Vernetzungstreffen: Ladeinfrastruktur in WEGs – Praxisbeispiele & Lösungen

Du bist Mitglied einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und am Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge interessiert? Beim Vernetzungstreffen erwarten Dich praxisnahe Einblicke und wertvolle Kontakte.

Eingeladen sind Vertreter:Innen von WEGs sowie externe Gäste aus der Wohnungsverwaltung, Haus & Grund Heidelberg und dem Sanierungsgebiet Hasenleiser.

Die Vernetzungsveranstaltung findet ONLINE statt am 01. April 2025 um 17:00 Uhr.

Die Veranstaltung wird über Microsoft Teams stattfinden. Die Teilnahme ist online möglich ohne Microsoft Teams herunterzuladen oder sich anzumelden.
Um der Veranstaltung beizutreten, verwende bitte den folgenden Link:
https://tinyurl.com/kliba-WEG

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!

Vortragsabend „Energetische Sanierung und Photovoltaik“

Vortragsabend „Energetische Sanierung und Photovoltaik“

Möchtest Du Dich über aktuelle Sanierungsmöglichkeiten informieren?

Die KLiBA lädt am 10. April 2025 um 18:00 Uhr zu einer Abendveranstaltung ein, die im Collegium Academicum stattfindet.

Du erfährst wie die Sanierung erfolgreich gelingt, welche Heiztechnik am besten für Dein Haus geeignet ist und welche Fördermittel Dir zur Verfügung stehen.
Diese und viele weitere Themen stehen im Mittelpunkt unserer Fachvorträge zu Gebäudesanierung und Photovoltaik.
Im Anschluss hast Du die Möglichkeit, Deine individuellen Fragen direkt an unsere Energieberaterinnen und -berater zu richten.

Wir freuen uns auf Dein Kommen! Der Eintritt ist frei.

Treffpunkt zum Deutsch-Sprechen

Treffpunkt zum Deutsch-Sprechen

Im Quartiersmanagement Hasenleiser (Freiburger Str. 21) findet ein Treffpunkt zum Deutsch-Sprechen statt. Bei dem Treffpunkt wird gemeinsam Deutschsprechen geübt und dabei könnt ihr neue Menschen kennenlernen. Der Treffpunkt wird von einer Ehrenamtlichen durchgeführt. Der Treffpunkt ist kostenlos und für alle.

Der Treffpunkt findet immer von 10:30 – 12 Uhr statt. Die nächsten Termine sind: 
  • Mittwoch, den 5.3.
  • Mittwoch, den 12.3.
  • Mittwoch, den 19.3.
  • Mittwoch, den 26.3.
Kommt einfach vorbei und macht mit. Bei Fragen meldet euch per Mail unter quartiersmanagement@hasenleiser.net oder telefonisch unter 06221 330 330. 

Reparier dein stählernes Tier! – Offene Fahrradwerkstatt im CA

aBgäFahrNe Reifen?“ – Das steht für:

autonomes Bewältigen ngiger Fahrradtechnischer Negativsituationen.

Wir sind eine offene Fahrradwerkstatt mit Hilfe zur Selbsthilfe. Das heißt, du bist mit jeglicher Art von Problemen oder Fragen herzlich bei uns willkommen. Das heißt nicht, dass du dein Fahrrad bei uns abstellst und es repariert wieder abholst.

Stattdessen, kannst du dein Fahrrad mit Hilfe unserer Vielzahl an Werkzeugen und Erfahrungen selber wieder in Gang setzen. Wir helfen dir also, dir selbst zu helfen, damit du auf deinem Bock wieder ’ne richtig gute Zeit haben kannst und nicht Auto fahren musst.

Das Ganze funktioniert auf Spendenbasis. Du zahlst also, was es dir Wert ist und wir kaufen davon neues Werkzeug und Verbrauchsmaterialien. (Grundsätzliche Spendenempfehlung: Ersatzteilpreis)

Dein Vorwissen ist egal, wir sind keine Profis, aber reparieren gerne Dinge und Teilen unsere Erfahrungen. Du kannst also ohne Aufnahmetest einfach vorbeikommen. Egal, ob der Reifen platt ist oder du uns unterstützen möchtest.
Egal ob alt oder jung, Mensch oder Tier, du bist richtig hier.

Dienstplan

Den aktuellen Dienstplan wird man binnen der nächsten Wochen auf der Webseite des CA (https://collegiumacademicum.de/) fortlaufend verfolgen können. Folgende Termine stehen bereits fest:

  • 01.02.25 18:00-20:00 Uhr (Luca, Wulf)
  • 08.02.25 18:00-20:00 Uhr (Mathis, Luca)
  • 15.02.25 18:00-20:00 Uhr (Mathis, Andre)
  • 22.02.25 18:00-20:00 Uhr (Mathis, Andre)

Wo?

Wir haben unseren Raum im Altbau des CA (Mendelejewplatz 1). An der Ostseite des Gebäudes geht eine Treppe in den Keller hinunter. Dort ist die Werkstatt.

fips – Neue Mobilität in Heidelberg

Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) erweitert das öffentliche Verkehrsangebot in Heidelberg mit fips, einem flexiblen, individuellen Personenshuttle. Das Besondere: fips ist kein Ersatz für bestehende Linien, sondern ergänzt das Netz und bietet eine bequeme, umweltfreundliche Alternative für Fahrten in den Randgebieten der Stadt. fips ist derzeit in den drei Heidelberger Stadtteilen Schlierbach, Ziegelhausen und Rohrbach verfügbar. Es ergänzt das Verkehrsnetz in einzelnen Stadtteilen und Bezirken am Stadtrand und schafft täglich zusätzliche, bequeme Verbindungen im Zeitraum von 5 Uhr bis 1:15 Uhr des Folgetages.  
 
Die elektrischen Kleinbusse fahren ohne festen Fahrplan und ohne feste Haltestellen. Fahrgäste rufen das Shuttle ganz einfach über die fips-App oder telefonisch an – und werden dort abgeholt, wo sie sich gerade befinden. So sparen Sie sich den Weg zur nächsten Haltestelle und kommen komfortabel ans Ziel, ob zum Supermarkt, Arzt oder Bahnhof. Der Service ist besonders flexibel und intelligent: Mehrere Fahrgäste, die in dieselbe Richtung wollen, können gemeinsam fahren. Barrierefreiheit wird großgeschrieben: Mit elektrischen Schiebetüren und umgerüsteten Fahrzeugen für Rollstuhlfahrer ist fips für alle zugänglich.Für die Nutzung benötigen Sie lediglich ein gültiges VRN-Ticket oder eine Jahreskarte. Zahlungen erfolgen bequem über die App.  
 
Starten Sie in eine neue Mobilität – einfach, flexibel und umweltfreundlich mit fips.  
 
Alle Informationen zu fips finden Sie unter http://www.rnv-online.de/fips

Treffpunkt zum Deutschsprechen

Im Quartiersmanagement Hasenleiser (Freiburger Str. 21) findet ein Treffpunkt zum Deutsch-Sprechen statt. Bei dem Treffpunkt übt man gemeinsam Deutsch zu sprechen und lernt neue Menschen kennen. Der Treffpunkt wird von einer Ehrenamtlichen durchgeführt. Der Treffpunkt ist kostenlos und für alle.

Der Treffpunkt findet immer von 10:30 – 12 Uhr statt. Die nächsten Termine sind: 

  • Mittwoch, den 8.1.
  • Mittwoch, den 15.1.
  • Mittwoch, den 22.1.
  • Mittwoch, den 29.1.

Kommt einfach vorbei und macht mit. Bei Fragen meldet euch per Mail unter quartiersmanagement@hasenleiser.net oder telefonisch unter 330 330.

Jobfrühstück im Hasenleiser

Für alle Personen ab 18 Jahren und ohne Arbeit veranstalten wir im Rahmen des Projektes BIWAQ (Unterstützung bei der Arbeitssuche für Menschen vor allem aus dem Hasenleiser, aber auch aus anderen Stadtteilen) ein Jobfrühstück

Im Januar findet kein Frühstück statt. Sichert euch gerne schon jetzt den Termin für Februar: 

Das nächste Jobfrühstück findet am 03. Februar von 09:30 – 11 Uhr  im Quartiersmanagement Hasenleiser (Freiburger Str. 21, Heidelberg) statt. Es ist kostenlos und man kann hier Fragen stellen, Kontakte knüpfen und sich mit Gleichgesinnten austauschen.

Kommen sie ganz unverbindlich vorbei!
Wir freuen uns auf Sie!

Herzliche Einladung zum Kurs „Sprechen im Beruf für Arbeitssuchende mit Migrationshintergrund“

Das Projekt „Stark im Quartier. BIWAQ im Hasenleiser und Emmertsgrund“ startet am 15. Oktober und dann immer dienstags, von 10-12 Uhr einen kostenfreien Kurs „Sprechen im Beruf für Arbeitssuchende mit Migrationshintergrund“.

Der Kurs findet in dem Ausbildungshaus in der Römerstraße 143 in Heidelberg statt.

  • Kleine Gruppen
  • Vorstellungsgespräche üben
  • Telefonieren ohne Angst
  • Kulturelle Unterschiede erkennen
  • Teilnahmebescheinigung

Der Kurs deckt verschiedene Aspekte der mündlichen Kommunikation am Arbeitsplatz ab. Ziel ist es, den Teilnehmenden Sicherheit im Sprechen zu geben, typische berufliche Situationen zu meistern und den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.

Die Plätze sind v.a. für Arbeitssuchende Bewohner*innen aus dem Emmertsgrund und Hasenleiser reserviert – bei freien Plätzen können aber auch Menschen aus anderen Stadtteilen mitmachen. 

Informationen und Anmeldung zum Kurs:
Diana Stapf
Stapf@hddienste.de
0160 97243126

Werde zum Rampen-Coach in Heidelberg! Wirb für „Hürdenlos rein“ mit der mobilen Rampe

Werde zum Rampen-Coach in Heidelberg! Wirb für „Hürdenlos rein“ mit der mobilen Rampe

 
Du hast ein Werbetalent? Dann leiste einen Beitrag zu mehr Barrierefreiheit! Dein freundliches und offenes Auftreten öffnet Türen und Herzen. 😊
 
ℹ Darum geht’s:
Mobile Rampen sind eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, bis zu zwei Stufen zu überbrücken. Die Kampagne „Hürdenlos rein“ der Kommunalen Behindertenbeauftragten will für den Einsatz mobiler Rampen werben.
 
✅ Du erhältst eine einführende Schulung und schwärmst dann während der Freiwilligentage nach freier Zeiteinteilung aus, um im Stadtgebiet Heidelberg für den Einsatz mobiler Rampen zu werben. Du trägst diese Botschaft in die entsprechenden Geschäfte und Lokale.
 
▶ Am 24. September gibt es grundlegende Informationen, so dass Du einschätzen lernst, ob ein Geschäft, Lokal o.ä., das nicht ebenerdig zugänglich ist, mit Hilfe einer mobilen Rampe barrierefreier wird. Als Abschluss wird am 1. Oktober ein Austausch über die Erfahrungen angeboten.
 
Melde dich jetzt noch für das Projekt an unter: https://www.wir-schaffen-was.de/engagementboerse/projektdetails/werde-zum-rampen-coach-wirb-fuer-huerdenlos-rein-mit-der-mobilen-rampe.html
 
Bildnachweis (Foto mit Personen):
Philipp Rothe

Weihnachtswunschbaum Hasenleiser 2023

 

Machen Sie mit bei der Weihnachtswunschbaum-Aktion und erfüllen Sie Kindern einen Herzenswunsch!
Weihnachten ist für viele die Zeit anderen eine Freude zu bereiten. Mit diesem Gedanken im Herzen rufen wir zum erneuten Mal die Aktion „Weihnachtswunschbaum Hasenleiser“ ins Leben. Die Wünsche haben einen maximalen Wert von 25 Euro und kommen Familien zu, denen die Möglichkeit leider nicht gegeben ist, diese zu finanzieren.
Hierfür haben sich erneut die Schulsozialarbeiter*innen der IGH Primar- und Orientierungsstufe, der Eichendorffgrundschule, vom  Kinder- und Jugendtreff Hasenleiser, Erzieher*innen der Städtischen Kindertageseinrichtung Breisacher Weg und der Kita Farbenreich der AWO mit dem Quartiersmanagement Hasenleiser zusammengetan.
Im Dezember ist ein geschmückter kreativer Wunschbaum im Quartiersbüro aufgestellt sein. Daran ausgehängt sind sämtliche Wünsche der Kinder, die vorab gesammelt wurden. Das Team des Quartiersmanagements sucht nun Geschenkpaten*innen und Sponsoren*innen um alle Wünsche erfüllen zu können.
Geschenkwünsche können von allen Interessierten vom 20.11. – 01.12.23 vom Baum gepflückt und erfüllt werden. Kommen Sie dazu einfach im Quartiersbüro (Freiburger Str. 21, Heidelberg) vorbei oder nehmen Sie Kontakt mit dem Team des Quartiersmanagements Hasenleiser auf:

Das Geschenk bringen Sie dann bitte unverpackt bis zum 01.12.23 im Quartiersbüro vorbei.
Vom 19. Dezember bis zum 20.Dezember stehen von 08:30-18:30 Uhr die Geschenke dann abholbereit im Quartiersbüro und können von den Kindern selbst oder von den Eltern abgeholt werden.

Damit wir alle Wünsch erfüllen können, bitten wir darüber hinaus um Spendengelder.
Ihren Beitrag können Sie bis zum 01.12.23 einzahlen auf das Spendenkonto:
Caritasverband Heidelberg e.V.
Heidelberger Volksbank
IBAN: DE30 6729 0000 0029 4441 02
Stichwort „Weihnachtswunschbaum Hasenleiser 2023“
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!