Ein Ort für alle mit einem Namen von euch: Die Chapel im Hasenleiser bekommt einen neuen Namen – und DU kannst mitentscheiden!

Die Chapel, die ehemalige Kapelle auf dem früheren US-Hospital-Gelände in Rohrbach-Hasenleiser, bekommt eine neue Aufgabe und bald auch einen neuen Namen.

Die Stadt Heidelberg saniert das historische Gebäude. Dort entsteht ein neuer Begegnungsraum für alle Menschen im Quartier. Es wird ein Ort zum Austauschen, Mitgestalten, Kennenlernen, eine Anlaufstelle und ein Ort zum Zusammenkommen.

Das Quartiersmanagement Hasenleiser zieht in den Nachbarschaftstreff. Es unterstützt und entwickelt Angebote und Projekte im Hasenleiser. Die Projekte sollen die Menschen untereinander vernetzen, den Austausch fördern und das Miteinander im Quartier stärken. Der Träger des Quartiersmanagements Hasenleiser ist der Caritasverband Heidelberg e.V.. Der Hauptmieter der Chapel auf dem Hospital-Areal im Hasenleiser ist der Stadtteilverein Rohrbach.

Wie soll unser gemeinsamer Ort in Zukunft heißen? Kreativ, lustig, symbolisch oder ganz persönlich – jede Idee ist willkommen und alle können mitmachen!

So kannst du deine Namensvorschläge abgeben:

  • 11.10.2025: Ideenbox + Kinderaktion am Stand des Quartiersmanagements Hasenleiser bei der Veranstaltung „Halli Galli Hasenleiser“ auf dem Katharina-von-Künßberg-Platz im Hasenleiser

Übrigens: Aus allen eingereichten Vorschlägen wird später eine Auswahl getroffen. Im Anschluss wird in einer Wahl durch die Bürger*innen entschieden, wie der neue Treffpunkt heißen soll. Wir halten euch auf dem Laufenden!

Euer Stadtteilverein Rohrbach und das Quartiersmanagement Hasenleiser

Rohrbach bekommt neuen Nachbarschaftstreff

Ehemalige Chapel auf Konversionsfläche US Hospital wird umgenutzt / Stadtrat bestätigt Betriebskonzept

 

Pressemittleilung der Stadt Heidelberg (06.05.2022)

 

Die einstige Kapelle (Chapel) auf der ehemaligen US-Army-Fläche Hospital in Rohrbach bekommt im Zuge der Quartiersentwicklung eine neue Nutzung. Das Gebäude aus den 1930er-Jahren dient künftig als Nachbarschaftstreff. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 5. Mai 2022 einem entsprechenden Nutzungs- und Betriebskonzept seine Zustimmung gegeben. Den Betrieb übernimmt demnach für die ersten drei Jahre das Quartiersmanagement Hasenleiser (Träger: Caritasverband Heidelberg), das auch seinen Sitz von der Freiburger Straße in die Hospital-Chapel verlagern wird. Der nächste Schritt ist nun eine architektonische Machbarkeitsstudie. Die Fertigstellung des Gebäudes ist für Sommer 2023 anvisiert.

Das Nutzungskonzept für die Hospital-Chapel sieht vor, dass ein großer Mehrzweckraum für Veranstaltungen, ein kleinerer Raum für Besprechungen, eine Küche und zwei Büroräume entstehen. Außerdem soll der Außenbereich und die Terrasse attraktiv gestaltet werden. Diese Bedarfe waren das Ergebnis von drei Workshops sowie Gesprächen mit allen potentiellen Betreibern und künftigen Nutzerinnen und Nutzern.

Quartiersmanagement als Untermieter des Stadtteilvereins

Mieter der Hospital-Chapel soll der Stadtteilverein Rohrbach sein. In den ersten drei Jahren übernimmt das Quartiersmanagement Hasenleiser den Betrieb mittels Untermietvertrag und nutzt die Immobilie auch selbst. Das Quartiersmanagement ist demnach für die operative Betriebsführung der Hospital-Chapel zuständig und übernimmt die Verwaltung und Vermietung der Räume an Externe. Hierfür sollen transparent und abhängig vom Mietzweck gestaffelte Mietpreise entwickelt werden.

Wichtigstes Ziel für das Quartiersmanagement in der Hospital-Chapel wird es sein, das neu entstehende Wohnquartier mit den benachbarten Quartieren zu vernetzen und zu verbinden. Neben der Hospital-Chapel spielen dafür zwei weitere Gebäude, die auf der ehemaligen Army-Fläche erhalten bleiben, eine zentrale Rolle: das sogenannte Wilson-Theater sowie die benachbarte Sporthalle. Die Sporthalle soll in eine Beachsporthalle umgewandelt werden. Für das Wilson-Theater, welches erst im Jahr 2012 durch die US-Amerikaner grundlegend modernisiert wurde, ist für 2022 eine Reaktivierung durch den Stadtteilverein Rohrbach geplant.