Was kommt nach dem Schulabschluss?

Informationsabend des Regionalen Bildungsbüros am 14. Februar zu dualer Ausbildung und Beruflichen Schulen

„Schule fertig, was dann?“ lautet der Titel einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 14. Februar 2023, um 18 Uhr, bei der das Regionale Bildungsbüro Heidelberg gemeinsam mit Kooperationspartnerinnen und -partnern über Perspektiven nach dem mittleren Schulabschluss informiert. Angesprochen und eingeladen sind sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Eltern. Auch Geschwisterkinder sind willkommen. Veranstaltungsort ist die Internationale Gesamtschule Heidelberg (IGH), Baden-Badener-Straße 14. Das Gebäude ist barrierefrei.

Viele Schülerinnen und Schüler folgen dem aktuellen Trend und entscheiden sich nach dem Schulabschluss an einer Gemeinschafts- oder Realschule für den Wechsel auf eine Schule, an der sie einen noch höheren Abschluss erreichen möchten. Oftmals können sie die fachlichen Anforderungen in Bezug auf ihre eigenen schulischen Leistungen nicht realistisch einschätzen. Eine Alternative bietet beispielsweise der erfolgreiche Abschluss einer dualen Ausbildung. Er entspricht ebenfalls einem höheren Schulabschluss. Bei der Informationsveranstaltung am 14. Februar berichten unter anderem die Schulleitungen und (ehemalige) Schülerinnen und Schüler über die duale Ausbildung und den Unterricht an den Beruflichen Schulen.

Veranstalter ist das Regionale Bildungsbüro der Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, der Geschwister-Scholl-Gemeinschaftsschule, der Waldparkschule, der Gregor-Mendel-Realschule, der Johannes-Kepler-Realschule, der Theodor-Heuss-Realschule, der Internationalen Gesamtschule Heidelberg, den Beruflichen Schulen in Heidelberg sowie der Handwerkskammer Mannheim.

Die Internationale Gesamtschule ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen:

  • mit den S-Bahnen der Linien S3 und S4 und den Regionalbahnen: Ausstieg am S-Bahnhof Kirchheim/ Rohrbach
  • mit der Buslinie 33, 34 und 28: Ausstieg an der Haltestelle Erlenweg oder Maria-von-Graimberg Haus
  • Fragen zur Veranstaltung beantwortet das Regionale Bildungsbüro Heidelberg, Julia Scheffel, Telefon 06221 58-32021, E-Mail: julia.scheffel@heidelberg.de

Aus der Pressemitteilung der Stadt Heidelberg (03.02.2023)

Umfrage: Kinder- und Jugendbeteiligung – Wie erreicht die Stadt Dich & Deine Meinung?

Ganz aktuell wurde die städtische Umfrage „„Kinder- und Jugendbeteiligung – Wie erreichen wir dich?“ veröffentlicht.

Jugendliche und junge Erwachsene haben bis zum 21.01.2022 die Möglichkeit zwischen Claims (Namen) und Designs für die Kinder- und Jugendbeteiligung in der Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung zu wählen.

Außerdem könnt ihr der Stadt Heidelberg mitteilen, was auf deren Website für die  Kinder- und Jugendbeteiligung nicht fehlen soll. 

Die Umfrage ist unter folgendem Link zu finden: https://forms.office.com/r/uNbLHhE6pY 

Oder klickt direkt auf den Button unten!

Heidelberger Herbstputzwoche von Montag, 11., bis Sonntag, 17.Oktober 2021

Es können während der Aktionswoche, aber auch vor und nach der Aktionswoche bei uns Zangen, Westen, Müllsäcke und Handschuhe abgeholt werden.

Weitere Infos über die Aktionswoche könnt ihr dem Pressetext der Stadt entnehmen

„Einzelpersonen, Familien oder kleine Gruppen sind eingeladen, gemeinsam ihre Stadt von herumliegendem Abfall zu säubern. Die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg ruft aufgrund der Corona-Pandemie zu einer Putzaktion im kleinen Rahmen auf. Ab sofort können sich Interessierte zu der Putzwoche telefonisch unter den Nummern 06221 58-29999 (von 8 bis 13 Uhr) und 06221 58-29720 (von 8 bis 15.30 Uhr) oder per E-Mail an strassenreinigung@heidelberg.de anmelden. Die notwendigen Materialien wie Handschuhe, Zangen, Warnwesten und Säcke werden gerne zur Verfügung gestellt.

Die Herbstputzaktion findet stellvertretend für die jährliche, stadtweite Frühjahrsputzwoche statt. Bei der Frühjahrsputzwoche 2019 hatten sich insgesamt rund 4.000 Menschen an den verschiedenen Einzelaktionen beteiligt, bei denen Wege, Plätze und Grünflächen von Unrat gesäubert werden. Ziel der Putzaktionen ist es, ein Zeichen gegen herumliegenden Müll zu setzen und für das Thema zu sensibilisieren.“

Aktuelle Angebote des Seniorenzentrums Rohrbach – Oktober

Ausführliche Infos finden Sie hier auf der Internetseite des Seniorenzentrums

Besuchende müssen geimpft – genesen oder getestet sein (max. 24-Stunden alter Antigen-Test) – dies gilt für den Innenbereich, überall muss wie bisher der Abstand von 1,5 m eingehalten werden und es gilt weiterhin die Maskenpflicht auf dem Weg zum Platz.
 

27.9. Montag — Liedernachmittag
Wir wollen gemeinsam mit Herrn Krestyn den Herbst ansingen. Ver-traute Herbstlieder lösen positive Gefühle aus. Der Liedernachmittag findet von 15.00 bis 16.00 Uhr im Garten statt, entsprechend nur bei gutem Wetter. Bewirtung nur mit kalten Getränken.

29.9. Mittwoch — Ausflug zum Königsstuhl -> Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt 13.45 Uhr an der Talstation der Bergbahn. Alternativ können Sie auch mit dem Bus zum Königstuhl fahren und wir würden uns dann an der Bergstation treffen (frühestens 14.15 Uhr). Anschließend machen wir einen Spaziergang auf dem Via naturae und gehen dann Kaffee trinken im Königstuhlhotel. Bei Regen fällt die Veranstaltung aus.

29.9. Mittwoch — Kaffeenachmittag im Garten
Bei schönem Wetter wollen wir gemütlich im Garten zusammen sein bei Kaffee und Kuchen. Beginn um 14.30 Uhr. Je nach Wettervorhersage wird der Kaffeenachmittag gegebenenfalls auf den 22.9. verschoben.

1.10. Freitag — Zwiebelkuchen und neuer Wein -> Anmeldung erforderlich!
Zum Mittagessen gibt es Zweibelkuchen und dazu neuen Wein. Wie gewohnt bei uns in einem Menü mit Suppe als Vorspeise und einem Nachtisch. Das Menü kostet 6,- mit Anmeldung bis 29.9.

8.10. Freitag — Smartphone Treff für Fortgeschrittene
Hier können Sie um 13.30 Uhr Ihre Fragen gemeinsam klären.

18.10. Montag — Vortrag: Handyverträge, worauf muss ich achten?
Handyverträge sind manchmal sehr teuer und/ oder bieten Möglichkeiten, die nicht genutzt werden. Mit den Informationen aus dem Vortrag können Sie Geld einsparen. Erfahren Sie auch, was Sie für einen passgerechten Vertrag brauchen. Wann? Montag, den 18. Oktober 15.00—17.00

20.10. Mittwoch — Vortrag: Welche finanzielle Hilfen gibt es und an wen kann ich mich wenden?
Armut kann jeden treffen. Bei uns sind Sie willkommen, um sich über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren. Wann? Mittwoch den 20. Oktober 15.00—17.00

21.10. Donnerstag — Wanderfreude Leise Hasen
Wandern mit Herr Zander vom Köpfel über den Philosophenweg nach Neuenheim. Der breite Waldweg hat kaum Steigung und ist ca. 8 km lang. Treffpunkt: Rastatter Straße, Bus 33

29.10. Freitag — Workshop „Naturkosmetik mit Bienenprodukten
Kostenbeteiligung ca. 13,— incl. Material, es können 2-3 Pro-dukte mitgenommen werden. Anmeldung bis 26.10.

Wöchentliche Angebote

Jeden Donnerstag — Walking/Laufen
9.00 Uhr

Jeden Donnerstag — Smartphone Treff für Fortgeschrittene
13:30 Uhr und 14:30 Uhr

Jeden Donnerstag — Tischtennis
Jeden Donnerstag | 14:30 Uhr

Miteinander Fastenbrechen

Am 30.04 fand unser Event zum gemeinsam online Fastenbrechen statt. 
Gemeinsam mit EVA e.V.  , über den Tellerrand  und zwei Schülerinnen der IGH, Maya und Amelie, organisierten wir erstmalig ein Online-Abendessen im Fastenmonat Ramadan.
47 interessierte Fastende und Nichtfastende meldeten sich an und holten vor der Veranstaltung die vom Orga-Team zubereiteten und umweltfreundlich verpackten Datteln, Salate und Nachspeisen ab. Die Vorfreude auf das gemeinsame Treffen stieg!
Um 20 Uhr saßen alle gespannt an bereits schön gedeckten Tischen!
Sarah begrüßte alle Teilnehmenden, Roos und Beschir zeigten Fotos von der Zubereitung der auf allen Tischen stehenden Speisen! Dann folgte ein Input von Aynur zum Fasten an Ramadan, was diese besondere Zeit des Innehaltens und der Freude am Teilen bedeutet. Im Anschluss gab es eine kurze Pause, damit alle ihren Hauptgang aufwärmen konnten.
Pünktlich zum Sonnenuntergang um 20:47 Uhr rief Burak mit schöner Stimme den arabischen Gebetsruf (athan), der das Ende eines Fastentages markiert. Traditionell aßen wir gemeinsam eine Dattel bevor es dann zum Essen in die Kleingruppen überging. Es war ein toller Moment, in einem digitalen Meeting zu sitzen und in so viele strahlende und kauende Gesichter zu blicken.
In 5er Gruppen aßen wir schließlich dann unser Abendessen. Es gab tolle Begegnungen, wunderbare Gespräche und einen bereichernden Austausch!
 
Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmenden und an EVA e.V., die den Abend so gut in Worte gefasst haben. 

Wir bedanken und außerdem herzlich bei Engin, der mit einer großzügigen Lebensmittelspende den Abend bereichert hat. 

GILRS GO MOVIE – Diskussionsrunde „NACH-JETZT“

Die Metropolregion Rhein Neckar möchte in ihrer Online-Veranstaltung der Frage nachgehen, wie Frauen, Seniorinnen und Fachfrauen aus Kultur und Wirtschaft die aktuelle Situation erleben und was sich seit Beginn der Corona-Pandemie verändert hat?

Diese und weitere Fragen werden gemeinsam bei der 1. Diskussionsrunde „NACH-JETZT – Junge Frauen, Seniorinnen und Fachfrauen aus Kultur und Wirtschaft im Austausch über ihr Erleben der aktuellen Situation“ in der neuen Veranstaltungsreihe bearbeitet.

Die Online-Veranstaltung findet statt am 4. März um 17 Uhr.

Mehr Infos und den Link zur Anmeldung gibt es hier.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Open Government Lab Rhein-Neckar: Nachhaltigkeit in der Regionalentwicklung“ statt, in dem die Nachhaltigkeitsziele in der Regional- und Kommunalentwicklung sichtbar gemacht und weiterhin gestärkt werden sollen. Dies wird vor allem mithilfe von Bürgerbeteiligung und offenem Dialog umgesetzt.

Öffentliche Online Live Kurse der TSG Rohrbach e.V. über ZOOM

Die FiTROPOLIS Abteilung der TSG Rohrbach e.V. bietet im Lockdown jede Woche 2-3 Live Kurse an, bei denen ihre Trainer mit allen Interessierten über die Video-Konferenz Plattform Zoom unterschiedliche Fitnessprogramme anbieten. Das Programm ist breit gefächert und deckt von Rückenkursen über klassische Bauch-Beine-Po Kurse bis hin zu Yoga Stunden und Entspannungsvideos alles ab was das Herz und auch der Körper begehrt. Das Angebot ist kostenlos. Selbstverständlich kann auch ohne eigene Webcam teilgenommen werden.

Zum Mitmachen einfach auf der Homepage klicken. Runterscrollen zu „Aktuelles“  und dann auf den entsprechenden Link des Kurses klicken. Die Videosoftware Zoom muss vorher heruntergeladen werden, jedoch ist keine Registrierung/Konto etc. nötig.

Die TSG Rohrbach freut sich auf Ihre Teilnahme.

Frühlingsgefühle im November?

Auf den Garagen in der Freiburger Straße wird es gerade Frühling!

Grüne Gräser, bunte Blumen mit Marienkäfern und flatternde Schmetterlinge – Das fühlt sich nach Frühling an. Mitten im kälter werdenden Winter zaubern die Künstler Michael Vogt und Florian Feigenbutz eine bunte Blumenwiese in die Freiburger Straße auf mehrere Garagenrückwände. Direkt an der Bushaltestelle „Kolbenzeil“ warten Fahrgäste ab sofort neben einem großen Graffiti-Kunstwerk auf den Bus. Inspiriert durch die Kunstaktion an den Garagen in der Bühler Straße haben sich auch in der Freiburger Straße sieben Garageneigentümer*innen darauf geeinigt aus ihren Garagen ein öffentliches Kunstwerk für das Quartier zu machen. Mit Unterstützung des Quartiersmanagements wurden die Künstler gefunden und die Finanzierung über Drittmittel organisiert.

Das Projekt wird gefördert von der Bürgerstiftung Heidelberg, aus Mitteln des Bewohnerfonds Hasenleiser und aus Caritas-Sammlungsmitteln.

 

 

Wer außerdem mit wachen Augen durchs Quartier geht, hat vielleicht noch weitere kleinere Kunstwerke entdeckt. Gustav Wödl und Joachim David, die schon bei der Malerei in der Bühler Straße engagiert waren, touren momentan mit Farbeimer und Pinsel durch die Straße und verschönern Verteilerkästen sowie öffentliche Abfalleimer.

Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden die unseren Hasenleiser bunter machen!

 

Erste Eindrücke von den Entstehungsprozessen der Garagenbemalung und Abfalleimer gibt es hier.

„Der besondere Sommernachtstraum“ – Eine organisierte Straßenkunstaktion vom 31.8. bis 2.9.2020

Kommen Sie und träumen Sie mit!

In den drei Tagen verwandeln sich ganz unterschiedliche kleine Plätze, in Bühnen, die von verschiedenen Künstler*innen bespielt werden…

Ein spannendes  Programm mit unterschiedlichen Genres erwartet Sie und euch!

Clownerie, Theater, Artistik und Musik!

Dabei sind:

  • Martina Baumann und Uwe Loda, bekannt als Duo Martinique,
  • Pedro Mayor de Frias alias Clown Pauso,
  • Philipp Nierle mit Jonglage und
  • Wayne Götz mit Physical Theatre, wesentliche Ausdrucksmittel dieses Genres sind vielfältige Erzählweisen mit und über den Körper, die Bewegung, die Geste…

Lassen Sie, lasst euch von diesem sehr besonderen Kulturprogramm überraschen und verzaubern…

Hier sind wir unterwegs:

Montag, 31.8.2020 | 18:00 – 19:00 Uhr | Nahversorgungszentrum Hasenleiser, Freiburger Str.21/23

Montag, 31.8.2020 | 19:30 – 20:30 Uhr | Markusplatz Südstadt, Rheinstraße  29/1

Dienstag, 01.09.2020 | 18:00 – 19:00 Uhr | St. Thomas Kirche Hasenleiser, Freiburger Str.4

Dienstag, 01.09.2020 | 19:30 – 20:30 Uhr | Hoffnungskirche Südstadt, Feuerbachstraße 4

Mittwoch, 02.09.2020 | 18:00 -19:00 Uhr | WOGE / Horizonte Südstadt, Rheinstraße 11

Mittwoch, 02.09.2020 | 19:30 – 20:30 Uhr | Boulebahn Hasenleiser, Emmendinger Weg/ Baden-Badener-Straße

Welcher Platz, welche Straße kommt für Sie infrage?

Was Ist in Ihrer Nähe?

Der Eintritt ist frei!

Wir orientieren uns selbstverständlich an den aktuellen Vorgaben der Corona – Schutz- und Hygienemaßnahmen!

Gefördert wird die Aktion von Ritter-Sport.

Schon entdeckt? Neuer Spielplatz beim MGH darf wieder besucht werden!

Der Spielplatz auf dem MGH- Gelände ist täglich von 10:00-17:30 Uhr geöffnet.

Willkommen sind aktuell 2 Kinder und Eltern oder auch mit Geschwisterkinder/Kinder aus dem gleichen Haushalt (maximal 2 Haushalte), sodass maximal 4 Kinder vor Ort sind.

Die Aushänge vor Ort mit den Abstansregelungen sind zu beachten.

Es gibt keine Möglichkeit auf dem MGH- Gelände andere Räumlichkeiten oder die Toiletten zu nutzen.


Öffnungszeiten: 10:00-17:30 täglich


Voranmeldung bis 18h des vorherigen Tages an: christina.egerter@habito-heidelberg.de