Rohrbach bekommt neuen Nachbarschaftstreff

Ehemalige Chapel auf Konversionsfläche US Hospital wird umgenutzt / Stadtrat bestätigt Betriebskonzept

 

Pressemittleilung der Stadt Heidelberg (06.05.2022)

 

Die einstige Kapelle (Chapel) auf der ehemaligen US-Army-Fläche Hospital in Rohrbach bekommt im Zuge der Quartiersentwicklung eine neue Nutzung. Das Gebäude aus den 1930er-Jahren dient künftig als Nachbarschaftstreff. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 5. Mai 2022 einem entsprechenden Nutzungs- und Betriebskonzept seine Zustimmung gegeben. Den Betrieb übernimmt demnach für die ersten drei Jahre das Quartiersmanagement Hasenleiser (Träger: Caritasverband Heidelberg), das auch seinen Sitz von der Freiburger Straße in die Hospital-Chapel verlagern wird. Der nächste Schritt ist nun eine architektonische Machbarkeitsstudie. Die Fertigstellung des Gebäudes ist für Sommer 2023 anvisiert.

Das Nutzungskonzept für die Hospital-Chapel sieht vor, dass ein großer Mehrzweckraum für Veranstaltungen, ein kleinerer Raum für Besprechungen, eine Küche und zwei Büroräume entstehen. Außerdem soll der Außenbereich und die Terrasse attraktiv gestaltet werden. Diese Bedarfe waren das Ergebnis von drei Workshops sowie Gesprächen mit allen potentiellen Betreibern und künftigen Nutzerinnen und Nutzern.

Quartiersmanagement als Untermieter des Stadtteilvereins

Mieter der Hospital-Chapel soll der Stadtteilverein Rohrbach sein. In den ersten drei Jahren übernimmt das Quartiersmanagement Hasenleiser den Betrieb mittels Untermietvertrag und nutzt die Immobilie auch selbst. Das Quartiersmanagement ist demnach für die operative Betriebsführung der Hospital-Chapel zuständig und übernimmt die Verwaltung und Vermietung der Räume an Externe. Hierfür sollen transparent und abhängig vom Mietzweck gestaffelte Mietpreise entwickelt werden.

Wichtigstes Ziel für das Quartiersmanagement in der Hospital-Chapel wird es sein, das neu entstehende Wohnquartier mit den benachbarten Quartieren zu vernetzen und zu verbinden. Neben der Hospital-Chapel spielen dafür zwei weitere Gebäude, die auf der ehemaligen Army-Fläche erhalten bleiben, eine zentrale Rolle: das sogenannte Wilson-Theater sowie die benachbarte Sporthalle. Die Sporthalle soll in eine Beachsporthalle umgewandelt werden. Für das Wilson-Theater, welches erst im Jahr 2012 durch die US-Amerikaner grundlegend modernisiert wurde, ist für 2022 eine Reaktivierung durch den Stadtteilverein Rohrbach geplant.

Neues Quartiersteam

Seit Ende April führen gleich drei neue Gesichter die Geschicke des Quartiersbüros, das in den letzten Jahren maßgeblich von Rebecca Ramirez und Sarah Labusga geprägt wurde.

Wer wir sind?

Lena Krug schloss an der SRH Hochschule in Heidelberg das Bachelorstudium als Sozialarbeiterin erfolgreich ab und befindet sich derzeit bis Oktober 2022 im Master-Studium der Sozialen Arbeit. In ihrer Arbeit im Quartiersmanagement möchte sie die Bewohner*innen des Hasenleisers generationsübergreifend dabei unterstützen, eigene Projekte auf vielfältige Art und Weise zu initiieren und umzusetzen sowie langfristig privates Engagement fördern. Darüber hinaus sind u.a. die Vernetzung, Kooperation, Nachhaltigkeit und Öffentlichkeitsarbeit wichtige Themen ihrer Arbeit.

Jonas Roth ist bereits seit Anfang 2020 Teil der Caritas Heidelberg. Als Koordinator der Sozialen Betreuung in der Pflegeheimat St. Hedwig war er für die Planung und Durchführung von Veranstaltungen, den Kontakt mit Ehrenamtlichen und die Implementierung von neuen, kreativen Ideen zuständig und fühlt sich daher nun auch im Quartiersmanagement Hasenleiser pudelwohl. Themenschwerpunkte, die er setzen will, sind die Mobilität im Quartier, die Organisation kultureller Projekte und die Integration des Hospital-Geländes in den Hasenleiser.

Katrin Winkler studiert zurzeit an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg Geographie und unterstützt als Werkstudentin das Team im Quartiersmanagement Hasenleiser. Im Studium beschäftigt sie sich mit verschiedenen Themen im Bereich der Stadtentwicklung. Auf der Suche nach Möglichkeiten zur Umsetzung von kreativen Projekten fühlt sie sich im Quartiersbüro an der richtigen Stelle.

Wir laden Sie und Euch ein, jederzeit vorbeizukommen und uns kennenzulernen! Wir wollen uns weiterhin für den Hasenleiser und all seine Bewohner*innen stark machen, unterstützen bei allen Anliegen und Projekten, die Ihnen und Euch wichtig sind und fungieren gerne als Schnittstelle zu vielen Ansprechpartner*innen – sei es zur Stadt oder hier im Quartier.

Kennenlernen:

Am Mittwoch, den 29. Juni laden wir alle Interessierten von 15-19 Uhr ganz herzlich und je nach Wetterlage vor oder in unsere Räumlichkeiten ein, um ins Plaudern zu kommen und uns noch einmal vorzustellen.