Eure Ideen zum Hospital Park sind jetzt dokumentiert!

Mitteilung der Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung beim Amt für Stadtentwicklung und Statistik:

Im Februar und März 2021 fand eine Kinder- und Jugendbeteiligung zur Aufgabenstellung der Mehrfachbeauftragung Hospital Park statt.

Kinder und Jugendliche aus dem Stadtteil und Schülerinnen und Schüler der Internationalen Gesamtschule Heidelberg (IGH), der Eichendorfschule und des Montessori Zentrums Heidelberg konnten ihre Ideen und Anliegen zur Gestaltung der Fläche einbringen.

In der aktuellen Situation der Corona–Pandemie ist Kinder- und Jugendbeteiligung vor besondere Herausforderungen
gestellt. Gemeinsam mit den betreffenden Schulen, dem Quartiersmanagement Hasenleiser und den Kinderbeauftragten des Stadtteils Rohrbach konnte dennoch ein Konzept verwirklicht werden, welches den aktuellen Bedingungen entspricht.

Für die Kinder der Klassenstufen 1 – 4 wurde ein Online-Kinderfragebogen angeboten. Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe konnten ebenfalls einen Online-Jugendfragebogen ausfüllen. Um mit Kindern und Jugendlichen ins Gespräch zu kommen, Rückfragen
stellen zu können und „Zwischentöne“ zu hören wurden zusätzlich Videokonferenzen ab der Klassenstufe 5 angeboten.

Parallel zu den Kindern und Jugendlichen wurde auch die Öffentlichkeit (Erwachsene) an
der Aufgabenstellung der Mehrfachbeauftragung Hospital Park beteiligt. Auch für diesen Termin, welcher als Videokonferenz stattfand, konnten zwei Jugendliche gefunden werden, welche die Ideen und Anliegen der Kinder- und Jugendbeteiligung vorstellten und vertraten.

Insgesamt konnten somit 394 Kinder und Jugendliche ihre Ideen und Anliegen in die Mehrfachbeauftragung einbringen.

Spaziergang-Tandems für Seniorinnen und Senioren vom Sportkreis Heidelberg

Der Sportkreis und die Stadt Heidelberg möchten mit dem neuen Projekt „Spaziergang-Tandems“ ältere und hochaltrige Menschen unterstützen, sich regelmäßig zu bewegen. „Gerade für ältere Menschen ist es in diesen schwierigen Pandemie-Zeiten wichtig, in Bewegung und in Kontakt zu bleiben. Den gewohnten Sportaktivitäten kann man leider derzeit nicht nachgehen. Spazierengehen ist eine einfache und gesunde Möglichkeit, um körperlich aktiv und zudem auch noch an der frischen Luft zu sein“, sagt Dr. Christoph Rott, Ressortleiter Seniorensport beim Sportkreis Heidelberg.

Weil die Motivation zu Bewegung gemeinsam erfahrungsgemäß größer ist, starten der Sportkreis und das Amt für Soziales und Senioren der Stadt Heidelberg das Projekt „Spaziergang-Tandems“. Mit den Tandems sollen sich jeweils zwei passende Spazier-Partner finden, die Lust haben, sich draußen zu bewegen, dies aber lieber zu zweit als allein tun. Wichtig zum Schutz ist dabei die Einhaltung der aktuellen Corona-Vorgaben – also ausreichend Abstand und gegebenenfalls auch das Tragen einer medizinischen Maske.

Interessierte können sich beim Sportkreis Heidelberg melden und mitteilen, wo und wie sie gerne spazieren gehen wollen. Info und Anmeldung per Telefon unter 06221 4320511 (Montag bis Donnerstag, 9 bis 12 Uhr) oder per E-Mail an info@sportkreis-heidelberg.de.

Weitere Informationen gibt es beim Sportkreis und den Seniorenzentren

Studierendenwerk Heidelberg initiiert Referat gegen Einsamkeit

In den Wohnheimen des Studierendenwerks Heidelberg gibt es ein neues Angebot für Studentinnen und Studenten: Das Referat gegen Einsamkeit! Am Montag, den 8. Februar – mitten im zweiten Shutdown also – haben die Studierenden Carola Kasimir und Raphael Wankelmuth ihre Arbeit aufgenommen. Wann immer sich Studierende und insbesondere BewohnerInnen der studentischen Wohnanlagen einsam, unglücklich oder mit der Gesamtsituation überfordert fühlen, sind die Referentin und der Referent gegen Einsamkeit zur Stelle. Erreichbar sind sie stets von Montag bis Freitag von 15.00 bis 18.00 Uhr und in Notfällen natürlich auch am Wochenende.

Via Discord-Raum (Name: „Referat-gegen-Einsamkeit“) können auch digitale Meetings in größerer Gruppenstärke stattfinden.

Damit es nicht an der Sprachbarriere scheitert, beraten sie auf Deutsch ebenso sicher wie auf Englisch – derzeit natürlich vorwiegend via Telefon oder Videocall, in Ausnahmefällen aber auch persönlich. Unter +49172 3682696 ist Carola Kasimir zu erreichen, Raphael Wankelmuth unter der +49172 3702059.

Jobfrühstück: „Eine Ausbildung machen – aber wie?“ am 24.03.

Das BIWAQ-Team lädt zum nächsten virtuellen Jobfrühstück am 24.03. von 09:30 – 11:00 Uhr ein

Um eine Ausbildung zu machen, muss man nicht jung sein! Aber man muss wissen, wie man einen Ausbildungsplatz findet, was die Anforderungen sind und wie man die Ausbildung finanziert.

Dazu wird Katharina Brunner vom Projekt AZUBI-FONDS der Heidelberger Dienste einen kurzen Vortrag halten: mit Informationen zur dualen Ausbildung, zur Ausbildung in Teilzeit und zur möglichen Unterstützung durch den AZUBI-FONDS. Anschließend steht Frau Brunner für Ihre Fragen rund um das Thema Ausbildung zur Verfügung.   

Das Jobfrühstück wird online (auf MS Teams) stattfinden. Bitte melden Sie sich bis zum 19.03.2021 an, wenn Sie teilnehmen möchten – per E-Mail: keppler@hddienste.de oder telefonisch: 06221/3291852

Nach der Anmeldung bekommen Sie den Link für die Teilnahme von uns zugeschickt.   

Für diejenigen, die von zu Hause aus nicht teilnehmen können, stellen wir Computerarbeitsplätze im Ausbildungshaus (Römerstraße 143) zur Verfügung. (Bitte melden Sie sich dazu möglichst bald an, da die Personenzahl begrenzt ist).

Videoprojekt zum Mitmachen „Siehst du mich? – Mein Beitrag für eine solidarische Gesellschaft!“

Mit unserer Videoreihe „Siehst du mich?- Mein Beitrag für eine solidarische Gesellschaft!“ möchten wir gesellschaftliches Engagement und Wünsche für eine solidarische Gesellschaft sichtbar machen.

In geführten Interviews porträtieren wir Menschen, die trotz erlebter Diskriminierungserfahrungen oder erschwerter Lebensbedingungen stets für ein demokratisches und solidarisches Miteinander in der Gesellschaft einstehen.

Außerdem möchten wir Dich dazu aufrufen ein selbstgedrehtes Kurzvideo im Selfie-Format einzuschicken. Erzähle uns darin:

  • Wer bist Du?
  • Was machst Du für ein gutes Miteinander (zum Beispiel in Deiner Familie, Nachbarschaft, Freundeskreis, Schule, Stadt, etc.)
  • Was ist Dein Wunsch für eine solidarische Gesellschaft?

Schicke Dein Kurzvideo bis zum 21. März 2021 an: siehstdumich2021@gmail.com!

Bei Fragen melde Dich gerne auch unter der E-Mail-Adresse oder per Telefon unter 0177 8695964.
Alle Videos und ein kurzes Erklärvideo zu dem Projekt findest Du unter:

Videoprojekt: Siehst du mich? – YouTube

Mit Beginn der Internationalen Wochen gegen Rassismus werden auf unserem Youtubekanal „Videoprojekt: Siehst du mich?“ die Interviews der porträtierten Personen nach und nach veröffentlicht.
Zusammen mit Euren Einsendungen entsteht schließlich ein finales Video, welches am 8. April 2021 ab 18 Uhr auf unserem Youtube-Kanal veröffentlicht wird!

Wir freuen uns sehr auf Eure Ideen und Beiträge für Demokratie und Solidarität in unserer Gesellschaft.

Dies ist ein Kooperationsprojekt von EVA Empathie, Vielfalt, Austausch Heidelberg  e.V., dem Stadtteilmanagement Emmertsgrund – TES e.V., dem Mehrgenerationenhaus Heidelberg und dem Quartiersmanagement Hasenleiser.

Einladung zum Stadtteilgespräch zum Hospital-Park am Dienstag, 2. März 2021

Einladungstext  der Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung beim Amt für Stadtentwicklung und Statistik:

Der neue Hospital-Park wird das Herzstück des neuen Quartiers mit rund 600 Wohnungen auf dem Konversionsgelände im Stadtteil Rohrbach. Ausgehend von den bereits vorhandenen Ideen zum Park im Rahmenplan geht es nun an die konkrete Planung. Ziel ist, den Park im Jahr 2023 zu realisieren. Dafür soll ein Landschaftsarchitekturbüro mit den Planungsleistungen beauftragt werden. Um ein geeignetes Büro zu finden, das eine überzeugende Lösung für die Gestaltung des Parks bietet, soll eine Mehrfachbeauftragung durchgeführt werden.

 

Alle interessierte Bürgerinnen und Bürger sind deshalb herzlich zum Stadtteilgespräch eingeladen, das am 2. März 2021, von 18 bis etwa 21 Uhr als digitale Veranstaltung stattfindet.

 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mit einem Klick auf folgenden Link erfolgt die Teilnahme an der digitalen Veranstaltung: https://zoom.us/j/96435918673?pwd=MGc1ZFFvUzFrRUU4QWp1WkppY3BVQT09,

Meeting-ID: 964 3591 8673,

Kenncode: 901860.

Eine Schnelleinwahl ist auch telefonisch möglich, Telefon 069 71049922.

Die Einwahldaten sind im Internet auch unter www.heidelberg.de/buergerbeteiligung –> Termine zu finden, hier wird in den nächsten Tagen auch noch eine Kurzinfo verlinkt.

In der Veranstaltung können sich die Teilnehmenden über das Projekt informieren und Anregungen zur Aufgabenstellung der Mehrfachbeauftragung des Hospital-Park einbringen. Vorgeschaltet steht auch eine Kinder- und Jugendbeteiligung auf der Agenda, über deren Ergebnisse in der Veranstaltung informiert wird.

 

Fachlich geprüfte Anregungen fließen danach in die Konkretisierung der Aufgabenstellung und somit in die Beauftragung der Planungsbüros ein.

Impftaxis für Seniorinnen und Senioren

Presseinformation der Stadt Heidelberg

Ein Impftaxi-Schein muss beantragt werden    

Die Stadt Heidelberg hat am Montag, 22. Februar 2021, ein neues Angebot für Seniorinnen und Senioren gestartet, um von der eigenen Wohnung zum Impftermin in das Zentrale Impfzentrum in Patrick-Henry-Village (ZIZ) oder zum Kreisimpfzentrum im Gesellschaftshaus Pfaffengrund (KIZ) zu kommen. Unter Vorlage eines speziellen Impftaxi-Berechtigungsscheins können sich ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger zu einem Fahrpreis von 6 Euro je Fahrt mit einem Taxi der Taxizentrale (Telefonnummer 06221 302030) zu einem der Heidelberger Impfzentren fahren lassen. Die Stadt Heidelberg weist darauf hin, dass die Fahrscheine für das Frauen-Nachttaxi nicht gültig sind für die Fahrten zu den Impfzentren. Dabei handelt es sich um ein gänzlich anderes Angebot, das mit den Impftaxis nicht in Verbindung steht.

Impftaxi-Berechtigungsscheine in den Bürgerämtern oder schriftlich beantragen

Die erforderlichen Impftaxi-Berechtigungsscheine müssen sich Seniorinnen und Senioren vorab unter Vorlage der Impfterminbestätigung des ZIZ oder KIZ in einem Bürgeramt ausstellen lassen. Selbstverständlich können die Impftaxi-Berechtigungen auch schriftlich beantragt werden oder durch eine andere Person abgeholt werden. Für die Rückfahrten nach der Impfung werden Taxis vor den Impfzentren bereitstehen.

Von dem Impftaxi-Angebot können über 80-jährige Heidelbergerinnen und Heidelberger Gebrauch machen, die einen Impftermin im Heidelberger ZIZ oder KIZ haben. Inhaberinnen und Inhaber eines Heidelberg-Passes fahren kostenlos. Falls erforderlich, kann auch eine Begleitperson mitgenommen werden.

Die Impfzentren sind zudem unter anderem auch mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar: Zum ZIZ in Patrick-Henry-Village fährt ein Shuttle-Bus ab dem Heidelberger Hauptbahnhof, das KIZ ist über die Buslinie 34 (Haltestelle Schützenstraße, Laufweg circa 300 Meter) und einen Shuttle-Bus ab der Straßenbahnhaltestelle Marktstraße (Linie 22) erreichbar.

JEDE STIMME ZÄHLT! – Am 14. März ist Landtagswahl in Baden-Württemberg

Am Sonntag, 14. März findet in Baden-Württemberg die Landtagswahl statt.

Laternenpfosten, große Aufsteller am Straßenrand, im Internet – an vielen Stellen finden sich bereits seit einiger Zeit Wahlplakate und -Informationen. Dennoch ist es manchmal nicht so einfach den Überblick zu behalten. Aber JEDE STIMME zählt. Es gibt viele Informationen, um die wichtigsten Fragen zu beantworten. Wer darf wählen? Wo kann ich wählen? Wen soll ich wählen?

Wir haben für Sie wichtige Links und Informationen zusammengestellt.

Alles rund um die Wahl findet sich auf der Internetseite zur Landtagswahl:

Landtagswahl 2021 in Baden-Württemberg (landtagswahl-bw.de)

Hier finden Sie:

Der Wahl-o-Mat (wahl-o-mat.de) kann Ihnen helfen, herauszufinden, wen sie wählen möchten. Er ist ein Informationsangebot, aber keine Wahlempfehlung.

Eine Informationsbroschüre in leichter Sprache kann hier heruntergeladen werden leichte_sprache_ltw2021.pdf (lpb-bw.de)

Informationen zur Wahl in Heidelberg:

Das wichtigste gibt es auf der Homepage der Stadt Heidelberg heidelberg.de – Landtagswahl

Aufmerksam machen möchten wir gerne auf zwei Veranstaltungen, die ebenfalls eine gute Informationsgrundlage bilden können:

Wichtiger Hinweis der Stadt Heidelberg:

Angesichts der Coronavirus-Pandemie bittet die Stadt Heidelberg darum, von der Briefwahl regen Gebrauch zu machen. Diese kann beantragt werden per QR-Code auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung, online unter www.heidelberg.de/wahlen, per E-Mail an wahldienststelle@heidelberg.de, unter Telefax 06221 58-49150, schriftlich mit dem Antrag auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung oder formlos schriftlich.

Während der Schließung der Bürgerämter anlässlich des Lockdowns ist die persönliche Antragstellung nur in der Wahldienststelle in der Kurfürsten-Anlage 43-45 möglich. Zwar werden ab Montag, 22. Februar 2021, alle Bürgerämter wieder für den Publikumsverkehr geöffnet. Aus Infektionsschutzgründen werden die Bürgerinnen und Bürger dennoch dringend gebeten, für die Beantragung des Wahlscheins die postalischen und digitalen Antrags- und Kommunikationswege zu nutzen.

Die Antragsfrist endet am Freitag, 12. März 2021. Die Stadt Heidelberg bittet darum, die Postlaufzeiten für die Zusendung der Briefwahlunterlagen zu beachten. Die Wahldienststelle beim Bürger- und Ordnungsamt hat an diesem Tag bis 18 Uhr geöffnet.

Welche Wahllokale rollstuhlgerecht sind entnehmen Sie dem Link der Stadt Heidelberg.

GILRS GO MOVIE – Diskussionsrunde „NACH-JETZT“

Die Metropolregion Rhein Neckar möchte in ihrer Online-Veranstaltung der Frage nachgehen, wie Frauen, Seniorinnen und Fachfrauen aus Kultur und Wirtschaft die aktuelle Situation erleben und was sich seit Beginn der Corona-Pandemie verändert hat?

Diese und weitere Fragen werden gemeinsam bei der 1. Diskussionsrunde „NACH-JETZT – Junge Frauen, Seniorinnen und Fachfrauen aus Kultur und Wirtschaft im Austausch über ihr Erleben der aktuellen Situation“ in der neuen Veranstaltungsreihe bearbeitet.

Die Online-Veranstaltung findet statt am 4. März um 17 Uhr.

Mehr Infos und den Link zur Anmeldung gibt es hier.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Open Government Lab Rhein-Neckar: Nachhaltigkeit in der Regionalentwicklung“ statt, in dem die Nachhaltigkeitsziele in der Regional- und Kommunalentwicklung sichtbar gemacht und weiterhin gestärkt werden sollen. Dies wird vor allem mithilfe von Bürgerbeteiligung und offenem Dialog umgesetzt.

Masken für Alle

Seit Ende Januar 2021 gilt bundesweit eine verschärfte Maskenpflicht: Im öffentlichen Personennahverkehr, beim Einkaufen, in Arztpraxen und in Betrieben müssen seitdem OP Masken oder FFP2-Masken getragen werden.

Um Menschen mit kleinem Geldbeutel Masken zur Verfügung stellen zu können wurde von einer studentischen Initiative Geld für den Ankauf von medizinischen Masken für Bedürftige gesammelt. Mit weiteren Spenden aus den Ligaverbänden und in Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Bündnis gegen Armut und Ausgrenzung wollen wir jetzt gemeinsam die gespendeten Masken verteilen.

Kostenlose medizinische Masken für Menschen mit kleinem Geldbeutel gibt es bei diesen Ausgabestellen:

» Regeln:

  • Pro Person werden fünf Masken ausgegeben. Voraussetzung dafür ist, dass ein Maskenkauf eine deutliche finanzielle Belastung darstellt. Ein Nachweis wie z.B. „Heidelberg Pass“, Rentenbescheid oder Grundsicherungsbescheid o.ä. ist wünschenswert, aber nicht zwingend. Es entscheidet jeweils die ausgebende Stelle.
  • Wenn weitere Masken gebraucht werden, kann man auch ein zweites Mal kommen.
  • Damit Sie nicht vor geschlossenen Türen stehen: Rufen Sie vor Ihrem Kommen kurz bei der Ausgabestelle an – wegen Corona ändern sich derzeit manchmal die Öffnungszeiten.

Nutzen Sie gerne dieses kostenlose Angebot, das durch viele Spenden ermöglicht wird.