Die Boulebahn ist offen

Die Boulebahn an der Ecke Baden-Badener Straße/ Emmendinger Weg ist nach der coronabedingten Schließung wieder bespielbar. 

Zu beachten sind die aktuell geltenden Corona-Regeln (d.h. maximal fünf Personen aus zwei Haushalten). 

Falls Sie gerne eine Runde spielen wollen, aber keine eigenen Kugeln haben, liegen diese im Seniorenzentrum Rohrbach und im Quartiersbüro zum abholen bereit. 

Miteinander Fastenbrechen

Am 30.04 fand unser Event zum gemeinsam online Fastenbrechen statt. 
Gemeinsam mit EVA e.V.  , über den Tellerrand  und zwei Schülerinnen der IGH, Maya und Amelie, organisierten wir erstmalig ein Online-Abendessen im Fastenmonat Ramadan.
47 interessierte Fastende und Nichtfastende meldeten sich an und holten vor der Veranstaltung die vom Orga-Team zubereiteten und umweltfreundlich verpackten Datteln, Salate und Nachspeisen ab. Die Vorfreude auf das gemeinsame Treffen stieg!
Um 20 Uhr saßen alle gespannt an bereits schön gedeckten Tischen!
Sarah begrüßte alle Teilnehmenden, Roos und Beschir zeigten Fotos von der Zubereitung der auf allen Tischen stehenden Speisen! Dann folgte ein Input von Aynur zum Fasten an Ramadan, was diese besondere Zeit des Innehaltens und der Freude am Teilen bedeutet. Im Anschluss gab es eine kurze Pause, damit alle ihren Hauptgang aufwärmen konnten.
Pünktlich zum Sonnenuntergang um 20:47 Uhr rief Burak mit schöner Stimme den arabischen Gebetsruf (athan), der das Ende eines Fastentages markiert. Traditionell aßen wir gemeinsam eine Dattel bevor es dann zum Essen in die Kleingruppen überging. Es war ein toller Moment, in einem digitalen Meeting zu sitzen und in so viele strahlende und kauende Gesichter zu blicken.
In 5er Gruppen aßen wir schließlich dann unser Abendessen. Es gab tolle Begegnungen, wunderbare Gespräche und einen bereichernden Austausch!
 
Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmenden und an EVA e.V., die den Abend so gut in Worte gefasst haben. 

Wir bedanken und außerdem herzlich bei Engin, der mit einer großzügigen Lebensmittelspende den Abend bereichert hat. 

Crowdfunding-Aktion für den ersten inklusiven Coworkingspace „MGHuB“ in Heidelberg

Vom 21.April bis 19.Mai läuft eine große Crowdfunding-Kampagne von habito e.V./Mehrgenerationenhaus Heidelberg mit dem Ziel, 10.000€ für den Aufbau des ersten inklusiven und kostenlosen Coworkingspaces (Sammelarbeitsplatz) in Heidelberg-Rohrbach zu sammeln. Der MGHuB reißt Barrieren aus gängigen Coworkingspaces ein, denn er ist kostenlos, Geräte wie Laptops oder Tablets werden zur Verfügung gestellt, und Betreuungspersonal für technische, inhaltliche und alltagspraktische Fragen ist durchgehend vor Ort. Auch eine Kinderbetreuung soll es geben. Das Angebot steht künftig insbesondere Geflohenen, Arbeitssuchenden, Studierenden, Senior*innen und allen, die Lust auf gemeinsames Arbeiten haben, zur Verfügung. Unter diesem Link kann das Projekt bis 19.5. unterstützt werden: https://www.startnext.de/DdM 

Für eine Unterstützung ist kein großes Geldkonto notwendig: Wenn der MGHuB es schafft 2.000 Menschen zu erreichen, die jeweils auch nur 5€ spenden,ist das Ziel bereits erreicht. 

Gemeinsam Fastenbrechen am 30. April

Vom 12. April bis 13. Mai 2021 ist Ramadan. Eine Zeit im Jahr, an der viele (muslimische) Menschen fasten.

Während der Fastenzeit ist spielt das gemeinsame Essen und Beten nach Sonnenuntergang eine wichtige Rolle. Diesen schönen und wichtigen Moment wollen den wir gerne als fastende und nicht fastende Personen miteinander erleben.

Macht mit bei unserem gemeinsamen online Fastenbrechen am Freitag den 30. April 2021!  

Wie sieht der Abend aus?

Über den Tellerrand und EVA e.V bereiten eine traditionelle Vorspeise und einen Nachtisch vor, den du dir am 30.04 bereits am Nachmittag abholen kannst.

Ab 20:00 Uhr wollen wir uns über die online Plattform Zoom treffen. EVA e.V. wird thematisch in den Abend einführen. Das Fastenbrechen beginnt mit dem Sonnenuntergang um 20: 47 Uhr. Dazu wird es Datteln und Salate geben.

Der Hauptgang muss zuvor jeweils selber zubereitetet werden. In zugeteilten Tandems wird sich kennengelernt, ausgetauscht und gemeinsam gegessen.

Wie funktioniert die Teilnahme? 

  • Anmeldung bis zum 29.04.2021 
  • Nach der Anmeldung bekommst du einen Zoom-Link für den Abend und Informationen, wo die von unserem Kochteam zubereiteten Speisen abgeholt werden können.
  • Überlege dir ein Hauptgericht, dass du an dem Abend gerne kochen würdest und teile das Rezept bei der Anmeldung mit uns

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer*innen und einen tollen Abend 

Collegium Academicum- Selbstverwaltetes Studi- und Azubiwohnheim in Heidelberg

Die Konversionsfläche US-Hospital entwickelt sich in großen Schritten. 

Jetzt endlich ist es soweit und das Wohnheim des Collegium Academicums sucht Mitbewohner*innen. Ende 2021 werden die ersten Bewohner*innen einziehen. 

Das Collegium Academicum ist Teil des Mietshäuser Syndikats und schafft in einem nachhaltigen Holzneubau Wohnraum für 176 Menschen. Neben den WGs bietet das Wohnheim zahlreiche Gemeinschaftsflächen, die nur darauf warten mit Leben gefüllt zu werden: die Aula, die Holzwerkstatt, der Dachgarten etc. Das Ziel des Projektes ist es, Auszubildenden und Studierenden bezahlbaren Wohnraum sowie Freiräume für Bildung und Kultur in einem ökologisch nachhaltigen Kontext zu ermöglichen. 

Du hast Lust , dich einzubringen, Verantwortung zu übernehmen und den Wohnheimalltag mitzugestalten? Dann bewirb dich jetzt über:  www.collegiumacademicum.de/einziehen

Weitere Informationen zu dem Projekt findet ihr auf der Homepage vom Collegium Academicum und unter den beigefügten Dateien. 

Jobfrühstück: : „Qualifizierung zur Alltagsbegleiter*in“ am 19. Mai

Herzliche Einladung  zum nächsten virtuellen Jobfrühstück am 19. Mai zum Thema

Qualifizierung zur Alltagsbegleiter*in – ein schneller Einstieg in einen sozialen Beruf

Alltagsbegleiter*innen unterstützen ältere und pflegebedürftige Menschen in deren alltäglichen Leben, begleiten sie zu Terminen, gestalten mit ihnen Freizeitaktivitäten und sind als

Gesprächspartner*in für sie da.

  • Wie wird man Alltagsbegleiter*in?
  • Welche Voraussetzungen muss man dafür mitbringen?
  • Und wie sieht die Tätigkeit genau aus?

Diese Fragen wird Carin Grünheid beantworten. Sie ist die Leiterin der Sozialen Betreuung im Seniorenheim Agaplesion Maria-von-Graimberg-Haus in Rohrbach.

 

Das Jobfrühstück findet online (auf MS Teams) statt.

Beginn 09:45 Uhr, Ende ca. 11:30 Uhr

Bitte melden Sie sich bis zum 14.05.2021 an, wenn Sie teilnehmen möchten –

per E-Mail an Mareike Keppler: keppler@hddienste.de oder telefonisch: 06221/3291852

Nach der Anmeldung bekommen Sie den Link für die Teilnahme zugeschickt.

 

Kein schnelles Internet? Keinen PC zu Hause?

Kein Problem! Für die Teilnahme am Jobfrühstück werden Computerarbeitsplätze im Ausbildungshaus (Römerstraße 143) zur Verfügung gestellt. Bitte melden Sie sich dazu möglichst bald an, da die Zahl der Plätze begrenzt ist.

Das BIWAQ-Team freut sich auf Sie!

Das Team des BIWAQ-Projekts „Hasenleiser – Fit für die digitale Zukunft“

 

 

*** Was ist das Jobfrühstück? ***

Beim Jobfrühstück bekommen Sie Informationen zum beruflichen Wiedereinstieg und können sich mit anderen Teilnehmenden austauschen.

Es findet ein Mal im Monat statt, jedes Mal zu einem anderen Thema.

Abschlussfilm zum Videoprojekt: „Siehst du mich?- Mein Beitrag für eine solidarische Gesellschaft!“

Hier seht Ihr nun den Abschlussfilm zu unserem Videoprojekt: „Siehst Du mich? – Mein Beitrag für eine solidarische Gemeinschaft!“. Untertitel für dieses Video kannst du aktivieren, indem du im Video auf das Tastatur-Symbol klickst.

Mit unserer Videoreihe wollten wir während der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2021 gesellschaftliches Engagement und Wünsche für eine solidarische Gesellschaft sichtbar machen.

EVA- Empathie, Vielfalt, Austausch Heidelberg e.V., das Stadtteilmanagement Emmertsgrund – TES e.V., das Mehrgenerationenhaus Heidelberg und das Quartiersmanagement Hasenleiser porträtierten Interviewpartner*innen, die trotz erlebter Diskriminierungserfahrungen oder erschwerter Lebensbedingungen stets für ein demokratisches und solidarisches Miteinander in der Gesellschaft einstehen.

Entstanden sind insgesamt 19 Videos, teilweise wurden diese sogar von Euch selbstgedreht und als Videobotschaft eingereicht.

Ein großes Dankeschön an alle interviewten Teilnehmer*innen und Eure selbstgedrehten Einsendungen zu unserem Projekt sowie an das Filmteam Sarah Labusga und Max Philipp Martin!

Alle Einzelvideos stehen neben dem finalen Gesamtfilm auf dem YouTube-Kanal: „Videoprojekt: Siehst du mich?“ zum Anschauen bereit.

Unterstützt wird das Projekt durch die Stadt Heidelberg, Amt für Chancengleichheit und Mosaik Deutschland e.V. im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend.

Putzmunter im Hasenleiser – Am 10.04.2021 laden wir zum Frühjahrsputz ein!

 

 

 

Die Bewohner:innen-Gruppe Aktiv im Hasenleiser lädt ein:

Nachdem der Frühjahrsputz vergangenes Jahr leider ausfallen musste, wollen wir uns in diesem Jahr wieder angemessen auf die warmen Tage vorbereiten und unser Quartier von Müll befreien. Zusätzlich soll das Bewusstsein für ein sauberes Quartier gestärkt werden.

Alle Helfer*innen werden mit Greifzangen, Handschuhen, Westen und Müllbeuteln ausgestattet. Außerdem wird es eine kleine Lunchbox für alle geben. 

Natürlich ist die Veranstaltung an die aktuellen Corona – Bestimmungen angepasst. 

Das heißt:

  • Ab sofort bitten wir um Anmeldung unter der Telefonnummer 06221/ 330 330 oder mit einer kurzen E-Mail an quartiersmanagement@hasenleiser.net
  • Abholen der Materialien zwischen 10 und 12 Uhr am Quartiersbüro (Freiburger Straße 21)
  • Rückgabe der gefüllten Müllsäcke bis 14 Uhr
  • Die aktuell geltenden Hygienevorschriften sind einzuhalten: Halten Sie Abstand und tragen Sie einen Mund-Nasen-Schutz. Die Mülltrupps dürfen maximal auf fünf Personen aus zwei verschiedenen Haushalten bestehen.

Wir freuen uns auf zahlreiche helfende Hände und ein strahlendes Quartier!

Mit freundlicher Unterstützung durch die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung der Stadt Heidelberg.

 

Dieses Projekt ist gefördert aus Mitteln des Projektefonds Hasenleiser.  Der Fonds wird durch die Stadt Heidelberg und durch nichtinvestive Mittel der Städtebauförderung (NIS) des Landes Baden-Württemberg getragen.

Videoprämerie zum Videoprojekt „Siehst Du mich?“ ab 8. April online!

Seit einem Monat präsentieren die vier Kooperationspartner von EVA Heidelberg e.V., Mehrgenerationenhaus Heidelberg, das Stadtteilmanagement Emmertsgrund und das Quartiersmanagement Hasenleiser jede Woche mehrere Videos von Menschen, die sich auf die unterschiedlichste Weise für eine solidarischen Gesellschaft einsetzen und ihre Wünsche für ein besseres, gemeinschaftliches Zusammenleben äußern. Wünsche wie mehr Bildung zu vermitteln, einfach mal den Müll in den Mülleimer werfen, mehr Phantasie und Empathie in allen Bereichen, ohne Vorurteile offen aufeinander zu zugehen und mehr zu kommunizieren. Das Videoprojekt wurde unter dem Titel „Siehst Du mich?“ im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2021 durchgeführt. Entstanden sind insgesamt 19 Videos, teilweise wurden diese sogar selbstgedreht und eingereicht.

Alle Einzelvideos stehen auf dem YouTube-Kanal: „Videoprojekt: Siehst du mich?“ zum Anschauen bereit.

Am 8. April 2021 findet die große Prämiere des Abschlussfilms statt,

indem alle 19 Teilnehmer:innen zu sehen sind.

Schalten Sie ein und verpassen Sie nicht das große Finale!

Unterstützt wird das Projekt durch das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg und Mosaik Deutschland e.V. im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend.

Kolbez- am 06.04 eröffnet ein neues Café im Hasenleiser

Keine Lust mehr auf den eigenen Kaffee zuhause? – zwar ist es noch nicht Möglich gemeinsam im Café zu sitzen, ABER nach Ostern gibt es eine Neueröffnung in unserem Quartier !! 

Wir dürfen uns auf das Café Kolbez mit frischem Kaffee und verschiedenen kleinen Speisen freuen. Schaut bei eurem nächsten Spaziergang in der Kolbenzeil 29 vorbei und nutzt das To-Go-Angebot. 

An das Team ein herzliches Willkommen im Hasenleiser. Für mehr Informationen schaut auf Instagram Profil vom Kolbez Café vorbei.