Der besondere Sommernachtstraum

Nach dem großen Erfolg der letzten beiden Jahre laden wir Sie nun bereits zum dritten Mal ein zu unserem Sommernachtstraum der ganz besonderen Art!

Vom 30. August bis 1. September verwandeln wir Plätze – die eigentlich eine andere Funktion im Quartier haben – wieder  in öffentliche Bühnen!

 

Kommen Sie vorbei und genießen Sie einen bunten Abend mit:

Torsten Kaiser – Jonglage und Conférence

Wayne Götz – Physical Theatre und Conférence

Haus der Jugend, Elina Flock – Tanz

Nachbarschaftskrach Rohrbach – Musik

Ein spannendes  Programm erwartet Sie und Euch!

 

Hier sind wir im Hasenleiser unterwegs:

Dienstag, 30.08.2022 | 18:00 Uhr | Nahversorgungszentrum Freiburger Straße

Mittwoch, 31.08.2022 | 19:00 Uhr | Pumptrack Erlenweg

Hier sind wir in der Südstadt unterwegs:

Dienstag, 30.08.2022 | 20:00 Uhr | Chapel Südstadt Rheinstraße

Donnerstag, 01.09.2022 | 19:00 Uhr | Horizonte/WoGe Innenhof Rheinstraße

 

Welcher Platz, welche Straße kommt für Sie in Frage?

Was Ist in Ihrer Nähe?

 

Der Eintritt ist frei!

 

Die geltenden Corona-Vorsichtsmaßnahmen werden eingehalten, ein Sicherheits- bzw. Hygienekonzept ist selbstverständlich.

Gefördert wird das Projekt vom KulturLabHD der Stadt Heidelberg.

Außerdem ist dieses Projekt aus Mitteln des Projektefonds Hasenleiser gefördert. Der Fonds wird durch die Stadt Heidelberg und durch nichtinvestive Mittel der Städtebauförderung (NIS) des Landes Baden-Württemberg getragen.

Das Kinderhotel im Mehrgenerationenhaus Heidelberg öffnet wieder

Noch mehr Spaß für Kinder ab März. Das Kinderhotel im Mehrgenerationenhaus Heidelberg öffnet wieder regelmässig seine Türen.

Ein Grund für Freude für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren: Ab März dürfen sie wieder im Kinderhotel übernachten und dabei eine Menge Spaß erleben. Und die Eltern? Sie können bei dieser Gelegenheit einen freien Abend genießen.

Jeweils von Freitag auf Samstag werden die kleinen Gäste gemeinsam mit erfahrenen Betreuer:innen Reisen durch das Universum unternehmen, sich in Superheldinnen verwandeln, als Klimadetektive auf Tour gehen, forschen und entdecken, ihren Talent im Theaterworkshop oder beim Trommeln freien Lauf lassen und vieles mehr. Nach einem gemeinsamen Abendessen und Stockbrot am Lagerfeuer wartet das gemütliche Matratzenlager und lustige Gute-Nacht Geschichten auf sie. Am nächsten Morgen nach dem Frühstück dürfen die Eltern sie wieder abholen.

Interessierte Eltern, die das Angebot noch nicht kennen haben die Möglichkeit Schnupperstunden oder kürzere Teilnahme für ihre Kinder zu vereinbaren, sich alles anschauen und je nach Absprache nach einer gewissen Zeit sie wieder abholen.
Das Kinderhotel im Mehrgenerationenhaus Heidelberg wurde für seine Angebote in den vergangenen Jahren mehrfach ausgezeichnet: das Social Design Award von Spiegel Online und Spiegel Wissen 2018 und der Deutsche Demografie Preis vom Demographie Netzwerk e.V. und Partnern 2020, Diakoniepreis 2021.

Termine 2022: Jeweils Freitags 17:00 bis Samstags 10:00 Uhr

  • 18.3. Was für ein Zirkus!
  • 29.4. Frühlingsfest
  • 20.5. Mal- und Zeichenschule
  • 24.6. Klimadetektive auf Tour
  • 22.7. Wasserspielplatz
  • 16.9. Sport frei!
  • 14.10. Verkleidungsparty
  • 18.11. Forschen und Entdecken
  • 9.12. Backen und Basteln
Anmeldung:
Kosten:

inkl. Programm, Material, vegetarische/vegane Verpflegung

Regulär: 40 € pro Kind mit Heidelberg-Pass: 15 € pro Kind
Das Angebot kann mit einem Gutschein aus dem Bildungs- und Teilhabe-Programm gezahlt werden.

Schnuppertag:

Die Kinder kommen mit Ihren Eltern um 17:00 Uhr ins Kinderhotel und können vor dem Schlafenszeit wieder abgeholt werden.

Regulär: 15 € pro Kind mit Heidelberg-Pass: 5 € pro Kind

Ort:

Mehrgenerationenhaus Heidelberg, Heinrich-Fuchs-Strasse 85, 69126 Heidelberg

Diese und weitere Veranstaltungen findet Ihr auf der Webseite des Mehrgenerationenhaus Heidelberg.

Landesfamilienpass: Ausgabe der Gutscheinkarten 2022

Presseinformation der Stadt Heidelberg (31.01.2022)

Alle Familien im Stadtkreis Heidelberg, die im Besitz eines Landesfamilienpasses sind, erhalten ab sofort die neuen Gutscheine für 2022 bei den Bürgerämtern der Stadt Heidelberg. Dazu sind der Landesfamilienpass, ein aktueller Kindergeldnachweis sowie gegebenenfalls ein Nachweis über den Bezug von SGB II-Leistungen mitzubringen. Mit dem Landesfamilienpass können zahlreiche Sehenswürdigkeiten in Baden-Württemberg ermäßigt oder kostenlos besucht werden.   

Wer bekommt den Landesfamilienpass?

Der Landesfamilienpass wird unabhängig vom Einkommen ausgestellt für

  • Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern, die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben,
  • Familien mit nur einem Elternteil, die mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben,
  • Familien mit einem kindergeldberechtigten, schwerbehinderten Kind,
  • Familien, die Leistungen nach SBG II erhalten beziehungsweise kinderzuschlagsberechtigt sind und die mit einem oder zwei kindergeldberechtigten Kindern in häuslicher Gemeinschaft leben,
  • Familien, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten und mit mindestens einem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben,
  • Familien, die wohngeldberechtigt sind und mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben.

Neben einer berechtigten Person können bis zu vier weitere erwachsene Begleitpersonen eingetragen werden. Dies können neben dem anderen Elternteil beispielweise auch noch ein getrenntlebender leiblicher Elternteil der Kinder, Großeltern oder ein Familienbegleiter oder eine Familienbegleiterin sein. Von den eingetragenen Personen können bei Ausflügen aber höchstens zwei zusammen mit den Kindern die Vergünstigung des Landesfamilienpass in Anspruch nehmen.

Berücksichtigt werden alle kindergeldberechtigten Kinder, unabhängig davon, ob es leibliche Kinder sind, die in einem gemeinsamen Haushalt (Hauptwohnung) leben. Es wird empfohlen, sich aufgrund der Pandemie vor einem Besuch auf der Webseite des Anbieters zu informieren, ob und in welcher Form das Freizeitangebot genutzt werden kann.

Weitere Informationen findet Ihr auf der Webseite der Stadt Heidelberg.

Was kann man in den Ferien machen?

Presseinformation der Stadt Heidelberg (31.01.2022)

Neues Heidelberger Ferienportal geht online

Zusätzliche Funktionen und Infos erleichtern Auswahl – mehr als 400 Angebote in den Schulferien

Es ist einfacher, übersichtlicher und individueller nutzbar: Zum 1. Februar 2022 geht das neue Heidelberger Ferienportal online. Unter www.heidelberg.de/ferienangebote finden Familien die Angebote für das ganze Jahr auf einen Blick. Bis Sommer wird es täglich wachsen. Dann werden dort wieder mehr als 400 Veranstaltungen zu finden sein. „Was die Heidelberger Ferienanbieter in der Corona-Pandemie auf die Beine stellen, ist außergewöhnlich. Das Angebot sucht in der Region seinesgleichen. Es ist gerade jetzt von unschätzbarem Wert für Kinder und Jugendliche, die wieder etwas gemeinsam erleben möchten. Das neue Portal kommt zur richtigen Zeit“, sagt Stefanie Jansen, Bürgermeisterin für Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit der Stadt Heidelberg. Bereits für die kommenden Faschingsferien ist Abwechslung geboten: Klötzchenbaustelle, Karneval im Zoo, Tiere im Wald, Filzworkshop, Bau eines Partybikes, Klettercamp – die Angebotspalette ist bunt wie die Interessen von Kindern und Jugendlichen.

Bewährtes bleibt, mehr Informationen und Wahlmöglichkeiten kommen dazu

Das Ferienportal des Kinder- und Jugendamtes der Stadt Heideberg ermöglicht Familien bereits seit vielen Jahren langfristige Planungsmöglichkeiten ohne mühsame Recherche im Netz. Die neue Version bietet einige Vorteile: Ab sofort können Familien auch über Smartphone oder Tablet übersichtlich nach passenden Angeboten suchen. Zusätzliche Filter bieten mehr Transparenz. Eltern und Kinder erfahren nicht nur, ob Plätze frei sind, sondern auch, ob es eine Warteliste gibt. Je nach persönlichen Erfordernissen kann nach Familienangeboten, Angeboten mit Verpflegung oder kostenlosen Ferienprogrammen gesucht werden.

Nach Ausflügen, Workshops oder Online-Angeboten kann im neuen Portal ebenso gefiltert werden wie nach gezielten Interessen: Veranstaltungen mit Schwerpunkt Sport, Natur, Kunst, Sprachen oder anderen Themen werden so schneller gefunden. Wunschangebote können per Klick an Freundinnen und Freunde weitergeleitet werden. Eltern, die sich genauer informieren möchten, finden zu jedem Veranstalter ein ausführliches Profil. Besonders interessant für Kinder- und Jugendliche mit Behinderung: Im neuen Ferienportal finden Familien auch Informationen zur Barrierefreiheit der einzelnen Angebote.

Qualität und Umfang einzigartig

In Qualität und Umfang ist das Heidelberger Ferienprogramm einzigartig in der Region: Dahinter steht ein aktives Netzwerk aus über 90 Veranstaltern von Ferienangeboten, die in hohem Maß bereit sind, sich den wandelnden Bedürfnissen von Familien immer wieder neu anzupassen. Das Ferienprogramm reicht von Angeboten aus Kunst und Kultur über Tanz, Theater und Musik, Wissenschaft, Natur und Sport. Außergewöhnlich viele Ferienangebote gibt es auch außerhalb der Sommerferien in allen „kleinen Ferien“. Damit unterstützt die Stadt Heidelberg Familien bei der frühzeitigen Urlaubsplanung und der Vereinbarkeit von beruflichen Anforderungen und Schulferienzeiten.

Ferien, die sich alle leisten können

„Ferien für alle“ ist das Motto der Stadt Heidelberg. Deshalb ermöglichen die Heidelberger Feriengutscheine allen Kindern zwischen 5 und 13 Jahren unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten der Eltern die Teilhabe an abwechslungsreichen und spannenden Ferienerlebnissen. Die Feriengutscheine werden bei Ausstellung oder Verlängerung der Heidelberg-Pässe in allen Heidelberger Bürgerämtern ausgegeben. Darüber hinaus bieten viele Institutionen weitere Ermäßigungen an. Im neuen Portal finden Familien noch weitere Informationen zu Ermäßigungen und Unterstützungsmöglichkeiten zur Finanzierung der Ferienbetreuung.

Ihr findet das Ferienportal der Stadt Heidelberg unter www.heidelberger-ferienportal.de.

Neue Workshops vom Mehrgenerationenhaus

Das Mehrgenerationenhaus Heidelberg bietet wieder Workshops an:

  • Boxen für Anfänger:innen
  • Comic & Manga Zeichentreff

Ab Freitag, den 28.01.22 findet jeden Montag von 16:00 bis 17:30 Uhr Boxen für Anfänger:innen statt.

Ab Donnerstag, den 03.02.22 findet an ausgewählten Donnerstagen von 16:00 bis 17:30 Uhr der Comic & Manga Zeichentreff statt.

Auch gibt es dieses Jahr wieder Angebote für Eltern:

  • Eltern-Kind-Treff
  • Krabbelgruppe

Jeden Dienstag findet von 16:00 bis 17:30 Uhr der Eltern-Kind-Treff statt.

Jeden Mittwoch findet von 10:00 bis 11:30 Uhr die Krabbelgruppe statt.

Adresse: Mehrgenerationenhaus Heidelberg, Heinrich-Fuchs-Straße 83, 69126 Heidelberg

Anmeldung:

Die Teilnahme ist kostenfrei!

Corona-Situation: Bitte beachtet die aktuellen Corona-Regelungen des Landes BW

Für weitere Informationen und weitere Veranstaltungen des Mehrgenerationenhaus Heidelberg findet ihr auf deren Homepage.

Boxen für Anfänger:innen

für Mädchen und Jungen von 12 – 18 Jahren

Ab Freitag, den 28.01.22 findet jeden Montag von 16:00 bis 17:30 Uhr Boxen für Anfänger:innen statt.

Du wolltest schon immer mal Kampfsport ausprobieren? Dann bist Du hier richtig! Bei diesem Anfänger:innen-Training lernt ihr die Grundlagen des Boxsports: Wie stehe ich richtig? Wie bewege ich mich? Wie schlage ich? Wie verteidige ich mich gegen Schläge? Neben dem Techniktraining lernt ihr wie man Pratzen hält und worauf es beim Sparring ankommt. Das Verletzungsrisiko ist dabei entgegen vieler Erwartungen im Training geringer als bei vielen Freizeitsportarten wie z.B. Fußball.

Ganz nebenbei werde Eure Koordination, Kraft, Ausdauer, Geschwindigkeit, Selbstbewusstsein und Willensstärke aufgebaut. Und das Wichtigste: Es macht einen Riesenspaß!

Bitte mitbringen: Sportsachen, Handtuch, Wasserflasche

Comic & Manga Zeichentreff

für Kinder von 6 – 12 Jahren

Ab Donnerstag, den 03.02.22 findet an ausgewählten Donnerstagen von 16:00 bis 17:30 Uhr der Comic & Manga Zeichentreff statt.

Immer wieder fasziniert die Welt der Comics und Mangas durch witzige und aktionreiche oder romantische Geschichten und Charaktere. In diesen Zeichentreff kannst du Figuren im Comic- oder Mangastyle kreieren und lernst dabei die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten kennen. Tipps, Kniffe und Technik wie man Comics und Mangas zeichnet, Charaktere (Gesichter- und Körperdarstellungen) entwirft, eigene Welten schafft und Geschichten zum Leben erweckt. Auch Comic oder Manga T-Shirts oder Taschen mit euren Motiven können hier entstehen, Tagebuchcomics und Kunstprojekte mit Kohlestiften, Farben, Tusche und viel viel mehr… Mit viel Fantasie zeichnen wir uns in die Manga-Comic-Welten und weitere künstlerische-Sphären hinein.

Falls du eigene Entwürfe hast, dann bring sie mit. An die Stifte, fertig, los!!!

Eltern-Kind-Treff

für Kinder von 1 – 6 Jahren

Der Eltern-Kind-Treff lädt alle Kinder zwischen 1 und 6 Jahren zum gemeinsamen Spielen und Austausch der Eltern untereinander ein. Wir treffen uns immer Dienstag von 16:00 – 17:30 Uhr im Spielezimmer, Wasserspielplatz und auf dem restlichen Außengelände.

Aufgrund der aktuellen Corona- Lage können wir nur begrenzt Teilnehmer*innen Raum bieten und bitten daher um Voranmeldung. Bitte bringt einen 2G+Nachweis mit. Das Angebote ist kostenfrei. Wir freuen uns über Spenden.

Krabbelgruppe

für Kinder von 0 – 1,5 Jahren

Jeden Mittwoch trifft sich die Krabbelgruppe ab 10 Uhr in Begleitung einer ehrenamtlichen Mama zum gemeinsamen Singen, Spielen und Austausch im Spielezimmer des Mehrgenerationenhauses oder im Garten auf dem Außengelände.

Aufgrund der aktuellen Corona- Lage können wir nur begrenzt Teilnehmer*innen Raum bieten und bitten daher um Voranmeldung. Bitte bringt einen 2G+Nachweis mit. Das Angebote ist kostenfrei. Wir freuen uns über Spenden.

Macht mit beim Krippenwettbewerb 2021!

Die drei schönsten Krippen aus drei Altersgruppen werden prämiert.

Gruppe A: alle Kinder bis zur Einschulung

Gruppe B: 1. – 4. Klasse

Gruppe C: ab 5. Klasse, Jugendliche und Erwachsene

 

Schick das Bild deiner Krippe zur Teilnahme unter Angabe von

  • Name,
  • Altersgruppe und
  • Alter

per Mail an:

krippenwettbewerb2021@kath-hd.de

Einsendeschluss ist der 06.01.2022

 

Mit der Einsendung erklärst du dich einverstanden, dass dein Bild mit Angabe deines Namens und Alters veröffentlicht werden darf.

Die Gewinner werden durch eine mehrköpfige Jury gekürt und per E-Mail Ende Januar benachrichtigt.

 

Was gibt´s zu gewinnen:

  1. Platz je Altersgruppe: 50€ Gutschein für den Spielzeugladen Neusser
  2. Platz je Altersgruppe: 30€ Gutschein vom effata Weltladen Heidelberg
  3. Platz je Altersgruppe: 10€ Gutschein für den Heidelberger Zuckerladen

 

Kostenlose Schwimmkurse für Kinder ab 6 Jahren im Hallenbad Hasenleiser

Mitteilung im Newsletter der Stadt Heidelberg vom 10.12.2021.

Anmeldung ab sofort möglich!

Schwimmen lernen in den Weihnachtsferien: Vom 27. Dezember 2021 bis 7. Januar 2022 werden im Hallenbad Hasenleiser, Baden-Badener-Straße 14, im Stadtteil Rohrbach kostenlose Schwimmkurse für Kinder ab sechs Jahren angeboten.

Das Angebot richtet sich an Kinder aus Heidelberg, die noch nicht schwimmen können oder sich noch nicht so gut über Wasser halten können. Angeboten werden Kurse mit jeweils zehn Terminen. Die Kurse finden montags bis freitags (27. bis 31. Dezember und 3. bis 7. Januar) statt und starten täglich jeweils um 9, 10, 11 und 12 Uhr. Zu jeder Stunde lernen in sechs Kleingruppen jeweils vier Kinder unter Anleitung einer qualifizierten Schwimmtrainerin oder eines qualifizierten Schwimmtrainers schwimmen. So werden eine enge Betreuung der Kinder gewährleistet und die Kontakte untereinander zum Infektionsschutz begrenzt. Jede Kurseinheit im Wasser ist 45 Minuten lang. Die regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung für den Lernerfolg des Kindes. Insgesamt 96 Kinder können dank der Kurse in den Weihnachtsferien schwimmen lernen.

Treffpunkt ist jeweils spätestens 30 Minuten vor dem jeweiligen Kursbeginn am Haupteingang des Hallenbads Hasenleiser, da vor jedem Schwimmkurs Corona-Schnelltests vor Ort durchgeführt werden. Die Anmeldung zu den Schwimmkursen ist ab sofort online unter schwimmen.sportkreis-heidelberg.de möglich.

Die kostenlosen Schwimmkurse sind ein gemeinsames Angebot von Stadt Heidelberg, Stadtwerke Heidelberg, Sportkreis Heidelberg und der Franziska van Almsick Stiftung. Das Hallenbad Hasenleiser ist während der Weihnachtsferien geschlossen und wird ausschließlich für die Kinderschwimmkurse geöffnet.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Stadt Heidelberg.

Weihnachtswunschbaum Hasenleiser

Machen Sie mit bei unserer Weihnachtswunschbaum-Aktion und erfüllen Sie Kindern einen Herzenswunsch!

Weihnachten ist für viele die Zeit anderen eine Freude zu bereiten. Mit diesem Gedanken im Herzen rufen wir zum zweiten Mal die Aktion „Weihnachtswunschbaum Hasenleiser“ ins Leben. Die Wünsche haben einen maximalen Wert von 20 Euro und kommen Familien zu, denen es schwer fällt diese aus eigener Kraft zu finanzieren. 

Hierfür haben sich erneut die Schulsozialarbeiter*innen der IGH Primar- und Orientierungsstufe und der Eichendorffgrundschule, sowie der Kinder- und Jugendtreff Hasenleiser, die Katholischen Kindergärten St. Benedikt und St. Theresia, die Städtische Kindertageseinrichtung Breisacher Weg und die Kleinkindbetreuung Spatzenhaus mit dem Quartiersmanagement Hasenleiser zusammengetan.

Den ganzen Dezember ist ein geschmückter kreativer Wunschbaum im Quartiersbüro aufgestellt sein. Daran ausgehängt sind sämtliche Wünsche der Kinder, die vorabgesammelt wurden. Das Team des Quartiersmanagement sucht nun Geschenkpaten*innen und Sponsoren*innen um alle Wünsche erfüllen zu können.

Sie wollen einen Kinderwunsch erfüllen? Dann nehmen Sie bitte bis zum 13.12.21 Kontakt mit uns auf!  

Das Geschenk bringen Sie dann bitte unverpackt bis zum 15.12.21 im Quartiersbüro vorbei.

Vom 17. Dezember bis zum 22. Dezember stehen die Geschenke dann abholbereit im Quartiersbüro und können von den Kindern selbst oder von den Eltern abgeholt werden.

Damit wir alle Wünsch erfüllen können, bitten wir darüber hinaus um Spendengelder.

Ihren Beitrag können Sie bis zum 13.12.21 einzahlen auf das Spendenkonto:

Caritasverband Heidelberg e.V.

Heidelberger Volksbank

IBAN: DE30 6729 0000 0029 4441 02

Stichwort „Weihnachtswunschbaum Hasenleiser“

 
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Übergabetermin der Ideen für den Kinderspielplatz

Am 15. Juli war die offizielle Übergabe der Ergebnisse der Kinderpartizipation für den Kinderspielplatz an der Lahrer Straße. Viele Kinder des Melanchthon-KiTa, städtische KiTa am Breisacher Weg und St. Benedikt KiTa, die mitgeholfen haben waren anwesend. Alle am fleißig und voller Elan ihre Ideen gegenüber der Vertreter der Stadt gezeigt. Als Belohnung gab es noch eine Kugel Eis von Tino.

Jetzt werden die Architekten Ende 2021 die Konzeption und Planung übernehmen und 2022 soll die Umsetzung und Neugestaltung des Kinderspielplatzes stattfinden.

Und zum Schluss noch einige Impressionen des Tages

Gutscheine für Besitzer des Landesfamilienpasses für 2021 erhältlich

Die Stadt Heidelberg gibt seit Juni die Gutscheine für Besitzer des Landesfamilienpasses aus.

Mit diesem ist es möglich, als Familie, zahlreiche Sehenswürdigkeiten in Baden-Württemberg ermäßigt oder kostenlos zu besuchen.

Anforderungen für den Landesfamilienpass:

Der Landesfamilienpass wird unabhängig vom Einkommen ausgestellt für

  • Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern, die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben,
  • Familien mit nur einem Elternteil, die mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben,
  • Familien mit einem kindergeldberechtigten, schwerbehinderten Kind,
  • Familien, die Leistungen nach SBG II- beziehungsweise kinderzuschlagsberechtigt sind und die mit einem oder zwei kindergeldberechtigten Kindern in häuslicher Gemeinschaft leben,
  • Familien die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten und mit mindestens einem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben.

Wo erhältlich? 

Die Gutscheine sind bei den Bürgerämtern der Stadt Heidelberg erhältlich.

Weitere Tipps und Infos gibt es auf der Homepage der Stadt Heidelberg unter www.heidelberg.de > Behördenwegweiser > L, unter www.schloesser-und-gaerten.de und unter http://www.sozialministerium-bw.de.