Bouleturnier am Sonntag, 10. September um 14 Uhr

Die Gruppe Aktiv im Hasenleiser lädt am Sonntag, 10. September von 14 bis 18 Uhr zu einem Bouleturnier auf die öffentliche Boulefläche im Hasenleiser ein. In gemütlicher Runde wird ein kleines Turnier unter Anleitung von erfahrenen Boule-Spieler:innen mit anschließender Siegerehrung stattfinden.

In drei oder vier Gruppen, je nach Teilnehmer*innenzahl, können Einzelpersonen gegeneinander antreten und Interessierte einfach vorbeikommen und zuschauen. Ohne Wettbewerbscharakter gespielt und geübt werden kann im Anschluss an das Turnier beim Freien Spiel.

Bitte meldet euch vorab an: entweder direkt bei uns Quartiersbüro, über quartiersmanagement@hasenleiser.de oder 06221 – 330330

Wir und die AiH-Gruppe freuen sich auf euch!

Open Air Kino in Kooperation mit dem WoAndersKino im Hasenleiser am 11. August um 21:15 Uhr

In Kooperation mit dem WoAndersKino (Karlstorkino) wird am Freitag, den 11. August um 21:15 Uhr auf dem Katharina-von-Künßberg-Platz (Vorplatz Wilson Theater) ein Open Air Kino veranstaltet. Wir finden, dass dies eine super Veranstaltung ist, um den Sommer langsam ausklingen zu lassen. Gezeigt wird der Film Soul Kitchen von Fatih Akin (FSK 12):

„Kneipenbesitzer Zinos ist vom Pech verfolgt: erst zieht seine Freundin Nadine für einen neuen Job nach Shanghai, dann erleidet er einen Bandscheibenvorfall. Als er in seiner Not den exzentrischen Spitzenkoch Shayn engagiert, bleiben auf einmal auch noch die ohnehin schon wenigen Stammgäste aus. Und als wäre das nicht schon genug, taucht auch noch sein leicht krimineller Bruder Illias auf und bittet ihn um Hilfe. Während Zinos noch überlegt, wie er den Laden los wird, um Nadine nach China folgen zu können, locken Musik und die ausgefallene Speisekarte immer mehr Szenepublikum an. Das „Soul Kitchen“ rockt und boomt wie nie zuvor. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse.“

Für das Kino ist keine vorherige Anmeldung nötig und ihr könnt einfach vorbeikommen. Der Eintritt ist frei! Bringt gerne eigenes Essen und eigene Getränke mit

Wann?: Freitag, 11. August 2023 um 21:15 Uhr (ab ausreichender Dunkelheit)
Wo?: Katharina-von-Künßberg-Platz (Vorplatz Wilson Theater) in Rohrbach

Weitere Infos: https://www.karlstorkino.de/programm/woanderskino-wilson-theater-soul-kitchen/

Klappstuhlkonzert am 22. Juli um 17 Uhr

Am Samstag, den 22. Juli findet von 17 bis 20 Uhr das erste Rohrbacher Klappstuhlkonzert im Hasenleiser statt. Das Sven Wittman Trio, das neben Sven Wittmann (Gesang, Gitarre), aus Anna Clerici (Gesang, Gitarre) und Matthias Stader (Piano) besteht, präsentieren sowohl selten gehörte Coverversionen, als auch vielinterpretierte Eigenkompositionen mit viel Herzblut und Leidenschaft. Das Repertoire des Trios besticht durch seine Vielfältigkeit und Eingängigkeit mit Einflüssen aus Rock, Blues, Country und Folk. Bringt hierfür einfach einen eigenen Stuhl sowie Essen und Getränke mit. Zusätzlich wird aber auch das Kaffeehaus Hasenleiser Speisen und Getränke anbieten. Genießt gemeinsam ein wundervolles Konzert mitten im Hasenleiser! Der Eintritt ist frei! Wo? Passage beim Netto, Freiburger Str. 25 Weitere Infos unter: www.svenwittmann.de

Markt der Möglichkeiten am 14. Juli ab 16 Uhr

Schon einige Zeit steht das Collegium Academicum und füllt sich immer mehr mit Leben. Im Rahmen eines vom Projektefonds geförderte Sommerfestes wird das Wohnprojekt nun eröffnet Das Collegium Academicum lädt daher am Freitag, den 14. Juli von 16 bis 20 Uhr zum Sommerfest und Markt der Möglichkeiten ein. Eingeladen sind neben Bewohner*innen des Quartiers auch alle anderen Interessierten. Es wird die Möglichkeit geben in den Austausch mit der Nachbarschaft zu kommen und über Mittmachaktionen, Führungen sowie einem Rad-Check das Collegium Academicum besser kennenzulernen. Zudem wird es eine Kinderecke sowie mehrere Essens- und Getränkestände geben. Für Livemusik wird auch gesorgt. Kommt also vorbei! Wo? Collegium Academicum, Mendelejewplatz 1, Rohrbach

Bouleturnier am Sonntag, 02. Juli um 14 Uhr

ahrenen Boule-Spieler:innen mit anschließender Siegerehrung stattfinden.

In drei oder vier Gruppen, je nach Teilnehmer*innenzahl, können Einzelpersonen gegeneinander antreten und Interessierte einfach vorbeikommen und zuschauen. Ohne Wettbewerbscharakter gespielt und geübt werden kann im Anschluss an das Tournier beim Freien Spiel.

Bitte meldet euch vorab an: entweder direkt bei uns Quartiersbüro oder über quartiersmanagement@hasenleiser.de oder 06221 – 330330

Wo? Bouleplatz Ecke Emmendinger Weg/ Baden-Badener Straße

Flohmarkt im Hasenleiser

Nachdem die vergangenen Flohmärkte so gut bei Euch ankam, wollen wir dieses Jahr einen weiteren auf die Beine stellen!
Die Aktiv-im-Hasenleiser-Gruppe lädt Euch herzlich ein, Eure Kartons im Keller mit Dingen, die Ihr schon längst loswerden wolltet, rauszuholen und am eigenen Stand zu verkaufen. Oder um ein paar Schnäppchen zu machen, zu stöbern und bei Kaffee und Kuchen zu plaudern.

Der Flohmarkt findet am Samstag, 17. Juni von 10 bis 15 Uhr auf dem Parkplatz des Kindergartens Pusteblume (Freiburger Straße 2a) statt.
Meldet Euch schnell für einen Stand an! Dies ist bis zum 14. Juni möglich.

Schreibt uns entweder eine E-Mail an quartiersmanagement@hasenleiser.net, meldet Euch bei uns telefonisch 06221/330330 oder kommt einfach im Quartiersbüro in der Freiburger Straße 21 (ehemalige Volksbankfiliale) vorbei.

Wichtige Informationen für interessierte Verkäufer*innen:

  • Die erlaubte Länge für einen Stand bzw. Tisch beträgt 3 Meter
  • Die Tische für den Stand sind selbst mitzubringen; Wir stellen keine Tische zur Verfügung
  • Die Standgebühr pro Stand beträgt 5€
  • Weitere Informationen zu Auf- und Abbau etc. erhaltet Ihr nach der Anmeldung

Rückblick: OB Würzner besuchte Gartenprojekt im Hasenleiser

Vier Hochbeete stehen zwischen Bäumen und dichtem Grün, frisch bepflanzt mit den unterschiedlichsten Gemüsesorten: Beim Urban-Gardening-Projekt in der Erbpinzenstraße in Rohrbach-Hasenleiser kommt das Quartier zum gemeinsam Gärtnern zusammen. Der vom Quartiersmanagement initiierte Gemeinschaftsgarten und die damit einhergehende ökologische Aufwertung ist ein Beispiel dafür, wie die Stadt Heidelberg ein soziales Miteinander in den Stadtteilen fördert. Für diese Art praktischer und bürgernaher Quartiersarbeit möchte sich die Stadt künftig noch stärker engagieren.

„Wo Menschen zusammenkommen, sich austauschen und für ihr direktes Lebensumfeld engagieren, entstehen vitale und lebenswerte Quartiere. Deshalb ist mir die Förderung des sozialen Miteinanders in den Stadtteilen sehr wichtig. Als Stadt stoßen wir mit den

Stadtteilbüros und den Quartiersmanagements vor Ort Projekte an, die die Menschen dann mit ihrem Engagement weiterentwickeln. So entstehen Bereicherungen für das Stadtteilleben und die Menschen vor Ort. Ich kann die Bürgerinnen und Bürger nur ermuntern: Nutzen Sie die Angebote – kommen Sie zu den Stadtteilbüros und den neuen Stadtentwicklern, die Stadt hat ein offenes Ohr für Sie“, sagte Oberbürgermeister Eckart Würzner bei einem Pressetermin im Gemeinschaftsgarten.

Quelle: https://www.heidelberg.de/hd/HD/service/22_05_2023+wie+die+stadt+ein+soziales+miteinander+in+den+stadtteilen+foerdert.html (22.05.2023)

Stadtradeln

Die Stadt Heidelberg nimmt zum vierten Mal am „Stadtradeln“ teil und auch der Hasenleiser radelt wieder fleißig mit – es sind alle eingeladen, die sich mit dem Hasenleiser verbunden fühlen!
Werde Mitglied beim Team Hasenleiser und sammle Kilometer für den Hasenleiser und die ganze Stadt!

Vom 07.05-27.05.23 treten wir als Quartiersteam in die Pedale und setzen ein Zeichen für den Klimaschutz und Radverkehr! Ziel ist, innerhalb von 21 Tagen möglichst viele Rad-Kilometer für die Stadt Heidelberg zu sammeln

Wie funktioniert das?
Gefahren wird in Teams mit Familienmitgliedern, Freunden, Arbeits- oder Vereinskollegen.Oder eben als Team für den Stadtteil. Wer für den Hasenleiser radeln will, kann sich beim Team Hasenleiser anmelden.Jeder Meter, der auf dem Fahrrad zurückgelegt wird, zählt!

Wo melde ich mich an?
Teilnehmende mit Internetzugang:Die Anmeldung erfolgt im Internet unter Stadtradeln – Heidelberg. Die gesammelten Kilometer werden auf der „Stadtradeln“-Website oder per App erfasst, die zum Download auf der „Stadtradeln“-Website erhältlich ist. Im Anschluss erfolgt eine Auswertung.Wer im Team Hasenleiser mitradeln will, muss dies bei der Registrierung angeben. Dazu in der Liste der Heidelberger Teams nach „Hasenleiser“ suchen und sich dort registrieren.Eine detaillierte Erklärung zur Anmeldung ist bei uns verfügbar.
Teilnehmende ohne Internetzugang: Auch ohne Smartphone kann mitgeradelt werden.Dazu einfach bei uns im Büro während der Sprechzeit, telefonisch unter 06221/330 330 oder per Mail an quartiersmanagement@hasenleiser.net melden, dann tragen wir Sie in eine Liste ein.Unsere Sprechzeiten sind: Dienstag 10 – 12 Uhr, Mittwoch 15 – 18 Uhr und Donnerstag 15 – 17 Uhr

Solltet ihr generell Fragen zur Anmeldung oder zum Event haben könnt ihr euch auch gerne bei uns unter der oben angegebenen Nummer informieren. Oder kommt einfach vorbei!

Welche Spielregeln gelten?
Teammitglieder müssen nicht zusammen fahren, sondern können getrennt voneinander auf die Strecken gehen. Dazu zählen sämtliche Fahrten des Alltags: der Weg zur Arbeit, in den Kindergarten oder zum Einkaufen sowie Radtouren. Für Heidelberg antreten können alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle, die in Heidelberg arbeiten, eine (Hoch-)Schule oder die Universität besuchen oder einem Verein angehören. Wo die Radkilometer zurückgelegt werden, spielt keine Rolle. Das kann auch außerhalb Heidelbergs sein. Die fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern erhält einen Preis. Neben den Bestplatzierten wird jeweils die beste Newcomer-Kommune ausgezeichnet.
Und jetzt heißt es: anmelden, dem Klima drei Wochen etwas Gutes tun und Heidelberg und den Hasenleiser aus der Lenkerperspektive wahrnehmen! Team Hasenleiser!

Neben dem guten Gefühl, etwas für sich und die Umwelt getan zu haben bekommen die fünf besten Radler vom Team Hasenleiser einen Preis für ihr Engagement. Und nun noch ein besonderes Schmankerl und Motivationsschub: Der Teamcaptain Jonas ist sich seiner Sache sicher und bietet vollmundig einen Spezialpreis für alle Teammitglieder, die seine KM-Leistung überbieten. Na, wer traut sich… 😉

Aktuelle Angebote des Seniorenzentrums Rohrbach – März

1.3. Mittwoch um 14:30 Uhr – Tänze aus aller Welt
Die Bewegung bei Gruppen- und Kreistänzen tut gut und ist gleichzeitig Gedächtnistraining sowie Kommunikation. Das Tanzen findet am 1. und am 3. Mittwoch im Monat von 14:30 bis 16:30 Uhr statt. In der Pause gibt es Kaffee und Kuchen.

6.3. Montag um 17 Uhr – Lesung
Claudia Schmid, Schriftstellerin und Ehren-Kriminalkommissarin der Polizei Mannheim-Heidelberg, liest humorvolle Kurzkrimis aus „Mörderische Bergstraße“. Ihre Serienfiguren stolpern auf unterhalt-same Weise in ungewöhnliche Kriminalfälle. Spannung und Humor sind garantiert! Dazu gibt es Getränke und kleine Snacks.

8.3. Mittwoch um 14 Uhr – Führung durch der Ausstellung „Heidelberg feiert 100 Jahr Marie Marcks“
Marie Marcks war eine bekannte Heidelberger Künstlerin. Das Mark-Twain-Center ehrt sie zu ihrem 100. Geburtstag mit einer interessan-ten Ausstellung. Das Seniorenzentrum Rohrbach hat dazu am 8. März, dem internationalen Frauentag um 14 Uhr eine Führung gebucht. Die Führung ist für Sie kostenlos. Bitte melden Sie sich im Seniorenzentrum Rohrbach an.
Treffpunkt: Eingang MTC, Römerstr. 162 / Abfahrt z.B. Rohrbach-Markt, Bushaltestelle 29 (Abfahrt 13:54 Uhr, 2 Haltestellen bis Nansenstr.)

13.3. Montag – Spaziergang auf dem Blütenweg Handschuhsheim
Das Seniorenzentrum Rohrbach bewundert die ersten Blüten auf dem Blütenweg, anschließend kehren Sie in Dossenheim zum Kaffee trinken ein.
Abfahrt: 13:20 Uhr Haltestelle Erlenweg oder 13:29 Uhr Haltestelle Rohrbach-Markt

13.3. Montag um 16 Uhr – Offenes Trauertreffen
Ein Angebot für Trauernde, angeleitet von einer geschulten Trauerbegleiterin. Ein Verlust löst Traurigkeit, Konflikte und Krisen aus. Trauer ist ein Prozess, der durchlebt werden muss, damit der veränderte Alltag eines Tages wieder gelebt werden kann. Trauer ist keine Krankheit, Trauer benötigt in der Regel keine Medikamente und keine Therapie. Trauer darf jedoch Begleitung erfahren.

15.3. Mittwoch um 14:30 Uhr – Tänze aus aller Welt
Die Bewegung bei Gruppen- und Kreistänzen tut gut und ist gleichzeitig Gedächtnistraining sowie Kommunikation. Das Tanzen findet am 1. und am 3. Mittwoch im Monat von 14:30 bis 16:30 Uhr statt. In der Pause gibt es Kaffee und Kuchen.

16.3. Donnerstag – Fußpflege
Ins Seniorenzentrum kommt das ärztlich geprüfte, medizinische Fußpflegeteam Frau Camden und Kollegin. Eine Behandlung kostet 30 €. Sie können einen Termin telefonisch vereinbaren.

20.3. Montag um 17 Uhr – Erstes Treffen Lesekreis
Durch das gemeinsame Lesen bekommt man neue Anregungen, einen anderen Blickwinkel auf die Texte und man kommt ins Gespräch. Beim ersten Treffen werden Ihre Ideen und Wünsche aufgenommen, z.B. ob ein gemeinsames Buch gelesen wird oder kleinere Texte und in welchem Rhythmus (wöchentlich/zweiwöchentlich).

22.3. Mittwoch – Spaziergang zum Schloss
Der Spaziergang mit Jürgen Fischer führt über die Friedrich-Ebert-Anlage hoch zum Schloss und durch den Schlosspark. Dort kann man auch eine Pause machen. Rückweg entweder mit der Bergbahn oder zu Fuß.
Treffpunkt Rohrbach Markt um 13:30 Uhr. Bei Regen fällt der Spaziergang aus und wird nachgeholt.

23.3. Donnerstag um 9:30 Uhr – Frühstücksbuffet
Das beliebte Frühstück wird in Corona konformer Form angeboten. Sie werden am Buffet bedient. Das Frühstücksbuffet kostet 7 €.  Anmeldung ab sofort möglich, begrenzte Teilnehmerzahl.

27.3. Montag um 14:30 Uhr – Vortrag „Gelassenheit im Umgang mit Stress und Konflikten“ – Eine praktische Einführung
Viele Menschen wünschen sich gelassener mit Stress und Konflikten mit anderen umgehen zu können. Doch wie genau schafft man das eigentlich? Die Psychologinnen Gabriela Küchler und Kira Borgdorf stellen Erkenntnisse aus der psychologischen Forschung sowie praktische Tipps zum Thema „Gelassener durchs Leben“ vor. Dabei präsentieren sie auch ein eigenes Forschungsprojekt innerhalb einer Kooperation der Universität Heidelberg und des Universitätsklinikums Heidelberg. Dabei bieten sie ein wissenschaftlich begleitetes Training an, für welches noch freie Plätze ab April und Juni vorhanden sind. Personen zwischen 18-35 und ab 55+ Jahren können teilnehmen.

29.3. Mittwoch um 14:30 Uhr – Kaffeenachmittag
Gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen und netten Menschen tut gut.

Aktuelle Angebote des Seniorenzentrums Rohrbach – Februar

1.2. Mittwoch um 14:30 Uhr – Tänze aus aller Welt
Die Bewegung bei Gruppen- und Kreistänzen tut gut und ist gleichzeitig Gedächtnistraining sowie Kommunikation. Das Tanzen findet am 1. und am 3. Mittwoch im Monat von 14:30 bis 16:30 Uhr statt. In der Pause gibt es Kaffee und Kuchen.

2.2. Donnerstag – Fußpflege
Ins Seniorenzentrum kommt das ärztlich geprüfte, medizinische Fußpflegeteam Frau Camden und Frau Olhäuser-Jakobi. Eine Behandlung kostet 30€. Sie können einen Termin telefonisch vereinbaren.

8.2. Mittwoch um 14 Uhr – Neu: Gemeinsam spazieren gehen
Jürgen Fischer veranstaltet ab Februar die Spaziergänge. Treffpunkt an der Haltestelle Rohrbach-Markt um 14 Uhr. Mit der Straßenbahn geht es bis zum Bergfriedhof. Durch den Bergfriedhof laufen Sie dann gemeinsam über die Panoramastr. zurück nach Rohrbach.

13.2. Montag um 14:30 Uhr – Bildervortrag „Städereise Zagreb“
Ulla Weiß berichtet in einem Vortrag mit Bildershow über ihre Reiseerlebnisse in die kroatische Hauptstadt. Dazu gibt es Kaffee und Kuchen.

15.2. Mittwoch um 14:30 Uhr – Tänze aus aller Welt
Die Bewegung bei Gruppen- und Kreistänzen tut gut und ist gleichzeitig Gedächtnistraining sowie Kommunikation. Das Tanzen findet am 1. und am 3. Mittwoch im Monat von 14:30 bis 16:30 Uhr statt. In der Pause gibt es Kaffee und Kuchen.

16.2. Donnerstag um 9:30 Uhr – Frühstücksbuffet
Das beliebte Frühstück bietet das Seniorenzentrum Rohrbach in Corona konformer Form an, Sie werden am Buffet bedient. Aufgrund der allgemeinen Preissteigerungen muss auch das Seniorenzentrum Rohrbach ihre Kosten erhöhen. Das Frühstücksbuffet kostet nun 7€. Anmeldung ab sofort möglich, begrenzte Teilnehmerzahl.

20.2. Montag um 14:11 Uhr – Fasching
Heute am Rosenmontag will das Seniorenzentrum Rohrbach mit Ihnen Fasching feiern! Karl-Heinz Krestyn wird Sie mit seiner Musik und bekannten Faschingsliedern unterhalten, dazu gibt es Büttenreden, Schunkelrunden und Tanz. Das Seniorenzentrum Rohrbach bewirtet Sie mit Kaffee und Berlinern. Gerne dürfen Sie mit Verkleidung kommen.

22.2. Mittwoch um 14:30 Uhr – Kaffeenachmittag
Gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen und netten Menschen tut gut. Das Seniorenzentrum Rohrbach bittet um Anmeldung.

23.2. Donnerstag von 9 bis 11 Uhr – Alltags-Fitness-Test
Heute können Sie sich testen, wie körperlich beweglich Sie sind. An verschiedenen Stationen können Sie Ihre Fitness testen, anschließend erfolgt eine persönliche Auswertung und Sie bekommen Tipps, wie und was Sie evtl. verbessern können. Die Tests finden von 9 – 11 Uhr statt. Bitte melden Sie sich an.

27.2. Montag um 14:30 Uhr – Vortrag: Was, wenn plötzlich etwas passiert? Vorsorgen durch Betreuungsverfügung-Vorsorgevollmacht
Fr. Ritz von der Betreuungsbehörde der Stadt Heidelberg informiert Sie in einem Vortrag/Gespräch. Anschließend ist Zeit für Ihre Fragen.

27.2. Montag um 16 Uhr – Offenes Trauertreffen
Trauer ist Veränderung. Ein Verlust löst Traurigkeit, Konflikte und Krisen aus. Trauer ist ein Prozess, der durchlebt werden muss, damit der veränderte Alltag eines Tages wieder gelebt werden kann. Trauer ist keine Krankheit, Trauer benötigt in der Regel keine Medikamente und keine Therapie. Trauer darf jedoch Begleitung erfahren. Jeder ist willkommen, die monatlichen Treffen sind unverbindlich.

Vorankündigung:
8.3. Mittwoch um 14 Uhr – Führung durch der Ausstellung „Heidelberg feiert 100 Jahr Marie Marcks“
Marie Marcks war eine bekannte Heidelberger Künstlerin. Das Mark-Twain-Center ehrt sie zu ihrem 100. Geburtstag mit einer interessanten Ausstellung.