Herzliche Einladung zur Küche für Alle (KüfA) im CA!

Wir laden euch alle zur CAntine ein – eine öffentliche KüfA, die von Ehrenamtlichen organisiert wird und in den Räumlichkeiten des CA stattfindet! KüfA ist kurz für Küche für Alle. Hier gibt es Essen gegen Spende. Dahinter steckt ein solidarisches Preiskonzept, das heißt konkret:

Menschen, die wenig Geld haben, können weniger – oder gar nichts – spenden. Menschen, die mehr Geld haben, können etwas mehr spenden, um so die Kosten für alle solidarisch mitzutragen.

Hierfür dürfen wir die Räumlichkeiten des Azubi- und Studi-Wohnheims CA benutzen und bieten nun regelmäßige Termine bis zur Jahresmitte an! Die nächsten Termine sind:

  • 19. Januar
  • 23. Februar
  • 30. März
  • 27. April
  • 18. Mai
  • 29. Juni

Die KüfA beginnt immer um 17 Uhr. Das gemeinsame Essen findet in der Marie-Clauss-Straße 3 im Hasenleiser statt. Wir freuen uns auf euch! Kommt einfach vorbei und esst in geselliger Runde mit anderen Menschen!

Wenn ihr Allergien, Anliegen oder Fragen habt – oder Teil unserer Orga-Gruppe werden wollt – meldet euch unter cantine@collegiumacademicum.de!

„Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen…“ – Ein Rückblick auf die Weihnachtswunschbaumaktion und das Weihnachtssingen im Hasenleiser

Es weihnachtet im Hasenleiser! In diesem Jahr wurde in dem Quartier wieder eine besondere Aktion ins Leben gerufen: Die Weihnachtswunschbaumaktion, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Kinderwünsche zu erfüllen und ein Lächeln auf die Gesichter der Jüngsten zu zaubern.

102 Geschenk-Wünsche hingen am Weihnachtswunschbaum im Büro des Quartiersmanagements Hasenleiser in Rohrbach, das vom Caritasverband Heidelberg betrieben wird. Alle Interessierten waren eingeladen, sich an dieser Aktion zu beteiligen, indem sie einen Wunsch erfüllten.

Dass auch dieses Jahr wieder alle Wünsche erfüllt werden konnten, ermöglichte die Bereitschaft von 42 Geschenke-Pat*innen und 29 Spender*innen, die sich an der Aktion beteiligten. Neben dem Erfüllen der Wünsche wurden Spenden in Höhe von 1300 Euro gesammelt. Mit den Spendengeldern wurden die übrig gebliebenen Wünsche erfüllt.

In enger Zusammenarbeit mit den Sozialarbeiter*innen der Primar- und Orientierungsstufe der Internationalen Gesamtschule, der Eichendorffschule und des Kinder- und Jugendtreffs Hasenleiser sowie den Erzieher*innen der Städtischen Kindertageseinrichtung Breisacher Weg wurde die Aktion zum fünften Mal durchgeführt. Pünktlich vor Weihnachten konnten die Geschenke mit engagierten Ehrenamtlichen verpackt und an die 102 Kinder übergeben werden.

Um die festliche Stimmung weiter zu heben, fand neben der Wunschbaumaktion das Weihnachtssingen am Nachmittag des 13. Dezembers vor der Kirche der St. Thomas Gemeinde statt. Mit warmen Getränken und Gebäck erfüllten bekannte Weihnachtslieder, gesungen von Karl-Heinz Krestyn, den Raum und luden die bis zu 60 Anwesenden zum gemeinsamen Singen ein.

Die Ehrenamtlichen der „Aktiv im Hasenleiser-Gruppe“, die die Aktion geplant und umgesetzt haben sind sich sicher, dass die Weihnachtsaktionen im Hasenleiser nicht nur den Kindern Freude bereitet haben, sondern auch die Gemeinschaft stärkten.

Es wurde deutlich, dass Weihnachten nicht nur eine Zeit des Schenkens ist, sondern auch eine Gelegenheit, zusammenzukommen und zu feiern.

Der offene Spieletreff für die Nachbarschaft ist wieder zurück!

Das Quartiersmanagement Hasenleiser öffnet wieder seine Türen für alle Menschen, die gerne spielen. Es gibt Brettspiele, Kartenspiele und Gemeinschaftsspiele. Geleitet wird der offene Spieletreff von der Ehrenamtlichen namens Lea. Alle Menschen können zum Spieletreff kommen. Der Spieletreff und die Getränke sind kostenlos und barrierefrei zu erreichen.

Der Spieletreff findet im Nachbarschaftsraum vom Quartiersmanagement Hasenleiser in der Freiburger Straße 21 statt. Die nächsten Termine sind am:

  • Sonntag, den 10.03.24 von 10-12 Uhr
  • Sonntag, den 24.03.24 von 10-12 Uhr

Wir freuen uns auf euer Kommen!

Bei Fragen könnt ihr euch gerne bei uns melden unter quartiersmanagement@hasenleiser.net oder unter 06221/ 330 330.

Einladung: Gewobene Verbindungen – Kreativ-Textilworkshops am 12.03. und 14.03.2024

Im Rahmen der Wochen gegen Rassismus 2024 laden wir euch zusammen mit EVA e.V. und dem Stadtteilmanagement Emmertsgrund außerdem zu zwei kreativen Tagen ein. Hier können Menschen verschiedener Kulturen aufeinandertreffen und ein Stück Stoff mitbringen, welches für sie eine Bedeutung hat. Nach einem Austausch über die einzelnen Geschichten der Textilien werden die Stoffe zu einem großen und kunstvollen Mosaik verwoben. Dazu möchten wir euch alle ganz herzlich einladen!

  1. Tag: Das Handwerk des Geschichtenerzählens

Mit vorhandenen und eigenen Stoffresten kreieren und erzählen wir Geschichten aus vermeintlich unbedeutenden Resten. Die Stoffe mit ihrer individuellen Bedeutung und Geschichte verweben wir gemeinsam zu einem kunstvollen Mosaik, das so bunt ist wie unser Land!
Wann und wo: 12.03., 16:00-19:00 Uhr im Berg-Café, Forum 1, 69126 Heidelberg

  1. Tag: Geschichten verbinden

Die Arbeit an neuen, individuellen Textilien wird fortgesetzt. Im Austausch über Kreativität und Alltagsgeschichten entstehen Kunstwerke mit einer klaren Botschaft.
Wann und wo: 14.03., 17:00-20:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Quartiersmanagement Hasenleiser, Freiburger Straße 21, 69126 Heidelberg

Es ist auch möglich, nur an einem der beiden Tage teilzunehmen. Wer möchte, kann gerne eigene Stoffreste mitbringen. Gleichzeitig werden sowohl Stoffreste als auch andere Utensilien vor Ort zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wir bitten euch um eine vorige Anmeldung. Die Anmeldung ist möglich unter:

Einladung: Interkultureller Abend mit Fastenbrechen und Musik am 15.03.2024

Jedes Jahr begehen Muslim*innen weltweit als auch in Heidelberg den Fastenmonat Ramadan feierlich. Dieses Jahr fällt diese Zeit in die Internationalen Wochen gegen Rassismus.

Die Kooperationspartner*innen EVA – Empathie-Vielfalt-Austausch, der Frauenverein Heidelberg e.V., das Quartiersmanagement Hasenleiser sowie das Stadtteilmanagement Emmertsgrund und das Collegium Academicum laden euch zu einem interkulturellen „Get-together“ ein. Mit dem relevanten Ziel, durch den interkulturellen Austausch gemeinsam Haltung zu zeigen: Gegen jede Form von Rassismus und für die kulturelle Vielfalt in Heidelberg!

Anfangs erwartet euch ein kurzer Impulsvortrag und interkulturelle Musik. Pünktlich zu Sonnenuntergang folgt dann das gemeinsame Abendessen „Iftar“, Fastenbrechen nach muslimischer Tradition. Alle interessierten Menschen sind herzlich eingeladen! Es gibt viel Raum und Zeit für Gespräche in angenehmer Atmosphäre. 

Die Teilnahme ist kostenfrei, aber die Plätze sind begrenzt und deshalb nur mit vorheriger Anmeldung bis zum 12.03.2023 möglich unter:

Wann und wo?

Am 15. März in der Aula des Collegium Academicum, Marie-Clauss-Str. 3, 69126 Heidelberg um 18:00 Uhr (Einlass ab 17:45).
Der Hauptzugang zum Gelände befindet sich an der Karlsruher Straße.

Rückblick: Weihnachtsingen am 15.12.23 am Weihnachtsbaum der St. Thomas Kirchengemeinde im Hasenleiser

Lasst uns froh und munter sein, und uns recht von Herzen freu’n…

Genauso wurde auch dieses Jahr gemeinsam mit Groß und Klein und der Ehrenamtsgruppe „Aktiv im Hasenleiser“ in die Weihnachtszeit eingestimmt. Das traditionelle Weihnachtsbaumsingen fand am Freitag, den 15. Dezember 2023, zum vierten Mal am Tannenbaum der St. Thomas Kirche im Hasenleiser statt.

Der Regen endete pünktlich, sodass einem stimmungsvollen Beisammensein nichts mehr entgegen stand. Die Ehrenamtsgruppe „Aktiv im Hasenleiser“ richtete Punsch und Glühwein für alle Anwesenden. Für die Kleinsten gab es Leckereien wie Lebkuchen und Plätzchen.

 

Ein Ehrenamtlicher aus der Gruppe „Aktiv im Hasenleiser“
berichtet aus seiner Sicht wie er den Tag erlebt hat:

Wahrscheinlich durch das Wetter bedingt bevölkerten kurz vor dem angesetzten
Zeitpunkt des Singens nur ca. 20 Teilnehmer:innen den Platz vor der Luth. St.
Thomas-Kirche. Das änderte sich aber als die Kinder des St. Benedikt-Kindergartens in langer Reihe, Hand in Hand ankamen und damit auch
viele Eltern, Oma und Opa, Tante und Onkel dabei waren.

Die Kindergarten-Betreuerinnen malten einen Kreidekreis auf den Vorplatz der
Kirche  und die Kinder sangen und tanzten im Kreis zur Musik vom Band eine
tolle „Nussknackersuite“. Rhythmische Klänge wurden durch das aneinander
schlagen zweier Nüsse der Kinder erzeugt – eine hervorragende Einstimmung auf den Höhepunkt des Nachmittags und donnernder Applaus dankte den Kindern.

Viele Vorbeigehende blieben spontan stehen um zu Sehen was es da gab und sangen später kräftig mit. Der Glühwein lockerte noch die Stimmbänder und es kam fröhliche Feierstimmung auf. Zu den Gitarrenklängen von Herrn Karl-Heinz
Krestyn, Mitglied des Männergesangvereins „Liederkranz“ sangen die inzwischen knapp 100 Anwesenden alte und auch neue Weihnachtslieder. Die Aktiven der AiH, das Quartiersmanagement Hasenleiser um Jonas Roth (er hatte sich zur Freude der Kinder einen gewöhnungsbedürftigen Weihnachtsanzug angezogen!), mit seiner Kollegin Lily, hatten Liederbücher bereit gehalten, so dass auch optimale Textsicherheit vermittelt werden konnte.

Es wurde kräftig gesungen und gleichzeitig entwickelten sich viele persönliche
Gespräche unter den Anwesenden – Mit zufriedenen Mienen verabschiedeten sich alle, die meisten mit der Zusage im nächsten Jahr wieder sicher dabei zu sein.

Wir bedanken uns bei allen die vorbeigekommen sind und mit uns den Nachmittag verbracht haben, und freuen uns euch im nächsten Jahr wieder zu sehen!

Ein ganz besonderer Dank auch an die Ehrenamtsgruppe „Aktiv im
Hasenleiser“ für den Aufbau und die großartige Unterstützung!