Open Air Kino in Kooperation mit dem WoAndersKino im Hasenleiser am 11. August um 21:15 Uhr

In Kooperation mit dem WoAndersKino (Karlstorkino) wird am Freitag, den 11. August um 21:15 Uhr auf dem Katharina-von-Künßberg-Platz (Vorplatz Wilson Theater) ein Open Air Kino veranstaltet. Wir finden, dass dies eine super Veranstaltung ist, um den Sommer langsam ausklingen zu lassen. Gezeigt wird der Film Soul Kitchen von Fatih Akin (FSK 12):

„Kneipenbesitzer Zinos ist vom Pech verfolgt: erst zieht seine Freundin Nadine für einen neuen Job nach Shanghai, dann erleidet er einen Bandscheibenvorfall. Als er in seiner Not den exzentrischen Spitzenkoch Shayn engagiert, bleiben auf einmal auch noch die ohnehin schon wenigen Stammgäste aus. Und als wäre das nicht schon genug, taucht auch noch sein leicht krimineller Bruder Illias auf und bittet ihn um Hilfe. Während Zinos noch überlegt, wie er den Laden los wird, um Nadine nach China folgen zu können, locken Musik und die ausgefallene Speisekarte immer mehr Szenepublikum an. Das „Soul Kitchen“ rockt und boomt wie nie zuvor. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse.“

Für das Kino ist keine vorherige Anmeldung nötig und ihr könnt einfach vorbeikommen. Der Eintritt ist frei! Bringt gerne eigenes Essen und eigene Getränke mit

Wann?: Freitag, 11. August 2023 um 21:15 Uhr (ab ausreichender Dunkelheit)
Wo?: Katharina-von-Künßberg-Platz (Vorplatz Wilson Theater) in Rohrbach

Weitere Infos: https://www.karlstorkino.de/programm/woanderskino-wilson-theater-soul-kitchen/

Namenswahl für das Wilson-Theater

Beteiligungsprozess zur Namensfindung des Wilson-Theaters in Rohrbach-Hasenleiser

Das sich in Rohrbach-Hasenleiser auf dem Hospital-Areal befindende Wilson-Theater soll in einem Beteiligungsprozess mit allen interessierten Bürgern und Bürgerinnen umbenannt werden. Zur Wahl laden der Stadtteilverein Rohrbach e.V. und das Quartiersmanagement Hasenleiser unter der Trägerschaft des Caritasverbands Heidelberg e.V. herzlich ein. Zur Auswahl stehen die vier Namen Rohrbacher Kulturhaus, Kulturbühne Süd, KuK-ror bzw. KuK-Rohr. Gewählt werden kann am 10. Mai von 14-19 Uhr im Quartiersmanagement Hasenleiser (Freiburger Str. 21) und am 13.05. von 08-13 Uhr auf dem Rohrbacher Wochenmarkt. Wahlberechtigt sind alle Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren, unabhängig von ihrem Wohnort. Der Name mit den meisten Stimmen gewinnt. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. Für Rückfragen zum Wahlverfahren stehen der Stadtteilverein Rohrbach (1vorstand@stadtteilverein-rohrbach.de) und das Quartiersmanagement Hasenleiser (quartiersmanagement@hasenleiser.net) jederzeit zur Verfügung.

Öffentliche Begehung des Hospitalsgeländes

Einladung zum öffentlichen Spaziergang auf dem Hospitalgelände mit anschließendem Dialogangebot von der Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung

Am Freitag, 14. Oktober um 16 Uhr. Treffpunkt ist um 15:50 Uhr am Katharina-von-Künßberg-Platz in der Freiburger Straße.

Die Konversionsfläche Hospital nimmt Stück für Stück Konturen an, die Erschließung ist weitgehend hergestellt, entlang der Straßen und auf den Plätzen werden noch die Grünflächen angelegt und Bäume gepflanzt, das Collegium Academicum hat seinen Neubau in die Höhe gezogen und der überwiegende Teil der Abrissarbeiten ist erledigt. Auf vielen Flächen des rund neun Hektar großen ehemaligen US-Geländes an der Karlsruher Straße wird gearbeitet und auch die Planungen zum „Hospital Park“ schreiten voran.

Bei einem öffentlichen Spaziergang können sich nun interessierte Bürgerinnen und Bürger selbst ein Bild von den bisher umgesetzten Maßnahmen und dem aktuellen Baufortschritt auf der Konversionsfläche machen.

Bei dem rund zwei stündigen Spaziergang geht es durch das gesamte Hospitalgelände. An insgesamt acht Stationen informieren Akteure der jeweiligen Projektträger über den aktuellen Sachstand ihres Vorhabens. Zum Abschluss gibt es in der Mensa der Lebenshilfe die Möglichkeit, den Dialog bei einem kleinen Imbiss an Infowänden mit den verschiedenen Akteuren fortzusetzen.

re:start | Wenn eine Stadt zur Bühne wird

Vielleicht haben Sie es schon mitbekommen, der Heidelberger Frühling feiert sein 25 jähriges Jubiläum und kommt mit einer Vielzahl von Musikangeboten in die Stadtteile.

Und auch der Hasenleiser wird zur Bühne!             

Besonders freuen wir uns über den fantastischen Ort den wir dafür reaktivieren konnten. Nämlich wird im schon lange leerstehenden Wilson-Theater auf dem Hospital Gelände musiziert. So kann der Saal mit seinen roten Samtsesseln und dem amerikanischen Charme seiner eigentlichen Bestimmung entsprechend für die Öffentlichkeit als Kulturort erlebbar werden.

Also kommen Sie am Donnerstag, den 21. April um 19:30 Uhr vorbei, denn dieses Konzert verspricht ein ganz besonderer Abend zu werden.

Nicht nur weil zum ersten Mal seit 10 Jahren sich die Türen des Theaters auf dem ehemaligen Hospitalgelände öffnen. Sondern auch weil die re:start-Künstler*innen des Abends für diesen exklusiven Anlass mit besonderer Stärke auffahren. Die beiden Ensembles HANKE BROTHERS und Borsch4Breakfast treffen auf die Sängerin Zahra Sebnat und vereinen ihre musikalische Vielfalt und Experimentierfreude. Klassik, Chansons, Sinti-Jazz und Tanzmusik ergeben einen bunten Abend voller Überraschungen!

Der Eintritt ist frei.

Aufgrund von begrenzten Platzkapazitäten bitten wir Sie frühzeitig einzutreffen. Der Einlass beginnt 30 Minuten vor Konzertbeginn.

Adresse: Wilson-Theater (Altes Theater auf dem Hospitalgelände), Rohrbach

Hinweis: Das Theater ist noch nicht wieder beheizbar. Bitte tragen Sie warme Kleidung.

Bitte informieren Sie sich vor der Veranstaltung über die aktuellen Corona-Regelungen und unsere Hygienevorschriften.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Programms re:start vom Heidelberger Frühling statt und wird vom Projektefonds Hasenleiser unterstützt.

Weitere Informationen über dieses Konzert finden Sie auf der Webseite des Heidelberger Frühlings. Außerdem finden Sie auf der Webseite des Heidelberger Frühlings auch weitere Konzerte.

Fortschritte bei den Erschließungsarbeiten auf dem Hospital Gelände

Im Stadtblatt der Stadt Heidelberg vom 01.12.2021.

GGH ermöglicht Blick hinter den Bauzaun

Info-Nachmittag zur Entwicklung des Hospital-Quartiers

Die Erschließungsarbeiten auf dem Gelände des ehemaligen US-Hospitals laufen auf Hochtouren: Im kommenden Jahr erfolgt die Fertigstellung der Freiflächen, danach kann mit dem Hochbau begonnen werden.

Mitte November konnten sich die Anwohner des Hospital-Geländes in Rohrbach persönlich einen Überblick über den Fortschritt der Bauarbeiten verschaffen. Die Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbH Heidelberg (GGH) hatte die Nachbarn zu einem Info-Nachmittag auf das Gelände eingeladen.

Anhand eines Modells erklärten die GGH-Projektleiter, wie sich die Gebäude zukünftig auf der rund zehn Hektar großen Fläche verteilen werden. Die Anwohner zeigten sich beeindruckt über die großzügigen Grünflächen und die Vielseitigkeit der Nutzung und Gestaltung. Jahrzehntelang trennte „Little America“ Rohrbach in zwei Hälften. Zukünftig bietet das autofreie Hospital-Quartier seinen Bewohnern und Nachbarn Orte der Begegnung und viel Freiraum.

Zukunftweisende Konzepte

Bis 2025 entsteht auf der Konversionsfläche des ehemaligen US-Hospitals ein Quartier für die Mitte der Gesellschaft mit insgesamt 600 Wohnungen. Die GGH ist für die Baureifmachung des Geländes zuständig und baut dort selbst 240 geförderte Wohnungen sowie das Quartiersparkhaus.

Das Hospital-Quartier setzt auf zukunftsweisende Konzepte, die zum Teil deutschlandweit einmalig sind. So sieht die GGH eine Wohnraumförderung vor, von der besonders Menschen mit unteren und mittleren Einkommen profitieren: Diese Einkommensgruppen werden zukünftig im Hospital-Quartier in den von der GGH gebauten Wohnungen nicht mehr als 30 Prozent ihres verfügbaren Einkommens für die Warmmiete zahlen.

Beim Klimaschutz setzt die GGH auf ein Maßnahmenbündel in den Bereichen Mobilität, Gebäude und technologieoffene Energieversorgung. Leitgröße ist dabei vorrangig die CO2-Emission.