Männersport 55+ für starke Männer – ab dem 29.10.2020 jeden Donnerstag

Möchten Sie in einer kleinen Gruppe unter Anleitung eines erfahrenen Sportlehrers Ihre Kraft und Beweglichkeit verbessern? Dann sind Sie beim neuen wöchentlichen Sportangebot des Seniorenzentrums genau richtig! Der Kurs findet ab dem 29.10.2020 immer donnerstags von 09:45 – 10:30 Uhr statt.

Vorkenntnisse sind nicht notwendig, allerdings sollten Sie möglichst selbständig im Alltag zurechtkommen und bereit sein, auch am Boden Übungen durchzuführen.

 Es wird um eine Voranmeldung gebeten unter: 06221 334540 oder unter: szrohrbach@dwhd.de

Lass uns zusammen … Verschwörungstheorien aufdecken am 29.10.2020 von 19:00 – 20:30 Uhr

Das Internet ist ein willkommener Nährboden für Verschwörungstheorien und Fake News. Bei einigen lösen die teilweise obskuren Geschichten zunächst ein heiteres Unterhaltungsgefühl aus, wenn jedoch Rettungswagen aufgrund von zerstörten G5-Masten nicht mehr rechtzeitig zu Patient*innen kommen, marginalisierte Gruppen auf Grund von Falschmeldungen pauschalisiert und z. T. körperlich gefährdet werden und inzwischen sogar Menschen versuchen den Bundestag zu stürmen kann von Unterhaltung keine Rede mehr sein.


Dabei werden zunächst gemeinsam Kriterien erarbeiten, die man eine Nachricht von einer Falschnachricht unterscheiden kann und ab wann man von Verschwörungstheorien spricht. Im weiteren Schritt werden wir diese Kriterien auf aktuelle Beispiele anwenden und konkrete Schritte besprechen, was man online und offline dagegen tun kann.
Zur Vorbereitung können die Teilnehmenden eigene Beispiele aus dem Internet und ihrem Alltag mitbringen.

Voranmeldung unter:
linda.behrisch@habito-heidelberg.de oder: 06221 4299020

Einwahldaten:
https://us02web.zoom.us/j/7561040721
Meeting-ID: 756 104 0721

Workshop „Hilfe, ich habe ein Vorstellungsgespräch“ am 03.11.2020

Du bist auf Arbeitssuche? Du hast schon ein paar Vorstellungsgespräche gehabt, aber leider warst du noch nicht erfolgreich? Du wirst nervös bei dem Gedanken, vor fremden Menschen zu sprechen?

Kein Problem! Im Workshop am 03.11.2020 gibt es von 10:00 – 13:00 Uhr praxisnahe Übungen und Tipps und Tricks, wie ein Bewerbungsgespräch ablaufen kann.

Der Workshop findet nach aktueller Planung im Dezernat 16 statt. Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage muss möglicherweise kurzfristig auf eine Online-Veranstaltung umgeplant werden.

Anmeldung per Email bei: hermann@hddienste.de oder telefonisch: +49 176 62221873

Deutschtraining rund um Arbeitssuche und Beruf

Das mobile Jobhaus Heidelberg bietet auch im November wieder Workshops rund um das Thema Arbeitssuche und Beruf an. (Die Teilnehmenden sollten Deutsch möglichst mind. auf B1-Niveau beherrschen.)

Nächste Termine und Themen:

  • 06.11.2020, 17:00-20:00: Rund um E-Mail (auch für Personen, die bisher keine E-Mail nutzen)
  • 11.11.2020, 10:00-13:00: Bewerbungsschreiben 
  • 13.11.2020, 17:00-20:00: Rund um E-Mail (auch für Personen, die bisher keine E-Mail nutzen)
  • 20.11.2020, 17:00-20:00: Höflich kommunizieren, auch in Konfliktsituationen
  • 27.11.2020, 17:00-20:00: Höflich kommunizieren, auch in Konfliktsituationen

 

Ort: Ausbildungshaus, Römerstraße 141/143

Weitere Veranstaltungen auch hier

Führung über das ehemalige US-Hospital-Gelände am 22.11.2020

Am 22.11. gibt es vom Collegium Academicum die nächste Führung auf dem ehemaligen US-Hospital Gelände. Neben der Besichtigung der aktuellen Baustelle des Holzneubaus und der Werkstatt mit CNC-Fräse, gibt es die Möglichkeit das Projekt und die Menschen dahinter näher kennenzulernen. Es wird um Voranmeldung unter exkursion@collegiumacademicum.de gebeten.

Weiterhin sucht das Collegium Academicum Unterstützung in der Werkstatt, in der in Eigenleistung Möbel für das Wohnzimmer hergestellt werden. Alle interessierten und engagierten Menschen sind bei der Unterstützung des Projektes willkommen! Anmeldungen unter o. g. E-Mail oder im wöchentlichen Plenum am Mittwochabend um 18 Uhr einfach vorbeikommen.

Wir haben was geschafft am Freiwilligentag 2020!

Beim wir-schaffen-was Freiwilligentag am vergangenen Samstag, ist einiges passiert!                    Mit zahlreicher Unterstützung wurde der Hasenleiser entmüllt und die Mauer im Emmendinger Weg bunter gestaltet. Ausgerüstet mit Warnweste, Handschuhen, Greifzangen und Müllbeuteln starteten gegen 10 Uhr die ersten Bewohner*innen ins Quartier und befreiten unseren Hasenleiser von achtlos weggeworfenem Müll. Auf einer Karte wurden im Vorhinein mit Pinnnadeln die verschiedenen Bereiche gekennzeichnet, an denen die Freiwilligen unterwegs waren. Zur Stärkung für unterwegs, gab es für jede*n Helfer*in ein Lunch-Paket, das vom Quartiersbüro vorbereitet wurde.

Gegen 11 Uhr füllte sich auch die Mauer am Emmendinger Weg, deren Gestaltung durch Gustav Wödl und andere engagierte Bewohner*innen begleitet wurde. Bei sommerlichen Temperaturen und Sonnenschein wurde aus der grauen Mauer nach und nach ein buntes Kunstwerk, auf dem sich Bewohner*innen jeden Alters verewigten. Vom Kleinkind- über Jugendalter bis hin zum Erwachsenen- und Seniorenalter, alle Altersgruppen waren vertreten. Bis 15 Uhr wurde gepinselt was das Zeug hält und das Endergebnis ist toll geworden.

Wir bedanken uns bei der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg für die Bereitstellung der Putzutensilien und natürlich bei allen Freiwilligen, die uns an diesem Tag unterstützt haben! Ihr seid Klasse!

Übrigens: Müllsäcke, Zangen und Handschuhe stehen im Quartiersbüro ganzjährig zur Ausleihe zur Verfügung. Die orangefarbenen gefüllten und gut verknoteten Müllsäcke dürfen an allen öffentlichen Mülleimern im Quartier (das sind die dunkel grauen Behälter) abgestellt werden, wo diese von der Stadt regelmäßig entsorgt werden. Bei dem Müll darf es sich nur um Quartiersmüll handeln. Privatmüll muss natürlich weiterhin über den eigenen Hausmüll entsorgt werden.

Aber eigentlich, Bilder mehr als 1000 Worte …

Noch mehr Schnappschüsse von Projekten aus der ganzen Metropolregion Rhein-Neckar gibt es hier. Außerdem waren auch nach dem 19. September die Schüler*innen Klasse 7B1 der IGH an der Mauer tätig. Eindrücke gibt es hier.

 

Ein ganz besonderer Sommernachtstraum – Film zur Veranstaltung jetzt online!

Durch die Absage vieler öffentlicher Veranstaltungen fallen viele Begegnungen weg, die für ein lebendiges Treiben im Stadtteil wichtig sind. Gleichzeitig verlangt die Corona-Krise aktuell allen Menschen, ob jung ob alt, viel Verzicht und Geduld ab. Umso mehr sind gemeinschaftliche Aktionen, die Freude, Spaß, Unterhaltung und vor allem Solidarität vermitteln sehr wichtig!

Freude und Lachen sind die natürlichsten Anti-Stress-Mittel der Welt. Diese aktuelle Situation war für uns, dem Quartiersmanagement Hasenleiser und dem Südstadtbüro unter dem Dach des Caritasverbandes Heidelberg, der Impuls, ein niedrigschwelliges kulturelles Event zu planen.

Nachdem sich Ritter-Sport als Hauptsponsor bereit erklärt hatte, ging es gemeinsam mit den Künstler*innen in die konkrete Planung für die Straßenkunstaktion „der besondere Sommernachtstraum“. Dieser Traum erfüllte sich in der Zeit vom 31.8. bis 2.09. in beiden Stadtteilen und auf sechs verschiedenen Plätzen.

Unser Konzept ging auf: Öffentliche Orte wandelten sich zu kleinen Bühnen und das Publikum konnte von ihren Balkonen, Fenstern oder direkt vor Ort (unter Einhaltung der aktuellen Schutz- und Hygienemaßnahmen) Musik, Artistik, Theater und Clownerie genießen. So konnte eine spannende, unterhaltsame und runde Abendveranstaltung in beiden Stadtteilen, jeweils von ca. einer Stunde, präsentiert werden, die rund 500 kleine und große Bewohner*innen erreichte.

Wie sehr sich die Menschen in dieser Krisenzeit wieder über kleine kulturelle Events freuen, zeigte der große Zuspruch von allen Seiten. Denn informiert wurden die Anwohner*innen zeitnah ausschließlich durch unsere Newsletter, Homepages und durch Flyer und Plakate!

Für alle, die bei unserem ganz besonderen Sommernachtstraum leider nicht dabei sein konnten, oder auch dabei waren und nochmal mitträumen möchten, haben ab sofort die Möglichkeit: Anne Scheuing, hat beeindruckende Impressionen in einem schönen und unterhaltsamen Kurzfilm zusammengetragen.  Aber sehen Sie selbst!

 

Eindrücke von Besucher*innen

„Sichtbar werden“: Inklusive Nachbarschaftsaktion im Hasenleiser

Unter dem Motto „Sichtbar werden“ startet am 1. Oktober eine inklusive Kunstaktion, an der sich alle aus der Nachbarschaft beteiligen können. Konzipert wurde die Aktion von der Lebenshilfe Heidelberg, die auch die Begleitung und künstlerische Unterstützung der Teilnehmenden übernimmt. Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Bewohnerfonds Hasenleiser und bei der organisatorischen Umsetzung unterstützt das Quartiersmanagement Hasenleiser.

Mitmachen bei der inklusiven Aktion kann jeder, der sich traut, mit einem bisher unbekannten Menschen in einen künstlerischen und kommunikativen Austausch zu treten und sich so auf eine ungewohnte und überraschende Art gegenseitig kennenzulernen. Vier Wochen lang gibt es für die Teilnehmenden jeweils eine wöchentliche Impulsaufgabe, zu der gearbeitet wird. Der Austausch mit dem jeweils individuell zugeordneten Gegenüber erfolgt dann über Päckchen, die ebenfalls einmal pro Woche ausgetauscht werden. Das hierfür erforderliche Material wird komplett gestellt. Bei jedem Schritt, sei es bei Fragen zur künstlerischen Aufgabe an sich, oder was die Koordination des Päckchen-Austauschs angeht, steht die Lebenshilfe Heidelberg den Teilnehmenden mit Rat und Tat zur Seite. Am Ende des Projekts ist eine Ausstellung der Ergebnisse geplant.

Ziel von „Sichtbar werden“ ist es, dass Menschen miteinander in Kontakt kommen, die sonst wenig Berührungspunkte haben – mit und ohne Behinderung und über alle Generationen und Hintergründe hinweg.

Teilnehmen kann also jeder, der im Hasenleiser wohnt, arbeitet oder sich dem Hasenleiser verbunden fühlt. Künstlerische Vorerfahrung ist nicht notwendig und die Teilnahme ist für alle Teilnehmenden kostenfrei.

Je mehr Menschen mitmachen, umso spannender wird der Austausch. Wer dabei sein möchte, kann sich einfach und formfrei jederzeit telefonisch oder per Mail mit Name, Anschrift und Kontakt über das Quartiersmanagement anmelden:

Mail: quartiersmanagement@hasenleiser.net

Telefon: (06221) 330 330

Lass uns zusammen … Bullet Journaling kennenlernen (Online-Edition) am 06.10.

Wann? 06.10.20 um 19:00 Uhr

Beate ist gebürtige Heidelbergerin und wohnt auch im Hasenleiser. Kochen und Backen gehören zu ihren Leidenschaften, ebenso Lesen und inspiriert durch ihren Beruf im Lamy Flagship-Store in der Altstadt, liebt sie das Handlettering.

Sie führt uns bei diesem Webinar in diese besondere Form Schreibens ein. Bullet Journaling ist eine kunstvolle Form des Tage- und Notizbuch, die entspannt und zugleich ermöglicht, sich einem kreativen Schaffensprozess hinzugeben. Es ist nützlich, wenn Rezepte oder Gebrauchs- und Pflegeanleitungen notiert werden. Es entspannt (Yoga für den Geist), wenn persönliche Erlebnisse (Tagebuch) oder Ziele (Motivationsbuch) oder Gedanken (Poesiebuch) zu Papier gebracht werden.

Mit der Workshopreihe „Lass uns zusammen…“ sollen Menschen aus der Nachbarschaft die Chance gegeben werden, sich mit ihren Ideen und Fähigkeiten kreativ einzubringen. Interessierte, die selbst einen Workshop geben möchten, können sich an christina.egerter@habito-heidelberg.de wenden.

Vorabanmeldung: christina.egerter@habito-heidelberg.de

Eintritt frei, Spenden erwünscht!

Zugangsdaten: https://us02web.zoom.us/j/89983142457?pwd=MjlrM29tUGJFNlJIYmEvNHZGN1RkUT09

Meeting-ID: 899 8314 2457

Kenncode: 824439

11. Europäisches Filmfestival der Generationen

Das Europäische Filmfestival der Generationen gibt es seit 11 Jahren und findet schon zum achten Mal auch in der Metropolregion Rhein-Neckar statt. Es ist eine sehr erfolgreiche Möglichkeit, Menschen in der Region jedes Jahr aufs Neue für den Demographischen Wandel zu sensibilisieren.

Die ausgesuchten Filme sind alle thematisch hoch aktuell, bringen uns zum Lachen oder zum Weinen, stimmen nachdenklich oder lassen uns in Geschichten eintauchen – eines haben sie alle gemeinsam: sie bieten viel Raum zum Diskutieren. Im Hasenleiser sind wir dieses Jahr mit vier Filmen präsent.

Termine:

  • Donnerstag | 08.10.2020 | 19:30 Uhr | „Zeit für Utopien – Wir machen es anders“ | Mehrgenerationenhaus | Heinrich-Fuchs-Str. 85
  • Freitag | 09.10.2020 | 17:00 Uhr | „Wir sind die Neuen“ | Quartiersmanagement Hasenleiser | Freiburger Str. 21
  • Mittwoch | 14.10.2020 | 14:30 Uhr | „Über Grenzen“ | Seniorenzentrum Rohrbach | Baden-Badenerstr. 11
  • Freitag | 16.10.2020 | 16:00 Uhr | „Das Forum“ | Quartiersmanagement Hasenleiser im Mehrgenerationenhaus | Heinrich-Fuchs-Str. 85

Voranmeldung erforderlich unter:

Tel: 06221/ 330 330 oder per
E-Mail an: quartiersmanagement@hasenleiser.net