Deutsch-Trainings und EDV- und Bewerbungstrainings vom BIWAQ-Projekt

Im Rahmen des BIWAQ-Projekts beginnen wieder kostenlose Deutsch-Trainings rund um Bewerbung und Arbeitssuche sowie das EDV- und Bewerbungstraining „(Bewerbungen) schreiben am Computer“.

Teilnehmen können alle Personen, die mindestens 27 Jahre alt sind und ihren Wohnsitz in Heidelberg haben.

Folgende Veranstaltungen beginnen demnächst:

  • Deutsch-Training Gruppe 1 (A2/B1): 5 Termine je 2 Stunden, nächster Beginn 08. Februar
  • Deutsch-Training Gruppe 2 (ab B2): 6 Termine je 2 Stunden, nächster Beginn 09. Februar
  • EDV-Training „(Bewerbungen) schreiben am Computer“: 4 Termine je 3 Stunden, nächster Beginn 03. Feburar

Sprachtrainings Deutsch (A2-B1 / B2-C1)

Ein kostenfreies Angebot des MOBILEN JOBHAUS HASENLEISER

Möchten Sie Ihr Deutsch verbessern, um schneller einen Job zu finden und bessere Chancen auf dem
Arbeitsmarkt zu haben? Oder einfach um ein sichereres Gefühl beim Sprechen und Schreiben auf Deutsch zu haben? Dann nehmen Sie gerne an dem BIWAQ-Sprachtraining teil!

Online-Sprachtraining (A2-B1)

  • 08. Februar von 10 – 12 Uhr: Mein (Wunsch-)Beruf
  • 15. Februar von 10 – 12 Uhr: Bewerbung/ persönliche Stärken
  • 22. Februar von 10 – 12 Uhr: Bewerbung – Lebenslauf
  • 08. März von 10 – 12 Uhr: Bewerbung – Anschreiben
  • 15. März von 10 – 12 Uhr: Ich stelle mich vor/ Vorstellungsgespräch

Online-Sprachtraining (B2-C1)

  • 09. Februar von 10 – 12 Uhr: Selbstpräsentation / Sich vorstellen
  • 16. Februar von 10 – 12 Uhr: Persönliche Stärken
  • 23. Februar von 10 – 12 Uhr: Bewerbung
  • 09. März von 10 – 12 Uhr: Bewerbungsschreiben
  • 16. März von 10 – 12 Uhr: Höflich kommunizieren/ Formelle Kommunikation
  • 22. März von 10 – 12 Uhr: Interkulturelle Kommunikation
Information/Anmeldung bei Alexandra Wagner:

Ziele des Angebots:

  • Förderung von Sprachkompetenzen rund um Arbeit & Arbeitsuche
  • Die Teilnehmenden verbessern ihre Sprachkenntnisse, um schneller einen Job zu finden bzw. bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben

Zielgruppe:

  • Teilnehmende mit dem Sprachniveau ab A2, die über 27 Jahre alt sind und in
    Heidelberg wohnen

Mehrwert für Teilnehmende:

  • Üben in kleinen Gruppen
  • Ein sichereres Gefühl beim Sprechen und Schreiben auf Deutsch bekommen
  • Gelegenheit zum Deutsch üben als Brücke zwischen Sprachkurs und Arbeitsuche ggf. bei fehlendem Sprachkurs / in der Pause zwischen den Sprachkursen
  • Raum für individuelle Bedarfe und Fragen vorhanden
  • Kostenfreies Angebot mit geringem Zeitaufwand (vs. Sprachkurs)

Zeitlicher Umfang/ Ablauf:

  • 5-6 wöchentliche Termine: dienstags oder mittwochs 10:00-13:00
  • Pandemiebedingt momentan online (über MS Teams), ansonsten in Präsenz in
    kleinen Gruppen im Ausbildungshaus, Römerstraße 143, 69126 Heidelberg

EDV-Training: „(Bewerbungen) Schreiben am Computer“

Ein kostenfreies Angebot des MOBILEN JOBHAUS HASENLEISER

In diesem Kurs lernen Sie, wie man am Computer oder Laptop einen Text schreiben und verändern kann. Sie erstellen Ihre Bewerbungsunterlagen und üben, Bewerbungen per E-Mail oder online zu versenden.

Wann?

  • 03. Februar von 9:30 – 12:30 Uhr: Grundlagen schaffen und Hemmschwellen abbauen
  • 10. Februar von 9:30 – 12:30 Uhr: Vertiefung der Kenntnisse in der Textverarbeitung, Informationen zu inhaltlichen und formalen Standards der Bewerbungsunterlagen
  • 17. Februar von 9:30 – 12:30 Uhr: Online-Recherche und digitale Kommunikation
  • 24. Februar von 9:30 – 12:30 Uhr: Wiederholung, Übung, Vertiefung

Wo? Ausbildungshaus Heidelberg (Römerstraße 143, 69126 Heidelberg)

Informationen/Anmeldung bei Mareike Keppler

  • E-Mail: keppler@hddienste.de
  • Telefon: 06221/3291852

Ziele des Angebots:

Digitale Grundkompetenzen für die selbständige Stellensuche, Arbeitswelt und soziale Teilhabe werden vermittelt. Die Teilnehmenden werden an den Umgang mit dem PC (wieder) herangeführt, Hemmschwellen werden abgebaut.

  • Vermittlung und Übung von Grundlagen der Textverarbeitung und Dokumentenverwaltung am PC
  • Vermittlung und Übung von Online-Stellensuche, Bewerben per E-Mail bzw. online, Teilnahme an Onlinemeetings
  • Erstellen von Bewerbungsunterlagen

Der Schwerpunkt liegt in diesem Training auf dem Umgang mit dem PC. Einzelne Anwendungen werden darüber hinaus auch am Smartphone gezeigt (E-Mails schreiben, Teilnahme an Videokonferenzen).

Zielgruppe:

Dieses Training richtet sich an arbeitssuchende Personen (27J+, mit Wohnsitz in Heidelberg)

  • die wenig oder keine Erfahrung mit dem PC haben und denen das Schreiben mit der Tastatur sowie
    grundlegende Funktionen der Textverarbeitung fremd sind.
  • die unsicher sind im Umgang mit im Arbeitsleben üblichen digitalen Kommunikationsformen, wie EMail, Videokonferenz etc.

Zeitlicher Umfang:

  • 4 Workshops im Umfang von 3 Stunden, 1 Termin pro Woche

Mehrwert für Teilnehmende:

  • Individuelle Betreuung durch eine BIWAQ-Mitarbeiterin bei sehr kleiner Gruppengröße (max. 4 Personen)
  • Inhalte werden an den individuellen Voraussetzungen der Teilnehmenden ausgerichtet. Weiterer
    Unterstützungsbedarf im Bereich digitaler Kompetenzen wird gemeinsam ermittelt
  • Zugang zu einem Laptop und Drucker auch außerhalb der Trainingszeiten, um selbständig zu üben bzw. Dokumente zu bearbeiten
  • Vokabular rund um den PC wird mit vermittelt

Landesfamilienpass: Ausgabe der Gutscheinkarten 2022

Presseinformation der Stadt Heidelberg (31.01.2022)

Alle Familien im Stadtkreis Heidelberg, die im Besitz eines Landesfamilienpasses sind, erhalten ab sofort die neuen Gutscheine für 2022 bei den Bürgerämtern der Stadt Heidelberg. Dazu sind der Landesfamilienpass, ein aktueller Kindergeldnachweis sowie gegebenenfalls ein Nachweis über den Bezug von SGB II-Leistungen mitzubringen. Mit dem Landesfamilienpass können zahlreiche Sehenswürdigkeiten in Baden-Württemberg ermäßigt oder kostenlos besucht werden.   

Wer bekommt den Landesfamilienpass?

Der Landesfamilienpass wird unabhängig vom Einkommen ausgestellt für

  • Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern, die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben,
  • Familien mit nur einem Elternteil, die mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben,
  • Familien mit einem kindergeldberechtigten, schwerbehinderten Kind,
  • Familien, die Leistungen nach SBG II erhalten beziehungsweise kinderzuschlagsberechtigt sind und die mit einem oder zwei kindergeldberechtigten Kindern in häuslicher Gemeinschaft leben,
  • Familien, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten und mit mindestens einem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben,
  • Familien, die wohngeldberechtigt sind und mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben.

Neben einer berechtigten Person können bis zu vier weitere erwachsene Begleitpersonen eingetragen werden. Dies können neben dem anderen Elternteil beispielweise auch noch ein getrenntlebender leiblicher Elternteil der Kinder, Großeltern oder ein Familienbegleiter oder eine Familienbegleiterin sein. Von den eingetragenen Personen können bei Ausflügen aber höchstens zwei zusammen mit den Kindern die Vergünstigung des Landesfamilienpass in Anspruch nehmen.

Berücksichtigt werden alle kindergeldberechtigten Kinder, unabhängig davon, ob es leibliche Kinder sind, die in einem gemeinsamen Haushalt (Hauptwohnung) leben. Es wird empfohlen, sich aufgrund der Pandemie vor einem Besuch auf der Webseite des Anbieters zu informieren, ob und in welcher Form das Freizeitangebot genutzt werden kann.

Weitere Informationen findet Ihr auf der Webseite der Stadt Heidelberg.

Was kann man in den Ferien machen?

Presseinformation der Stadt Heidelberg (31.01.2022)

Neues Heidelberger Ferienportal geht online

Zusätzliche Funktionen und Infos erleichtern Auswahl – mehr als 400 Angebote in den Schulferien

Es ist einfacher, übersichtlicher und individueller nutzbar: Zum 1. Februar 2022 geht das neue Heidelberger Ferienportal online. Unter www.heidelberg.de/ferienangebote finden Familien die Angebote für das ganze Jahr auf einen Blick. Bis Sommer wird es täglich wachsen. Dann werden dort wieder mehr als 400 Veranstaltungen zu finden sein. „Was die Heidelberger Ferienanbieter in der Corona-Pandemie auf die Beine stellen, ist außergewöhnlich. Das Angebot sucht in der Region seinesgleichen. Es ist gerade jetzt von unschätzbarem Wert für Kinder und Jugendliche, die wieder etwas gemeinsam erleben möchten. Das neue Portal kommt zur richtigen Zeit“, sagt Stefanie Jansen, Bürgermeisterin für Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit der Stadt Heidelberg. Bereits für die kommenden Faschingsferien ist Abwechslung geboten: Klötzchenbaustelle, Karneval im Zoo, Tiere im Wald, Filzworkshop, Bau eines Partybikes, Klettercamp – die Angebotspalette ist bunt wie die Interessen von Kindern und Jugendlichen.

Bewährtes bleibt, mehr Informationen und Wahlmöglichkeiten kommen dazu

Das Ferienportal des Kinder- und Jugendamtes der Stadt Heideberg ermöglicht Familien bereits seit vielen Jahren langfristige Planungsmöglichkeiten ohne mühsame Recherche im Netz. Die neue Version bietet einige Vorteile: Ab sofort können Familien auch über Smartphone oder Tablet übersichtlich nach passenden Angeboten suchen. Zusätzliche Filter bieten mehr Transparenz. Eltern und Kinder erfahren nicht nur, ob Plätze frei sind, sondern auch, ob es eine Warteliste gibt. Je nach persönlichen Erfordernissen kann nach Familienangeboten, Angeboten mit Verpflegung oder kostenlosen Ferienprogrammen gesucht werden.

Nach Ausflügen, Workshops oder Online-Angeboten kann im neuen Portal ebenso gefiltert werden wie nach gezielten Interessen: Veranstaltungen mit Schwerpunkt Sport, Natur, Kunst, Sprachen oder anderen Themen werden so schneller gefunden. Wunschangebote können per Klick an Freundinnen und Freunde weitergeleitet werden. Eltern, die sich genauer informieren möchten, finden zu jedem Veranstalter ein ausführliches Profil. Besonders interessant für Kinder- und Jugendliche mit Behinderung: Im neuen Ferienportal finden Familien auch Informationen zur Barrierefreiheit der einzelnen Angebote.

Qualität und Umfang einzigartig

In Qualität und Umfang ist das Heidelberger Ferienprogramm einzigartig in der Region: Dahinter steht ein aktives Netzwerk aus über 90 Veranstaltern von Ferienangeboten, die in hohem Maß bereit sind, sich den wandelnden Bedürfnissen von Familien immer wieder neu anzupassen. Das Ferienprogramm reicht von Angeboten aus Kunst und Kultur über Tanz, Theater und Musik, Wissenschaft, Natur und Sport. Außergewöhnlich viele Ferienangebote gibt es auch außerhalb der Sommerferien in allen „kleinen Ferien“. Damit unterstützt die Stadt Heidelberg Familien bei der frühzeitigen Urlaubsplanung und der Vereinbarkeit von beruflichen Anforderungen und Schulferienzeiten.

Ferien, die sich alle leisten können

„Ferien für alle“ ist das Motto der Stadt Heidelberg. Deshalb ermöglichen die Heidelberger Feriengutscheine allen Kindern zwischen 5 und 13 Jahren unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten der Eltern die Teilhabe an abwechslungsreichen und spannenden Ferienerlebnissen. Die Feriengutscheine werden bei Ausstellung oder Verlängerung der Heidelberg-Pässe in allen Heidelberger Bürgerämtern ausgegeben. Darüber hinaus bieten viele Institutionen weitere Ermäßigungen an. Im neuen Portal finden Familien noch weitere Informationen zu Ermäßigungen und Unterstützungsmöglichkeiten zur Finanzierung der Ferienbetreuung.

Ihr findet das Ferienportal der Stadt Heidelberg unter www.heidelberger-ferienportal.de.

Der Hasenleiser wird bunt!

Der Artikel erschien in der Rhein-Neckar-Zeitung am 26. Januar 2022.

Mehr Farbe für den Hasenleiser

In Rohrbach geht es immer bunter zu – Graffitikünstler Michael Vogt und Askin Yilmaz schufen Gemälde auf Garagenrückwänden

Von Werner Popanda

Immer bunter wird das Rohrbacher Wohnquartier Hasenleiser – aber nicht aufgrund von Farbschmierereien, sondern aufgrund von Gemälden an Stellen, an denen die Quartiersbewohner die Gemäldeüberauszuschätzenwissen: aufden Rückseiten von Garagen. Wo andernorts grauweiße Betonwände zu sehen sind, hat der bekannte Graffitikünstler Michael Vogt zusammen mit Askin Yilmaz einen Ort für fabelhafte Motive geschaffen.

Mit der Verschönerung der Garagenrückwände hatte die Kunstgruppe des Quartiersmanagements Hasenleiser (QMH) begonnen, die unter der Federführung des jüngst mit der städtischen Bürgerplakette ausgezeichneten Gustav Wödl auf der Rückseite von acht Garagen in der Bühler Straße ein Dutzend Rohrbacher Wahrzeichen verewigte (die
RNZ berichtete). Dieses Kunstwerk ist mittlerweile schon fast zu einer kleinen Pilgerstätte für viele heimatverbundene Rohrbacherinnen und Rohrbacher gleich welchen Alters geworden. Für das zweite Wandbild direkt an der Bushaltestelle Kolbenzeil zeichnete dann aber Michael Vogt in Kooperation mit Florian Feigenbutz verantwortlich.

In unmittelbarer Nähe dazu sind die beiden Garagenrückwände gelegen, die nun ein neues Erscheinungsbild verpasst bekamen. Eine von ihnen befindet sich direkt an der Haltestelle Kolbenzeil, die andere der Kreuzung von Freiburger Straße und Kolbenzeil.

„Wenn wir graue Wände sehen, dann sprudeln die Ideen nur so“, erklärt Yilmaz, weshalb er sich in die Malaktion einbrachte. Er und Vogt ließen die Anwohner unter mehreren Motiven wählen. Neben der Bushaltestelle einigten sich neun Wohnanlageparteien schnell auf eines der drei Motive, nämlich auf das „Schwalbenbild“. Ausschlaggebend war, dass der Stil dem des Nebengemäldes ähnlich war. Bei dem Gemälde am Kreisverkehr durften die 14 Wohnanlageparteien sogar unter zehn Motiven wählen, darunter auch eine „Heidelberg-Sykline“.

Sowohl Kraft als auch die Anwohner hatten zuvor Kontakt zum Quartiersmanagement um Rebecca Ramirez und Sarah Labusga aufgenommen. Es hatte bereitsm die beiden Projekte in der Bühler
Straße und an der Bushaltestelle finanziell unterstützt (die RNZ berichtete auch hierüber). Schließlich flossen so jeweils 1000 Euro in die beiden neuen Werke, womit die Anwohner jeweils nur noch einen
geringen dreistelligen Betrag zu stemmen hatten. Angesichts dieses überschaubaren finanziellen Aufwands sowie der vielen positiven Rückmeldungen dürfte der Hasenleiser künftig womöglich noch bunter werden.

Neue Workshops vom Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus Heidelberg bietet wieder Workshops an:

  • Boxen für Anfänger:innen
  • Comic & Manga Zeichentreff

Ab Freitag, den 28.01.22 findet jeden Montag von 16:00 bis 17:30 Uhr Boxen für Anfänger:innen statt.

Ab Donnerstag, den 03.02.22 findet an ausgewählten Donnerstagen von 16:00 bis 17:30 Uhr der Comic & Manga Zeichentreff statt.

Auch gibt es dieses Jahr wieder Angebote für Eltern:

  • Eltern-Kind-Treff
  • Krabbelgruppe

Jeden Dienstag findet von 16:00 bis 17:30 Uhr der Eltern-Kind-Treff statt.

Jeden Mittwoch findet von 10:00 bis 11:30 Uhr die Krabbelgruppe statt.

Adresse: Mehrgenerationenhaus Heidelberg, Heinrich-Fuchs-Straße 83, 69126 Heidelberg

Anmeldung:

Die Teilnahme ist kostenfrei!

Corona-Situation: Bitte beachtet die aktuellen Corona-Regelungen des Landes BW

Für weitere Informationen und weitere Veranstaltungen des Mehrgenerationenhaus Heidelberg findet ihr auf deren Homepage.

Boxen für Anfänger:innen

für Mädchen und Jungen von 12 – 18 Jahren

Ab Freitag, den 28.01.22 findet jeden Montag von 16:00 bis 17:30 Uhr Boxen für Anfänger:innen statt.

Du wolltest schon immer mal Kampfsport ausprobieren? Dann bist Du hier richtig! Bei diesem Anfänger:innen-Training lernt ihr die Grundlagen des Boxsports: Wie stehe ich richtig? Wie bewege ich mich? Wie schlage ich? Wie verteidige ich mich gegen Schläge? Neben dem Techniktraining lernt ihr wie man Pratzen hält und worauf es beim Sparring ankommt. Das Verletzungsrisiko ist dabei entgegen vieler Erwartungen im Training geringer als bei vielen Freizeitsportarten wie z.B. Fußball.

Ganz nebenbei werde Eure Koordination, Kraft, Ausdauer, Geschwindigkeit, Selbstbewusstsein und Willensstärke aufgebaut. Und das Wichtigste: Es macht einen Riesenspaß!

Bitte mitbringen: Sportsachen, Handtuch, Wasserflasche

Comic & Manga Zeichentreff

für Kinder von 6 – 12 Jahren

Ab Donnerstag, den 03.02.22 findet an ausgewählten Donnerstagen von 16:00 bis 17:30 Uhr der Comic & Manga Zeichentreff statt.

Immer wieder fasziniert die Welt der Comics und Mangas durch witzige und aktionreiche oder romantische Geschichten und Charaktere. In diesen Zeichentreff kannst du Figuren im Comic- oder Mangastyle kreieren und lernst dabei die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten kennen. Tipps, Kniffe und Technik wie man Comics und Mangas zeichnet, Charaktere (Gesichter- und Körperdarstellungen) entwirft, eigene Welten schafft und Geschichten zum Leben erweckt. Auch Comic oder Manga T-Shirts oder Taschen mit euren Motiven können hier entstehen, Tagebuchcomics und Kunstprojekte mit Kohlestiften, Farben, Tusche und viel viel mehr… Mit viel Fantasie zeichnen wir uns in die Manga-Comic-Welten und weitere künstlerische-Sphären hinein.

Falls du eigene Entwürfe hast, dann bring sie mit. An die Stifte, fertig, los!!!

Eltern-Kind-Treff

für Kinder von 1 – 6 Jahren

Der Eltern-Kind-Treff lädt alle Kinder zwischen 1 und 6 Jahren zum gemeinsamen Spielen und Austausch der Eltern untereinander ein. Wir treffen uns immer Dienstag von 16:00 – 17:30 Uhr im Spielezimmer, Wasserspielplatz und auf dem restlichen Außengelände.

Aufgrund der aktuellen Corona- Lage können wir nur begrenzt Teilnehmer*innen Raum bieten und bitten daher um Voranmeldung. Bitte bringt einen 2G+Nachweis mit. Das Angebote ist kostenfrei. Wir freuen uns über Spenden.

Krabbelgruppe

für Kinder von 0 – 1,5 Jahren

Jeden Mittwoch trifft sich die Krabbelgruppe ab 10 Uhr in Begleitung einer ehrenamtlichen Mama zum gemeinsamen Singen, Spielen und Austausch im Spielezimmer des Mehrgenerationenhauses oder im Garten auf dem Außengelände.

Aufgrund der aktuellen Corona- Lage können wir nur begrenzt Teilnehmer*innen Raum bieten und bitten daher um Voranmeldung. Bitte bringt einen 2G+Nachweis mit. Das Angebote ist kostenfrei. Wir freuen uns über Spenden.

Mikrozensus 2022 – Was ist das?

Die Stadt Heidelberg hat die Befragung zum Mikrozensus 2022 gestartet. Doch was ist das eigentlich? Der Begriff Mikrozensus bedeutet „kleine Bevölkerungszählung“. Der Mikrozensus ist die größte jährliche Haushaltsbefragung der amtlichen Statistik in Deutschland.  Bei dieser gesetzlich angeordneten Befragung werden rund 1% der Bevölkerung in Deutschland zu ihren Arbeits- und Lebensbedingungen befragt.  

Bei dem Mikrozensus werden Fragen zu mehreren Themen gestellt. Die Fragen beziehen sich vor allem auf folgende Themenbereiche:

  • Angaben zum Haushalt (z. B. Haushaltsgröße) und zur Person (z. B.. Geschlecht, Geburtsjahr, Familienstand, Staatsangehörigkeit)
  • Erwerbstätigkeit, Beruf, Arbeitssuche
  • Kinderbetreuung, Schule, Studium
  • Aus- und Weiterbildung
  • Lebensunterhalt, Nettoeinkommen
  • Altersvorsorge
  • Internetnutzung
  • Wohnsituation

In Baden-Württemberg werden dazu über das ganze Jahr rund 55.000 Haushalte, die per Zufallsverfahren ausgewählt werden, befragt. Diese Haushalte sind dazu verpflichtet Auskunft zu geben. Der Datenschutz und die Geheimhaltung sind umfassend gewährleistet. Die Auskünfte werden anonymisiert. Die ausgewählten Haushalte finden im Briefkasten ein Anschreiben des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg. Die Haushalte können in drei unterschiedlichen Varianten den Fragebogen beantworten:

  1. Online-Befragung
  2. Persönliches/Telefonisches Gespräch
  3. Papierfragebogen

Die Zugangsdaten für den Online-Fragebogen sind im Anschreiben enthalten.

Die Mikrozensusergebnisse für Baden-Württemberg werden fortlaufend veröffentlicht und stehen für jeden zur Verfügung. Ausgewählte Ergebnisse sind online abrufbar.

Mehr Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Stadt Heidelberg, auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes und der Internetseite des Zensus 2022.

Welche Schule für mein Kind? – Die Internationale Gesamtschule Heidelberg

Seid ihr Eltern von Schülerinnen und Schülern der vierten Klassen oder stehst selbst vor der Entscheidung, eine weiterführende Schule auszuwählen? Im Hasenleiser in Rohrbach stellt die Internationale Gesamtschule Heidelberg ein vielfältiges Bildungsangebot bereit.

Was bietet die IGH?

  • Sprachen: Englisch, Französisch, Latein, Spanisch
  • Profilfächer: Sprache, NwT (Naturwissenschaft und Technik)
  • Besondere Angebote: G9, Ganztag gebunden, Hausaufgabenbetreuung, Mensa, Kiosk/Bistro/Bäckerei

Wichtige Termine

  • Tag der offenen Tür: 24. Februar 2022, 16:00 – 18:00 Uhr
  • Anmeldetermine: 9. März 2022 und 10. März 2022

Bitte besucht den Tag der offenen Tür der IGH um genauere Informationen zu erhalten oder Fragen zu klären.

Du kommst aus dem Hasenleiser, aber möchtest eine andere Schule besuchen? Dann findest du im Schulwegweiser mehr Informationen über viele weitere Schulen in Heidelberg.

Mit dem Schulwegweiser will die Stadt Heidelberg Familien bei der Entscheidung für eine weiterführende Schule unterstützen. Der Wegweiser bietet einen Überblick über das vielfältige Angebot der 33 weiterführenden und beruflichen Schulen, informiert über spezifische Angebote, über Ansprechpartner und wichtige Termine. Er ist ein ergänzender Service zu den Informationsangeboten der einzelnen Schulen und gibt eine erste Orientierung in der vielfältigen Schullandschaft Heidelbergs.

Aktuelle Angebote des Seniorenzentrums Rohrbach – Januar

Besuchende müssen geimpft oder genesen sein und zusätzlich einen negativen Antigen-Schnelltest haben (2G+). Überall muss wie bisher der Abstand von 1,5 m eingehalten werden und es gilt weiterhin die Maskenpflicht. Da sich die Vorgaben ständig ändern können, erkundigen Sie sich bitte bei Unsicherheiten im Seniorenzen.

12.1. Mittwoch um 11:00 Uhr – Neujahrsempfang im Garten

Wir wollen mit Ihnen auf das neue Jahr anstoßen. Wir haben Sekt und kleine Häppchen hier.

14.1. Freitag um 13:30 Uhr – Kurs Atem und Bewegung

Atem bedeutet nicht nur Versorgung des Körpers mit Sauerstoff. Bewusster Umgang mit dem Atem ist eine Quelle der Entspannung und der Selbstwahrnehmung. Durch sanfte Körperübungen und Konzentration auf das Atemgeschehen können Sie wohlige Entspannung und Ruhe erleben.

Am Freitag, 14.1. beginnt um 13.30 Uhr ein neuer Kurs mit 6 Einheiten.

Gebühr: 30,—€
Kursleitung: Marianne Noe

17.1. Montag um 15:00 Uhr – Bilderreise nach Marocco

Ulla Weiß ist in die verschiedensten Länder gereist und dabei tolle Fotos gemacht. Sie zeigt uns ihre Bilder und erzählt von ihren Erfahrungen, die sie dort gesammelt hat. Im Januar entführt sie uns nach Marocco. Teil 1 führt von Casablanca bis Fes, ein weiterer Teil folgt.
Ab 14:30 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen.

19.1. Mittwoch von 14:30 bis 16:30 Uhr – Gesellige Tänze

Die Bewegung bei Gruppen– und Kreistänzen tut gut und ist gleichzeitig Gedächtnistraining sowie Kommunikation. Das Tanzen findet immer am 1. und am 3. Mittwoch im Monat von 14:30 bis 16:30 Uhr statt. In der Pause gibt es Kaffee und Kuchen.

07.2 Montag um 17:00 Uhr – Trauergruppe

Trauer ist Veränderung. Ein Verlust löst Traurigkeit, Konflikte und Krisen aus. Trauer ist ein Prozess, der durchlebt werden muss, damit der veränderte Alltag mit einem veränderten Selbstbewusstsein eines Tages wieder im Fluss gelebt werden kann. Trauer ist keine Krankheit, Trauer benötigt in der Regel keine Medikamente und keine Therapie. Trauer darf jedoch Begleitung erfahren.
Das Seniorenzentrum lädt Sie herzlich ein, sich in einer Gruppe im nächsten Jahr durch diesen Prozess begleiten zu lassen. „Gemeinsam statt einsam“ – das wird unser unser Motto. 

Die Gruppenabende sind am 7. Februar und am 14. März 2022 jeweils um 17.00 Uhr für alle Interessierte offen. Danach „schließen“ wir die Gruppe und treffen uns weitere neun Mal in einem vertrauten Kreis.
Geleitet wird das Angebot von der Trauerbegleiterin Tatjana Hartmann-Odemer. Bitte melden Sie sich unverbindlich im Büro an.

Aktuelle Informationen über den Bau der Kita Breisacher Weg

Pressemitteilung der Stadt Heidelberg (23.12.2021)

Kita Breisacher Weg wächst in die Höhe

60 Holzmodule werden gesetzt: Die neue Kita Breisacher Weg wächst in die Höhe und Heidelberg setzt hier ein Zeichen für klimafreundliches Bauen. Seit Juni 2021 wurden auf dem städtischen Grundstück in Rohrbach zunächst die Erdarbeiten erledigt, Leitungen verlegt und die Bodenplatte mit Wärmedämmung aufgetragen. Nun war das „Herzstück“ an der Reihe: im November wurden die Holzmodule für das neue Gebäude geliefert.

Baukasten-System für effizientes und klimafreundliches Bauen

Insgesamt 60 schlüsselfertig hergestellte Raummodule – von Gruppenräumen über Flure bis Badezimmer – wurden via Autokran nebeneinandergesetzt. So nimmt die neue Kita schnell Gestalt an. Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck und Hochbauamtsleiter Harald Heußer machten sich Mitte November, vor Ort ein Bild vom Fortschritt der Arbeiten.

Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck: „Mit dieser Holzmodulbauweise nimmt die Stadt Heidelberg eine Vorreiterrolle in Baden-Württemberg in Bezug auf vorgefertigtes Bauen ein. Die Kita Breisacher Weg ist die erste Einrichtung, die wir mit unserem Heidelberger Kita-Baukasten realisieren. Die Herangehensweise ist innovativ und hochgradig effizient: Wir arbeiten dabei mit weitgehend vorgefertigten Holzmodulen, die wir für jedes Bauvorhaben flexibel anordnen und einsetzen können. Das spart Zeit, Geld und Personal. Wer den Aufbau vor Ort mitverfolgt, wird überrascht sein, wie weitreichend die Vorfertigung der Holzmodule ist: Die Badezimmer zum Beispiel werden bereits mit fertig montierten Toiletten und sogar mit Trennwänden geliefert.“

Harald Heußer, Leiter des städtischen Hochbauamtes: „Unser Heidelberger Kita-Baukasten verschafft uns für Planung und Bau eine unglaubliche Beinfreiheit. Dank der bis ins Detail ausgearbeiteten Module brauchen wir nicht für jedes Vorhaben eine aufwändige Einzelplanung. Dadurch können wir eine Kita viel früher in den Bau bringen. Für die Holzmodule selbst haben wir einen Rahmenvertrag geschlossen. Das garantiert uns eine hohe Fertigungsqualität sowie einen Festpreis auf die nächsten zwei Jahre.“

Der „Heidelberger Kita-Baukasten“ wurde vom Hochbauamt eigens entwickelt. Die Stadt hält auch das Urheberrecht daran. Der Fokus liegt auf der Zeit- und Kosteneffizienz bei gleichzeitiger architektonischer Qualität: Die Modulbauweise macht es möglich, dringend benötigte Kindertageseinrichtungen in rund 50 Prozent der Zeit im Vergleich zur konventionellen Bauweise zu errichten, da der gesamte Planungs- und Fertigungsprozess maximal optimiert ist. Langfristig reduzieren sich so mit der Umsetzung jeder weiteren Kita die Baunebenkosten signifikant. Die Kosten für die Kita Breisacher Weg betragen voraussichtlich rund 7,1 Millionen Euro.

Kita Breisacher Weg: Wie geht es weiter?

Wenn die Holzmodule fertig platziert und montiert sind, folgen noch der Innenausbau, die Dachbegrünung und die Installation der Photovoltaikanlage. Das ganze Gebäude wird barrierefrei und in Passivhausbauweise errichtet. Die Außenanlagen werden im Frühjahr 2022 hergestellt. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme der Kita ist für April, die Inbetriebnahme für Mai 2022 geplant. Künftig werden hier sechs Kindergruppen untergebracht sein: zwei Gruppen für Null- bis Dreijährige und vier Gruppen für Drei- bis Sechsjährige. Damit wird in Rohrbach die Versorgungsquote im Kleinkind- und Kindergartenbereich deutlich verbessert.

„Heidelberger Kita-Baukasten“: Weitere Beispiele

Die Kita Breisacher Weg ist eine von derzeit drei Betreuungseinrichtungen in Heidelberg, die nach dem „Heidelberger Kita-Baukasten“ entwickelt wird. Auch die Kindertageseinrichtungen Furtwängler Straße in Handschuhsheim und Otto-Hahn-Straße im Emmertsgrund werden nach diesem Prinzip gebaut. Die Kita Furtwängler Straße wird mittels der Holzmodulbauweise um zwei Gruppen erweitert. Der Baubeginn ist für Ende 2021, die Inbetriebnahme für Herbst 2022 vorgesehen. Die Planungen für die Kita Otto-Hahn-Straße starten nächstes Jahr. 2023 soll mit dem Bau begonnen werden.

Daneben wird auch die die neue Kita Stettiner Straße in Kirchheim geplant. Diese wird ebenfalls aus Holz errichtet, in diesem Fall nicht mit dem „Kita-Baukasten“ in Modulbauweise, sondern in Holztafelbauweise. Mit dem Bau soll 2022 begonnen werden.

Wir wünschen allen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen glücklichen Start in 2022!

Wir blicken dankbar zurück, auf das vergangene Jahr!

Die Sommermonate konnten wir gemeinsam nutzen, waren im Gespräch zur Gestaltung von zukünftigen (Spiel-)Plätzen und Räumen, haben Boule gespielt, Flächen bemalt, Musik gelauscht und Zirkus geschaut oder alte Sachen verkauft. Aber auch in den kalten Monaten trotzten wir Corona, waren digital im Kontakt, haben Filmbeiträge gedreht, Iftar gefeiert und Weihnachtswünsche erfüllt. 

Herzlichen Dank für die schöne und gute Zusammenarbeit!

Auch wir nehmen uns eine Auszeit und genießen die Zeit mit unseren Familien und Freunden.

Vom 23. Dezember bis zum 09. Januar hat das Quartiersbüro geschlossen.

Nach dieser kleinen Pause starten wir ab den 10. Januar wieder durch mit ganz viel Energie. 
Wir wünschen allen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein glückliches und vor allem gesundes neues Jahr!

Weihnachtliche Grüße
Ihr Team im Quartiersmanagement Hasenleiser
Katrin, Sarah und Rebecca