das Seniorenzentrum Rohrbach mit Ihnen Fasching feiern! Karl-Heinz Krestyn wird Sie mit seiner Musik und bekannten Faschingsliedern unterhalten, dazu gibt es Büttenreden, Schunkelrunden und Tanz. Das Seniorenzentrum Rohrbach bewirtet Sie mit Kaffee und Berlinern. Gerne dürfen Sie mit Verkleidung kommen.

22.2. Mittwoch um 14:30 Uhr – Kaffeenachmittag
Gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen und netten Menschen tut gut. Das Seniorenzentrum Rohrbach bittet um Anmeldung.

23.2. Donnerstag von 9 bis 11 Uhr – Alltags-Fitness-Test
Heute können Sie sich testen, wie körperlich beweglich Sie sind. An verschiedenen Stationen können Sie Ihre Fitness testen, anschließend erfolgt eine persönliche Auswertung und Sie bekommen Tipps, wie und was Sie evtl. verbessern können. Die Tests finden von 9 – 11 Uhr statt. Bitte melden Sie sich an.

27.2. Montag um 14:30 Uhr – Vortrag: Was, wenn plötzlich etwas passiert? Vorsorgen durch Betreuungsverfügung-Vorsorgevollmacht
Fr. Ritz von der Betreuungsbehörde der Stadt Heidelberg informiert Sie in einem Vortrag/Gespräch. Anschließend ist Zeit für Ihre Fragen.

27.2. Montag um 16 Uhr – Offenes Trauertreffen
Trauer ist Veränderung. Ein Verlust löst Traurigkeit, Konflikte und Krisen aus. Trauer ist ein Prozess, der durchlebt werden muss, damit der veränderte Alltag eines Tages wieder gelebt werden kann. Trauer ist keine Krankheit, Trauer benötigt in der Regel keine Medikamente und keine Therapie. Trauer darf jedoch Begleitung erfahren. Jeder ist willkommen, die monatlichen Treffen sind unverbindlich.

Vorankündigung:
8.3. Mittwoch um 14 Uhr – Führung durch der Ausstellung „Heidelberg feiert 100 Jahr Marie Marcks“
Marie Marcks war eine bekannte Heidelberger Künstlerin. Das Mark-Twain-Center ehrt sie zu ihrem 100. Geburtstag mit einer interessanten Ausstellung.

Wir sind wieder für Euch da!

Wir haben unsere kleine Auszeit in vollen Zügen genossen. Jetzt sind wir gut erholt, bestens gelaunt und richtig motiviert zurück!

Wir hoffen ihr seid gut in 2023 gestartet. Wir stecken mittendrin, in der Jahresplanung! Haltet euch bereit, es erwarten euch großartige Projekte, die ihr euch schon jetzt im Kalender vermerken könnt!
Auch dieses Jahr können wir wieder der Musik lauschen beim Sommernachtstraum und unsere alten Sachen auf dem Flohmarkt verkaufen. Aber auch die Boule Turniere und das Quartiersfrühstück dürfen nicht fehlen.
Wir freuen uns auf die vielen Dinge, die wir mit euch gemeinsam dieses Jahr erleben werden.

Wir sind für Euch zu den gewohnten Sprechzeiten da:

  • dienstags von 10 bis 12 Uhr
  • mittwochs von 15 bis 18 Uhr
  • donnerstags von 15 bis 17 Uhr